DE19847395A1 - Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19847395A1
DE19847395A1 DE19847395A DE19847395A DE19847395A1 DE 19847395 A1 DE19847395 A1 DE 19847395A1 DE 19847395 A DE19847395 A DE 19847395A DE 19847395 A DE19847395 A DE 19847395A DE 19847395 A1 DE19847395 A1 DE 19847395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
tubes
support plate
tube
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19847395A
Other languages
English (en)
Inventor
Gauyer Philippe Le
Michel Potier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE19847395A1 publication Critical patent/DE19847395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • F28F2275/062Fastening; Joining by welding by impact pressure or friction welding

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrich­ tung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und ein Ver­ fahren für seine Herstellung.
Sie betrifft insbesondere eine Wärmeaustauschvorrich­ tung, die zwei verschiedene Wärmeaustauschrohrbündel umfaßt, die jeweils von zwei unterschiedlichen Flui­ den durchströmt werden können.
Es ist bereits, insbesondere aus der Veröffentlichung DE 195 36 116, eine derartige Vorrichtung bekannt, die eine Reihe von Flachrohren umfaßt, deren Enden mit zwei rohrförmigen Sammelkästen verbunden sind, die sich parallel zueinander erstrecken. Jeder der Sammelkästen ist innen durch wenigstens eine Zwi­ schenwand unterteilt, um einen Fluidkreislauf, der einen Teil der Rohre des Rohrbündels umfaßt, und ei­ nen anderen Fluidkreislauf, der einen anderen Teil der Rohre des Rohrbündels umfaßt, zu definieren.
Die Herstellung dieser bekannten Vorrichtung erfor­ dert aufwendige Verbindungsvorgänge, insbesondere durch Verlöten. Darüber hinaus kann sie nur mit einer einzigen Rohrreihe erfolgen, wodurch ihre thermischen Leistungen begrenzt werden.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrun­ de, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
Sie bezweckt vor allem die Bereitstellung einer Wär­ meaustauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, die sich durch mechanische Verbindungsvorgänge ohne Verlöten herstellen läßt.
Dazu schlägt sie eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art vor, die eine für die zwei Rohrbündel ge­ meinsame Tragplatte umfaßt, die einen ersten Teil, der mit Löchern versehen ist, um als Sammler für ein erstes Rohrbündel zu dienen, und einen zweiten Teil enthält, der mit Öffnungen für das Aufschrumpfen der Rohre eines zweiten Rohrbündels mit Anschlußkrümmern versehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher die Verbindung zweier Wärmeaustauschrohrbündel, die rein mechanisch zusammengefügt werden, was anhand einer Tragplatte erfolgt, die sowohl als Sammler für ein erstes Rohrbündel wie auch als Aufschrumpfmittel für ein zweites Rohrbündel dient.
Diese Vorrichtung kann durch eine völlig mechanische Zusammenfügung ohne Verlöten in einem einzigen Vor­ gang hergestellt werden.
Daraus ergibt sich eine kompakte Vorrichtung, die ei­ ne oder mehrere Rohrreihen umfassen kann.
Vorteilhafterweise sind die Rohre des ersten Rohrbün­ dels und die Rohre des zweiten Rohrbündels parallel zueinander angeordnet.
In einer Ausführungsart der Erfindung gehen die Rohre des ersten Rohrbündels und die Rohre des zweiten Rohrbündels durch eine erste Rippengruppe bzw. durch eine zweite Rippengruppe hindurch, die voneinander getrennt sind.
Als Variante gehen die Rohre des ersten Rohrbündels und die Rohre des zweiten Rohrbündels durch eine gleiche Rippengruppe hindurch, um eine einteilige Einheit zu bilden.
Vorzugsweise werden die Rohre des ersten Rohrbündels über zusammendrückbare Dichtungen mechanisch mit dem ersten Teil der Tragplatte verbunden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung münden die Rohre des ersten Rohrbündels in einer Endkammer, die eine mit dem ersten Teil der Tragplatte verbundene Umfangskante aufweist.
Die Tragplatte ist vorteilhafterweise aus Kunststoff ausgeführt.
Die Endkammer kann ebenfalls aus Kunststoff ausge­ führt sein, so daß sie dann durch Reibschweißen mit der Tragplatte verbunden werden kann.
In einer bevorzugten Anwendung der Erfindung gehört das erste Rohrbündel zu einem Kühlradiator eines Mo­ tors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, während das zweite Rohrbündel zu einem Kondensator einer Klimaan­ lage gehört.
Unter einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wie er vorstehend definiert wurde, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) die Tragplatte mit den Anschlußkrümmern ausrüsten, so daß diese Anschlußkrümmer jeweils zwei Enden auf­ weisen, die in die Aufpreßöffnungen der Tragplatte eingesetzt sind;
  • b) die Rohre des ersten Rohrbündels so anordnen, daß sie Enden gegenüber den Löchern der Tragplatte auf­ weisen;
  • c) die Rohre des zweiten Rohrbündels so anordnen, daß sie Enden gegenüber den Anschlußkrümmern aufweisen;
  • d) die Tragplatte an das erste und das zweite Rohr­ bündel in einer zur Richtung der Rohre parallelen Verschiebung ansetzen, so daß die Enden der Rohre des ersten Rohrbündels in die Löcher der Tragplatte ein­ greifen und daß die Enden der Rohre des zweiten Rohr­ bündels mit den Anschlußkrümmern zusammengesteckt werden; und
  • e) einen relativen Druck zwischen der Tragplatte und den Rohren des zweiten Rohrbündels ausüben, um das Aufschrumpfen der Enden der Rohre des zweiten Rohr­ bündels und der Anschlußkrümmer zu bewirken.
Vorteilhafterweise wird die Tragplatte zuvor mit ei­ ner Endkammer ausgerüstet, die später mit den Rohren des ersten Rohrbündels in Verbindung stehen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden beim Vorgang d) die Enden der Rohre des ersten Rohrbündels in Dichtungen eingesetzt, die die Löcher der Tragplatte umgeben.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung stehen beim Vorgang a) und beim Vorgang d) die Enden der Anschlußkrümmer über eine zum ersten und zweiten Rohrbündel gerichtete Fläche der Trag­ platte über, so daß die nach dem Vorgang d) zusammen­ gesteckten Enden zu den Aufschrumpföffnungen beab­ standet sind. Daraus folgt, daß beim Vorgang e) die zusammengesteckten Enden durch die Aufschrumpföffnun­ gen aufgeschrumpft werden.
In der nachstehenden, nur als Beispiel angeführten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Be­ zug genommen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine im Querschnitt ausgeführte Teilansicht einer Wärmeaustauschvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 1;
die Fig. 4, 5, 6 und 7 verschiedene Schritte beim Zusammenbau der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 zur Ver­ anschaulichung einer Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsart der Erfindung; und
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX von Fig. 8.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine gemeinsame Tragplatte 10 für ein erstes Bündel 12 von Rohren 14 und ein zweites Bündel 16 von Rohren 18.
Die Rohre 14 haben einen ovalen Querschnitt und sind in zwei parallelen Reihen angeordnet, die durch eine Gruppe von zueinander parallelen Rippen 20 hindurch­ gehen (Fig. 1 und 3).
Die Rohre 18 haben einen kreisrunden Querschnitt und sind in zwei parallelen Reihen angeordnet, die durch eine Gruppe von Rippen 22 hindurchgehen (Fig. 1 und 3).
Die Rohre 14 und die Rohre 18 verlaufen parallel zu­ einander, während die Rippen 20 und 22 durch einen Zwischenraum 24 zueinander beabstandet sind (Fig. 1 und 3), um jede Wärmeübertragung zwischen den Rohr­ bündeln 12 und 16 zu vermeiden.
Die Rohre 14 haben Enden 26 mit kreisrunder oder ova­ ler Form, die in Löcher 28 eingesetzt sind, die in zwei Reihen angeordnet und durch einen ersten Teil 30 der Tragplatte 10 hindurch eingearbeitet sind. Dieser erste Teil 30 dient als Sammler für das Rohrbündel 12, wobei die Enden 26 der Rohre über zusammendrück­ bare Dichtungen 32 mechanisch mit dem Teil 30 verbun­ den sind. Diese Dichtungen 32 sind im Innern der Lö­ cher angeordnet und gehören zu einem aus Gummi oder dergleichen ausgeführten gemeinsamen Teil, nach einer auf dem Gebiet der Wärmetauscher hinreichend bekann­ ten Technik.
Die Rohre 14 des ersten Rohrbündels münden in einer Endkammer 34, die eine Umfangskante 36 aufweist, die mit dem Teil 30 der Tragplatte, entgegengesetzt zum Rohrbündel, verbunden ist.
Im dargestellten Beispiel bestehen die Tragplatte 10 und die Endkammer 34 beide aus Kunststoff, beispiels­ weise des Typs Polypropylen, wobei die Verbindung durch Reibschweißen erfolgt.
