DE3322435A1 - Abgassystem fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Abgassystem fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3322435A1
DE3322435A1 DE3322435A DE3322435A DE3322435A1 DE 3322435 A1 DE3322435 A1 DE 3322435A1 DE 3322435 A DE3322435 A DE 3322435A DE 3322435 A DE3322435 A DE 3322435A DE 3322435 A1 DE3322435 A1 DE 3322435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust system
engine
spark
ignition
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3322435A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karl Dr.jur. 7891 Küssaberg Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEISTRITZ, HANS KARL, DR., 7596 SEEBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT04812/83A external-priority patent/IT1195434B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3322435A1 publication Critical patent/DE3322435A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Beschreibung
Diese Zusatzanmeldung zu P 33 OO 521.4 verbessert in einigen Beziehungen die Konstruktion gena'ss Hauptanmeldung. Mit ihr war erreicht worden, praktisch direkt aus den Kaltstart des Motors mit jedem nunmehr mit jeder Motordrehzahl und gleichgültig, ob mit Vollast oder Teillast, begonnenen Betriebsverhalten des Motors auch ebenso unverzö'gert den Nachbrennerstart ingangzusetzen. Interessant war hierbei ausserdem, dass es einer speziellen Anreicherung des Motors für Nachbrennerzwecke nicht mehr bedarf. Untersuchungen haben ergeben, dass für dieses Nachbrenner-Startverhalten einerseits die Anordnung einer kanalartigen Leitungsstrecke zwischen Pulsbrandzone und Vollbrennerstrecke günstig war, wie sie auf Seite 6 (Zeile 12 v.u. von P 33 20 414-,4 angegeben wurde. Andererseits ist die lichtbogenartige Funkenhä'ufung mit ihrer Ozonisierung des Zündfeldes von bemerkbarer Wi rkung. Mit der vorliegenden Anmeldung werden beide Faktoren insoweit gesteigert, als die Eintrittsö'ffnung der Leitung (3222), in Figur 1 mit (3223) bezeichnet, durch eine Positionsverlagerung in die Nähe des Zündfeldss gebracht wird, v/ie die Figur 1 es beim Zündelement 11 darstellt. Hierdurch entsteht eine dreifache Verknüpfung : in der OS 29 09 885 Anspruch 4 des Anmelders war beschrieben worden, wie durch Funkensprung zum Lochrand zwei verschiedene Zündfeldsr erreichbar v/erden (vgl«,dis Elektrode des Zündelemer tes 22 in Fig„l dieser OS 29 09 885); mit dieser neuen Anmeldung (vgl. ihre Anspruch ό) gerät neben dsm Thermrohr 29 und dem es umgebenden Pulsbrannraum 301 ausserdsm die Oeffnung 3223 des Ringraumes 3222 in die Wirkung die ses Vorganges - es ist sogar der gesamt© Ringraum dieser Wirkung unterwerfbar, wenn mehrere Zündelemente (wie in Anspruch 7 beschrieben) vorgesehen werden« Eine seitlich angeordnete Vollbrennerstrecke war erstmalig in der OS 27 26 532 beschrieben worden. Der in sie nunmehr integrierte Kanal 3222 steigert die gebläseärtige Beschickung dar Raumzone 322 und ist hierdurch ein weiterer Fortschritt, Der Inhalt dar sonstigen Verbesserungen ist aus der Fassung der Ansprüche ersichtlich«, Die Schemazeichnung Figur 1 zeigt in Verbindung mit dem Nachfunkehsystem 11 aus dar Motorenkerze 22 vor allarr die praktische Flanschbefestigung 4 mittels der den Raum 15 durchbrechender, rohrartigen Hohlräume 5 und ό gemass Anspruch 2. (vgl.hierzu die Fig.2). Das aus dem Motarauslass beschickte Rohr 14 mündet in den Entspannungsraum 15, aus dem die Strahlrohre 9 und 10 sowie der Raum 151 beschickt werden; aus letzterem überfuhren die Leitungen 103 und 104 Rohgas in das Thermrohr 29, wo sie die Luftleitungen 18 und 1811 umspülen. Die Position der primä"-
ren Zusatzluftkammer 12 innerhalb des Vollbrennraumes 322 dient dessen Kühlung. Bei luftgekühlten Motoren empfiehlt es sich, das Zulaufrohr 121 (vgl. Anspruch Ic) mit Geblffsevordruck zu beschicken. Bei Mehrzylindermotoren gibt es sowohl die Möglichkeit, nach einem Sammelrohr die Anflanschung an dem Flansch 4 der Fig.1 vorzunehmen, wie die andere, durch Vergrösserung des Entspannungsraumes 15 und entsprechende Zulaufstutzen geeigneter Länge, die an der Umfangwandung angebracht werden, den Zugang zum Entspannungsraum zu schaffen.

Claims (7)

  1. Anmelder : Dr.Leistritz, Hans Karl, 7891 Küssaberg 2, Stegv/iesen 8 Bezeichnung der Anmeldung : Abgassystem für Brennkraftmaschinen Zusatzanmeldung zu P 33 20 414.4 (Hauptanmeldung).
    Patentansprüche
    ( 1./'Abgassystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Hubkolbenmotoren, mit den Funktionen der Schalldämpfung, Abgasreinigung und der Äbstimmungsmöglichkeit der Anlage als Mitbestimmungselement, der Motorleistung mit insgesamt gemäss Hauptanmeldung P 33 20 414.4 folgenden vier basalen Konstruktionsgruppen :
    a) einer flammenlosen Motorleistungsgruppe, bestehend aus mindestens
    ' """einem Motorauslassrohr, das in einen Entspannungsraum mündet, mit weglängenverschiedenen Rohgaszuläufen in Folgeräume und schalldämpfenden Elementen bekannter Art ausgestattet;
    b) Nachbrenner mit lichtbogenartiger Gasentladungsstrecke infolge Funkenhäufung in flächig odor räumlich ausgelegtem Zündfeld, in der Regel synchron als Nachfunkenstrecke zu dem oder den Motorbrennräumen oder elektronisch in dieser Weise mit speziellem Fremdzündungssystem gesteuert, wobei in jedes der Fremdzündungssysteme stärkere Zündenergie-Auslegung, als in Motorbrennräumen üblich, einbringbar ist;
    c) Zusatzluft-Beschickungsstrscke innerhalb eines inneren Thermrohres (29), in das oder deren Folgeraum die Rohgaszuläufe münden, αΐέ Injektorenstaffel zwecks Zubringung von Strömungsenergie angeordnet, möglicherweise Einbringung von Gebläsevordruck in eine Zusatzluftvorkammer (12);
    d) das Thermrohr direkt oder indirekt über differenziertere Brennerkopfausführung mündend in einen Puisbrennraum (301), gerichtet auf eine Prallwand (21) und nach i/endesträmung in eine Leitung (3222) übergehend, die bereits Bestandteil des Vollbrennraumes (322) ist, in den sie mündet und der durch eine keramische Feinkanalstrecke (323) in die Zugstrecke (324/38) übergeht;
    ·■ dadurch gekennzeichnet, dass in Kompaktbauweise ein langgestreckter Gerät-
    COPY
    kö'rper (l) απ seinen beiden' ~rie!en 'die beiden Brennräume (301 und 322) etwa gleichen Volumens aufweist und die sie verbindende Leitung (3222) sich in seiner axialen Mitte befindet, hierbei das Thermrohr (29) als Ringraum ummantelnd.
  2. 2. Abgassystem gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschbefestigung an dem Motorauslass durch spezielles Schrauben- oder Schlüsselsystem durch Rohre (5 und ό in Fig,2) erfolgt, welche den Entspannungsraum (15) durchdringen, in den das Matorauslassrohr (14) mündet.
  3. 3. Abgassystem nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Zusatzluftsammelraum (12) innerhalb der Vollbrennerstrecke (322) gelegen ist.
  4. 4. Abgassystem genäss einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Nachfunkenschaltung mehrerer Motorzündkerzen nur auf eine Nachbrennerzündkerze oder auf eine geringere Zahl, als Motorenzündkerzen vorliegen, erfolgt.
  5. 5. Abgassystem gemä'ss einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Funkenhäufung in einem Zündfeld der Nachbrennkammer nicht synchron zu den Motorenzündungen vor sich geht.
  6. 6. Abgassystem gemä'ss einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass (vgl. Fig.!) im Thermrohr (29), und zwar durch I.'anddurchbruch in einer Position, in deren Umfangnähe sich die stromaufv/ärtige Eintrittsöffnung des Kanals (3222) befindet, der zur Vollbrennerstrecke gehört, ein Zündfeld vorgesehen ist.
  7. 7. Abgassystem gema'ss einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im gesamten Umfang des Thermrohrs (29) mehrere Zündelemente (11 wie in Fig.l) vorgesehen sind.
    COPY
DE3322435A 1983-03-31 1983-06-22 Abgassystem fuer brennkraftmaschinen Ceased DE3322435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04812/83A IT1195434B (it) 1983-02-17 1983-03-31 Postcombustione a due fasi con ionizzazione sistematizzata elettrica e termica per la combustione di gas magri di scarico di motori a combustione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322435A1 true DE3322435A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=11114145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322435A Ceased DE3322435A1 (de) 1983-03-31 1983-06-22 Abgassystem fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322435A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726532A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Leistritz Hans Karl Heissgas- und kuehlgasspuelung bei thermoreaktoren
DE2746907A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Leistritz Hans Karl Gegendruckgesteuerte beschickungsbegrenzung der umkehrspuelungszone einer nachbrennkammer
DE2909885A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Leistritz Hans Karl Thermoreaktoren mit fremdzuendung
DE3200567A1 (de) * 1981-01-26 1982-09-02 Hans Karl Dr. 7891 Küssaberg Leistritz Synchron-reaktor
DE3300521A1 (de) * 1982-02-20 1983-12-08 Leistritz, Hans Karl, Dr.jur., 5040 Brühl Abgassystem fuer brennkraftmaschinen
DE3320414A1 (de) * 1982-02-20 1984-10-04 Hans Karl Dr.jur. 5040 Brühl Leistritz Abgassystem fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726532A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Leistritz Hans Karl Heissgas- und kuehlgasspuelung bei thermoreaktoren
DE2746907A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Leistritz Hans Karl Gegendruckgesteuerte beschickungsbegrenzung der umkehrspuelungszone einer nachbrennkammer
DE2909885A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Leistritz Hans Karl Thermoreaktoren mit fremdzuendung
DE3200567A1 (de) * 1981-01-26 1982-09-02 Hans Karl Dr. 7891 Küssaberg Leistritz Synchron-reaktor
DE3300521A1 (de) * 1982-02-20 1983-12-08 Leistritz, Hans Karl, Dr.jur., 5040 Brühl Abgassystem fuer brennkraftmaschinen
DE3320414A1 (de) * 1982-02-20 1984-10-04 Hans Karl Dr.jur. 5040 Brühl Leistritz Abgassystem fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154155C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3412283C2 (de) Turboverbundmotor
DE3633405C2 (de)
DE2242223C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3212910C2 (de)
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE2949790A1 (de) Frischgasleitungssystem fuer kolbenverbrennungsmotoren
DE3139309A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE3217251A1 (de) Ansaugsystem fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete mehrzylinder-brennkraftmaschinen
EP0389466A1 (de) Auspuffanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2621638A1 (de) Frischgas-leitungssystem fuer sechszylindermotor mit turboaufladung
DE3322435A1 (de) Abgassystem fuer brennkraftmaschinen
DE102021113860B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4427466C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19726683B4 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
DE102020115199A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren
DE2101079A1 (de) Gemischverdichtende Brennkraft maschine mit Ventiluberschneidung, die Mittel zur Senkung der Schadstoffemis sion durch Dampfung der Auspuffschwin gungen aufweist
DE3519143A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE2909885A1 (de) Thermoreaktoren mit fremdzuendung
AT399914B (de) Auspuffanlage für zweitakt-brennkraftmaschinen mit einem auspuffrohr
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE3828723A1 (de) Auspuffanordnung fuer einen verbrennungsmotor
DE3200567A1 (de) Synchron-reaktor
DE2602086A1 (de) Verteilerkopf bei luftinjektoren mit einer aufteilung des treibenden mediums in mehrere einander zugeordnete gasstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3320414

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEISTRITZ, HANS KARL, DR., 7596 SEEBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection