DE3322956A1 - Latent-waerme-speicher - Google Patents

Latent-waerme-speicher

Info

Publication number
DE3322956A1
DE3322956A1 DE19833322956 DE3322956A DE3322956A1 DE 3322956 A1 DE3322956 A1 DE 3322956A1 DE 19833322956 DE19833322956 DE 19833322956 DE 3322956 A DE3322956 A DE 3322956A DE 3322956 A1 DE3322956 A1 DE 3322956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent
storage
container
mass
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322956
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 7320 Göppingen Reißmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833322956 priority Critical patent/DE3322956A1/de
Publication of DE3322956A1 publication Critical patent/DE3322956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Anmelder: Anton Reißmüll-er, G einprägen-.J eberthausen und Franz Villinger, Börtlingen
Latent-Wärme-Speieher
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des in dem
Patent (Patentanmeldung P 31 27 Ο96Λ) der
gleichen Anmelder beschriebenen und dargestellten Latent-Wärme-Speichers. Im praktischen Betrieb dieser Speicher über einen längeren Zeitraum hat sich nämlich gezeigt, daß die Unterbringung der Latent-Speicher-Masse in "rohr- bzw. schlauchförmigen" Behältern noch keinen störungsfreien Dauerbetrieb gewährleistete, weil diese Behälter durch die beim Erstarren der darin befindlichen Latent-Speicher-Masse auftretende Ausdehnung einem sehr großen Innendruck ausgesetzt und teilweise undicht wurde.
Aufgabe der vorliegenden Verbesserungserfindung ist es, die Behälter für die Aufnahme der Latent-Speicher-Masse so zu gestalten, daß diese eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer aufweisen und gleichzeitig eine gute Ausnutzung des Gesamt-Speicher-Volumens für die Unterbringung der Latent-Speicher-Masse mit einer einfachen Fertigungs- und Montage-Möglichkeit in sich vereinen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Ausgestaltung des Latent-,Wärme-Speichers gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst worden. Durch eine solche Formgebung und Füllungsweise der Einzel-Behälter ist jede Gefahr einer Beschädigung der Behälter-Wandungen durch die Volumenvergrößerung beim Erstarren der Speicher-Masse beseitigt worden, da sich die Speicher-Masse infolge des sich nach oben erweiternden Querschnittes der topfförmigen Behälter-Ujjft*erteile und der oberhalb der Speicher-Masse befindlichen Luftmenge weitgehend frei ausdehnen kann. Dadurch ist ein dauerndes Dichtbleiben der nach dem Einfüllen der Speicher-Masse in die Behälter-Unterteile durch dazu passende Deckel dicht verschlossenen Behälter gewährleistet.
Zum dichten Verbinden der. .Deckel mit "den: .unterteilen können dabei verschiedene Verfahren wie z.B. Verschweißen, Verlöten oder Kleben im Rahmen der Erfindung benutzt werden, wobei die letztere Methode den Vorteil besitzt, daß die Speichermasse nicht erwärmt und daher jede Dampfbildung vermieden wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Latent-Värme-Speichers ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung mit drei Abbildungen. Von diesen zeigen:
Fig. 1 einen Einzel-Behälter für die Latent-Speicher-Masse nach der Erfindung im gefüllten und durch einen Deckel verschlossenen Zustand im Querschnitt ,
Fig. 2 den gleichen Einzelbehälter in Draufsicht und
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt durch einen Latent-Värme-Speicher mit darin übereinander gestapelten, die
Latent-Speicher-Masse-Teilmengan enthaltenden Einzel-Behälter nach den Fig. 1 und 2.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Einzel-Behälter eines erfindungsgemäßen Latent-Wärme-Speichers veranschaulicht. Diese besteht aus einem topfförmigen Unterteil 1 mit sich nach oben konisch erweiterndem Querschnitt, der mit einer Teilmenge der Latent-Speicher-Masse 2 vor dem dichten Verschließen mit einem Deckel 3 nur soweit gefüllt ist, daß# zwischen der Füllung und dem Deckel noch e'in gewisser Luftraum k verbleibt. Der Unterteil 1 und der zum dichten Verschließen dienende Deckel 3 bestehen aus einem gut wärmeleitenden Material - vorzugsweise Kupferblech - und lassen sich besonders mit einer im Ausführungsbeispiel dargestellten kreisrunden Grundrissform z.B. durch Drücken oder Pressen wirtschaftlich in größeren Stückzahlen herstellen. Zum dichten Verbinden der Unterteile 1 mit den Deckeln 3 im Randbereich können im Rahmen der Erfindung beliebige bekannte Verfahren dienen.
s-
An den Deckeln 3 sind Z-e*>t-ri'ereinr^cht^ng-en- zum Ausrichten der Einzel-Behälter in gleichsachsiger Lage beim Übereinander-Stapeln in den Speicher-Behältern angeordnet. Die Zentrierung kann dabei z.B. aus einer ringförmigen Wulst oder einzelnen Vorsprüngen bzw. Vertiefungen bestehen. Um jedoch gleichzeitig auch die Böden der Behälter-Unterteile 1 als Berührungsflächen mit der sie umgebenden Wärmeübertragungs-Flüssigkeit und damit zur Verbesserung des Wärmeüberganges auszunutzen, werden vorteilhaft auch die Böden der Behälter-Unterteile mit Vorsprüngen (15) größerer Höhe versehen, die dadurch gleichzeitig zum Zentrieren und zum Bilden von Spalten 17 zwischen den Einzel-Behältern dienen.
Die Figur 3 zeigt einen Teil-Längsschnitt durch einen einzelnen Latent-Wärme-Speicher nach der Erfindung, von denen je nach der gewünschten Gesamt-Speicher-Kapazität eine beliebige Anzahl und Größe zu einer Batterie zusammengefaßt werden können. Der dargestellte Latent-Wärme-Speicher besitzt eine z.B. die Form eines offenen Fasses aufweisende Wandung 5> die mit einer Wärme-Insolationsschicht 6 umgeben ist und mit einer als Wärmeübertragungs- und Speichermittel dienende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllt ist. Im Innern des Speichers ist ein Stapel von mit Teilmengen der Latent-Speicher-Masse gefüllten Einzel-Behältern gemäß den Fig. 1 und 2 untergebracht. Die Flüssigkeits-Füllung 7 des Speichers ist durch eine Schicht 8 aus einem Material mit geringem spezifischen Gewicht und höherer Verdampfungstemperatur als die Füllung 7 oben abgedeckt. Diese besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von Paraffin und Vaseline und dient dazu, jeden Flüssigkeitsverlust durch Verdunsten zu verhindern und doch eine Volumenänderung der Flüssigkeit entsprechend der jeweils herrschenden Temperatur nahezu unbehindert zu gestatten. Zur Einleitung und Entnahme von Wärme in den bzw. aus dem Latent-Wärme-Speicher sind in diesem ferner die beiden^ vorzugsweise als entsprechende Rohrschlangen und 10 ausgebildeten Wärmetauscher-Systeme mit nach oben aus dem Speicher hinausragenden Zu- und Ableitungen 11, 12 bzw. 13, I^ angeordnet.
- Leerseite -

Claims (4)

  1. Anmelder: Anton Reißmüller' "iiöppins^en-Jecferiirsusen und
    Franz Vi 11 ing er ^. Bor trinken: ■;""; "- 3322956
    Ansprüche :
    ilJ Latent-Wärrae-Speicher mit einer Füllung, die zu einem Teil aus einem flüssigen Wärmeübertragungs- und Speichermittel, vorzugsweise in Form von Wasser, gegebenenfalls mit Zusatz eines Gefrierschutzmittels, und zum anderen Teil aus einer Latent-Speicher-Masse besteht, die bei Temperatur-Veränderungen etwa zwischen "}0 und 70 C vom festen in den flüssigen Aggregatzustand erfährt, wobei die Latent-Speicher-Masse innerhalb von gesonderten, innerhalb des flüssigen
    Wärmeübertragungs- und Speichermittels angeordneten Behältern untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter (l) als stapelfähige, je eine Teilmenge der Latent-Speicher-Masse und eine gewisse Luftmenge enthaltende, durch Deckel(2) hermetisch
    verschlossene Töpfe mit sich nach oben erweiterndem Querschnitt ausgebildet sind.
  2. 2. Latent-Wärme-Speicher nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Behälter und Deckel (l, 2) aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise Kupfer, bestehen.
  3. 3. Latent-Wärme-Speicher nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter aus je einem zur Aufnahme der Latent-Speicher-Masse dienenden, topfförmigen Unterteil (l) und einem Deckel (3) bestehen, von denen mindestens ein Teil mit einer Zentriereinrichtung zum.senkrechten Übereinander-Stapeln der Einzel-Behälter in den Speicher-Gefäßen vorgesehen ist.
  4. 4. Latent-Wärme-Speicher nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Behälter-Unterteile und an den Deckeln unterschiedlich hohe Vorsprünge (15) bzw. Vertiefungen (l6) angeordnet sind.
DE19833322956 1983-06-25 1983-06-25 Latent-waerme-speicher Withdrawn DE3322956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322956 DE3322956A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Latent-waerme-speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322956 DE3322956A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Latent-waerme-speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322956A1 true DE3322956A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6202406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322956 Withdrawn DE3322956A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Latent-waerme-speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799364A (en) * 1985-06-26 1989-01-24 U.S. Philips Corp. Discoid cold cartridge insertable into an ice-cream maker
FR2667933A1 (fr) * 1990-06-29 1992-04-17 Schatz Oskar Procede de fabrication d'un accumulateur de chaleur et accumulateur pour la mise en óoeuvre de ce procede.
EP2543949A2 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Solvis GmbH & Co. KG Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefüllten Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802343A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Friderichs Peter Latentwaermespeicher-behaelter
DE2828902A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Esser Kg Klaus Waermespeicher
DE3018799A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Speicherbehaelter fuer waermespeichermassen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802343A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Friderichs Peter Latentwaermespeicher-behaelter
DE2828902A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Esser Kg Klaus Waermespeicher
DE3018799A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Speicherbehaelter fuer waermespeichermassen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799364A (en) * 1985-06-26 1989-01-24 U.S. Philips Corp. Discoid cold cartridge insertable into an ice-cream maker
FR2667933A1 (fr) * 1990-06-29 1992-04-17 Schatz Oskar Procede de fabrication d'un accumulateur de chaleur et accumulateur pour la mise en óoeuvre de ce procede.
ES2046074A2 (es) * 1990-06-29 1994-01-16 Schatz Procedimiento para la fabricacion de un acumulador termico y acumulador termico para la ejecucion del procedimiento.
EP2543949A2 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Solvis GmbH & Co. KG Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefüllten Behälter
DE102011107270A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Solvis Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700822B2 (de) Verfahren zum Speichern von Wärmeenergie in einem Wärmespeicher und zur Entnahme der gespeicherten Wärmeenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
DE2500224A1 (de) Verfahren zur herstellung von quark, joghurt od. dgl. sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2741829A1 (de) Latentwaermespeicher
DE3322956A1 (de) Latent-waerme-speicher
EP0109043B1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
DE8316976U1 (de) Latent-waerme-speicher
DE4007004C3 (de) Wärmespeicher
EP0852110B1 (de) Pflanzgefäss
DE3506780A1 (de) Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher
DE4106586C2 (de) Latentwärmespeicher
DE3821358A1 (de) Waermetauscher mit laengs einer waermetauscherachse aufeinanderfolgend angeordneten flachen waermespeichern
DE69817506T2 (de) Kühlgerät für ein Fluidum
DE2801791A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem speicher
DE4014243C2 (de) Latentwärmespeicher
DE3509993C2 (de)
DE167319C (de)
DE1000934B (de) Kondensatorbehaelter
DE3118920A1 (de) Waermespeicher, insbesondere fuer solarwaerme
AT65323B (de) Elektrische Heizvorrichtung.
DE684165C (de) Kuehler
DE408265C (de) Brutapparat
DE287681C (de)
DE2345244A1 (de) Elektrische nachtstromspeicherzelle
DE8505502U1 (de) Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee