DE3325534A1 - Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung - Google Patents

Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung

Info

Publication number
DE3325534A1
DE3325534A1 DE19833325534 DE3325534A DE3325534A1 DE 3325534 A1 DE3325534 A1 DE 3325534A1 DE 19833325534 DE19833325534 DE 19833325534 DE 3325534 A DE3325534 A DE 3325534A DE 3325534 A1 DE3325534 A1 DE 3325534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ratchet wheel
gear
pawls
screwdriver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833325534
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 4790 Paderborn Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLAND LETZ GUENTER
Original Assignee
HOLLAND LETZ GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLAND LETZ GUENTER filed Critical HOLLAND LETZ GUENTER
Priority to DE19833325534 priority Critical patent/DE3325534A1/de
Publication of DE3325534A1 publication Critical patent/DE3325534A1/de
Priority to JP14528184A priority patent/JPS6090675A/ja
Priority to GB08418069A priority patent/GB2145359A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Schraubwerkzeug mit Getriebe - Ubersetzung
  • Bekannt sind Schraubendreher mit Pistolengriff, bei denen über ein Richtgesperre für Rechts- und Linkslauf die begrenzten Antriebswinkel zur umlaufenden Schraubbewegung summiert werden. Über den großen Hebel des Pistolengriffes lassen sich mühelos große Drehmomente erreichen.Nachteilig bei dieser Bauform ist die gegenüber zylindrischen Schraubendrehern zurückbleibende Arbeitsgeschwindigkeit bei kleinen und mittleren Drehmomenten infolge der Kreisbewegung von Hand und Unterarm um die Schraubachse.
  • Die Erfindung solldemgegenüber das Schrauben bei niedrigen Drehmomenten beschleunigen und erleichtern, ohne daß zusätzliche Einstellvorgänge vorgenommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein dem bekannten Schraubendreher mit Pistolengriff torgeschaltetes Planetengetriebe gelöst, dessen Außenring im leichten, schnellen Schraubfall mit der zweiten Hand gehalten wird.
  • Das Sperrad 1 in Fig.1 ist fest mit der Welle 2 verbunden und wirkt mit den im angetriebenen Außengehäuse 3 gelagerten Sperrklinken 4 zusammen und bildet das Gesperre für das hohe Drehmoment, das die Winkelbewegung des Pistolengriffes 1 ; 1 weiterleitet.
  • Davor befindet sich ein gleichgerichtetes Gesperre, dessen Sperrad 5 ist jedoch drehbar gegenüber der Welle 2 gelagert und bildet eine Einheit mit dem Steg der Planetenräder 6.
  • Das Sonnenrad 7 ist fest mit der Welle 2 verbunden, der Planetenaußenring 8 wird von Hand gehalten oder freigegeben.
  • Wird für die schnelle Drehbewegung der Planetenaußenring 8 während der Winkelbewegung des Pistolengriffes festgehalten, so erfolgt eine Mitnahme des vorderen Sperrades 5 in der gewünschten Drehrichtung, damit werden die Planetenräder im feststehenden Außenring abgewälzt und treiben die Welle mit einer erhöhten Drehzahl an. Das gleichgerichtete hintere Gesperre wird dabei überholt.
  • Zur Umschaltung der Drehrichtung wird die Außenhülse 9 (Fig.2) verdreht. Hierdurch gelangen in beiden Gesperren die Sperrklinken für die Gegenrichtung in Eingriff.
  • Eine Schnittdarstellung durch das hintere Gesperre entspricht dem Schnitt 0 - D, mit Ausnahme dem auf der Welle 2 befestigten Sperrad 1.
  • In der gezeichneten Ausführung würde zweckmäßigerweise das hintere Gesperre mit Zink - Druckgußteilen ( Sperrad, Klinken ) ausgeführt, während das davorliegende Gesperre mit glasfaserverstärkten Kunststoffteilen bei niedrigem Gewicht ausreichend belastbar wäre. Zur Abstützung des hohen Lagerdruckes von Welle 2 ist zwischen den Gesperren der Stützring 10 angeordnet, der auch das Sperrad 5 zentriert, so daß die Welle 2 leicht drehbar bleibt. Die vordere Lagerung 11 des Sperrades 5 und des Planetensteges ist geteilt ausgeführt. Bei sehr leichtgängigen Schrauben kann das Mitlaufen der Welle 2 in Rückdrehrichtung durch axialen Andruck des Planeten außenringes 8 verhindert werden.
  • Neben der gezeichneten Ausführung des Gesperres sind jedoch auch bekannte Ausführungen einsetzbar, wie sie in herkömmlichen Drill- und Knarrenschraubendrehern angewendet werden, das Gesperre aus dem Pistolengriff-Schraubendreher nach Patent 2513648 würde sich aber, wie die gezeichnete Ausführung, besonders für die Übertragung hoher Drehmomente eignen.
  • Sperrklinken aus gehärtetem Stahlblech nach Fig.2 sind für ein Gesperre mit hohem Drehmoment vorzuziehen.Die Aushebeschrägen für die Sperrklinken werden bei einem Rad aus Druckguß zweckmäßig mit links- und rechtssteigenden Schrägen 12 u. 13 in der Radmitte gebildet.
  • Eine noch effizientere Ausnutzung der hin- und hergehenden Antriebsbewegung des Pistolengriffes ist dadurch möglich, daß die beiden Gesperre gegensinnig wirkend ausgeführt werden und das Getriebe durch Vertauschen der Funktion von Steg und Außenring gegenläufig dreht. Hierdurch ergibt sich eine 1 : 1 Mitnahme in der gewünschten Drehrichtung und eine schnellere Mitnahme in der gleichen Richtung in der Rücklaufphase des Pistolengriffes. Nachteilig ist hierbei die etwas größere Bauform.
  • Die Getriebeausführung ist nicht an die Grundform des Umlaufgetriebes gebunden. Wird an einem vierrädrigen Getriebe ( ohne Hohlrad ) der Steg festgehalten, so entspricht diese Bauform einem gewöhnlichen Rädervorgelege.
  • Die Getriebe - Übersetzung ist nicht auf Schraubwerkzeuge mit Pistolen-Griff beschränkt, sie könnte gleichfalls für den üblichen Schraubendreher eingesetzt werden, jedoch ist sie hauptsächlich eine sinnvolle Ergänzung fur Schraubwerkzeuge mit Pistolengriff.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schraubwerkzeug mit Getriebe - Ubersetzung Fig. 2 den Schnitt A - B aus Fig. 1, mit Sperrklinken aus Stahl Fig. 3 den Schnitt C - D aus Fig. 1, mit Sperrklinken aus Zink - Druckguß oder verstärkten Kunststoff Fig. 4 die Draufsicht von Fig. 2 mit einem Sperrad 1 aus Zink - Druckguß und-Klinken 4 aus Stahlblech Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche: Schraubwerkzeug mit Getriebe - Ubersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer durchgehenden, ungeteilten Welle (2) zwei Gesperre angeordnet sind, die von einem Umschaltglied ( Außenhülse 9 ) gemeinsam in Rechts- oder Linkslaufrichtung geschaltet werden können und daß das Sperrad eines Gesperres für hohes Drehmoment direkt mit der Welle (2) verbunden ist, während das zweite Sperrad (5) ein Getriebeteil gegenüber einem von außen gehaltenen anderen Getriebeteil antreibt und die schnellere Abtriebsdrehung auf ein mit der Welle (2) verbundenes Rad erfolgt.
  2. 2.Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Griff des Schraubwerkzeuges in Pistolenform ausgeführt ist.
  3. 3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad in der Mitte links- und rechtssteigende Schrägen ( 12 und 13 ) zum Ausheben der Sperrklinken in Rücklaufrichtung aufweist und die Sperrklinken ( 4 ) für die jeweils nicht zugeordnete Schräge eine Freisparung haben.
DE19833325534 1983-07-15 1983-07-15 Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung Ceased DE3325534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325534 DE3325534A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung
JP14528184A JPS6090675A (ja) 1983-07-15 1984-07-14 手動ねじドライバ
GB08418069A GB2145359A (en) 1983-07-15 1984-07-16 Manual screw-driving tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325534 DE3325534A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325534A1 true DE3325534A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6204037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325534 Ceased DE3325534A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6090675A (de)
DE (1) DE3325534A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635502A (en) * 1985-02-27 1987-01-13 Black & Decker Inc. Rachet system for hand-held tool
EP0358884A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher
EP3168004A4 (de) * 2014-07-11 2018-04-11 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Beschleunigung eines bidirektionalen mechanischen konverters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4918406B2 (ja) * 2007-05-16 2012-04-18 ミネベア株式会社 電磁クラッチ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635502A (en) * 1985-02-27 1987-01-13 Black & Decker Inc. Rachet system for hand-held tool
EP0358884A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher
EP3168004A4 (de) * 2014-07-11 2018-04-11 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Beschleunigung eines bidirektionalen mechanischen konverters
US10589405B2 (en) 2014-07-11 2020-03-17 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Speed increasing bidirectional mechanical converter
AU2014400237B2 (en) * 2014-07-11 2020-07-16 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Speed increasing bidirectional mechanical converter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6090675A (ja) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533521T2 (de) Ratschen schraubenschlüssel
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
DE2825022C2 (de)
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP0329852B1 (de) Kraftschrauber
DE3831960C2 (de)
DE2919744A1 (de) Drehmomentabhaengige drehzahlumschalteinrichtung fuer motorschrauber
EP0755754B1 (de) Schraubgerät
DE3214842A1 (de) Drehwerkzeug
DE2757739A1 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung
EP0666212B1 (de) Schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0404035B1 (de) Kraftschrauber
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE2920065A1 (de) Motorisch angetriebene handwerkzeugmaschine zum bohren, schlagbohren und schrauben
DE3325534A1 (de) Schraubwerkzeug mit getriebe-uebersetzung
DE3330337C2 (de) Kraftdrehvorrichtung
CH687180A5 (de) Bohr- und Meisselgeraet.
DE1947102A1 (de) Elektrisch angetriebener Ratschen-Schraubschluessel
DE3432376A1 (de) Motorisch betriebenes schraubgeraet
DE2923629C2 (de)
DE10258863A1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebe und Handwerkzeugmaschine
DE3416946C1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE3445111A1 (de) Schraubendreher mit getriebe-uebersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection