DE3325652A1 - Feste, stabile isosorbid-5-mononitrat enthaltende arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Feste, stabile isosorbid-5-mononitrat enthaltende arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3325652A1
DE3325652A1 DE19833325652 DE3325652A DE3325652A1 DE 3325652 A1 DE3325652 A1 DE 3325652A1 DE 19833325652 DE19833325652 DE 19833325652 DE 3325652 A DE3325652 A DE 3325652A DE 3325652 A1 DE3325652 A1 DE 3325652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mononitrate
isosorbide
solid
tablets
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325652C2 (de
Inventor
Wolfgang 7958 Laupheim Lahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAHR, WOLFGANG, 10777 BERLIN, DE
Original Assignee
Dr Rentschler Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rentschler Arzneimittel GmbH and Co KG filed Critical Dr Rentschler Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority to DE19833325652 priority Critical patent/DE3325652A1/de
Publication of DE3325652A1 publication Critical patent/DE3325652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325652C2 publication Critical patent/DE3325652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods

Description

BERG ·; STAPF"- SCHWABE- ;: SANDMAlR PATENTANWÄLTE
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 3325652
3.
Anwaltsakte 32 909
15; Juli 1983
Firma
Dr. Rentschier
Arzneimittel GmbH & Co.
7958 Laupheim 1
Feste, stabile Isosorbid-5-Mononitrat enthaltende Arzneimittelzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
V/ja
»(089)988272-74
Telex 524 560BERGd
Bankkonten. Bayei. Veieinsbank München 453100 (BLZ 700202 70) HvDo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYf
Beschreibung
Die Erfindung betrifft stabile, feste Isosorbid-5-Mononitrat enthaltende Arzneimittelzubereitungen, insbesondere Arzneimittelformlinge wie Tabletten und Verfahren zur Herstellung solcher stabilisierten, feste Isosorbid-5-Mononitrat enthaltenden Arzneiformen.
Isosorbid-5-Mononitrat stellt einen der HauptmetaboIiten des in der Koronartherapie gegen Angina pectoris seit langem bekannten Isosorbiddinitrats dar, wobei sich für die therapeutische Anwendung der Vorteil ergibt, daß Isosorbid-5-Mononitrat keiner metabolischen Umwandlung in der Leber unterliegt und damit zu 100 % bioverfügbar ist ("Ismo"1 '20, Druckschrift der Boehringer Mannheim GmbH, Nov. 1981, Dtsche. Apoth. Ztg. 122, 18, S. 959-961) .
Verfahren zur Synthetisierung, insbesondere der selektiven Herstellung der Substanz, sind bekannt (DE-OS 2 221 080, DE-PS 2 903 927, DE-OS 3 102 947). Es lag deshalb nahe, die pharmakologischen Vorteile dieser Substanz zu nutzen und sie in Form von Arzneizubereitungen zur Therapie bereitzustellen. Dies ist in Form von Tabletten geschehen (Rote Liste 1982, lfd. Nr. 54 039 und 54 041). Diese bekannten Tabletten sind mit dem wesentlichen Nachteil behaftet, daß der in den Tabletten enthaltene Wirkstoff an der Oberfläche auskristallisiert und die Darreichungsformen damit den Anforderungen an Stabilität im Sinne des Arzneimittelgesetzes nicht genügen. Noch höher ist der Nachteil zu werten, daß der an der Oberfläche der Arzneimittelform auskristallisierte Wirkstoff nicht mehr für die Therapie zur Verfügung steht, da er während der Handhabung bei der Einnahme abgewischt wird.
Die Instabilität dieser Darreichungsformen ist mit bloßem Auge erkennbar an Kristallnestern, die sich an der Oberfläche der Tabletten und insbesondere in den Prägungen der Tablettenoberfläche ausbilden.
Mischt man Isosorbid-5-Mononitrat mit an sich bekannten inerten oder reaktionsträgen Hilfsstoffen und granuliert diese Mischung nach an sich bekannten Verfahren mit Klebemitteln wie Gelatine- oder Polyvinylpyrrolidon-Lösungen, um einerseits eine homogene Verteilung des Wirkstoffes in der Mischung zu erzielen, andererseits eine ausreichende Tablettenfestigkeit zu erhalten, mischt diesem getrockneten Granulat Trenn- und Gleitmittel wie Stearinsäure oder deren Salze und/oder Talkum zu und verpreßt diese Mischung zu Tabletten, so ist nach kurzer Zeit die oben beschriebene Instabilität derart hergestellter Arzneimittel erkennbar.
Ziel der Erfindung ist, Arzneiformen herzustellen, die diesen Mangel nicht aufweisen, den vollen Wirkstoffgehalt bei der Einnahme garantieren und zudem so klein sind, daß eine leichte Einnahme gewährleistet ist.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß feste, stabile Isosorbid-5-Mononitrat-Arzneimittelzubereitungen, insbesondere Arzneimittelformlinge herstellbar sind durch trockenes Misehen von Isosorbid-5-Mononitrat mit an sich bekannten inerten oder reaktionsträgen Hilfsstoffen und zur Herstellung von Formungen, wie Tabletten, Verpressen dieser trockenen Mischung, unter Verzicht auf Feuchtgranulierungshilfsmittel, Lösungsmittel und dergleichen, direkt zu dön Formungen.
Als inerte oder reaktionsträge Hilfsstoffe kommen z.B. Milchzucker, Cellulose oder Cellulosederivate, Stärke oder Stärkederivate, amorphes Siliciumdioxid, Stearinsäure oder deren Salze, Talkum usw. infrage. Der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Tablettenmischung soll vorzugsweise etwa 6 Gew.-% nicht übersteigen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform
bewegt sich das Gewichtsverhältnis von aktiver Wirksubstanz zu Hilfsstoffen im Verhältnis zwischen 1:2 bis 1:20, insbesondere 1:3 bis 1:15. Dies ermöglicht es zudem, zu ausreichend kleinen, gut einnehmenbaren Tabletten zu gelangen.
Zusätzlich kann man die stabilen Tabletten nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überziehen, um die an sich schon kleinen Tabletten noch besser einnehmbar zu machen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung stabilisierter, fester Arzneimittelformlinge, wozu man durch trockenes Mischen ein Gemisch von Isosorbid-5-Mononitrat mit an sich bekannten inerten oder reaktionsträgen Hilfsstoffen herstellt und das trockene Gemisch verpreßt. Die Herstellung erfolgt also frei von Lösungsmitteln, Suspendiermitteln oder anderen, z.B. bei der Feuchtgranulierung einsetzbaren flüssigen Medien. Vorzugsweise beträgt dabei der absolute Feuchtigkeitsgehalt des Gemischs höchstens 6 Gew.-%, insbesondere höchstens 4 Gew.-%. Als Hilfsstoffe können u.a. die zuvor bereits genannten Stoffe verwendet werden. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zu Hilfsstoffen 1:2 bis 1:20 insbesondere 1:3 bis 1:15. Ein besonderer Vorteil auch für die Qualität derart hergestellter Tabletten ist, daß man mit an sich bekannten technologischen Hilfsmitteln eine Mischung aus Isosorbid-5-Mononitrat und den ausgewählten Hilfsstoffen erzeugt, in der der Wirkstoff homogen verteilt ist. Damit ist es dann auch möglich, derart hergestellte Mischungen aus Isosorbid-5-Mononitrat und den genannten Hilfsstoffen als Pulver in Kapseln abzufüllen.
Ein weiterer Vorteil der stabilen, festen Isosorbid-5-Mononitrat-Zubereitungen und des Verfahrens besteht darin, daß durch den Verzicht eines Arbeitsschrittes und durch Verzicht auf Lösungsmittel kostengünstiger und ohne Umweltbelastung produziert werden kann, wobei zudem Tabletten hoher Bruchfestigkeit und günstiger Zerfallszeiten erhalten werden können.
Nachfolgende vergleichende Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Isosorbiä-5-Mononitrat Aerosil
Mikrokristalline Cellulose Natriumcarboxymethylstärke
40,0 g 11,0 g
110,0 g 10,0 g
Polyvinylpyrrolidon ) II 10,0 g
Äthanol, vergällt j 90,0 g
Natriumcarboxymethylstärke | III 12,0 g
Magnesiumstearat J 7,0 g
Aus I wird eine trockene Mischung hergestellt, die in einem Mischer mit einer Lösung aus II granuliert wird. Der Alkohol wird bei 35-4O0C 90 Minuten lang weggetrocknet; Die Trockenmischung wird durch ein 1 mm-Sieb gebrochen und mit den Hilfsstoffen aus III vermischt. Es werden daraus Tabletten mit einem Gewicht von 100 mg, mit einem Gehalt an Wirkstoff von 20 mg gepreßt.
Beispiel 2 I 40,0 g
Isosorbid-5-Mononitrat ) 11,0 g
Aerosil I II 120,0 g
Mikrokristalline Cellulose 22,0 g
Natriumcarboxymethylstärke 7,0 g
Magnesiumstearat
I wird trocken vorgemischt und mit den Hilfsstoffen aus II vermischt. Daraus werden Tabletten mit einem Gewicht von 100 mg, mit einem Gehalt an Wirkstoff von 20 mg gepreßt.
Beispiel 3
Die Tabletten werden wie Beispiel 2 hergestellt, jedoch zusätzlich mit einer Hülle versehen, die als wässrige Dispersion
(R)
eines Acrylharzes (Eudragit E30D) auf die Tabletten unter Warmluftzufuhr aufgesprüht wird.
Charakteristik der Tabletten
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Gehalt an Isosorbid-
5-Mononitrat
20 mg 20 mg 20 mg
Tablettengewicht 100 mg 100 mg 100 mg
Lackauftrag - - 5,4 mg
Tablettengesamtgewicht 100 mg 100 mg 105,4 mg
Tablettendurchmesser 6 mm 6 mm 6 mm
Bruchfestigkeit 44-54 N 106-113 N 106-113 N
Absolute Restfeuchte
(nach Karl Fischer)
1,9 % 3,5 % 2,2 %
Tablettenzerfall
(in Wasser bei 37°C)
<12 Min. <1 Min. <5 Min.·
Beurteilung der Tabletten nach Lagerung bei Raumtemperatur auf Auskristallisation von Wirkstoff:
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
schwache Kristallbildung an den Kanten
deutliche Kristallbüschel
starker Kristallbelag
dichter pelziger Kristallbelag
Anhand obengenannter Beispiele wird deutlich, daß unter Verzicht eines ansonsten üblichen Granulierungsprozesses die Stabilität
Nach 7 Tagen
nach 14 Tagen nach 4 Wochen nach 9 Monaten
ohne Befund . ohne Befund
ohne Befund ohne Befund ohne Befund ohne Befund ohne Befund ohne Befund
von Isosorbid-5-Mononitrat in Tabletten gegeben ist, wenn man den Wirkstoff aus einer Trockenmischung direkt verpreßt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Feste, stabile Isosorbid-5-Mononitrat enthaltende Arzneimittelzubereitungen, insbesondere in Form von gegebenenfalls umhüllten Tabletten, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch trockenes Mischen von Isosorbid-5-Mononitrat mit an sich bekannten inerten oder reaktionsträgen Hilfsstoffen ohne Zusatz von Granulierflüssigkeiten durch Verpressen der trockenen Mischung hergestellt sind.
2. Feste, stabile Isosorbid-5-Mononitrat-Arzneimittelzuberei-' tungen, insbesondere Arzneimittelformlinge wie Tabletten gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einen absoluten Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 6 Gew.-%, insbesondere von höchstens 4 Gew.'-% aufweist.
3. Feste, stabile Isosorbid-5-Mononitrat-Arzneimittelzubereitungen, insbesondere Arzneimittelformlinge, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis von Isosorbid-5-Mononitrat zu den Hilfsstoffen zwischen 1:2 bis 1:20, insbesondere 1:3 bis 1:15 liegt.
4. Feste, stabile Isosorbid-5-Mononitrat-Arzneimittelzubereitungen, insbesondere Arzneimittelformlinge gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Hilfsstoffe Aerosil, mikrokristalline , Cellulose, Natriumcarboxymethylstärke und/oder Magnesiumstearat enthalten sind.
5. Verfahren zur Herstellung von festen, stabilisierten Isosorbid-5-Mononitrat-Arzneimittelzubereitungen, insbesondere Arzneimittelformlingen wie Tabletten, dadurch gekenn zeichnet , daß man Isosorbid-5-Mononitrat mit an sich bekannten inerten oder reaktionsträgen Hilfsstoffen trocken mischt^ zur Herstellung von Formungen, diese trockene Mischung verpreßt und anschließend gegebenenfalls auf übliche Weise mit einer Hülle versieht.
_ 3 _ COPY
6. Verfahren zur Herstellung von festen, stabilisierten Isosorbid-5-Mononitrat-Arzneimittelzubereitüngen, insbesondere Arzneimittelf ormlingen wie Tabletten gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, dessen absoluter Feuchtigkeitsgehalt höchstens 6 Gew.-%, insbesondere höchstens 4 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche
5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Isosorbid-5-Mononitrat mit den Hilfsstoffen im Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 1:20, insbesondere 1:3 bis 1:15 mischt.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsstoffe Aerosil, mikrokrista]line Cellulose, Natriumcarboxymethylstärke und/oder Magnesiumstearat verwendet.
DE19833325652 1983-07-15 1983-07-15 Feste, stabile isosorbid-5-mononitrat enthaltende arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3325652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325652 DE3325652A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Feste, stabile isosorbid-5-mononitrat enthaltende arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325652 DE3325652A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Feste, stabile isosorbid-5-mononitrat enthaltende arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325652A1 true DE3325652A1 (de) 1985-01-24
DE3325652C2 DE3325652C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6204114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325652 Granted DE3325652A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Feste, stabile isosorbid-5-mononitrat enthaltende arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325652A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219161A2 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 EURAND ITALIA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Tabletten von Isosorbid-5-mononitrat mit verzögerter Abgabe und so erhaltene Zusammensetzungen
EP0425902A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-08 ISCOFAR Sas di Paolo E. Ghirardi Verwendung von Isosorbid-2-mononitrate für die Anfertigung pharmazeutischer Zubereitungen zur Behandlung von Angina pectoris
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dt. Apoth. Ztg. 122, 18, 1982, S. 959-961 *
Rote Liste, 1982, Nr. 54041 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219161A2 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 EURAND ITALIA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Tabletten von Isosorbid-5-mononitrat mit verzögerter Abgabe und so erhaltene Zusammensetzungen
EP0219161A3 (en) * 1985-10-15 1988-01-13 Eurand Italia S.P.A. Process for the preparation of stabilized isosorbide-5-mononitrate tablets, being also of sustained release, and formulations thus obtained
EP0425902A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-08 ISCOFAR Sas di Paolo E. Ghirardi Verwendung von Isosorbid-2-mononitrate für die Anfertigung pharmazeutischer Zubereitungen zur Behandlung von Angina pectoris
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325652C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE2224534C3 (de) Pharmazeutisches Präparat mit langsamer Wirkstoffabgabe
DE69532031T2 (de) Schilddrüsenhormone enthaltende mittel
DE2907215A1 (de) Feste depotarzneimittelpraeparate und verfahren zu deren herstellung
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE69815856T2 (de) Cefadroxilmonohydrat tablettenformulierung
DE2813146A1 (de) Tablettieren von mikrokapseln
DD284600A5 (de) Zusammensetzung, die auf der oberflaeche von pharmazeutischen granulaten verwendet werden kann
EP0275468B1 (de) Clodronat-haltige Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004011512A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Pimobendan
DE3936112C2 (de) Arzneimittelpräparate, die Piroxicam enthalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2706660A1 (de) Ascorbinsaeure enthaltende granulate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0687464A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten und Brausetabletten
DE2951077C2 (de)
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE19740983A1 (de) Verfahren zur Erschwerung der Extraktion von Wirkstoffen aus Tabletten
DE69907495T2 (de) (7alpha,17alpha)-17-hydroxy-7-methyl-19-nor-17-pregn-5-(10)-en-20-yn-3-on als reine verbindung
DE2149699A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit verzoegerter Wirkstoff-Freisetzung
DE69434600T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen, die Paracetamol und L-Cystein oder eine Vorstufe davon enthalten
DE3325652A1 (de) Feste, stabile isosorbid-5-mononitrat enthaltende arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3417576A1 (de) Retardformen des alpha-(2,5-dimethoxy-phenyl)-ss-glycinamidoaethanols und verfahren zu ihrer herstellung
DE1617522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung
DD202017A5 (de) Verfahren zur herstellung von calciumoxaprozin
DE69823018T2 (de) Multipartikuläre pharmazeutische form, diese bildende partikeln, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2148391A1 (de) Arzneimittel mit verlängerter Wirk stoffabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAHR, WOLFGANG, 10777 BERLIN, DE

8331 Complete revocation