Die Rohre 18 werden paarweise durch U-förmige An­ schlußkrümmer 38 verbunden. Die Anschlußkrümmer 38 besitzen zwei Enden 40, die jeweils in Enden 42 der Rohre 18 eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen den Enden 40 und 42 erfolgt durch eine Aufschrumpf­ technik, das heißt einen rein mechanischen Vorgang durch radiales Zusammendrücken, anhand von in zwei Reihen angeordneten Durchgangsöffnungen 44, die ein zweiter Teil 46 der Tragplatte 10 enthält.
Die Öffnungen 44 haben eine präzise Form mit koni­ schem Eingang, um ein fortschreitendes radiales Zu­ sammendrücken der zuvor zusammengesteckten Enden 40 und 42 zu bewirken, so daß eine Aufschrumpfung her­ beigeführt wird, woraus sich eine feste und dichte mechanische Zusammenfügung ohne Notwendigkeit einer Verlötung nach einer auch auf dem Gebiet der Wärme­ tauscher bekannten Technik ergibt.
Es wird nun auf die Fig. 4 bis 7 Bezug genommen, um die Herstellung der Vorrichtung von Fig. 1 zu be­ schreiben.
Die Tragplatte 10 wird zuvor durch einen Reibschweiß­ vorgang mit der Endkammer 34 ausgerüstet. Danach wer­ den die Anschlußkrümmer 38 gegenüber den Öffnungen 44 der Tragplatte angesetzt, woraufhin die Anschlußkrüm­ mer 38 in der Richtung des Pfeils F1 (Fig. 4) einge­ setzt werden, so daß ihre Enden 40 über die Tragplat­ te 10 hinaus vorstehen.
Anschließend werden die Rohrbündel 12 und 16 gegen­ über der Tragplatte 10 angeordnet, so daß sich die Enden 26 der Rohre 14 gegenüber den Löchern 28 befin­ den und daß die Enden 42 der Rohre 18 gegenüber den Enden 40 der Anschlußkrümmer 38 angeordnet sind.
Daraufhin wird die Tragplatte 10 durch eine Verschie­ bung parallel zur Richtung der Rohre an den Rohrbün­ deln 12 und 16 angesetzt. In der Praxis empfiehlt es sich vorzugsweise, die Rohrbündel festzuhalten und nur die Tragplatte in der Richtung der Pfeile F2 zu verschieben, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
In einer ersten Phase dieser Ansetzbewegung greifen die Enden 26 der Rohre 14 in die Dichtungen 32 ein, während die Enden 42 der Rohre 18 mit den Enden 40 der Anschlußkrümmer 38 zusammengesteckt werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß nach Ab­ schluß dieses Vorgangs die Enden 40 der Anschlußkrüm­ mer noch über die Tragplatte hinaus vorstehen, solan­ ge der Aufpreßvorgang noch nicht erfolgt ist.
Anschließend wird in einer weiteren Phase, wie sie in Fig. 6 veranschaulicht ist, erneut ein Druck in der Richtung der Pfeils F3 ausgeübt, wodurch das voll­ ständige Einsetzen der Enden 26 der Rohre 14 in die Dichtungen 32 bewirkt wird, die dabei zusammenge­ drückt werden.
Parallel dazu wird die Tragplatte 10 axial im Ver­ hältnis zu den zuvor paarweise zusammengesteckten En­ den 40 und 42 verschoben. Daraus ergibt sich ein Auf­ schrumpfen der zusammengesteckten Enden dank der spezifischen Form der Aufschrumpföffnungen 44.
Nach dem Abschluß dieses Vorgangs erhält man (Fig. 7) eine vollständig zusammengebaute Vorrichtung, ähn­ lich der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Es ist natürlich möglich, einen ähnlichen Vorgang an den anderen Enden der Rohre anhand einer anderen Tragplatte auszuführen. Das führt dann zu dem Ergeb­ nis, daß die Rohre des Rohrbündels 14 durch zwei End­ kammern abgeschlossen werden und daß die Rohre des Rohrbündels 16 durch Anschlußkrümmer an ihren beiden Enden verbunden sind.
In der Ausführungsvariante der Fig. 8 und 9 wird eine einzige Rippengruppe 48 anstelle von zwei ge­ trennten Rippengruppen wie in der vorangehenden Aus­ führungsform verwendet.
Wenn eine Wärmeübertragung zwischen den Rohrbündeln 12 und 16 vermieden werden soll, ist es möglich, Aus­ nehmungen in jeder der Rippen 48 in dem Bereich vor­ zusehen, der dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 beschriebenen Zwischenraum 24 ent­ spricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehört das Rohrbündel 12 zu einem Kühlradiator eines Motors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Rohre 14 werden dann von der Kühlflüssigkeit des Motors durchströmt.
In dieser besonderen Anwendung gehört das Rohrbündel 16 zu einer Klimaanlage, wobei die Rohre 18 dann von einem Kältemittel durchströmt werden.
Es dürfte verständlich sein, daß sich die erfindungs­ gemäße Vorrichtung einfach durch mechanische Verbin­ dung, das heißt ohne Verlöten, herstellen läßt. Sie kann besonders kompakt in verschiedenen Abmessungen, mit einer oder mehreren Rohrreihen für das eine oder das andere der Rohrbündel, ausgeführt werden.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie erstreckt sich auch auf andere Varianten.
So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die vor­ stehend beschriebenen Sonderfälle für die Kühlung ei­ nes Motors und die Kondensation eines Kältemittels beschränkt.

Claims (14)

1. Wärmeaustauschvorrichtung, umfassend zwei ver­ schiedene Wärmeaustauschrohrbündel, die von zwei un­ terschiedlichen Fluiden durchströmt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine für die zwei Rohrbündel (12, 16) gemeinsame Tragplatte (10) umfaßt, die einen ersten Teil (30), der mit Löchern (28) versehen ist, um als Sammler für ein erstes Rohrbündel (12) zu dienen, und einen zwei­ ten Teil (46) enthält, der mit Öffnungen (44) für das Aufschrumpfen der Rohre (18) eines zweiten Rohrbün­ dels (16) mit Anschlußkrümmern (38) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohre (14) des er­ sten Rohrbündels (12) und die Rohre (18) des zweiten Rohrbündels (16) parallel zueinander verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohre (14) des er­ sten Rohrbündels (12) und die Rohre (18) des zweiten Rohrbündels (16) durch eine erste Rippengruppe (20) bzw. durch eine zweite Rippengruppe (22) hindurchge­ hen, die voneinander getrennt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohre (14) des er­ sten Rohrbündels (12) und die Rohre (18) des zweiten Rohrbündels (16) durch eine gleiche Rippengruppe (48) hindurchgehen, um eine einteilige Einheit zu bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rohre (14) des ersten Rohrbündels über zusammendrück­ bare Dichtungen (32) mechanisch mit dem ersten Teil (30) der Tragplatte (10) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rohre (14) des ersten Rohrbündels (12) in einer End­ kammer (34) münden, die eine mit dem ersten Teil (30) der Tragplatte verbundene Umfangskante (36) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) aus Kunststoff besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 in Kombination mit An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkammer (34) aus Kunststoff besteht und durch Reibschweißen mit der Tragplatte (10) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ schlußkrümmer (38) Enden (40) haben, die in Enden (42) der Rohre (18) des ersten Rohrbündels eingesetzt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das er­ ste Rohrbündel (12) zu einem Kühlradiator eines Mo­ tors gehört, während das zweite Rohrbündel (16) zu einem Kondensator einer Klimaanlage gehört.
11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) die Tragplatte (10) mit den Anschlußkrümmern (38) ausrüsten, so daß diese Anschlußkrümmer jeweils zwei Enden (40) aufweisen, die in die Aufpreßöffnungen (44) der Tragplatte eingesetzt sind;
  • b) die Rohre (14) des ersten Rohrbündels so anordnen, daß sie Enden (26) gegenüber den Löchern (28) der Tragplatte aufweisen;
  • c) die Rohre (18) des zweiten Rohrbündels so anord­ nen, daß sie Enden (42) gegenüber den Enden (40) der Anschlußkrümmer (38) aufweisen;
  • d) die Tragplatte (10) an das erste und das zweite Rohrbündel in einer zur Richtung der Rohre parallelen Verschiebung ansetzen, so daß die Enden (26) der Roh­ re des ersten Rohrbündels in die Löcher (28) der Tragplatte eingreifen und daß die Enden (42) der Roh­ re des zweiten Rohrbündels mit den Anschlußkrümmern (38) zusammengesteckt werden; und
  • e) einen relativen Druck zwischen der Tragplatte (10) und den Rohren des zweiten Rohrbündels ausüben, um das Aufschrumpfen der Enden (42) der Rohre des zwei­ ten Rohrbündels und der Anschlußkrümmer (38) zu be­ wirken.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tragplatte (10) zu­ vor mit einer Endkammer (34) ausgerüstet wird, die später mit den Rohren des ersten Rohrbündels (12) in Verbindung stehen kann.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Vorgang d) die Enden (26) der Rohre des ersten Rohr­ bündels in zusammendrückbare Dichtungen (32) einge­ setzt werden, die in den Löchern (28) der Tragplatte angeordnet sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Schritt a) und beim Schritt d) die Enden (40) der An­ schlußkrümmer über eine zum ersten und zweiten Rohr­ bündel gerichtete Fläche der Tragplatte überstehen, so daß die im Anschluß an den Vorgang d) zusammenge­ steckten Enden (40, 42) zu den Aufschrumpföffnungen (44) beabstandet sind, und daß beim Schritt e) die besagten zusammengesteckten Enden durch die Auf­ schrumpföffnungen aufgeschrumpft werden.
DE19847395A 1997-11-06 1998-10-14 Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19847395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9713973A FR2770633B1 (fr) 1997-11-06 1997-11-06 Dispositif a deux faisceaux d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847395A1 true DE19847395A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=9513115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847395A Withdrawn DE19847395A1 (de) 1997-11-06 1998-10-14 Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6561263B1 (de)
JP (1) JPH11229872A (de)
DE (1) DE19847395A1 (de)
FR (1) FR2770633B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961199A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Modine Mfg Co Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung
DE10127780A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
DE102004036020A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator
DE102013213470A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Erwärmen von in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs einströmender Luft
DE102017210797A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage eines Wärmeübertragers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805605B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-31 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
FR2812081B1 (fr) * 2000-07-18 2003-01-24 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procede de fabrication de ce module
FR2884763B1 (fr) * 2005-04-26 2011-01-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule automobile
TW200710364A (en) * 2005-07-15 2007-03-16 Dsm Ip Assets Bv Automotive heat exchanger
US20070199685A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Valeo, Inc. Two-fold combo-cooler
JP4675845B2 (ja) * 2006-07-07 2011-04-27 富士重工業株式会社 車両の燃料冷却装置
DE102010041943A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Mahle International Gmbh Kühler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431577A (en) 1890-07-08 Paul j
FR1509031A (fr) 1966-11-28 1968-01-12 Cordico Sa De Coordination De Méthode pour réaliser les vides de décompression et le fond de joint dans les éléments préfabriqués et dispositif pour la mettre en oeuvre
US3860468A (en) * 1973-04-10 1975-01-14 Du Pont Angular welding process and apparatus
DE3126030C2 (de) * 1981-07-02 1983-04-14 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
IT222294Z2 (it) * 1989-10-20 1995-02-17 Borletti Climatizzazione Scambiatore di calore per impianti di climatizzazione di autoveicoli.
US5078206A (en) * 1990-06-12 1992-01-07 Goetz Jr Edward E Tube and fin circular heat exchanger
FR2670876A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.
US5538079A (en) * 1994-02-16 1996-07-23 Pawlick; Daniel R. Heat exchanger with oblong grommetted tubes and locating plates
US5509199A (en) * 1995-01-17 1996-04-23 General Motors Corporation Method of making a dual radiator and condenser assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961199A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Modine Mfg Co Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung
DE10127780A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
DE102004036020A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator
DE102013213470A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Erwärmen von in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs einströmender Luft
DE102017210797A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage eines Wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2770633B1 (fr) 2000-01-07
FR2770633A1 (fr) 1999-05-07
US6561263B1 (en) 2003-05-13
JPH11229872A (ja) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP2294350B1 (de) Wärmetauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
WO2004083758A9 (de) Abgaswärmetauscher und dichteinrichtung für abgaswärmetauscher
DE2831832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei rohren, verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers, rohrverbindung sowie waermeaustauscher
DE19847395A1 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
DE102007047294A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1439367B1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE602004004155T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter trennwand
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE10020798A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE2403009A1 (de) Verfahren und werkzeug zur fluessigkeitsdichten befestigung eines rohres in einer trennwand und nach diesem verfahren hergestellter waermetauscher
WO2015197185A1 (de) Kühlmittelkühler zur kühlung eines kühlmittels sowie verfahren zum herstellen eines kühlmittelkühlers
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE102013007590A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0451507A1 (de) Wärmetauscher
DE102008051898A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, hergestellt nach dem Verfahren
DE3833911C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination