DE3322705A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur videoschnellen bestimmung des medianwertes eines auswertefensters - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zur videoschnellen bestimmung des medianwertes eines auswertefenstersInfo
- Publication number
- DE3322705A1 DE3322705A1 DE19833322705 DE3322705A DE3322705A1 DE 3322705 A1 DE3322705 A1 DE 3322705A1 DE 19833322705 DE19833322705 DE 19833322705 DE 3322705 A DE3322705 A DE 3322705A DE 3322705 A1 DE3322705 A1 DE 3322705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagonal
- gray values
- minimum
- evaluation window
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 43
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 24
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T5/00—Image enhancement or restoration
- G06T5/20—Image enhancement or restoration using local operators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Analysis (AREA)
Description
3322701
Vorfahren und Schaltungsanordnung zur videoschnollen Bestimmung des
Modianwertes eines Auswertefensters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur
videoschnellen Restimmung des Medianwertes eines Auswertefensters eines
nach einem Rasterverfahren aufgenommenen und in elektrische Signale umgewandelten Bildes, bei dem mittels eines hochfrequenten Taktsignales
das GiId in Rasterelemente unterteilt ist, die in aufeinanderfolgenden
Abtastzeilen eine feste Lage zueinander haben, bei dem ferner durch Bildzeilenspeicher, die einer Zeilenlänge entsprechen, und Fensterzeilenspeicher,
die der Breite des Auswertefensters entsprechen, Bildelemente aus verschiedenen Spalten und Zeilen des Auswertefensters gleichzeitig
für die Auswertung verfügbar sind, und bei dem jedem Rasterelement ein seinem Grauwert entsprechender Digitalwert zugeordnet ist.
Zur Analyse eines zweidimensionalen Bildes wird dieses mittels eines
Licht-, Laser- oder Flektronenstrahles rasterförmig abgetastet. Dabei
entstehen in einem Empfänger, wie z.B. einer Photozelle, einem Photovervielfacher
oder einer Fernsehaufnahmeröhre elektrische Signale.
Diese Abtastsignale werden zur Auswertung entweder einem Diskriminator
zugeführt, der binäre Signale liefert, so daß ein Binärbild (Schwarzweißbild) für die weitere Bildverarbeitung entsteht, oder die Abtastsignale
werden in Graustufen zerlegt, z.B. in 256, so daß ein Graubild entsteht,. das (in den meisten Fällen) einen bedeutend größeren Informationsgehalt
hat als ein Binärbild und dessen weitere Bildverarbeitung infolgedessen wesentlich aufwendiger ist.
Eine gute Bildzerlegung erreicht man durch einen Generator zur Erzeugung
einer hochfrequenten Spannung und synchronisiert ihn mit der Be-3Q
wegung des Abtaststrahles (US-PS 2 494 941, DE-AS 1 423 636). Dieser
Generator liefert eine Spannung, durch welche das Bild bzw. die Zeilen in einzelne Raster- oder Bildelemente unterteilt wird.
Für die weitere Verarbeitung von in Bildelemente aufgeteilten Binärbilgc
dem sind zahlreiche Verfahren und Schaltungsanordnungen unter dem Begriff Texturanalyse bekannt (z.B. DE-PS 21 28 690 und DE-PS 23 54
769).
33227015
Die Verarbeitung von in Bildelemente aufgeteilten digitalisierten Graubildern
erfordert entsprechend den zahlreichen Graustufen jedes einzelnen Bildelementes andere Verfahren und Schaltungsanordnungen als bei
Binärbildern. Ebenso wie bei Binärbildern wird in vielen Fällen ein
sogenanntes Auswertefenster, das eine Größe von mehreren Bildelementen hat, über das Bild bewegt und die innerhalb des Auswertefensters liegenden
Werte werden in definierter Weise verarbeitet und dem zentralen Bildpunkt des Auswertefensters zugeordnet. Besonderes Interesse haben
dabei Verfahren, die "videoschnell" arbeiten, d.h. Verfahren, bei denen
"lOpro Zeiteinheit ebensoviele verarbeitete F'ilder ausgegeben werden wie
Bilder auf der Fingangsseite eingegeben werden. Das bedeutet, daß z.B.
25 Vollbilder mit 625x833 Bildelementen in jeder Sekunde verarbeitet werden müssen.
15Aus der Offenlegungsschrift EP 0 068 358 A2 ist eine Anordnung bekannt,
bei der durch parallele Verarbeitung ein 4x4-Auswertefenster videoschnell
ausgewertet wird, wobei der digitalisierte Grauwert von jedem
Bildelement mit einem (für jeden Platz im Auswertefenster unterschiedlichen)
Gewichtsfaktor multipliziert und anschließend die Summe aller derart gewichteten Bildelemente gebildet wird.
In der Offenlegungsschrift EP 0 069 542 A2 ist eine Anordnung beschrieben,
bei der ein 3x3-Auswertefenster videoschnell ausgewertet wird,
indem der 4-bit-Grauwert von jedem Bildelement mit einem Gewichtsfaktor
multipliziert, anschließend die Summe aller gewichteten Bildelemente gebildet und mit einem Grenzwert verglichen wird.
Außer derartigen Summen der gewichteten Bildelemente eines Auswertefensters
sind für die quantitative Bildanalyse der Minimum-, der Maximum-
und vor allem der sogenannte Medianwert von allen Werten innerhalb
des Auswertefensters von besonderer Bedeutung. Man spricht in diesem
Fall von sog. Rangordnungsoperatoren. Der Medianwert hat die Eigenschaft,
scharfe Kanten scharf zu lassen; er ist für eine ungerade Zahl
von m Werten definiert als derjenige Wert für den (m-l)/2 Vierte kleiner
oder gleich und (m-l)/2 Werte größer oder gleich sind. Er ist also der
in der Rangfolge mittlere Wert einer Wertegruppe. Es liegt auf der
Hand, daß die Ermittlung des Medianwertes sehr viele Operationen erfor-
JJTZTUi
dert, weil alle Werte zunächst in ihrer Rangfolge geordnet werden müssen.
Hierfür gibt es bei Datenverarbeitungsanlagen seit einiger Zeit geeignete Programme, die jedoch alle den Nachteil haben, daß infolge
der zahlreichen durchzuführenden Operationen die Rechenzeiten für eine
videoschnelle Auswertung zu groß sind; es sei denn es werden sehr aufwendige
Rechenanlagen verwendet, die für Routinegeräte zu teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Einrichtung zur
Bildanalyse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur videoschnellen Bestimmung des Medianwertes
eines Auswertefensters anzugeben.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem
1. Schritt mit jedem Taktsignal die Grauwerte einer Spalte des Auswertefensters
jeweils entsprechend ihrem Rang zueinander in die Fensterzeilenspeicher übertragen werden, daß in einem 2. Schritt mit jedem
Taktsignal parallel zueinander aus allen Fensterzeilenspeichern Grauwerte entsprechend ihrem Rang zueinander ausgewählt werden und daß in
weiteren Schritten nur diese ausgewählten Grauwerte verarbeitet werden.
Es ist natürlich auch möglich, die Grauwerte einer Zeile des Auswertefensters
entsprechend ihrem Rang in Fensterspaltenspeicher zu übertragen und anschließend aus Fensterspaltenspeichern Grauwerte entsprechend
ihrem Rang zueinander auszuwählen.
Es ist vorteilhaft, den 2. Schritt unmittelbar als Auswahlvorgang auszuführen,es
ist aber selbstverständlich auch möglich, den 2. Schritt ebenfalls zunächst als Sortiervorgang auszuführen. Ein derartiges Vorgehen
führt zu den gleichen Ergebnissen und ist lediglich aufwendiger.
Da sich die Auswahlvorgänge viel einfacher beschreiben lassen, wenn so
getan wird, als wenn zunächst ein Sortiervorgang ausgeführt wird, wird
auch in der folgenden Beschreibung oft das Bild eines spalten- und zeilenweise geordneten Auswertefensters benutzt und von den rangmäßig zu
bestimmten Plätzen des Auswertefensters gehörenden Grauwerten gesprochen.
Im folgenden wird immer vorausgesetzt, daß nach den Sortiervorgängen
.0I.
der kleinste Wert oben bzw. links steht. (Natürlich könnte man auch
anders verfahren.) Forner wird als Diagonale immer die von links unten
nach rechts oben gehende Linie bezeichnet, welche durch die Mitte des Auswertefensters geht. Da in dem derart spaltenweise und zeilenweise
Ssortierten Auswertefenster der kleinste Wert (Minimumwert) immer links
oben und der größte Wert (Maximumwert) immer rechts unten steht, werden
die zur Diagonale parallelen Nebendiagonalen nach oben als erste, zweite
usw. Minimumdiagonale und nach unten als erste, zweite usw. Maximumdiagonale
bezeichnet.
10
10
Bei einem 3x3-Auswertefenster wird (nach dem spaltenweisen und zeilenweisen
Sortiervorgang) von den drei auf der Diagonale stehenden Werten
der mittlere bestimmt. Dieser ist der Medianwert.
Bei einem 5x5-Auswertefenster werden von den 5 rangmäßig zur Diagonale
gehörenden Grauwerten der mittlere Wert, von den 4 rangmäßig zur 1 „
Minimumdiagonalen gehörenden Grauwerten der Maximalwert und von den 4
rangmäßig zur 1. Maximumdiagonalen gehörenden Grauwerten der Minimalwert bestimmt. Anschließend wird von diesen drei Werten der mittlere
20Wert bestimmt; er ist der Medianwert.
Bei einem 7x7-Auswertefenster werden die 7 rangmäßig zur Diagonale
gehörenden Grauwerte, die jeweils 6 rangmäßig zur 1. .Minimumdiagonale
und zur 1. Maximumdiagonale gehörenden Grauwerte, der Maximalwert der
rangmäßig zur 2. Minimumdiagonale gehörenden Grauwerte, der Minimalwert
der rangmäßig zur 2. Maximumdiagonale gehörenden Grauwerte und 4 redundante
Werte wie die Werte eines ungeordneten 5x5-Auswertefenster weiterverarbeitet. Als redundante Werte werden zweckmäßigerweise der Minimumwert
und der Maximumwert des sortierten 7x7-Auswertefenster verwendet, da diese Werte für die Ermittlung des Medianwertes mit Sicherheit
redundant sind, sofern beide gleich häufig verwendet werden, und da sie auf diese Weise weiter erhalten bleiben. Letzteres ist ein Vorteil,
weil sie neben dem Medianwert wichtige Rangordnungsoperatoren sind, die für Erosion und Dilatation benutzt werden.
Bei einem 9x9-Auswertefenster werden die 9 rangmäßig zu Diagonale gehörenden
Grauwerte, die jeweils 8 rangmäßig zur 1. Minimumdiagonale und
^JZ 33 2270
zur 1. Maximumdiagonale gehörenden Grauwerte, die jeweils 7 zur 2.
Minimumdiagonale und zur 2. Maximumdiagonale gehörenden Grauwerte, die
jeweils rangmäßig äußeren 4 zur 3. Minimumdiagonale und zur 3. Maximumdiagonale gehörenden Grauwerte, und zwei redundante Werte, wie Minimum-5wert
und Maximumwert, wie die Grauwerte eines ungeordneten 7x7-Auswertefensters
weiterverarbeitet.
Bei größeren Auswertefenstern als 9x9 werden die rangmäßig zur Diagonalen
und zu einer möglichst großen Anzahl von Minimum- und Maximumdiago-
10-nalen gehörenden Grauwerte unter Hinzunahme einer ausreichenden Anzahl
von redundanten Werten in einer um 2 Spalten und 2 Zeilen kleineren Anordnung spaltenweise sortiert und dann wieder nach dem gleichen Schema
ausgewählt, wobei dieses Verfahren so lange fortgesetzt wird, bis eine 9x9-Anordnung erreicht ist, mit der entsprechend einer 9x9-Anord-
15nung verfahren wird.
Die angegebenen Vorfahren können auch für nichtquadratische Auswertefenster
abgewandelt werden.
20-Für die notwendigen Sortiervorgänge können bekannte Anordnungen von
Vergleichern, Speichern und Datenselektoren benutzt werden. Besonders
vorteilhaft sind jedoch Anordnungen wie sie in unserer am gleichen Tag unter dem Titel "Schaltungsanordnung zur schnellen Rangordnungsauswahl
oder -sortierung" eingereichten Anmeldung (Aktenzeichen ) be-
schrieben sind.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß zusätzlich zum Medianwert
auch der Minimum- und Maximumwert eines Auswertefensters und auch deren Differenz videoschnell bestimmt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Schaltungsanordnungen modular aufgebaut
sind, wobei für die größeren Auswertefenster auf Schaltungsgruppen der kleineren Auswertefenster zurückgegriffen wird, so daß die Gesamtanordnung
leicht für größere Auswertefenster erweitert bzw. leicht auf verschieden große Auswertefenster umgeschaltet werden kann.
__ JJ2T7Ü15
'/11-
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren 1 bis 8 dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild für ein 3x3-Auswertefenster;
5
Fig. 2 ein Blockschaltbild für ein 5x5-Auswertefenster;
Fig. 2 ein Blockschaltbild für ein 5x5-Auswertefenster;
Fig. 3 ein Blockschaltbild für ein 7x7-Auswertefenster,-ig.
4 ein Blockschaltbild für ein 9x9-Auswertefenster,·
Fig. 5 ein Sortierschaltungsteil zur taktweisen Weitergabe der Grauwerte
einer 3-Spalte entsprechend ihrer Rangordnung in konventioneller Ausführung;
15
15
Fig. 6 Ein Sortierschaltungsteil mit der gleichen Funktion wie in Fig.
5 in einer besonders vorteilhaften Ausführung;
Fig. 7 einen Auswahlschaltungsteil zur Auswahl eines Grauwertes aus
einer 3-Zeile und
Fig. 8 einen Auswahlschaltungsteil zur Auswahl von 3 Grauwerten aus 5
Grauwerten.
In dem Blockschaltbild der Figur 1 ist das Vorgehen für ein 3x3-Auswertefenster
dargestellt. Mit 131 ist ein Sortierschaltungsteil bezeichnet,
dem mit jedem Takt die drei Grauwerte, 101, 102 und 103 einer
Spalte des Auswertefensters zugeführt werden. Mit 101· ist dabei der
Grauwert bezeichnet, der bereits 2 Zeilen früher angefallen ist und der
in bekannter Weise durch zwei Bildzeilenspeicher verzögert worden ist.
102 bezeichnet den Grauwert der 1 Zeile früher angefallen ist während
103 der Grauwert des gerade angefallenen Bildelementes ist. Durch den
Sortierschaltungsteil (131) wird die Rangordnung dieser drei Grauwerte
festgestellt; der kleinste Grauwert wird in den Fensterzeilenspeicher
331 übertragen, der mittlere Grauwert wird in den Fensterzeilenspeicher
332 und der größte Grauwert wird in den Fensterzeilenspeicher 333 übertragen. Jeder Fensterzeilenspeicher hat bei einem 3x3-Auswertefenster
—
■η-
Speicherplätze. Mit jedem Takt werden die Werte um einen Speicherplatz
nach rechts geschoben; links kommt ein neuer Wert hinein und rechts
wird ein Wert verworfen. Die drei Fensterzeilenspeicher beinhalten
daher in jedem Takt die 3x3 Werte des Auswertefensters, wobei diese ^bereits spaltenweise nach ihrer Größe sortiert sind.
Mit 431, 432 und 433 sind Auswahlschaltungsteile bezeichnet, die aus
den ihnen zugeordneten Fensterzeilenspeichern jeweils Grauwerte entsprechend ihrer Rangordnung untereinander auswählen. Das Auswahlschal-10tungsteil
431 wählt in jedem Takt aus den 3 Grauwerten des Fensterzeilenspeichers
331 immer den größten aus, das Auswahlschaltungsteil 432
wählt aus dem Fensterzeilenspeicher 332 den mittleren und das Auswahlschaltungsteil 433 den kleinsten Wert aus.
15Zur Veranschaulichung, welche Grauwerte von der Auswahlschaltungsgruppe
430 insgesamt ausgewählt werden, ist jedes Auswahlschaltungsteil mit so vielen quadratischen Unterteilungen gezeichnet wie die Anzahl der Grauwerte beträgt, aus denen ausgewählt wird. Denkt man sich diese Grauwerte
von links nach rechts mit wachsendem Wert angeordnet, dann sind in
20die Plätze, die zu den ausgewählten Grauwerten gehören, zweiziffrige
Zahlen eingetragen, wobei immer die erste Ziffer die Zeile und die zweite Ziffer die Spalte angibt.
Insgesamt gibt also die gewählte Anordnung der Auswahlschaltungsteile
25mit ihren quadratischen Unterteilungen an, welche Plätze des spaltenweise geordneten und zeilenweise gedacht geordneten Auswertefenster
ausgewählt werden. Bei dieser Darstellung steht der kleinste Wert MI des Auswertefensters immer links oben und der größte Wert MA immer
rechts unten. Wenn die Kennzeichnungen MI und MA eingeklammert sind, 30bedeutet dies, auch bei den folgenden Blockschaltbildern, daß sie für
die weitere Bestimmung des fledianwertes nicht benötigt werden.
Die Auswahlschaltungsgruppe 430 in Figur 1 wählt also insgesamt die
rangmäßig zur Diagonale 50 gehörenden Werte aus und führt sie der Ver-35arbeitungsschaltungsgruppe
530 zu. Diese besteht in diesem Fall lediglich aus einem Schaltungsteil, das den rangmäßig mittleren Wert der
drei zugeführten Grauwerte ermittelt; dieser ist der Medianwert. Eine
33 227 ÜI5
ausführliche Beschreibung der einzelnen Schaltungsteile erfolgt weiter
unten mit den Figuren 5 bis 8 Die an den Datenbussen stehenden Zahlen geben jeweils die Zahl der Leitungen an, bzw. wieviel Grauwerte mit 8
Bit jeweils in einem Takt durch den zugehörigen Datenbus übertragen ^werden. Natürlich ist es auch möglich, Grauwerte mit mehr oder weniger
als 8 Bit zu verwenden.
In Figur 2 ist das Blockschaltbild für die Ermittlung des Medianwertes
eines 5x5-Auswertefensters dargestellt. Mit 151 ist ein Sortierschal-
teil bezeichnet, dem mit jedem Takt die 5 Grauwerte 101 bis 105
einer Spalte des Auswertefensters zugeführt werden. Durch den Sortierschaltungsteil
151 wird die Rangordnung der 5 Grauwerte festgestellt
und die Grauwerte werden entsprechend ihrer Größe in die Fensterzeilenspeicher 351 bis 355 übertragen, wobei wieder der kleinste Wert in
obersten (351) und der größte Wert in den untersten (355) Fensterzeilenspeicher
kommt. Bei einem 5x5-Auswertefenster hat jeder Fensterzeilenspeicher 5 Speicherplätze.
Die Auswahlschaltungsgruppe 450 besteht aus 5 Auswahlschaltungsteilen
451 bis 455 von denen jedes einem der Fensterzeilenspeicher 351 bis
zugeordnet ist und aus diesem entsprechend der Rangordnung der in ihm
enthaltenen Grauwerte bestimmte Werte auswählt und an die Verarbeitungsschaltungsgruppe
550 weitergibt. Auch hier sind wieder die Auswahlschaltungsteile
so dargestellt, daß sie angeben welche Plätze des
25spaltenweise geordneten und zeilenweise gedacht geordneten Auswertefensters
ausgewählt werden. Die der 1. Minimumdiagonale 40 zugehörenden
Grauwerte werden dem Schaltungsteil 551 der Verarbeitungsschaltungsgruppe
550 zugeführt und aus ihnen wird der Maximalwert MaW bestimmt.
Die der Diagonale 50 zugehörenden Grauwerte werden dem Schaltungsteil
552 zugeführt und aus ihnen wird der (rangmäßig) mittlere Wert mW bestimmt.
Die der 1. Maximumdiagonale όΟ zugehörenden Grauwerte werden
dem Schaltungsteil 553 zugeführt und aus ihnen wird der Minimalwert MiW
bestimmt. Die drei so ermittelten Werte werden dem - schon aus Figur 1
bekannten - Schaltungsteil 530 zugeführt, das aus ihnen den mittleren Wert bestimmt; er ist der Medianwert des Auswertefensters.
Figur 3 zeigt das Blockschaltbild für die Bestimmung des Medianwertes
eines 7x7-Auswertefensters. Der Sortierschaltungsteil 171, die Fensterzeilenspeicher
371 bis 377 und die Auswahlschaltungsgruppe 470 mit ihren 7 Auswahlschaltungsteilen 471 bis 477 sind ganz entsprechend zu
den kleineren Auswertefenstern aufgebaut und dargestellt. Von den ausögewählten
Werten werden die zur 2. Minimumdiagonale 30 gehörenden Grauwerte dem Schaltungsteil 571 der Verarbeitungsschaltungsgruppe 570
zugeführt, wo aus ihnen der Maximalwert MaW bestimmt wird. Aus den zur
2. Maximumdiagonale 70 gehörenden Grauwerten wird im Schaltungsteil 572
der Minimalwert MiW bestimmt. Diese beiden Werte werden zusammen mit
den 21 anderen ausgewählten Grauwerten der Sortierschaltungsgruppe 160
zur spaltenweisen Sortierung einer 5x5-Anordnung zugeführt, die aus den
Sortierschaltungsteilen 161 bis 105 besteht. Da für diese 5x5-Anordnung
25 Werte benötigt werden, wird der Minimalwert MI und der Maximalwert
MA zweimal verwendet. Die Zuordnung sämtlicher Werte zu den Plätzen des Schaltungsteiles 160 ist beliebig. Auf die Sortierschaltungsgruppe 160
folgen die bereits aus Figur 2 bekannte Auswahlschaltungsgruppe 450 und die Verarbeitungsschaltungsgruppe 550 für ein 5x5-Auswertefenster.
In dem Blockschaltbild der Figur 4 ist die Bestimmung des Medianwertes
für ein 9x9-Auswertefenster dargestellt. Der Sortierschaltungsteil 191,
die mit 390 bezeichneten Fensterzeilenspeicher 391-399 und die Auswahlschaltungsgruppe
490 mit ihren 9 Auswahlschaltungsteilen 49T bis 499 sind wieder entsprechend zu den kleineren Auswertefenstern aufgebaut
und dargestellt. Von dieser Größe des Auswertefensters ab werden alle ausgewählten Werte direkt einer Sortierschaltungsgruppe zur spaltenweisen
Sortierung zugeführt. Diese Portierschaltungsgruppe entspricht immer einer Anordnung die um 2 Spalten und 2 Zeilen kleiner ist. Im
Falle des 9x9-Auswertefensters ist es die Sortierschaltungsgruppe 180
zur spaltenweise Sortierung einer 7x7-Anordnung . Die Zuordnung zu den einzelnen Plätzen ist wieder beliebig. Auf die Sortierschaltungsgruppe
180 folgen die bereits aus Figur 3 bekannte Auswahlschaltungsgruppe 470 und die Verarbeitungsschaltungsgruppe 570 für ein 7x7-Auswertefenster.
Für größere Auswertefenster als 9x9 ist der Aufbau der gesamten Schaltungsanordnung
ganz entsprechend, indem Auswahlschaltungsgruppen und Sortierschaltungsgruppen mit einer Reduzierung um 2 Spalten und 2 Zeilen
so oft aufeinander folgen, bis die Auswahlschaltungsgruppe 490 für
0,5
eine 9x9-Anordnung erreicht ist, worauf dann die Verarbeitungsschaltungsgruppe
590 folgt.
Mit den folgenden vier Figuren werden Einzelheiten der in den bespro-5chenen
Blockschaltbildern enthaltenen Schaltungsteile beschrieben.
Zunächst wird für das Schaltungsteil 131 von Figur 1, das 3 Eingangswerte entsprechend ihrer Größe in drei verschiedene Speicher überträgt,
eine bekannte Ausführungsform mit der Figur 5 erläutert. Anschließend
folgt in Figur 6 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für die
gleiche Aufgabe. In beiden Figuren sind die drei Eingangswerte ebenso
wie in Figur 1 mit 101, 102 und 103 bezeichnet; innerhalb der Figuren
sind sie kürzer mit a,b, und c bezeichnet. Die Speicher, in welche die Grauwerte entsprechend ihrer Größe übertragen werden, sind ebenfalls
15wie in Figur 1 mit 211, 221 und 231 bezeichnet. Bei der bekannten Ausführungsform
werden zunächst im ersten Schaltungsabschnitt 610 die Werte b und c durch einen Digitalkomparator oder eine ALU 611 miteinander
verglichen. Über eine Auswahllogik 612, die meist aus einer Gatterlogik besteht, aber auch aus einer ROM-Tabelle bestehen kann, werden
die beiden Datenselektoren 613 und 614, denen beide Werte b und c zugeführt werden, angesteuert und entsprechend der Größenbeziehung von b
und c zueinander wird der eine Grauwert vom Datenselektor 613 und der andere vom Datenselektor 614 durchgelassen. Für die nach den Datenselektoren
613 und 614 vorliegenden Grauwerte b' und c' gilt, daß c'^ b'
ist. Im Schaltungsabschnitt 620 erfolgt der gleiche Vorgang für die
Grauwerte α und c' und im Schaltungsabschnitt 630 für die Grauwerte a' und b',, so daß am Ende der gesamten Schaltungseinheit 131 die Grauwerte
a" , b" und c" in einer geordneten Reihenfolge vorliegen, bei der o"X b"^-a" gilt. In dieser Reihenfolge werden die Grauwerte in die
30Speicher 211, 221 u.nd 231 übertragen.
Die Übertragungen von einem Speicher in einen anderen erfolgen bei
derartigen Schaltungen mit dem Videotaktsignal VT. Eei der in Figur 5 dargestellten bekannten Schaltungsanordnung sind durch den schrittwei-35sen
Vergleich Zwischenspeicher, z.B. 615,616,617,625,626,627 notwendig,
so daß der ganze Aufbau verhältnismäßig aufwendig wird, insbesondere
wenn es sich um Schaltungsteile für größere Auswertefenster handelt.
—
3322101
Vorteilhafter als diese Schaltungsanordnung ist die in Figur 6 dargestellte
Schaltung, deren Aufbau in unserer am gleichen Tag unter dem Titel "Schaltungsanordnung zur schnellen Rangauswahl und -sortierung"
eingereichten Anmeldung (Aktenzeichen ) ausführlich be-
^ schrieben ist und die hier in vereinfachter Darstellung kurz für die
folgenden Figuren beschrieben wird.
In Figur 6 werden alle drei Grauwerte a, b und c durch drei ALUs
651,652 und 653 (oder Digitalkomparatoren) gleichzeitig miteinander
verglichen. Die Carry- oder Vorzeichenausgänge der ALUs werden als
Adressen für die ROM-Tabelle 654 benutzt, unter denen die Steuerinformationen
für die Datenselektoren 655,656 und 657 stehen, von denen
jeder einen der drei Kanäle durchschaltet, so daß nach ihnen die Kanäle
entsprechend der Rangordnung ihrer Grauwerte angeordnet sind. Mit dieser
Schaltungsanordnung werden nicht nur die Zwischenspeicher eingespart,
sondern es wird auch der Aufwand bei den Datenselektoren reduziert.
In Figur 7 ist nach dem gleichen Schaltungsprinzip das Schaltungsteil
431 dargestellt, bei dem aus den drei Grauwerten der Speicher 211,
und 213 von Figur 1 der größte ermittelt und in den Schaltungsteil übertragen wird. (Diese Aufgabe entspricht dem in Figur 1 der zitierten
Anmeldung dargestellten Fall, hier wurde lediglich eine andere Form der Darstellung gewählt, die der übrigen Beschreibung besser angepaßt ist.)
Die drei Grauwerte a, b und c werden wieder gleichzeitig von den drei ALUs 701, 702 und 703 miteinander verglichen. Die Carry- oder Vorzeichenausgänge
werden einer Auswahllogik 704, für die in diesem Fall eine Gatterlogik ausreichend ist, zugeführt. In ihr werden sie in die notwendige
Steuerinformation für den Datenselektor 705 umgesetzt, so daß von diesem bei jedem Videotaktsignal VT der größte der drei in den
Speichern 211, 212 und 213 stehenden Grauwerte in den Schaltungsteil 530 übertragen wird. (Gleichzeitig kommen neue Grauwerte in die Speicher
211 bis 213.)
Als letztes Beispiel ist in Figur 8 der Aufbau des Schaltungsteiles
dargestellt, mit dem aus den 5 Grauwerten des Fensterzeilenspeichers 353 die größten drei Grauwerte ausgewählt und in den Schaltungsteil
übertragen werden. Der gleichzeitige Vergleich von 5 Werten miteinander
erfordert die 10 Digitolkomparatoren oder ALUs 801 bis 810. Ihre Ausgäfige·;werden
wieder als Adressleitungen für die ROM-Tabelle 820 benutzti}
in der die Steuerinformationen für die 3 Datenselektoren 831 bis
833 stehen. Von dem Datenselektor 831 wird der größte von allen 5 Grauwertefi,
vom Datenselektor 832 der zweitgrößte und vom Datenselektor 833 der drittgrößte in den Schaltungsteil 550 übertragen.
Alle anderen in den Blockschaltbildern der Figuren 1 bis 4 dargestell-"Ό
ten Schaltungsteile sind ganz entsprechend wie die mit den Figuren 6
bis 8; besprochenen Schaltungsteile aufgebaut. Die Anzahl der Grauwerte,
aus denen ausgewählt oder die sortiert werden sollen, bestimmt die
Anzahil der Digitalkomparatoren oder ALUs. Die Anzahl der auszuwählenden
odier zu sortierenden Grauwerte bestimmt die Anzahl der Datenselektoren,
deren! Ansteuerung über eine ROM-Tabelle oder eine Gatterlogik erfolgt.
Die Sbrtierschaltungsgruppen 160 bzw. 180 bestehen aus 5 bzw. 7 jeweils gleicjh aufgebauten Schaltungsteilen 161 bis 165 bzw. 181 bis 187, die
pqirallel zueinander arbeiten.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltungsteile ist bei
den ROM-Tabellen möglich und in Figur 8 angedeutet. Neben den 10 von
dfn Qigitalkomparatoren oder ALUs kommenden Adressleitungen sind zwei
weitere vorhanden, die mit IB bezeichnet sind. Über sie läßt sich das Bit-Muster eines Instruktionsbusses zuführen, durch das eine zusätzlijchäi
Adresseninformation gegeben werden kann. Dadurch lassen sich für jöde !mögliche Kombination der Grauwerte der Eingangskanäle α bis e
mehrere Steuerinformationen für die Datenselektoren bereitstellen, zwischen denen über den Instruktionsbus gewählt werden kann, wobei
gegebenenfalls auch die Instruktionsbusse der ALUs mit einbezogen werden
können. Auf diese Art ist es möglich, mit einer Schaltungsanordnung nicht nur den Medianwert eines Auswertefensters zu bestimmen, sondern
z.B. auch den Maximalwert und den Minimalwert, indem lediglich der Instruktionsbus für die ROM-Tabellen umgeschaltet wird. Maximal- und
MinMalwert eines Auswertefensters erfordern zur Bestimmung zwar keine
so umfangreiche Schaltungsanordnung wie der Medianwert; es ist aber ein
gfroßer Vorteil, diese Rangordnungsoperatoren für Dilatation und Erosion
mit derselben Schaltungsanordnung ausführen zu können.
■+a
At
33227015
Die beschriebenen Verfahren und Schaltungsanordnungen sind in ihper
Anwendung nicht auf die "on-line"-Bildverarbeitung beschränkt. Sie können
vorteilhaft auch für die hardwaremäßige Auswertung von, z.B. ;in
Bildspeichern, gespeicherten Bildern angewendet werden.
Claims (3)
- 33227ÜI5Patentansprüche:^ Verfahren zur videoschnellen Bestimmung des Medianwertes eines Auswertefensters eines nach einem Rasterverfahren aufgenommenen und in elektrische Signale umgewandelten Bildes, bei dem mittels eines hochfrequenten Taktsignals das Bild in Bildelemente unterteilt ist, die in aufeinanderfolgenden Abtastzeilen eine feste Lage zueinander haben, bei dem ferner durch Bildzeilenspeicher, die einer Zeilenlänge entsprechen, und Fensterzeilenspeicher, die der Breite des Auswertefensters entsprechen, Bildelemente aus verschiedenen Spalten und Zeilen des Auswertefensters gleichzeitig für die Auswertung verfügbar sind, und bei dem jedem Rasterelement ein seinem Grauwert entsprechender Digitalwert zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem 1. Schritt mit jedem Taktsignal die Grauwerte einer Spalte (101 bis 109) des Auswertefensters jeweils entsprechend ihrem Rang zueinander in die Fensterzeilenspeicher (330,350,370,390) übertragen werden, daß in einem 2. Schritt mit jedem Taktsignal parallel zueinander aus allen Fensterzeilenspeichern (330,350,370,390) Grauwerte entsprechend ihrem Rang zueinander ausgewählt werden und daß in weiteren Schritten nur diese ausgewählten Grauwerte verarbeitet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 für ein 3x3-Auswertefenster, dadurch gekennzeichnet, daß die drei rangmäßig zur Diagonale (50) des Auswertefensters gehörenden Grauwerte ausgewählt werden und von diesen der (rangmäßig) mittlere Wert bestimmt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 für ein 5x5-Auswertefenster, dadurch gekennzeichnet, daß von den 5 rangmäßig zur Diagonale (50) gehörenden Grauwerten der mittlere Wert (mV/) bestimmt wird, daß von den 4 rangmäßig zur 1. Minimumdiagonale (40) gehörenden Grauwerten der Maximalwert (MaW) bestimmt wird, daß von den 4 rangmäßig zur 1. Maximumdiagonale (60) gehörenden Grauwerten der Minimumwert (MiW) bestimmt wird und daß aus diesen 3 Werten (mW, MaV/, MiW) der mitttlere Wert bestimmt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1 für ein 7x7-Auswertefenster, dadurch ge-■ι33227015kennzeichnet, daß die 7 rangmäßig zur Diagonale (50) gehörenden Grauwerte, die jeweils 6 rangmäßig zur 1. Minimumdiagonale (40) und zur 1. Maximumdiagonale (όθ) gehörenden Grauwerte, der Maximalwert (MaW) der rangmäßig zur 2. Minimumdiagonale (30) gehörenden Grauwerte, der Minimalwert (MiW) der rangmäßig zur 2. Maximumdiagonale (70) gehörenden Grauwerte und 4 redundante Grauwerte, z.B. zweimal der Minimumwert (MI) und zweimal der Maximumwert (MA), wie die Grauwerte eines (ungeordneten) 5x5-Auswertefensters weiterverarbeitetwerden.
105. Verfahren nach Anspruch 1 für ein 9x9-Auswertefenster, dadurch gekennzeichnet, daß die 9 rangmäßig zur Diagonal-e (50) gehörenden Grauwerte, die jeweils 8 rangmäßig zur 1. Minimumdiagonale (40) und zur 1. Maximumdiagonale (όθ) gehörenden Grauwerte, die jeweils 7 rangmäßig zur 2. Minimumdiagonale (30.) und zur 2. Maximumdiagonale (70) gehörenden Grauwerte, die jeweils rangmäßig äußeren 4 zur 3. Minimumdiagonale (20) und zur 3. fiaximumdiagonale (80) gehörenden Grauwerte und zwei redundante Werte, z.B. Minimumwert (MI) und .Maximumwert (MA), wie die Grauwerte eines (ungeordneten) 7x7-Auswertefenster weiterverarbeitet werden.6. Verfahren nach Anspruch 1 für ein nxn-Auswertefenster, wobei η eine ungerade ganze Zahl größer als 9 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rangmäßig zu der Diagonale (50) und den Minimum- und Maximumdiagonalen (40,30,20 ... 00,70,80 ...) bis zum Grad (n-3)/2 gehörenden Grauwerte, sowie eine ausreichende Anzahl von redundanten Werten, z.B. Minimumwert (MI) und Maximumwert (MA), wie die ungeordneten Grauwerte einer (n-2)x(n-2)-Anordnung weiterverarbeitet werden, daß diese schrittweise Verkleinerung bis zur 9x9-Anordnung fortgesetzt und dann wie bei einem 9x9-Auswertefenster verfahren wird.7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sortierschaltungsteil (131,151,171,191) zur taktweisen Weitergabe der Grauwerte einer Spalte des Auswertefensters entsprechend ihrer Rangordnung an die Fensterzeilenspeicher (330,350,370,390) (deren Anzahl und Größe dem Auswertefenster entspricht), eine Auswahlschaltungsgruppe (430,450,470,490) zur takt-33227015weisen parallelen Auswahl von Grauwerten entsprechend ihrer Rangordnung aus den Fensterzeilenspeichern und eine Verarbeitungsschaltungsgruppe (530,550,570,590) zur weiteren Verarbeitung der ausgewählten Grauwerte.
58. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 für ein 3x3-Auswertefenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltungsgruppe (530) durch den Auswahlschaltungsteil (430) in jedem Takt mit den 3 Speichern der rangmäßig zur Diagonale (50) gehörenden Grauwerte verbunden ist und aus einem Schaltungsteil zur Ermittlung des mittleren Wertes (mW) aus drei Grauwerten aufgebaut ist.9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 für ein 5x5-Auswertefenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltungsgruppe (550) durch die Auswahlschaltungsgruppe (450) in jedem Takt mit den Speichern der rangmäßig zur Diagonale (50), 1. Minimumdiagonale (40) und 1. Maximumdiagonale (60) gehörenden Grauwerten verbunden ist und aus einem Schaltungsteil (552) zur Ermittlung des mittleren Wertes (mW) aus den 5 Grauwerten der Diagonale (50) einem Schaltungsteil (551) zur Ermittlung des Maximalwertes (MaW) aus den 4 Grauwerten der 1.Minimumdiagonale (40), einem Schaltungsteil (553) zur Ermittlung des Mihirnalwertes (MiW) aus den 4 Grauwerten der 1 . Maximumdiagonalen (00) und einem Schaltungsteil (530) zur Ermittlung des mittleren Wertes (mW) aus diesen 3 Werten (mW,MaW,MiW) aufgebaut ist.10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 für ein 7x7-Auswertefenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltungsgruppe (570) durch die Auswahlschaltungsgruppe (470) in jedem Takt mit den Speichern der rangmäßig zur Diagonale (50), 1. Minimumdiagonale (40), Maximumdiagonale (60), 2. Minimumdiagonale (30) und 2. Maximumdiagonale (70) gehörenden Grauwerten, sowie mit bis zu 4 Speichern mit redundanten Grauwerten, z.B. zweimal Minimalwert (MI) und zweimal Maximalwert (MA), verbunden ist und aus einem Schaltungsteil (571) zur Ermittlung des Maximalwertes (MaV/) aus den 5 Grauwerten der 2.Minimumdiagonale (30), einem Schaltungsteil (572) zur Ermittlung des Minimalwertes (MiW) aus den 5 Grauwerten der 2. Maximumdiagonale (70), einer Sortierschaltungsgruppe (160) zur spaltenweisen Sortie-33227015rung einer 5x5-Anordnung, einem Auswahlschaltungsteil (450) für ein 5x5-Auswertefenster und einem Verarbeitungsschaltungsteil (550) für ein 5x5-Auswertefenster aufgebaut ist.^l 1 . Schaltungsanordnung nach Anspuch 7 für ein 9x9-Auswertefenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltungsgruppe (590) durch die Auswahlschaltungsgruppe (490) in jedem Takt mit den Speichern der rangmäßig zur Diagonale (50), 1. Minimumdiagonale (40), 1. Maximumdiagonale (60), 2. Minimumdiagonale (30) und 2. Maximumdiagonale (70) gehörenden Grauwerten, sowie mit den äußeren 4 Plätzen der 3. Minimumdiagonale (20), den äußeren 4 Plätzen der 3. Maximumdiagonale (80) und mit 2 Plätzen mit redundanten Werten z.B. Minimalwert (MI) und Maximalwert (MA) verbunden ist und aus einer Sortierschaltungsgruppe (180) zur spaltenweisen Sortierung einer 7x7-Anordnung, einem Auswahlschaltungsteil (470) für ein 7x7-Auswertefenster und einem Verarbeitungsschaltungsteil (570) für ein 7x7-Auswertefenster aufgebaut ist.12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 für ein nxn-Auswertefenster, wobei η eine ungerade ganze Zahl größer als 9 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltungsgruppe durch die Auswahlschaltungsgruppe in jedem Takt mit den Speichern der rangmäßig zur Diagonale (50) und zu den Minimum- (40,30,20 ...) und Maximumdiagonalen (00,70,80 ...) bis zum Grad (n-3)/2 gehörenden Grauwerten, sowie mit Plätzen mit redundanten Werten, z.B. Minimalwert (MI) und Maximalwert (MA), verbunden ist und aus einer Sortierschaltungsgruppe zur spaltenweisen Sortierung einer (n-2)x(n-2)-Anordnung und einer Auswahlschaltungsgruppe aufgebaut ist, durch welche in jedem Takt die Speicher mit den rangmäßig zur Diagonale (50) und den Minimum-(40,30,20 ...) und Maximumdiagonalen (60,70,80 ...) bis zum Grad (n-5)/2 gehörenden Grauwerte, sowie Plätze mit redundanten Werten mit einer Sortierschaltungsgruppe zur spaltenweisen Sortierung einer (n-4)x(n-4)-Anordnung verbunden sind, daß in dieser Weise so viele Sortierschaltungsgruppen und Auswahlschaltungsgruppen vorgesehen sind, bis eine Auswahlschaltungsgruppe (490) für ein 9x9-Auswertefenster erreicht ist und daß diese mit der Verarbeitungsschaltungsgruppe 590 verbunden ist.3322701513. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rangordnungsauswahl oder -sortierung Schaltungsteile vorgesehen sind, bei denen jeder Eingangskanal (z.B. 101-103) mit jedem anderen Eingangskanal über einen Digitalkomparator oder eine Arithmetic-Logic-Unit (ALU) (611,621,631) verbunden ist und bei denen die Ausgänge der Digitalkomparatoren oder der ALUs über Gatterlogiken (612,622,632) oder ROM-Tabellen mit Datenselektoren (613,614,623,624,633,634) verbunden sind.1014. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rangordnungsauswahl oder -sortierung Schaltungsteile vorgesehen sind, bei denen jeder Hingangskanal (z.B. 101-103) direkt, d.h. ohne Zwischenspeicher, mit jedem anderen Eingangskanal über einen Digitalkomparator oder eine ALU (651-653) verbunden ist und bei denen die Ausgänge aller Digitalkomparatoren oder ALUs (651-653) über eine Gatterlogik oder eine ROM-Tabelle (654) mit Datenselektoren (655-657) verbunden sind.15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Adresseingänge (811) der ROM-Tabelle (820) einem Instruktionsbus (IB)·zugeordnet ist, durch dessen Bit-Muster die Rangordnungsauswahl oder -sortierung veränderbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322705 DE3322705A1 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Verfahren und schaltungsanordnung zur videoschnellen bestimmung des medianwertes eines auswertefensters |
US06/620,055 US4597009A (en) | 1983-06-24 | 1984-06-13 | Method and circuit arrangement for video-rapid determination of the median of an evaluation window |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322705 DE3322705A1 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Verfahren und schaltungsanordnung zur videoschnellen bestimmung des medianwertes eines auswertefensters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322705A1 true DE3322705A1 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=6202230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322705 Withdrawn DE3322705A1 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Verfahren und schaltungsanordnung zur videoschnellen bestimmung des medianwertes eines auswertefensters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4597009A (de) |
DE (1) | DE3322705A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU676860B2 (en) * | 1993-01-15 | 1997-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Storyboard system for the simultaneous timing of multiple independent video animation clips |
DE102010037316A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten |
CN109978794A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-07-05 | 中山爱瑞科技有限公司 | 一种乳腺双能图像的处理方法和系统 |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6136876A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-21 | Ricoh Co Ltd | 画像情報のマスク処理回路 |
US4736439A (en) * | 1985-05-24 | 1988-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Image preprocessing by modified median filter |
US4933978A (en) * | 1986-02-28 | 1990-06-12 | Rca Licensing Corporation | Method and apparatus for determining the value of a sample in the mth position of an ordered list of a plurality of samples |
DE3751841T2 (de) * | 1986-03-17 | 1996-10-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur Glättung von Bildsignalen |
US4805124A (en) * | 1987-06-10 | 1989-02-14 | Rca Licensing Corp. | System and method for measuring elliptical elements |
WO1990001750A1 (en) * | 1988-08-02 | 1990-02-22 | Sorex Corporation | Intelligent scan image processor |
US5319723A (en) * | 1989-08-07 | 1994-06-07 | U.S. Philips Corporation | Method of processing pattern data on the basis of ranked amplitude values, and apparatus for performing the method |
EP0463242B1 (de) * | 1990-06-29 | 1996-09-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur Musterdatenverarbeitung auf der Grundlage geordneter Amplitudenwerte, Gerät zum Durchführen des Verfahrens |
US5430497A (en) * | 1990-08-06 | 1995-07-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Removal of the folding carrier and sidebands from an unfolded video signal |
US5245677A (en) * | 1991-08-08 | 1993-09-14 | Hughes Aircraft Company | Directional running average segmentation |
JPH06119146A (ja) * | 1992-10-07 | 1994-04-28 | Nippon Motorola Ltd | データのソート回路 |
US5617489A (en) * | 1993-08-04 | 1997-04-01 | Richard S. Adachi | Optical adaptive thresholder for converting analog signals to binary signals |
US5809171A (en) * | 1996-01-05 | 1998-09-15 | Mcdonnell Douglas Corporation | Image processing method and apparatus for correlating a test image with a template |
US6115727A (en) * | 1997-10-31 | 2000-09-05 | Motorola, Inc. | Time-weighted trimmed-mean filtering apparatus and method |
US6236769B1 (en) * | 1998-01-28 | 2001-05-22 | Cognex Corporation | Machine vision systems and methods for morphological transformation of an image with zero or other uniform offsets |
JP4143288B2 (ja) * | 2001-11-19 | 2008-09-03 | キヤノン株式会社 | メディアンフィルタ処理装置 |
US20070027944A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | James Wilson | Instruction based parallel median filtering processor and method |
US8321490B2 (en) * | 2005-07-28 | 2012-11-27 | Analog Devices, Inc. | Instruction-based parallel median filtering |
KR101192365B1 (ko) * | 2008-12-18 | 2012-10-17 | 한국전자통신연구원 | 얼굴 검출 시스템 및 그 방법 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2494441A (en) * | 1948-07-28 | 1950-01-10 | Rca Corp | Method and apparatus for electronically determining particle size distribution |
DE1423636B2 (de) * | 1961-03-25 | 1972-05-10 | Fernseh Gmbh, 6100 Darmstadt | Schaltungsanordnung zur naeherungsweisen ermittlung des flaecheninhaltes von flaechen |
FR2092711A1 (de) * | 1970-06-10 | 1972-01-28 | Armines | |
DE2354769C3 (de) * | 1973-11-02 | 1982-03-18 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Anordnung zur quantitativen Auswertung der Objekte eines nach einem Rasterverfahren aufgenommenen Bildes |
US4205341A (en) * | 1978-01-24 | 1980-05-27 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Picture signal coding apparatus |
JPS6053349B2 (ja) * | 1981-06-19 | 1985-11-25 | 株式会社日立製作所 | 画像処理プロセツサ |
US4546433A (en) * | 1981-07-04 | 1985-10-08 | Gec Avionics Limited | Arrangement for processing data in a two-dimensional array |
US4468704A (en) * | 1982-10-28 | 1984-08-28 | Xerox Corporation | Adaptive thresholder |
-
1983
- 1983-06-24 DE DE19833322705 patent/DE3322705A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-06-13 US US06/620,055 patent/US4597009A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU676860B2 (en) * | 1993-01-15 | 1997-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Storyboard system for the simultaneous timing of multiple independent video animation clips |
DE102010037316A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten |
CN109978794A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-07-05 | 中山爱瑞科技有限公司 | 一种乳腺双能图像的处理方法和系统 |
CN109978794B (zh) * | 2019-03-29 | 2021-03-23 | 中山爱瑞科技有限公司 | 一种乳腺双能图像的处理方法和系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4597009A (en) | 1986-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322705A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur videoschnellen bestimmung des medianwertes eines auswertefensters | |
DE68902662T2 (de) | Verarbeitungsgeraet fuer zweipegelsignale zur bilddarstellung. | |
DE2909153C2 (de) | Einrichtung zur digitalen Analyse von Bild- oder Zeichenmustern | |
DE2636093C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines aus punktförmigen Elementen zusammengesetzten Bildes | |
DE2948341A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe | |
DE69315001T2 (de) | Fehlerdiffusionsprozessor und Verfahren zur Umwandlung eines Bildes mit Grauskalaelementen in ein Bild mit Binärwertelementen | |
DE2746969C2 (de) | Einrichtung zum Vergleichen von Mustern | |
DE3501272A1 (de) | Adaptives, selbstausbesserndes prozessorfeld | |
EP0312905A1 (de) | Verfahren zur automatischen Zeichenerkennung | |
DE3242734A1 (de) | Anordnung zum dynamischen einstellen einer schwarz/weiss-entscheidungsschwelle bei der bearbeitung von bildern mit graustufen | |
DE2065353A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur der schattierungsverzerrung in einem bildsignal | |
DE2317440A1 (de) | Musteraufbereitungsanordnung | |
DE4011758C2 (de) | ||
DE3038195C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von visueller Information | |
EP0048941A2 (de) | Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern | |
DE2833175C2 (de) | Signalgenerator für ein Anzeigesystem | |
DE4444304A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines zusammengesetzten Videobildes | |
EP0105946A1 (de) | Verfahren und elektrisch steuerbare Abtasteinrichtung zur moiréfreien Abtastung gerasterter Vorlagen | |
EP0230076A2 (de) | Verfahren und Anschaltungsanordnung zur Auflösungsumwandlung von binären Pseudo-Halbtonbildern | |
DE2461651C3 (de) | Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern | |
DE1907966C3 (de) | Photoelektronische Setzmaschine | |
DE10101571B4 (de) | Bilddetektorprozessor | |
DE2654010A1 (de) | Fernsehanordnung | |
DE3433493C2 (de) | ||
DE2817341A1 (de) | Optisches handlesegeraet fuer maschinelle zeichenerkennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |