DE3325337A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorsaeurediestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorsaeurediestern

Info

Publication number
DE3325337A1
DE3325337A1 DE19833325337 DE3325337A DE3325337A1 DE 3325337 A1 DE3325337 A1 DE 3325337A1 DE 19833325337 DE19833325337 DE 19833325337 DE 3325337 A DE3325337 A DE 3325337A DE 3325337 A1 DE3325337 A1 DE 3325337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
mixture
mol
hydrolysis
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325337
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325337C2 (de
Inventor
Tomihiro Sennan Osaka Kurosaki
Norio Wakayama Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3325337A1 publication Critical patent/DE3325337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325337C2 publication Critical patent/DE3325337C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/327Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurediestem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurediestem hoher Reinheit. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung hochreiner Phosphorsäurediester durch selektive Hydrolyse von Phosphorsäuremonoestern in Phosphorsäureester-Mischungen, welche Phosphorsäuremonoester und Phosphorsäurediester umfassen, und Entfernung der resultierenden Hydrolysate aus den Mischungen.
Phosphorsäureester organischer Hydroxylverbindungen werden als Detergentien, Emulgiermittel, antistatische Mittel, öle für Fasern und dergl. verwendet. Bei
diesen Anwendungen werden Phosphorsäurediester häufig im Gemisch mit Phosphorsäuremonoestern, Phosphorsäuretriestern oder kondensierten Phosphorsäureestern eingesetzt.
Andererseits stellt hochreiner Phosphorsäurediester, wie Di-2-ethylhexy!phosphat, eine wichtige Verbindung dar, welche in weitem Umfang als flüssiger Ionenaustauscher (Lösungsmittel für Metallextraktion) auf den Gebieten der Aufbereitung von Uranerzen, Rückgewinnung des Urans aus Phosphorsäure, die nach einem nassen Verfahren erhalten wurde, Aufbereitung von Nickel, Kobalt, Seltenerdmetallen und dergl. oder bei der Rückgewinnung von wertvollen Metallen aus Abfallflüssigkeiten, die bei Oberflächenbehandlungen von metallischen Materialien anfallen, verwendet wird.
Phosphorsäureester organischer Hydroxylverbindungen werden industriell hergestellt durch die Umsetzung von Phosphorylierungsmitteln, wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure und dergl., mit organischen Hydroxylverbindungen. Zur Herstellung von Phosphorsäurediestern wird gebräuchlicherweise Phosphoroxychlorid eingesetzt. Falls Phosphorpentoxid als Phosphorylierungsmittel verwendet wird, fällt ein sog. Sesquiphosphat an (umfassend ein Gemisch von beinahe äquimol^ren Mengen Phosphorsäurediester und Phosphorsäur emono ister zusammen mit kondensierten Phosphorsäureestern) . Mit Polyphosphorsäuren werden im wesentlichen keine Phosphorsäurediester hergestellt.
Im allgemeinen verläuft die Umsetzung zwischen organischen Hydroxylverbindungen und Phosphoroxychlorid zur Herstellung von Phospliorsäurediestern in komplizierter Weise. Die nach herkömmlichen Produktionsverfahren erhaltenen Produkte enthalten gewöhnlich Verun-
reinigungen, wie Phosphorsäuremonoester und Phosphorsäure tries ter, und die Reinheit der Phosphorsäurediester ist höchstens so gering wie 70 bis 80%.
Zur Erzielung hochreiner Phosphorsäurediester ist daher eine Reinigung erforderlich. Diese Reinigung wird gewöhnlich durch Ausnutzung eines Unterschieds bei den physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeitsunterschieden zwischen einem Phosphorsäurediester und Verunreinigungen, wie einem Phosphorsäuremonoester, bewirkt. Jedoch wird beispielsweise bei der Reinigung durch Extraktion von Di-2-ethylhexylphosphat die Phasen trennung äußerst schlecht, da lediglich eine geringe Menge an Mono-2-ethylhexylphosphat als Verunreinigung zugegen ist. Dadurch treten bei der Reinigung im industriellen Maßstab große Probleme auf.
Ausgehend von diesen Tatsachen, wurden von den Erfindern umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zur Herstellung hochreiner Phosphorsäurediester auf industriell vorteilhafte Weise zu entwickeln. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, daß trotz der Tatsache, daß man angenommen hat, Phosphorsäureester höherer Alkohole würden in der Reihenfolge Triester, Diester und Monoester zur Hydrolyse neigen, die Monoanionen von Phosphorsäuremonoestern unter speziellen Hydrolysebedingungen, d.h. in einem schwach sauren oder schwach alkalischen Bereich, viel leichter der Hydrolyse unterliegen, während Anionen von Phosphorsäurediestern weniger oder gar nicht hydrolysiert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurediestern geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einem Gemisch von
Phosphorsäureestern, welches Phosphorsäuremonoester und Phosphorsäurediester umfaßt, eine Base in einer Menge von 0,5 bis 1,3 Äquiv., bezogen auf die in der Mischung enthaltenen Phosphoratome, zusetzt, auf diese Weise die Phosphorsäuremonoester durch Hydrolyse in o-Phosphorsäure und organische Hydroxylverbindungen überführt und die o-Phosphorsäure und die organischen Hydroxylverbindungen aus der Mischung entfernt.
Die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Phosphorsäureester-Mischungen können Mischungen sein, die aus beliebigen Quellen stammen, vorausgesetzt, daß sie Monoester und Diester umfassen. Beispielsweise werden Reaktionsprodukte, weiche durch Umsetzung von Hydroxylverbindungen mit Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid oder o-Phosphorsäure erhalten wurden, bevorzugt verwendet. Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Umsetzung von Hydroxylverbindungen mit Phosphoroxychlorid Chlorwasserstoff als Nebenprodukt anfällt, worauf in der nachfolgenden Beschreibung noch näher eingegangen wird. Es ist daher erforderlich, neben den 0,5 bis 1,3 Äquiv. einer Base eine zusätzliche Basenmenge zur Neutralisation des Chlorwasserstoffs zuzusetzen.
Die organischen Hydroxylverbindungen umfassen beispiels weise Ethylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Pentyl alkohol, Hexylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Heptylalkohol, Octy!alkohol, Nonylalkohol, Decy!alkohol, Undecylalkohol, Dodecy!alkohol, Tridecylalkohol, Tetradecylalkohol, Pentadecylalkohol, Hexadecylalkohol, Heptadecylalkohol, Octadecylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Eicosylalkohol, Isostearylalkohol oder lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkohole mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie höhere
Alkohole, die mittels eines Oxoverfahrens, des Ziegler-Verfahrens oder des Guerbet-Verfahrens erhalten wurden, oder Alkylenoxidaddukte (P = 50) derselben oder Phenol oder Alkylphenole, wie Butylphenol, Octy!phenol, Nonylphenol, Dodecylphenol und dergl., oder deren Alkylenoxidaddukte (P = 50) und dergl..
Die bei der vorliegenden Erfindung brauchbaren Basen um fassen beliebige Basen, welche mit Phosphorsäureestern unter Bildung von Salzen der Phosphorsäureester reagieren. Beispiele der Basen umfassen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und -bicarbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat und dergl.} Amine, wie Mono-, Di- und Trimethylamin, Mono-, Di- und Tripropylamin, Mono-, Di- und Tributylamin, Mono-, Di- und Trioctylamin, oder Pyridin und Anilin; sowie Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, Mono-, Di- und Triisopropanolamin, und dergl.. Diese Basen werden im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 1,3 Äquiv., bezogen auf die in der Phosphorsäureester-Mischung enthaltenen Phosphoratome, verwendet.
Die Hydrolyse wird bei Temperaturen oberhalb 1000C und insbesondere im Bereich von 130 bis 2000C durchgeführt, um einen glatten Reaktionsverlauf zu gewährleisten. Die Reaktionszeit kann in Abhängigkeit von der Temperatur variieren, und eine Reaktionszeit im Bereich von 6 bis 8 Stunden bei Temperaturen von 140 bis 16O°C ist ausreichend.
Unter diesen Reaktionsbedingungen werden Phosphorsäurediester nicht hydrolysiert. Andererseits findet eine
alleinige Hydrolyse der Phosphorsäuremonoester statt unter Umwandlung in ο-Phosphorsäure und organische Hydroxylverbindungen. Falls Phosphorsäuretriester in dem Gemisch enthalten sind, werden sie durch die obige Behandlung ebenfalls in Phosphorsäurediester und organische Hydroxylverbindungen überführt. Folglich stellt das resultierende Reaktionsprodukt ein Gemisch von Salzen der Phosphorsäurediester und ο-Phosphorsäure und organischen Hydroxylverbindungen dar. Diese drei Typen von Verbindungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer chemischen Struktur voneinander und können leicht unter Ausnutzung der Unterschiede isoliert und gereinigt werden.
Um Phosphorsäurediester aus der Mischung zu erhalten, werden ο-Phosphorsäure und organische Hydroxylverbindungen nach bekannten Isolationstechniken, wie Extraktion, Destillation, Umkristallisation, Ionenaustausch und dergl., entfernt. Das ist industriell vorteilhaft, da organische Hydroxylverbindungen und Phosphorsäure (als ein Salz) zurückgewonnen und wieder genutzt werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sollten die Phosphorsäu^eestermischlingen, welche Phosphorsäuremonoester und Phosphorsäurediester umfassen, vorzugsweise solche sein, welche durch Umsetzung zwischen organischen Hydroxylverbindungen und Phosphoroxychlorid erhalten wurden, und zwar im Hinblick auf die Tatsache, daß Phosphorsäurediester in diesem Fall in großen Mengen enthalten sind. Dieses Verfahren beinhaltet jedoch die Nebenproduktbildung von Chlorwasserstoff in großen Mengen im Verlauf der Reaktion (3 Mol Chlorwasserstoff werden sekundär pro Mol Phosphoroxychlorid gebildet).
Das führt zu einem Problem hinsichtlich der Entfernung des Nebenprodukts und auch hinsichtlich der Korrosion des Reaktors. Daher ist dieses Verfahren nicht notwendigerweise vorteilhaft vom industriellen Standpunkt.
Unter industriellen Gesichtspunkten werden Reaktionsprodukte, welche durch die Umsetzung zwischen organischen Hydroxy!verbindungen und Phosphorpentoxid erhalten wurden, bevorzugt verwendet. Das heißt, ein Phosphorsäureestergemisch kann erhalten werden durch allmählichen Zusatz von 1 Mol Phosphorpentoxid in 2 bis 4 Mol, vorzugsweise 2,9 bis 3,1 Mol, einer organischen Hydroxylverbindung unter heftigem Rühren bei einer Temperatur im Bereich vom Schmelzpunkt der organischen Hydroxylverbindung bis 100°C, vorzugsweise unterhalb 900C. Dieses Phosphorsäureestergemisch umfaßt gewöhnlich einen Phosphorsäurediester, Phosphorsäuremonoester und kondensierte Phosphorsäureester (wie Dialkylpyrophosphat und dergl.), enthält jedoch im wesentlichen keinen Phosphorsäuretriester.
Wenn auch dieses Phosphorsäureestergemisch als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann, so wird es doch bevorzugt, dem Reaktionsgemisch Wasser zuzusetzen, damit die kondensierten Phosphorsäurester im sauren Zustand hydrolysiert werden unter Umwandlung in ο-Phosphorsäureester (wie Phosphorsäuremonoester, Phosphorsäurediester).
Demzufolge wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurediestern vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Wasser zu einem Reaktionsgemisch gibt, welches durch Umsetzung
von Phosphorpentoxid und einer organischen Hydroxylverbindung erhalten wurde, um auf diese Weise das Gemisch in saurem Zustand zu hydrolysieren, und daß man ferner dem resultierenden Produkt eine Base in einer Menge von 1,0 bis 2,6 Mol/Mol Phosphorpentoxid zusetzt und auf diese Weise den Phosphorsäuremonoester durch Hydrolyse in ο-Phosphorsäure und eine organische Hydroxylverbindung umwandelt und die ο-Phosphorsäure und die organische Hydroxylverbindung aus dem Gemisch entfernt.
Bei der obigen Ausführungsform wird die Hydrolyse im sauren Zustand vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 1000C während einer Zeitspanne von 0,5 bis 12 Stunden durchgeführt. Während der Hydrolyse tritt lediglich eine Umwandlung der kondensierten Phosphorsäureester zu o-Phosphorsäureestern auf, ohne daß eine Hydrolyse der Phosphorsäuremonoester und -diester stattfindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Herstellung hochreiner Phosphorsäurediester mittels ei ner äußerst einfachen Verfahrensweise.
Im f ο landen wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
390 g (3,0 Mol) 2-Ethylhexanol, die in ein druckfestes Gefäß eingefüllt wurden, das mit einem Thermometer, einer Druckanzeige, einem Rührer und einer Auslaßöffnung am Boden ausgerüstet ist, werden mit 142 g (1,0 Mol) Phosphorpentoxid unter heftigem Rühren versetzt, während die Temperatur bei 70 bis 800C gehalten
wird. Anschließend wird während 8 h bei 80 bis 900C umgesetzt. Dem Reaktionsprodukt werden 53,2 g entsalztes Wasser zugesetzt und nachfolgend wird 3 h unter sauren Bedingungen eine Hydrolyse bei 900C durchgeführt.
Anschließend werden 420 g einer wäßrigen 20%igen Natriumhydroxidlösung (2,1 Mol als NaOH) zur Neutralisation zugegeben, woraufhin das System 7 h zur Hydrolyse bei 140 bis 16O°C verschlossen wird. Nach dem Abkühlen auf 600C wird die Reaktionslösung eine Zeitlang bei 50 bis 600C stehengelassen. Die Lösung trennt sich in zwei Phasen auf. Die untere Phase wird entfernt und 980 g einer wäßrigen 20%igen Schwefelsäurelösung (2,0 Mol als HpSOr) werden dem Rückstand zugesetzt, gefolgt von heftigem Rühren. Nach dem Stehenlassen wird die untere Phase entfernt und die obere Schicht dreimal mit jeweils 1000 g entsalztem Wasser gewaschen. Nachfolgend wird unter Vakuumbedingungen destilliert, um 2-Ethylhexanol abzudestillieren. Es werden auf diese Weise 271 g Di-2-ethylhexylphosphat mit einer Reinheit von 99,2% erhalten.
Beispiel 2
222 g (3,0 Mol) n-Butylalkohol und 142 g (1,0 Mol) Phosphorpentoxid werden miteinander auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt. Nachfolgend werden 36,4 g entsalztes Wasser zur Hydrolyse unter sauren Bedingungen zugesetzt.
Anschließend werden 364 g entsalztes Wasser und 389 g (2,1 Mol) Tri-n-butylamin zur Neutralisation zugesetzt, gefolgt von einer Hydrolyse. Dann wird das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt. Man erhält 149 g Di-n-butylphosphat mit einer Reinheit von 99,5%.
Beispiel 3
559 g (3 Mol)n-Dodecylalkohol und 142 g (1,0 MoI) Phos phorpentoxid werden miteinander auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt. Nachfolgend werden 70,1 g entsaltzes Wasser zur Hydrolyse unter sauren Bedingungen zugesetzt.
Ferner werden 589 g einer wäßrigen 20#igen Kaliumhydroxidlösung (2,1 Mol als KOH) zur Neutralisation und nachfolgender Hydrolyse zugegeben.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird die resultierende, untere Phase entfernt, woraufhin eine obere Phase, welche beim Waschen mit einer wäßrigen 20#igen Schwefelsäurelösung und Wasser erhalten wurde, der Rei nigung durch Umkristallisation unterworfen wird. Man erhält auf diese Weise 295 g Di-n-dodecylphosphat mit einer Reinheit von 98,590.
Beispiel 4
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 werden 811 g (3,0 Mol) n-Octadecylalkohol und 142 g (1,0 Mol) Phosphorpentoxid miteinander umgesetzt. Dazu werden 95,3 g entsalztes Wasser zur Hydrolyse unter sauren Bedingungen gegeben.
Anschließend wird die Reaktionslösung durch Zugabe von 1180 g einer wäßrigen 10bigen Kaliumhydroxidlösung (2,1 Mol als KOH) neutralisiert und hydrolysiert. Nach dem Abkühlen auf 600C werden 2000 g einer wäßrigen 20%igen Schwefelsäurelösung (4,08 Mol als H2SO^) sowie 1000 g η-Hexan zugesetzt und das Gemisch wird heftig gerührt. Nach dem Stehenlassen wird die untere Phase
entfernt. Dann wird mit Wasser gewaschen, worauf ein durch Abdestillation von η-Hexan erhaltener Rückstand durch Umkristallisation mit Ethanol gereinigt wird. Man erhält auf diese 381 g Di-n-octadecylphosphat mit einer Reinheit von 96,3#.
Bezugsbeispiel
In ein druckfestes Reaktionsgefäß, wie in Beispiel 1 verwendet, werden 200 g einer Phosphorsäureester-Mischung von 55 Teilen Di-n-butylphosphat, 100 Teilen Tri-nbutylphosphat und 45 Teilen n-Butylalkohol [Di-Produkt (Molekulargewicht = 210,2), 0,262 Mol; Tri-Produkt (Molekulargewicht = 266,3) 0,376 Mol; Gesamtmenge der Di- und Tri-Produkte = 0,638 Mol] eingefüllt. Dazu werden 255 g (NaOH: 1,275 Mol) einer wäßrigen 20#igen Natriumhydroxidlösung zur Neutralisation zugesetzt. Anschließend wird das Reaktionssystem verschlossen und 7 h bei 150 bis 16O°C hydrolysiert. Nach dem Abkühlen auf 600C werden 625 g einer wäßrigen 40#igen Schwefelsäurelösung (2,55 Mol als HpSO^) zugesetzt, gefolgt von heftigem Rühren. Nach dem Stehenlassen wird die untere Phase entfernt und die zurückbleibende, obere Phase wird dreimal mit jeweils 500 g entsalztem Wasser gewaschen. Nachfolgend wird unter Vakuum der n-Butylalkohol abdestilliert. Man erhält auf diese Weise 121 g Di-n-butylphosphat mit einer Reinheit von 98,796.
Beispiel 5
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 werden 95,5 g (0,3 Mol) eines Adduktes von n-Dodecylalkohol mit 3 Mol Ethylenoxid und 14,2 g (0,1 Mol) Phosphorpentoxid miteinander umgesetzt. Dann werden 11,0 g entsalztes Wasser zugesetzt, um die Hydrolyse unter sauren Bedingungen zu bewirken.
Daraufhin werden 40,0 g einer wäßrigen 20#igen Natriumhydroxidlösung (0,2 Mol als NaOH) zur Neutralisation und nachfolgenden Hydrolyse zugesetzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 500 ml einer 1N Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und dabei werden ferner 500 ml Ethylether gegeben, gefolgt von heftigem Rühren. Nach dem Stehenlassen wird die untere Phase entfernt und der Ethylether anschließend abdestilliert. Der resultierende Rückstand wird durch eine mit anionischem Austauscherharz (0H~-Form) beladene Säule geleitet, und zwar unter Verwendung von 50% Ethanol-Wasser als Lösungsmittel. Auf diese Weise werden nichtionische Komponenten durch Elution entfernt. Anschließend werden anionische Komponenten, die auf dem Harz adsorbiert sind, mit 2N Chlorwasserstoffsäure eluiert. Dieses Eluat wird mit Ethylether extrahiert, gefolgt von Entfernung des Ethylethers durch Destillation und Trocknung unter verringertem Druck. Man erhält 45,3 g eines Diesters des Adduktes von n-Dodecylalkohol mit 3 Mol Ethylenoxid mit einer Reinheit von 97,3%·
Beispiele 6 bis 14
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 werden 390 Teile n-Octylalkohol phosphoryliert mit 142 Teilen Phosphorpentoxia. Dazu werden 55 Teile entsalztes Wasser zur Hydrolyse bei 900C während 3 h unter sauren Bedingungen gegeben. Als Ergebnis wird eine Phosphorsäureestermischung des Diesters und Monoesters erhalten, welche im wesentlichen frei ist von jeglichem Phosphorsäuretriester und kondensiertem Phosphorsäureester.
Μ W *
Zu 100 Teilen dieser Phosphorsäureestermischung werden zu Neutralisationszwecken a Teile einer wäßrigen 4O?oigen Natriumhydroxidlösung und (100 - a) Teile entsalztes Wasser gegeben, woraufhin das System verschlossen wird und 7 h bei 1450C hydrolysiert wird. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 5a Teile 40#ige Schwefelsäure zugesetzt und es wird gerührt. Anschließend wird mit 500 Teilen Ethylether extrahiert. Der abdestillierte Ethylether und der resultierende Extrakt werden mittels des potentiometrischen Titrationsverfahrens analysiert, um die Hydrolyseraten des Phosphorsäurediesters und -monoesters sowie ein Mengenverhältnis an Diester und Monoester in dem Extrakt zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Boisp. Neutralisations- Menge an 40#iger Hydrolyserate (%) des Verhältnis der hydrolysier-Nr. grad + NaOH, a(Teile) Monoesters Diesters ten Ester ++ (Mol-%)
6 0 0 29,0 45,0 38,0
7 0,25 8,52 59,5 13,5 62,5
8 0,50 17,0 85,5 1,0 84,0
9 0,75 25,6 100,0 0,0 100,0
10 1,00 34,1 100,0 0,0 100,0
11 1,25 42,6 100,0 0,0 100,0
12 1,50 51,1 0,0 0,0 44,5
13 1,75 59,6 0,0 5,5 41,0
14 2,00 68,1 0,0 9,5 40,5
I ■ I
Definition des Neutralisationsgrades ;*
Anzahl der zur Neutralisation der Phosphorsäureestermischung ;<
Neutralisations- verwendeten Mole an NaOH I
grad Anzahl der Mole der Gesamtphosphoratome in der neutralisier-
ten Phosphorsäureestermischung
++ Verhältnis der hydrolysierten Ester
Esterverhältnis = Diester * mn (Mn ι qO
Diester+Monoester Λ ιυυ w^x-tv
cn co co --j

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Iy Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurediestern, dadurch gekennzeichnet, daß man einer Mischung von Phosphorsäureestern, umfassend Phosphorsauremonoester und Phosphorsäurediester, eine Base in einer Menge von 0,5 "bis 1,3 Äquiv., bezogen auf in der Mischung enthaltene Phosphoratome, zusetzt, auf diese Weise die Phosphorsauremonoester durch Hydrolyse in o-Phosphors&ure und organische Hydroxylverbindungen umwandelt und die ©-Phosphorsäure und organische Hydroxylverbindungen aus der Mischung entfernt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurediestern, dadurch gekennzeichnet, daß man einem Reaktionsgemisch, welches durch Umsetzung von Phosphorpentoxid und einer organischen Hydroxylverbindung erhalten wurde, Wasser zusetzt, um eine Hydrolyse der Mischung im sauren Zustand zu bewirken, dem resultierenden Produkt ferner eine Base in einer Menge von 1,0 bis 2,6 Mol/Mol Phosphorpentoxid zusetzt und auf diese Weise den Phosphorsauremonoester durch Hydrolyse in ο-Phosphorsäure und eine organische Hydroxylverbindung umwandelt und die ο-Phosphorsäure und die organische Hydroxylverbindung aus der Mischung entfernt.
DE19833325337 1982-07-15 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeurediestern Granted DE3325337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57123280A JPS5913791A (ja) 1982-07-15 1982-07-15 リン酸ジエステルの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325337A1 true DE3325337A1 (de) 1984-01-19
DE3325337C2 DE3325337C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=14856657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325337 Granted DE3325337A1 (de) 1982-07-15 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeurediestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4587063A (de)
JP (1) JPS5913791A (de)
CA (1) CA1200816A (de)
DE (1) DE3325337A1 (de)
ES (1) ES524124A0 (de)
FR (1) FR2530249B1 (de)
GB (1) GB2123424B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913791A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Kao Corp リン酸ジエステルの製造法
DE3735049A1 (de) * 1986-10-27 1988-07-28 Sandoz Ag Tenside
DE3643761A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Henkel Kgaa Reinigung von phosphorsaeureestern
ZA959368B (en) * 1994-11-04 1996-01-01 Croda Inc Fatty alcohol phosphate ester emulsifier compositions
US6410613B1 (en) * 1997-08-26 2002-06-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Phosphate compound and preparation process thereof, phosphate copper compound and preparation process thereof, near infrared ray absorber, and near infrared ray-absorbing acrylic resin composition
ITMI20010114A1 (it) * 2001-01-23 2002-07-23 Ausimont Spa Processo per ottenere miscele di mono- e biesteri fosforici
AU2010213591B2 (en) * 2009-02-12 2013-11-21 Stryker Corporation Compositions and methods for minimally-invasive systemic delivery of proteins including TGF-beta superfamily members

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU642315A1 (ru) * 1975-01-08 1979-01-15 Предприятие П/Я Р-6710 Способ очистки ди-(2-этилгексил)фосфорной кислоты от нейтральных органических примесей
JPS5913791A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Kao Corp リン酸ジエステルの製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOSOLAPOff: Organophosphorus Compounds, S. 233 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123424B (en) 1985-07-17
GB2123424A (en) 1984-02-01
ES8504827A1 (es) 1985-05-01
JPH0129195B2 (de) 1989-06-08
JPS5913791A (ja) 1984-01-24
FR2530249A1 (fr) 1984-01-20
FR2530249B1 (fr) 1986-06-13
DE3325337C2 (de) 1991-06-06
CA1200816A (en) 1986-02-18
GB8318529D0 (en) 1983-08-10
ES524124A0 (es) 1985-05-01
US4587063A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4874883A (en) Process for the production and isolation of monoalkyl phosphoric acid esters
DE68918902T2 (de) Herstellung von esterifiertem propoxyliertem Glycerin durch Transesterifikation.
EP0272568B1 (de) Direktveresterung mit o-Phosphorsäure
CH666038A5 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von phosphorsaeuremonoestern.
DE4127230A1 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen herstellung von symmetrischen dialkylethern
DE3325337C2 (de)
DE1261850B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsaeure
DE1952738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
EP0359042B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Keto-polyhydroxy-C6-carbonsäuren, insbesondere von 2-Keto-L-gulonsäure aus wässrigen Fermentationsausträgen
EP0398095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-tris(2-chlor(iso)-propyl)estern
DE68918924T2 (de) Phosphorsäureester.
DE3537696C2 (de)
DE3506944C2 (de)
DE2302843A1 (de) Verfahren zur herstellung von biseckige klammer auf di(-halogenalkyl)phosphorsaeure eckige klammer zu -polyaethylenglykolestern
DE3641603C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten Phosphorsäureestersalzen
EP1007500A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolestern mit eingeschränkter homologenverteilung
DE69112077T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethanolamid-alkoxylaten.
EP0173827B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung substituierter, wenig wasserlöslicher 1,3-Diole
DE921990C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dibromhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2952477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Alkylaminpoly- und bzw. oder -metaphosphaten
DE2106242C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von 1 -Acetoxy-S-methyl-Z-buten^-al
DE3923562A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenoxid- und dioxan-1,4-armen nicht-ionogenen tensiden mittels alkalimetallalkoholat als katalysator
JPH11158193A (ja) リン酸モノエステルの製造方法
DE2617805A1 (de) Verfahren zur neutralisation von tris(dibrom-2,3-propyl-1)-phosphat
DE4118568A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee