DE3323622A1 - Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3323622A1
DE3323622A1 DE19833323622 DE3323622A DE3323622A1 DE 3323622 A1 DE3323622 A1 DE 3323622A1 DE 19833323622 DE19833323622 DE 19833323622 DE 3323622 A DE3323622 A DE 3323622A DE 3323622 A1 DE3323622 A1 DE 3323622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flattened
stage
pipe
heat exchanger
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833323622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323622C2 (de
Inventor
Toshihisa Toyota Izawa
Takahiro Anjo Kumazawa
Yoshihiro Tokoname Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3323622A1 publication Critical patent/DE3323622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323622C2 publication Critical patent/DE3323622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Description

TlEDTKE - BüHLING - KiNNE.T.GrUBE .. .. „SKESÜSSl
|*> f* O*· · · · * Π:**. "*"" Cfipl.-Ing. H.Tiedtke
PkLLMANN - URAMS - OTRUH= ·......: · ^.^jSipi.-chem.GBühllng
Dipl.-Ing. R. Kinne
- 4 Ο1ΊΊ£Ί0 Dipl.-Ing R Grupe 0 O L 0 0 /. £. Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavarian ng 4, Postfach 8000 München 2
Tel.:089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münc
30. Juni 1983
DE 3120
case A 7665-02 Denso
Nippondenso Co., Ltd. Kariya-shi, Japan
Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf. einen Wärmetauscher und ein Verfahren zu dessen Herstellung, das z.B. für die Produktion von Kühlern für Kraftfahrzeugmotoren geeignet ist.
Ein typisches herkömmliches Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern umfaßt die folgenden Stufen: Bildung kreisförmiger Rohre durch Biegung von Streifen in eine kreisförmige Gestalt und anschließendes Zusammenschweißen der gegenüberliegenden Ränder jedes Streifens, Zusammendrücken der kreisförmigen Rohre, um abgeflachte Rohre zu erzeugen, Zusammenlöten der abgeflachten Rohre und getrennt hergestellter wellenförmiger Rippen, indem die Rohre innerhalb eines Ofens in Berührung mit den Rippen gebracht werden. Bei diesem Verfahren führt jedoch selbst eine kleine, während des Schweißens gegenüberlie-
F/22
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Bayer Vereinsbank (München) KIo 508 941 Posischeck (München) Kto 670-43-804
·· ι
../v'ijrVO.j 3323622
-5- DE 3120
gender Ränder des Streifens erzeugte Schweiß-Fehlstelle zu einem Problem, das bei Wärmetauschern häufig auftritt, nämlich das Ausströmen des Fluids aus dem Rohr. Um dieses Problem zu vermeiden, wurde es notwendig, eine Prüfung zur Ermittlung jeder inneren Gasundichtigkeit entlang der Schweißlinie eines jeden kreisförmigen Rohrs durchzuführen. Diese Prüfung ist jedoch zur Ermittlung kleiner Schweiß-Fehlstellen, die kürzer als zwei Millimeter sind, gänzlich untauglich, da die kreisförmigen Rohre
kontinuierlich mit einer hohen Geschwindigkeit von 100 m /min oder mehr beim bekannten Verfahren hergestellt werden. Somit ist es nicht möglich, zufriedenstellend kleine Schweiß-Fehlstellen in den kreisförmigen Rohren auszuschalten.
Solche Schweiß-Fehlstellen werden in gewissem Ausmaß durch das Lötmittel ausgebessert, das zu diesen fließt und sich an diesen ansammelt, und dadurch während des Lötens der abgeflachten Rohre an die gewellten Rippen die Fehlstellen auffüllt.
Man hält diese Ausbesserung von Schweiß-Fehlstellen durch das Lötmittel jedoch nicht für eine zufriedenstellende· Maßnahme zur Reparatur dieser, da das Auffüllen durch das Lot ziemlich unsicher und von unabwägbaren Gegebenheiten abhängig ist. Ferner haben die Rohre, deren Fehlstellen mit Lot gefüllt wurden, nur geringe Standzeiten, da das Lot eine dünne Abdeckschicht bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern zu schaffen, das wirksam sicherstellt, daß Schweiß-Fehlstellen
zuverlässig durch Lot ausgebessert sind. Ferner soll ein Wärmetauscher geschaffen werden, der verbesserte
p mechanische Belastbarkeit und Haltbarkeit aufweist.
-6- DE'31 Sb
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Verfahrensanspruch 1 bzw. die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 4 gelöst.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen ausführlich erklärt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Wärmetauschers,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines abgeflachten Rohrs, das in den Wärmetauscher gemäß Fig. 1 eingebaut wird,
15
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines kreisförmigen Rohrs, das in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird,
Fig. 4 eine Schnittansicht des kreisförmigen Rohrs gemäß Fig. 3,
Fig. 5 und 6 Schnittansichten des kreisförmigen Rohrs, das in einer zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird,
Fig. 7 eine perspektivische Anischt des abgeflachten Rohrs gemäß Fig. 6,
Fig. 8 und 9 Teil-Seitenansichten des abgeflachten Rohrs, das eine dritte Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens durchlaufen hat,
Fig. 10 teilweise im Schnitt, die abgeflachten Rohre und an diesen durch eine vierte Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens befestigte gewellte Rippen,
\>ϋ"ϋ\>'Ο·'ϊ 3323672
-7-* "* ** DE* 31*20
Fig. 11 eine Schnittansicht eines kreisförmigen Rohrs, das in - einer abgeänderten zweiten Stufe hergestellt wird, und
»V,
Fig. 12 eine teilweise Ansicht eines abgeflachten Rohrs, das in einer abgeänderten dritten Stufe herge-. stellt wird.
Fig. 1 zeigt einen Kühler des Typs mit gewellten Rippen für einen Kraftfahrzeugmotor. Der Kühler hat einen oberen Behälter 1 mit einer Kühlmitteleinlaßleitung 2, durch welche ein vom Motor (nicht gezeigt) aufgeheiztes Kühlmittel zugeführt wird, und mit einer Kühlmitteleinfüllöffnung 3, die gewöhnlich durch einen Verschluß 4 verschlossen ist. Eine obere Kernformplatte 5 ist mit dem oberen Behälter 1 gasdicht hartgelötet. Der Kühler hat eine Vielzahl von abgeflachten Rohren 6, die jeweils hergestellt werden, indem ein Messingstreifen einer Dicke kleiner als 0,15 mm in eine Kreisform gebogen wird, die gegenüberliegenden Ränder des so gebogenen Streifens zur Bildung eines Rohrs mit kreisförmigem Querschnitt zusammengeschweißt werden, und anschließend das kreisförmige Rohr zu einer abgeflachten Form gedrückt wird.- Die abgeflachten Rohre 6 sind durch Hartlöten oder dergleichen an ihren oberen bzw. unteren Enden mit deroberen bzw. einer unteren Kernformplatte 5 bzw. 10 derart verbunden, daß ihre jeweiligen Enden in den jeweiligen Platten offen sind. Der Kühler hat ferner gewellte Rippen 7, die durch Hartlöten an den ebenen Flächen
6c (siehe Fig. 2) der benachbarten Rohre .6 befestigt sind, wodurch die Wärmeübertragung von diesen erhöht ist. Der Kühler hat ferner einen unteren Behälter 8 mit einer Kühlmittelauslaßleitung 9, die zum Motor führt. Die untere Kernformplatte 10 wird durch Hartlöten am unteren Behälter 8 gasdicht befestigt.
-8- DK 3l20
W * i
• If
Die Betriebsweise des mit gewellten Rippen versehenen Kühlers mit dem beschriebenen Aufbau ist wie folgt:
Das durch den Motor geströmte und von diesem aufgeheizte Kühlmittel wird durch die Kuhlmitteleinlaßleitung 2 in den oberen Behälter 1 geführt und gleichmäßig über alle abgeflachten Rohre 6 verteilt. Das Kühlmittel fließt dann entlang diesen nach unten und überträgt die Wärme an die Wandung der abgeflachten Rohre und die daran befestigten gewellten Rippen 7. Die Wärme wird dann von den Rohren 6 und den
Rippen 7 durch eine kühlende Luft abgeführt, die mittels eines Kühlerlüfterrades (nicht gezeigt) durch den Kühler getrieben wird. Das so gekühlte Kühlmittel in den abgeflachten Rohren 6 strömt dann in den unteren Behälter 8 und wird zum Motor durch die Kühlmittelauslaßleitung 9 zurückgeführt und kühlt dadurch diesen.
Der Kühler wird erfindungsgemäß durch das nachstehend beschriebene Verfahren hergestellt. Fig. 3 zeigt eine erste Stufe des Verfahrens zur Herstellung des Kühlers, wobei ein kontinuierlicher Messingstreifen 21 einer Dicke kleiner als 0,15 mm um seine Längsachse in eine im wesentlichen kreisförmige Form mittels nicht gezeigten Rollen gebogen wird. Die gegenüberliegenden Ränder 21a und 21b des so gebogenen Streifens werden dann mittels einer Induktionsheizspule 29 aufgeheizt, die durch einen hochfrequenten Schweißgenerator 28 erregt wird. Anschließend läuft der gebogene Streifen durch den Spalt zwischen einem Paar von Anpreßrollen 20, so daß die beheizten
^Q gegenüberliegenden Ränder zusammengepreßt und geschweißt werden, wodurch ein Rohr 60 mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt wie dargestellt gebildet ist. An der inneren und äußeren Fläche des kreisförmigen Rohrs 60 sind entlang der Schweißlinie Schweißraupen 24 und 25 gebildet, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist.
-9- DE 3120
Anschließend wird am Rohr 60 eine Fehlstellenprüfung durchgeführt, die mittels eines Wirbelstromprüfgeräts (nicht gezeigt) zur Ermittlung jeder Schweiß-Fehlstelle erfolgt. Falls eine Fehlstelle gefunden wird, wird das kreisförmige Rohr mit einer solchen nach der dritten, später beschriebenen Verfahrensstufe zum Ausschuß gegeben.
Das kreisförmige Rohr 60 gelangt dann zur zweiten Verfahrensstufe. Diese umfaßt zwei Unterstufen, nämlich eine erste und eine zweite. In der ersten Unterstufe wird die Schweißraupe 25 an der äußeren Fläche des Rohrs 60 gemäß Fig. 4 durch ein Schneidgerät (nicht gezeigt) so zugeschnitten, daß sie auf der Rohrfläche eine bestimmte Höhe H hat. Dieses Zuschneiden erfolgt deshalb, da eine zu große Höhe der Schweißraupe zu einem großen Spalt zwischen dem abgeflachten Rohr und den zugeordneten gewellten Rippen führt, was eine unerwünschte Verschlechterung der Wärmeübertragung vom Rohr auf die Rippen zur Folge hat. Eine zu große Höhe H ist auch deshalb nicht erwünscht, da diese eine übermäßige Verformung des Streifens 21 hervorruft. Die Höhe H der Schweißraupe 25 wird daher vorzugsweise so gewählt, daß sie innerhalb eines Wertebereichs liegt, der durch die Streifendikke und ein Drittel derselben begrenzt ist.
In der zweiten Unterstufe wird das Rohr 60, wie in Fig. 5 gezeigt ist, durch Formrollen 31 derart geformt, daß es im wesentlichen eine exakte kreisförmige äußere Fläche hat, wobei seine Wandung entlang der Schweißlinie 21 eingedrückt wird und dadurch eine geradlinige Ausnehmung oder Nut 26 bildet. Es ist offensichtlich, daß die Tiefe der Ausnehmung 26 im wesentlichen gleich der Höhe H der Schweißraupe 25 ist. Anschließend läuft das Rohr 60 in einem späteren Abschnitt der zweiten Unterstufe durch die Spalte zwischen einer Vielzahl von Paaren
-10- DE 3120
von Flachdrückrollen 32, so daß das krei sf örrnige Rohr zunehmend in die Form gemäß Fig. 6 abgeflacht wird, wodurch die zweite Stufe eibgeschlossen ist. Die Formen der aufeinanderfolgenden Flachdrückrollenpaare sind allmählich geändert, um zu gewährleisten, daß das abzuflachende Rohr allmählich vom kreisförmigen Querschnitt zunächst in einen elliptischen und schließlich in den abgeflachten Querschnitt übergeführt wird, der im wesentlichen zwei ebene Flächen hat. Die Wandung des durch die zweite Stufe erhaltenen abgeflachten Rohrs 6 wurde entlang der Schweißlinie 23 eingedrückt, um die Ausnehmung 26 in einer der ebenen äußeren Flächen des Rohrs zu belassen, wie in Fig. 7 zu sehen ist, in welcher eine Schweiß-Fehlstelle 27 dargestellt ist.
Wie zuvor erklärt, wird eine Fehlstellenprüfung durch ein Wirbelstromprüfgerät entlang der Schweißlinie 23 nach dem Ausführen des Schweißens in der ersten Stufe durchgeführt. Diese Fehlstellenprüfung versagt jedoch oft bei der Ermittlung kleiner Fehlstellen, die kürzer als zwei Millimeter sind, da das Schweißen mit hoher Geschwindigkeit, die 100 m /min übersteigt, ausgeführt wird. Folglich können solche Fehlstellen übersehen werden und im abgeflachten Rohr 6 verbleiben. Anders ausgedrückt: Jede Schweiß-Fehlstelle 27, die durch das Wirbelstromprüfgerät nicht entdeckt werden konnte, hat notwendigerweise eine kurze Länge, die kleiner als 2 mm istjund beeinträchtigt daher die Bildung der Ausnehmung
26 nicht.
30
Anschließend wird in einer dritten Stufe das abgeflachte Rohr 6 durch ein L3ad aus geschmolzenem Lot geführt, wobei die ebene Fläche des Rohrs mit der Ausnehmung 26 nach oben gerichtet ist, so daß sich folglich Lot 34 als Lötwerkstoff in der Ausnehmung 26 fehlerfrei
-11- DE 3120
ablagert, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Folglich deckt das Lot 34 die Fehlstellen 27 ab und füllt diese, wodurch sie repariert bzw. geschlossen sind.
Die erste bis dritte Stufe werden fortlaufend ausgeführt und nach dem Abschluß der dritten Stufe wird das abgeflachte Rohr in Stücke gewünschter Länge, z.B. 40 cm, geschnitten. Jedes Stuck des abgeflachten Rohrs, das eine von der Fehlstellenprüfung ermittelte Fehlstelle 27 aufweist, wird nach der dritten Stufe zum Ausschuß gegeben. Somit wird kein Stück des abgeflachten Rohrs 6 mit einer Fehlstelle 27, die länger als 21™ ist, von der dritten Stufe zu einer vierten Stufe weitergegeben, die in einer nachstehend beschriebenen Art und Weise abläuft.
In der vierten Stufe wird eine Vielzahl von Stücken des abgeflachten Rohrs 6 mit getrennt hergestellten gewellten Rippen 7 derart zusammengebaut, daß jede Rippe ^O zwischen zwei benachbarten abgeflachten Rohrstücken zu liegen kommt. An diese Baugruppe werden ferner an ihren oberen und unteren Enden die Kernformplatten 5 und 10 angebaut, wodurch ein Wärmetauscherkern gebildet ist, 'an dem ferner die Behälter 1 und 2 zur Bildung einer Einheit angebaut werden. Die Einheit wird dann in einen Ofen (nicht gezeigt) gesetzt, in dem die abgeflachten Rohrstücke 6,. die gewellten Rippen 7, die Kernformplatten 5 und 10 sowie die Behälter 1 und 8 auf
eine Temperatur von ungefähr 300 erwärmt werden, so
daß diese Bauteile durch Löten ständig und fest vereint sind. Nach dem Löten sind deshalb die abgeflachten Rohrstücke 6 und die gewellten Rippen 7 thermisch und mechanisch durch das dazwischen angeordnete Lot 34 miteinander verbunden. In diesem Zustand füllt das Lot 34 die Ausneh-
mung 26 in jedem RöhrstUck auf und verstärkt dadurch zuverlässig die Schweißlinie 23.
-12- DE 3120
Zusätzlich hat erfindungsgemäß die Lötschicht 34 eine geringe Dicke, da die Tiefe der Ausnehmung 26, die der zuvor erwähnten Höhe H entspricht, sehr klein ist. Somit wird der Wärmeübergang von den abgeflachten Rohrstücken 6 zu den gewellten Rippen 7 nicht durch die dazwischen liegende Lötschicht 34 verschlechtert. Es ist festzuhalten, daß diese vorteilhafte Wirkung auch ohne erheblichen Anstieg der Menge des Lots erreicht werden kann, da die Ausnehmungen 26 einen sehr engen Bereich einnehmen.
Ferner wird erfindungsgemäß die Schweißlinie 23 jedes Stücks der abgeflachten Rohre 6 auch durch die gewellten Rippen 7 verstärkt, da sie in einer der abgeflachten Flächen des Rohrstücks liegt, wie aus Fig. 10 ersichtlich.
Es ist daher möglich, eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit und Haltbarkeit des Kühlers zu erreichen, da einerseits eine eventuell vorhandene Schweiß-Fehlstelle der Größe kleiner als 2 mm ausreichend durch die in die Ausnehmungen 26 gefüllte Lötschicht 34 abgedeckt ist und da andererseits die Schweißlinie 23 durch die gewellten Rippen 7 geeignet verstärkt ist.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Eindrücken der Wandung des kreisförmigen Rohrs 60 entlang 2^ der Schweißlinie 23 bewirkt, indem für diesen Zweck in der zweiten Verfahrensstufe die Schweißraupe 25 an der äußeren Fläche des Rohrs verwendet wird. Dies stellt jedoch nicht die einzige Möglichkeit dar und die zweite Stufe kann erfindungsgemäß alternativ auf
folgende Art und Weise durchgeführt werden: Der gesamte Teil der aus der äußeren Fläche des kreisförmigen Rohrs hervorstehenden Schweißraupe 25 wird in der ersten Unterstufe abgeschnitten und entfernt, woraufhin die zweite Unterstufe mit einer Formrolle 33 mit einem mittigen ringförmigen Vorsprung 33a, wie in Fig. 11 dargestellt,
·♦
-13- DE 3120
zum Eindrücken der Fläche <\eo Rohrs cntl;mj', eier Schweißlinie 23 ausgeführt wird. Folglich wird nach dem Abflachen des Rohrs ein Querschnitt dos j-.er.ohwei Uten Abr.chni tlr> gemäß Fig. 12 erhalten, wodurch dieselben vorteilhaften Wirkungen wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 10 erzielt werden. Die Formrolle 33 mit dem mittigen ringförmigen Abschnitt 33a kann entweder bei der Formgebung des kreisförmigen Rohrs oder beim Abflachen des Rohrs oder sogar bei beiden Vorgängen verwendet werden. Der mittige Vorsprung 33a der dargestellten Rolle 33 hat zwar einen dreieckförmigen Querschnitt, jedoch sind andere Querschnitte wie z.B. ein trapezförmiger, möglich.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel werden als Werkstoffe für das abgeflachte Rohr 6 und die gewellten Rippen 7 Messing und Kupfer verwendet, obwohl andere metallische Werkstoffe, wie z.B. Aluminium, hierfür Verwendung finden können.
Damit sämtliche Teile des Kühlers, d.h. die Behälter 1 und 8, die Kernformplatten 5 und 10, die Stücke des abgeflachten Rohrs 6 und die gewellten Rippen 7a gleichzeitig durch Hartlöten im Ofen verbunden werden können, müssen die Behälter 1 und 8 aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Behälter 1 und 8 alternativ aus einem synthetischen Harz, das z.B. mit Glasfiber verstärkt ist, zu fertigen. In diesem Fall werden die Kernfcrmplatten 5 und 10 durch
Umbördelung an den Behältern 1 und 8 befestigt.
30
Die Erfindung wurde zwar anhand eines spezifischen Ausführungsbeispiels als Kühler für einen Kraftfahrzeugmotor beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung verschiedenster anderer Arten von Wärmetauschern Anwendung finden
-14- Dh 3120
kann , wie z.B. einem Heizkem für die Luftvorwärmung bei der Klimatisierung von Kraftfahrzeugen.
Wie beschrieben ist es erfindungagemäß möglich, aufgrund der gezielten und nützlichen Verwendung des Lötmittels für die Reparatur vcn jeder Schweiß-Fehlstelle, die in den geschweißten Abschnitten der abgeflachten Rohrstükke vorhanden sein kann, Ausfließen von Flüssigkeit aus diesen zuverlässig zu verhindern.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung die Herstellung eines Wärmetauschers mit verbesserter Qualität ermöglicht.
Offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers wie z.B. einem Kühler für einen Kraftfahrzeugmotor. Hierbei werden Längenstücke von abgeflachten Rohren und gewellte Rippen durch Hartlöten in einem Ofen miteinander befestigt. Das abgeflachte Rohr wird durch Umbiegen eines Streifens und durch Zusammenschweißen dessen gegenüberliegender Ränder gebildet, wodurch zunächst ein Rohr mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt erzeugt wird. Zur Herstellung des abgeflachten Rohrs · wird entlang der Schweißlinie Druck aufgebracht, wobei zusätzlich die Rohrwandung entlang der Schweißlinie eingedrückt und dadurch eine längliche Ausnehmung Oder Nut entlang dieser gebildet wird. Anschließend wird an die äußere Fläche des abgeflachten Rohrs zur Abdeckung und Auffüllung sämtlicher kleiner Schweiß-Fehlstellen, die im abgeflachten Rohr vorhanden sein können, ein Lötmittel gebracht, wodurch diese Fehlstellen repariert sind.
** *
35

Claims (5)

  1. TeDTKE - BüHLING - KlNNET. GwA JSKEbE Β»
    Pellmann - Grams - SrrtufV [.:rO ' O■ υΐρΙ-'Π9·HTIedtke
    •Uipl.-Chem. G. Bühling 3323622 Dlpl.-lng. R. Kinne
    Dipl.-Ing R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 24 OC 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
    30. Juni 1983
    DE 3120
    case A7665-02 Denso
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, gekennzeichnet durch eine erste Stufe, in der Umbiegen eines Streifens und Zusammenschweißen seiner gegenüberliegenden Ränder zur Bildung eines Rohrs mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt erfolgt, eine zweite Stufe, in der das Rohr gedruckt und abgeflacht wird, um ein abgeflachtes Rohr zu bilden, wobei die Wandung des Rohrs entlang der Schweißlinie leicht nach innen eingedrückt wird, eine dritte Stufe, in der an die äußere Fläche des abgeflachten Rohrs ein Lötmittel gebracht wird und durch eine vierte Stufe, in der das abgeflachte Rohr und eine gewellte Rippe zusammengesetzt und diese zusammengesetzte Anordnung verlötet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten Stufe hergestellte- kreisförmige Rohr eine von seiner äußeren Urnfangs f lache radial nach außen stehende Schweißraupe hat und die zweite Stufe ein Zuschneiden dieser Schweißraupe derart umfaßt,
    F/22
    -2- De"3120
    daß die zugeschnittene Schweißraupe eine bestimmte Höhe von der äußeren Umfangsfläche des kreisförmigen Rohrs hat. und daß das kreisförmige Rohr entlang der Schweißlinie gedruckt wird, um ein abgeflachtes Rohr mit zwei im wesentlichen ebenen äußeren Flächen zu erzeugen, wobei sich in einer dieser Flächen die zugeschnittene Schweißraupe längs des Rohrs erstreckt und eine längliche Ausnehmung entlang der Schweißraupe gebildet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten Stufe gebildete kreisförmige Rohr eine von seiner äußeren Umfangsfläche nach außen radial hervorstehende Schweißraupe hat, und daß die zweite Stufe im wesentlichen ein vollständiges Entfernen der Schweißraupe von der äußeren Umfangsfläche des kreisförmigen Rohrs umfaßt, und daß das nach innen gerichtete Eindrücken der Wandung des Rohrs entlang der Schweißlinie mittels eines ringförmigen Vorsprungs an einer Rolle erfolgt.
  4. 4. Wärmetauscher, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscherkern mit einer Vielzahl von abgeflachten Rohren (6), die jeweils zwei im wesentlichen ebene längliche äußere Flächen (6c) haben und mit einer länglichen in einer" der äußeren Flächen gebildeten und sich im wesentlichen längs dieser erstreckenden Ausnehmung (26) versehen sind, wobei die abgeflachten Rohre im wesentlichen parallel zueinander und derart angeordnet sind, daß die ebenen Flächen jedes nebeneinander angeordneten Paars von Rohren aufeinander zu gerichtet sind, die
    gegenüberliegenden Enden der abgeflachten Rohre jeweils im wesentlichen in Reihen angeordnet sind, um gegenüberliegende Enden des Wärmetauscherkerns zu bilden, die Ausnehmungen in den abgeflachten Rohren mit Ablagerungen eines Lötmittels (34) gefüllt sind3 und wobei zwischen den ebenen Flächen eines Paars von abgeflachten Rohren
    -3- DE 3120
    1 gewellte Rippen 7 angeordnet und durch Löten daran befestigt sind, und durch Behälter (1,8), die in Strömungsverbindung mit den abgeflachten Rohren jeweils mit den gegenüberliegenden Enden des Wärmetauscherkerns verbunden
    5 sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachten Rohre (6) aus Messing hergestellt sind.
    ♦ **
DE19833323622 1982-07-02 1983-06-30 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3323622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57115669A JPS597446A (ja) 1982-07-02 1982-07-02 偏平チューブとコルゲートフィンの組付方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323622A1 true DE3323622A1 (de) 1984-01-12
DE3323622C2 DE3323622C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=14668357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323622 Granted DE3323622A1 (de) 1982-07-02 1983-06-30 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4558695A (de)
JP (1) JPS597446A (de)
DE (1) DE3323622A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558695A (en) * 1982-07-02 1985-12-17 Nippondenso Co., Ltd. Method of manufacturing a heat exchanger
DE4420364A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zum Verschluß von dünnwandigen, metallischen Salzbehältern für Latentwärmespeicher
EP0711399A1 (de) * 1993-08-04 1996-05-15 Insilco Corporation, Thermal Components Division Radiatorrohr, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US5669440A (en) * 1994-12-24 1997-09-23 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger having a welded pipe which has a reduced wall thickness at location of the weld seam
WO2014014407A3 (en) * 2012-07-19 2014-05-30 Gränges Ab Compact aluminium heat exchanger with welded tubes for power electronics and battery cooling

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8704251D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Alcan Int Ltd Welding aluminium alloys
EP0354574B1 (de) * 1988-08-11 1997-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zum Verbinden von Metallbändern
JPH0759218B2 (ja) * 1989-08-04 1995-06-28 三菱電機ホーム機器株式会社 炊飯器
US5099576A (en) * 1989-08-29 1992-03-31 Sanden Corporation Heat exchanger and method for manufacturing the heat exchanger
US4971240A (en) * 1989-11-21 1990-11-20 Wallis Bernard J Method and apparatus for forming heat exchanger tubes
US5186250A (en) * 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
US5172476A (en) * 1991-08-14 1992-12-22 General Motors Corporation Method of manufacturing heat exchanger tubing
JP2571941Y2 (ja) * 1991-12-05 1998-05-20 東芝ホームテクノ株式会社 炊飯器
US5549927A (en) * 1994-03-01 1996-08-27 Modine Manufacturing Company Modified substrate surface and method
US5456006A (en) * 1994-09-02 1995-10-10 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
US5692300A (en) * 1995-04-17 1997-12-02 S. A. Day Manufacturing Co., Inc. Method for forming aluminum tubes and brazing a lockseam formed therein
US5901443A (en) * 1996-03-29 1999-05-11 Ford Motor Company Method of making a manifold for an automotive heat exchanger
US5743122A (en) * 1996-03-29 1998-04-28 Rhodes; Eugene E. Apparatus for making a manifold for an automotive heat exchanger
US6209202B1 (en) 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
US6397939B1 (en) * 2000-12-13 2002-06-04 Modine Manufacturing Company Tube for use in serpentine fin heat exchangers
EP1433547B1 (de) 2001-06-06 2011-03-09 Denso Corporation Wärmetauscher und verfahren zur herstellung des wärmetauschers
US20060151155A1 (en) * 2003-01-27 2006-07-13 Showa Denko K.K. Heat exchanger and process for fabricating same
US7374823B2 (en) * 2003-02-28 2008-05-20 Press Kogyo Co., Ltd. Welded portion constitution and welding method
JP2006118830A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Denso Corp 熱交換器および熱交換器の製造方法
US7182128B2 (en) * 2005-03-09 2007-02-27 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger tube having strengthening deformations
DE102006000736B4 (de) * 2006-01-04 2019-07-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohr/Rippen-Blockes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20090038562A1 (en) * 2006-12-18 2009-02-12 Halla Climate Control Corp. Cooling system for a vehicle
US20080142190A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Halla Climate Control Corp. Heat exchanger for a vehicle
JP5577616B2 (ja) * 2009-04-06 2014-08-27 株式会社デンソー 熱交換器用チューブ及び熱交換器
CN101786190A (zh) * 2010-03-05 2010-07-28 苏州日精仪器有限公司 血压表波纹片组立制造方法
CN102338587B (zh) * 2010-07-16 2016-03-02 乐金电子(天津)电器有限公司 换热器结构及其装配工艺
CN106482566B (zh) * 2015-08-25 2019-01-25 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于换热器的换热管、换热器及其装配方法
CN114322629A (zh) * 2017-08-07 2022-04-12 摩丁制造公司 热交换器管
KR101884364B1 (ko) * 2018-02-28 2018-08-01 보 현 이 엠보싱 금속 파이프 제조에 사용되는 상호 맞물림 구조의 음양각 엠보싱 금형 롤러
CN110918779B (zh) * 2019-12-26 2021-03-05 江苏统联科技股份有限公司 车辆废气再循环系统换热管生产方法
US20220299275A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Brazeway, Inc. Microchannel heat exchanger for appliance condenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337944A (en) * 1964-11-17 1967-08-29 American Mach & Foundry Manufacture of can bodies and the like

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US858258A (en) * 1906-09-28 1907-06-25 Briscoe Mfg Company Process of manufacturing radiators.
US1502301A (en) * 1922-09-06 1924-07-22 Fedders Mfg Co Inc Radiator
US1942560A (en) * 1933-05-04 1934-01-09 Lithman Leopold Radiator
US2009863A (en) * 1934-11-22 1935-07-30 Reuben N Trane Heat exchanger
US2215933A (en) * 1938-04-23 1940-09-24 Nat Tube Co Method of making tubing
US3266567A (en) * 1962-12-20 1966-08-16 Borg Warner Heat exchanger
US3472316A (en) * 1967-12-07 1969-10-14 Couch Ind Inc Layered heat exchanger with interlocking header plates
US3603384A (en) * 1969-04-08 1971-09-07 Modine Mfg Co Expandable tube, and heat exchanger
US3986654A (en) * 1975-11-05 1976-10-19 Carpenter Technology Corporation Method for making tubular members and product thereof
FR2402850A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Ferodo Sa Dispositif de tube a ailettes pour echangeur de chaleur, notamment pour radiateur de vehicule automobile, et son procede de fabrication
JPS5638290A (en) * 1979-09-07 1981-04-13 Takeyoshi Yamaguchi Printing method applying liquid surface and shock- absorbing material
JPS597446A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Nippon Denso Co Ltd 偏平チューブとコルゲートフィンの組付方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337944A (en) * 1964-11-17 1967-08-29 American Mach & Foundry Manufacture of can bodies and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Automobiltechnische Zeitschrift, 82 (1980) 12, S. II-XI *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558695A (en) * 1982-07-02 1985-12-17 Nippondenso Co., Ltd. Method of manufacturing a heat exchanger
EP0711399A1 (de) * 1993-08-04 1996-05-15 Insilco Corporation, Thermal Components Division Radiatorrohr, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0711399A4 (de) * 1993-08-04 1997-07-02 Insilco Corp Radiatorrohr, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE4420364A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zum Verschluß von dünnwandigen, metallischen Salzbehältern für Latentwärmespeicher
US5669440A (en) * 1994-12-24 1997-09-23 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger having a welded pipe which has a reduced wall thickness at location of the weld seam
WO2014014407A3 (en) * 2012-07-19 2014-05-30 Gränges Ab Compact aluminium heat exchanger with welded tubes for power electronics and battery cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323622C2 (de) 1991-12-05
JPS597446A (ja) 1984-01-14
US4558695A (en) 1985-12-17
JPS642459B2 (de) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323622A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0775884B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3730117C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Waermetauschers,insbesondere eines Kraftfahrzeugkuehlers und Rohrprofil zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren
DE3312691C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Wasserkühler für eine Brennkraftmaschine
EP1995544B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
EP0742418B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP0732560A2 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0819497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohrs
DE60110872T2 (de) Wärmetauscheranordnung
EP0453738A1 (de) Wärmetauscher
DE19847395A1 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE19517174C1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
DE69720909T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0822025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE102006006946A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee