DE3322715A1 - Verfahren zur herstellung eines betaetigungsgriffes fuer sanitaerarmaturen, und nach diesem verfahren hergestellter griff - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines betaetigungsgriffes fuer sanitaerarmaturen, und nach diesem verfahren hergestellter griff

Info

Publication number
DE3322715A1
DE3322715A1 DE19833322715 DE3322715A DE3322715A1 DE 3322715 A1 DE3322715 A1 DE 3322715A1 DE 19833322715 DE19833322715 DE 19833322715 DE 3322715 A DE3322715 A DE 3322715A DE 3322715 A1 DE3322715 A1 DE 3322715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
handle
operating handle
metal cap
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322715
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322715C2 (de
Inventor
Werner 5726 Unterkulm Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Karrer Weber et Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG, Karrer Weber et Cie AG filed Critical KWC AG
Publication of DE3322715A1 publication Critical patent/DE3322715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322715C2 publication Critical patent/DE3322715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/607Handles characterised by particular material, by special measures to obtain aesthetical effects, or by auxiliary functions, e.g. storage

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Betätigungsgriffes für Sanitärarmaturen, und nach diesem Verfahren hergestellter Griff Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Betätigungsgriffes für Sanitärarmaturen und ein nach diesem Verfahren hergestellter Griff.
  • Die meist als Drehknopf ausgebildeten Betätigungsgriffe von Sanitärarmaturen besitzen einen eine Kupplungsaufnahme für das zu betätigende Ventiloberteil aufweisenden Griffkörper.
  • In vielen Fällen ist es üblich, diesen Griffkörper zweiteilig auszubilden, nämlich mit einem die Kupplungsaufnahme aufweisenden, aus Metall oder Kunststoff bestehenden Innenteil und mit einem mit dem Innenteil festverbundenen, aus Kunststoff bestehenden Aussenteil. Solche sogenannte Kunststoffgriffe lassen dem Hersteller nicht nur grosse Freiheit bezüglich Form- und Farbgebung und besitzen die notwendige glatte Oberfläche, sondern sie besitzen auch sehr geringes Gewicht.
  • Trotzdem zeigt sich, dass oft, und zwar aus den verschiedensten Gründen, sogenannte Metallgriffe bevorzugt wilden, d.h.
  • Griffe, deren Griffkörper bzw. mindestens dessen Aussenteil aus Metall besteht. AlsMaterial wird meist eine Ns-Legie rung oder Zinkdruckguss verwendet, um die übliche Oberflächenverchromung zu ermöglichen. Bekannt sind dabei Griffkörper, die durch Warmpressen hergestellt sind und die direkt oder mittels eines Kunststoffeinsatzes am Ventiloberteil befestigbar sind. Solche Metallgriffe sind je nach Form oft sehr schwer und infolge relativ grossen Metallbedarfs auch teuer. Es sind aber auch decolletierte Metallgriffe bekannt, die aus Stangenmaterial mit der Hauptform des Griffes angepasstem Profil hergestelltwerden. Um Gewicht zu sparen, sind auch gegossene Metallgriffe vorgeschlagen worden; die rauhe Oberfläche des Giessrohlings macht aber eine umständliche und teure Oberflächenbehandlung notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Nachteile dieser bekannten Herstellungsarten und der so hergestellten Metallgriffe zu vermeiden, um so einen Metallgriff von geringem Gewicht zu erhalten, der einfach und relativ billig herzustellen ist.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf den die Kupplungsaufnahme enthaltenden Innenteil unter Belassung eines Zwischenraumes eine die Aussenform des Griffes aufweisende dünne Metallkappe aufgesetzt wird, wonach der zwischen Innenteil und Kappe verbleibende Hohlraum mit einer erhärtenden Füllmasse ausgefüllt wird. Ein nach diesem Verfahren hergestellter Griff ist somit gekennzeichnet durch einen die Kupplungsaufnahme aufweisenden Innenteil und eine auf den letzteren aufgesetzte äussere, dünne Metallkappe, welche Teile mittels einer dazwischen liegenden Füllmasse formschlüssig dreh- und zugfest miteinander verbunden sind. Als Füllmaterial haben sich Epoxyd- und Polyester-Giessharze oder auch gewisse Gummiarten als zweckmässig erwiesen. Auch Hartschaumstoffe können hierzu verwendet werden. Die der Aussenform des Griffs entsprechende Metallkappe kann aus einem Blechstück, z.B. aus Messing, gebildet sein, oder sie kann ein entsprechendes DUnziwand-Gussstück sein. Wesentliche Vorteile dieses Griffaufbaus bestehen darin, dass einerseits nur wenig teures Metall erforderlich ist, dass Aussenform des Griffkörpers und Form des Innenteils völlig unabhängig voneinander wählbar sind und dass durch das formschlüssige Ausfüllen des Zwischenraumes ein formschlüssiger Haftverbund zwischen Innenteil und Kappe erzielt wird. Die Verwendung eines Kunststofffüllmaterials führt zu einem besonders leichten und trotzdem metallisch wirkenden Griff.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 im Axialschnitt ein erstes Beispiel des Griffs mit eingesetztem Füllzylinder, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 im Axialschnitt ein zweites Beispiel des Griffs, und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3.
  • Beim Beispiel nach den Fig. 1 und 2 ist eine im wesentlichen hohlzylindrische Kunststoff-Innenbüchse 1 (mit leicht konischem Anzug) vorgesehen, die an der Offenseite einen äusseren Randflansch la und aussen an der verjüngten Bodenseite einen Zentrierzapfen lb aufweist. Ferner besitzt diese Innenbüchse 1 in an sich üblicher Weise eine längsgerillte Aufnahme 2 für die Oberteilspindel des nicht gezeichneten Ventils.
  • An der Aussenseite des Büchsenbodens sind radiale Vertiefungen 3a vorgesehen, während an der Büchsenwand im Bereich der Aufnahme 2 vier sektorförmige Einbuchtungen 3b vorgesehen sind. In diese Einbuchtungen 3b münden achsparallele, die Büchsenwand durchsetzende Bohrungen 4. Auf diese Innenbüchse 1 ist eine der Aussenform des Griffs entsprechende Metallblechkappe 5 aufgesetzt. Die Blechkappe 5 besitzt eine nach aussen gewölbte Decke 5a mit dem Zapfen lb entsprechendem Zentrumsloch und etwa einen Dreikant bildende, konkav eingezogene und nach der Offenseite hin sich zu einem Zylinder verengende Seitenwände Sb. Mit ihrem kreisförmigen Stirnrand sitzt die Blechkappe 5 auf dem Aussenflansch la der Innenbüchse 1, deren Zentrierzapfen lb das Zentrumsloch der Kappendecke 5a nach aussen bündig abschliesst. Der zwischen Innenteil 1 und Blechkappe 5 verbliebene Innenraum ist mit einer erhärteten Kunststoff-Giess- bzw. Spritzmasse 6 vollständig ausgefüllt. Da der Zwischenraum sowohl blechseitig als auch innenteilseitig dank der Blechkappenform einerseits und der Aussenform des Innenteils 1 anderseits verschiedentlich hinterschnitten ist, ergibt sich durch die Füllmasse 6 ein einwandfreier Formschluss zwischen Blechkappe und Innenteil.
  • Damit ist in einfacher Weise eine feste Verbindung zwischen diesen Teilen geschaffen, die beim Betätigen des Griffs ein einwandfreies Uebertragen von Zug- und Drehkräften über die Füllmasse 6 und den Innenteil 1 mit der Aufnahme 2 auf die Ventilspindel ermöglicht.
  • Das Herstellen eines solchen Griffs ist denkbar einfach.
  • Nach dem Aufstecken der Blechkappe 5 auf den Innenteil 1 wird ein passender Füllzylinder 7 in die Innenbüchse 1 eingeführt; der Zylinder 7, dessen Boden gegen die durch die Einbuchtungen 3b gebildeten Schultern des Innenteils anliegt, ist mit Bohrungen 8 versehen, die den Bohrungen 4 des Innenteils 1 angepasst sind. Nun kann dem Füllzylinder 7 die fliessbare Füllmasse zugeführt werden. Durch die Bohrungen 8 und 4 gelangt diese in den Zwischenraum zwischen Blechkappe 5 und Innenteil 1; um das einwandfreie Entweichen der dabei verdrängten Luft zu ermöglichen, können z.B. am offenseitigen Ende des Innenteils Entlüftungsöffnungen vorgesehen sein.
  • Wo die verwendeten Materialien dies vorschreiben, können die Haftflächen von Blechkappe und/oder Innenteil auch entsprechend vorbehandelt werden.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform (die im übrigen jener nach den Fig. 1 und 2 entspricht) liegt die Decke 15a der Blechkappe 15 auf der Mittelpartie des Bodens der Innenbüchse 11; ein die Decke 15a durchsetzender Zentrierzapfen ist hier nicht vorhanden. Dagegen ist das Offenende der Blechkappe 15 als Zentrierzylinder 15c ausgebildet, der dem Aussendurchmesser des offenen Stirnendes der Innenbüchse 11 angepasst ist. Das Einfüllen der fliessbaren Füllmasse 6 erfolgt hier durch Radialbohrungen 18 in der Innenbüchzenwand.
  • Anstelle einer vorgeformten Blechkappe könnten die beschriebenen Griffe auch mit einer dünnwandigen und damit ebenfalls leichten Metallgusskappe versehen sein, da es an sich ohne weiteres möglich ist, solche Gusskappen mit etwa 3 mm Wandstärke herzustellen. Im Gegensatz zum bekannten Vollguss des Griffkörpers muss in diesem Fall keine die genaue Passform für das Aufsetzen auf den Innenteil gewährleistende Nacharbeit der Innenseite vorgenommen werden.
  • In jedem Fall führt das beschriebene Herstellungsverfahren zu einer absolut spielfreien, festen Verbindung von Metallkappe und Innenteil. Es versteht sich, dass die Metallkappe jede das leichte Fassen bzw. Drehen des Griffs ermöglichende Profilform aufweisen kann, und da die Querschn#sgrösse des Griffs stets erheblich grösser ist als je des Innenteils, bleibt stets genügend Zwischenraum zum Einbringen einer genügenden Menge der den Formschluss erzeugenden Füllmasse.
  • Damit ist ein dem Erfordernis einer metallischen Aussenhaut gerechtwerdender Griff geschaffen, der einfach und relativ billig herzustellen ist, geringes Gewicht aufweist und bezüglich Kraftübertragung auf die Spindel einem homogenen, einstückigen Griff gleichkommt. Zu bemerken ist noch, dass die Füllmasse unter Umständen auch ein Metall sein könnte, wenn der Innenteil ebenfalls aus Metall besteht, und sofern das grössere Griffgewicht nicht als Nachteil empfunden wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Betätigungsgriffs für Sanitärarmaturen, der einen Innenteil zum Kuppeln mit dem Ventiloberteil und einen die Grifform bestimmenden.
    Griffkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den die Kupplungsaufnahme enthaltenden Innenteil unter Belassung eines Zwischenraumes eine die Aussenform des Griffes aufweisende dünne Metallkappe aufgesetzt wird, wonach der zwischen Innenteil und Kappe verbleibende Hohlraum mit einer erhärtenden Füllmasse ausgefüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmasse ein Giessharz verwendet wird, das über den hohlen Innenteil durch 8rJandlöcher im letzteren in den Hohlraum eingeführt wird.
  3. 3. Betätigungsgriff, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein wenigastens annähernd zylindrischer, mit Wandeinbuchtungen (3a,3b) versehener Innenteil (1, 11) und die an ihm zentrierte Metallkappe (5, 15), die mit ihrer verengten Offenseite am Innenteil anliegt, durch die Füllmasse (6) in Axial-und Umfangsrichtung formschlüssig fest miteinander verbunden sind,
  4. 4. Betätigungsgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkappe (5; 15) aus Blech besteht uder ein Dünnwandgussstück ist.
  5. 5. Betätigungsgriff nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Büchse ausgebildete Innenteil (1; 11) im Bereich des Büchsenbodens mit sektorförmigen Umfangseinbuchtungen (3b) und am Büchsenboden selbst mit radialen Sinbuchtungen (3a) versehen ist, wobei die auf einer Mittelpartie des Büchsenbodens aufliegende Decke (5a; 15a) der Metallkappe (5;15) die radialen Einbuchtungen (3b) im Abstand übergreift.
  6. 6. Betätigungsgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Büchsenboden mit einem achsialen Zentrierzapfen (lb) in ein entsprechendes Zentrumsloch der Metallkappe (5) bündig eingreift.
  7. 7. Betätigungsgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Oberteil-Aufnahme (2) einstückige Innenteil (1; 11) aus Kunststoff besteht,
DE19833322715 1982-08-10 1983-06-24 Verfahren zur herstellung eines betaetigungsgriffes fuer sanitaerarmaturen, und nach diesem verfahren hergestellter griff Granted DE3322715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH478182A CH657197A5 (de) 1982-08-10 1982-08-10 Verfahren zur herstellung eines betaetigungsgriffes fuer sanitaerarmaturen, und nach diesem verfahren hergestellter griff.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322715A1 true DE3322715A1 (de) 1984-02-16
DE3322715C2 DE3322715C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=4282430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322715 Granted DE3322715A1 (de) 1982-08-10 1983-06-24 Verfahren zur herstellung eines betaetigungsgriffes fuer sanitaerarmaturen, und nach diesem verfahren hergestellter griff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH657197A5 (de)
DE (1) DE3322715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926331A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Sasse Eugen Gmbh Co Kg Dr Taste
EP0612942A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Griff für Sanitärarmaturen
CN105240603A (zh) * 2015-10-14 2016-01-13 邓礼健 一种一体式密封手轮及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672451A5 (de) * 1987-09-15 1989-11-30 Kugler Fonderie Robinetterie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912554A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Odenwalder Kunststoffwerke Griffring fuer den handgriff einer sanitaerarmatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912554A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Odenwalder Kunststoffwerke Griffring fuer den handgriff einer sanitaerarmatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926331A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Sasse Eugen Gmbh Co Kg Dr Taste
EP0612942A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Griff für Sanitärarmaturen
CN105240603A (zh) * 2015-10-14 2016-01-13 邓礼健 一种一体式密封手轮及其制造方法
CN105240603B (zh) * 2015-10-14 2018-05-18 福建省万家利洁具工贸有限公司 一种一体式密封手轮

Also Published As

Publication number Publication date
CH657197A5 (de) 1986-08-15
DE3322715C2 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213213A1 (de) Einbauvorrichtung fuer duebel in schichtverbundplatten
DE2143672A1 (de) Scharniergehaeuse mit renkbefestigung in angepasster aussparung einer moebeltuer oder -wand
EP0930133B1 (de) Kelle mit Griff
DE102018102045A1 (de) Bauteil mit Toleranzausgleichsfunktion
DE2328113C3 (de) Stellknopf
DE19953869A1 (de) Zahnrad
DE3322715A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betaetigungsgriffes fuer sanitaerarmaturen, und nach diesem verfahren hergestellter griff
EP0400265B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugelumlenkungseinrichtung an der Mutter einer Kugelgewindespindel und Kugelgewindespindel
DE10330893A1 (de) Pedallagerbock
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE4438647A1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0058391B1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006019245B4 (de) Handwerkzeug
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
EP0612942B1 (de) Griff für Sanitärarmaturen
WO2022180103A1 (de) Vertikal geteilter speiser zur verwendung beim giessen von metallen in giessformen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1512916A2 (de) Entlüfterkopf für Heizkörper
EP0673738B1 (de) Aus einem Kunststoffmaterial gegossene Einbauspüle mit Einlegeteil, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2826933B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19746102A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Armaturenkörpers und Armaturenkörper
DE2613134A1 (de) Bohrfutter
DE2632695C2 (de) Ausgleichsbuchse für die Befestigung von Griffen od.dgl.
DE60009775T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kurbelantriebes mit einem Durchführungselement eines Rolladenkastens
DE8605491U1 (de) Handhabe für einen Flügel
DE19983943B4 (de) Hammer für einen piezoelektrischen Wandler und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KWC AG, UNTERKULM, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee