DE2749808A1 - Umkehrspuelungsbrennkammer mittt integriertem tertiaerluftfeld - Google Patents

Umkehrspuelungsbrennkammer mittt integriertem tertiaerluftfeld

Info

Publication number
DE2749808A1
DE2749808A1 DE19772749808 DE2749808A DE2749808A1 DE 2749808 A1 DE2749808 A1 DE 2749808A1 DE 19772749808 DE19772749808 DE 19772749808 DE 2749808 A DE2749808 A DE 2749808A DE 2749808 A1 DE2749808 A1 DE 2749808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional air
stage
exhaust gas
air volume
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749808
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karl Dr Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772749808 priority Critical patent/DE2749808A1/de
Publication of DE2749808A1 publication Critical patent/DE2749808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Zusatzanmeldung zu P 20 55 001.0 ("Umkehrspülungsbrennkammer")
  • Bezeichnung : "Umkehrspülungsbrennkammer mit integriertem Tertiärluftfeld" Beschreibung In der flauptanmeldung P 20 55 001.0 ist eine wesentliche Verbesserung der thermischen Abgasnachverbrennung für Brennkraftmaschinen dargestellt worden. Sie betrifft die vom Anmelder entwikkelte Umkehrspülungsbrennkammer, welche bereits in anderer Art in den Nachverbrennungsvorgang zwei verschiedene Zusatzlufteinzugsgruppen einbrachte, um die verschiedenen Betriebszustände des Verbrennungsmotors, insbesondere in Gasstößen anfallende große Abgasmengen, innerhalb einer kleinen Nachbrennkammer zum Abbrand zu bringen. Es ist dies z.B. aus dem österreichischen Patent Nr.248802 Anspruch 21 (Figuren 2 und 14, Öffnungen 69) ersichtlich. Während sich diese Anordnung aber auf sog. "srennkammerauslaßräume" bzw. "Brennkammerverlängerungen" bezog, wie die damalige Ausdrucksweise lautete, zeigte die Anmeldung P 20 55 001.0 eine neue Positionierung dieses zweiten Zusatslufteinbringungssystems. In der Beschreibung (Seite 2)wurde dies mit der Bezeichnung folgender Merkmale vorgenommen : Lufteintrittsöffnungen direkt in einer(dem Abgas+erste Zusatzluftmenge eimoischenden Brennrohr gegenüberliegenden) Umkehrwandung (5a, 5b der dortigen Schemazeichnung), icntung dieser Lufteinlässe (nicht in das bezeichnete Brennrohr, sondern) in den Gegenstromumgebungsraum des Brennrohres (als "Ringraum" bezeichnet), hierbei die Umkehrspülungszone durchquerend, mit Gebläseluft beschickbar, in der Gebläseluftzuführungsleitung Zündkerzensitz und Drosselklappe (mlt der Steuerungsklappe des Vergasers oder entsprechendem Regelorgan des Motors gekoppelt). Bereits in der zur Hauptanmeldung P 20 55 001.0 gehörigen Beschreibung kam zum Ausdruck, daß dieses Zusatzlufteinbringungssystem zweiter Stufe eine Art Beschickungslücke der bisherigen Konstruktion des Nachbrenners schließt : in seiner Koppelung an das den Füllungsgrad des Motorbrennraumes steuernde Organ ist es ein Mittel, den Zusatzluftfüllungsgrad des Nachbrenners diesem Moment anzupassen.
  • Letzteres geschieht, und das ist für diese Zusatzanmeldung der die Verbesserung Isitende Gesichtspunkt, nicht etwa dadurch, daß auf den7 "Zusatzluftweg 1 des Nachbrenners", also dem stromaufwärts mit "Zusatzluftinjektor bestückten firennrohr, ein in abhängigkeit zur Vergaserdrosselklappe arbeitender erhöhter Gebläsevordruck, um ein Beispiel zu nennen, in die Nachbrennkammer gebracht wird, sondern so, daß nahe Zündkerzensitz, d.h. unmittelbar in der Umkehrspülzone, zwei verschiedene Zusatzlufteinfallräume geschaffen werden. Der Grund hierfür besteht in den verschiedenen Betriebszuständen des rotors ab Kaltstart, welche aequivalente (d.h. verschiedene) Zusatzluftdichten innerhalb des Nachbrennraumes erfordern. Auch für letzteres ein Beispiel die Abbrandräume innerhalb eines Nachbrenners sind je nach den Abgasmengen verschieden - es bietet sich aus dieser Erkenntnis an, das bei höheren Füllungsgrad des Motorbrennraumes nachbrennende Motorabgas mit der zusätzlichen (auf diesen höheren Füllungsgrad abgestimmten) Luftmenge dort zusasmenzubringer, wo dieser größere Abgasausbrand (im Unterschiede zur Leerlaufregelung beispielsweise) seinen räumlichen Stzt hat. Die Beschreibung der beigefügten Schemazeichnungen verdeutlicht dies.
  • Die Figur 1 zeigt eine in Gegenstromanordnung ausgelegte Umkehrspülungsbrennkammer mit folgenden Bauelementen : Mischrohr 1, welches das Motorabgas zusammen mit der Zusatzluftmenge 1 de£ mit Zündkerzensitz 9 versehenen Umkehrspülungsraum 2 zuführt; Weiterlauf des nachverbrannten Abgases durch den Ringraum 3 und von dort über die Austrittsleitungen in die freie Atmosphäre.
  • Umkehrwandung ist die Wandung 5. Figur 2 zeigt die gleichen Bauelemente. Gemäß Anspruch 1 der Hauptanmeldung P 20 55 001.0 begrenzt die Umkehrwandung 5 jenseitig einen Lufteinzugsraum, bestehend aus einer Luftzuführungsleitung mit einem Raumteil 6.
  • Der Wandungsteil der Umkehrwandung, der jenseltig von dieser Zusatzluftmenge 2 beaufschlagt wird, ist in den Figuren 1 und 2 mit 16 bezeicLnet. Durch die Lochungen 8 tritt die Luft in den Ringraum 4, wobei sie weiterhin die Umkehrwandung 5 jenseitig wärmeaufnehmend bestreicht. Durch den Ringschlitz 13 gelangt sie in den Richtung Ringraum 3 abfließenden Brennstrom, wobei es vom Füllungsgrad des Nachbrennraumes abhängt, ob der Sauerstoff noch an der Nachverbrennung teilnimmt oder nicht und im letzten Fall nur Innenküblung bewirkt. Dieses Schema verdeutlicht, daß ein im Kern des Raumes 2 und im Brennrohr 1 ablaufender Leerlaufabbrand durch diese Zusatzluftmenge 2 praktisch nicht mehr beeinflußt wird, da letztere nur periphere Zumischung erfährt. Im Heißzustand des Nachbrenners läuft der Vorgang in dieser Weise, richtige Brennerauslegungen vorausgesetzt. Das Verhältnis Abgas/Zusatzluft 1 wird in Bezug auf die bei dieser Temperatur geltenden ;iengenverhä'tnisse abgestimmt. Anders ist aber auch bei diesen kleinen Drehzahlen bereits die Kaltstartsituation. Rier gelangt durch das Rohr 1 in die Umkehrzone 2 ein fetteres Brenngemisch, wie bereits für den Motorstart üblicherweise eingeregelt. Durch eine im Vergaser befinalicre Starterdüse oder eine in den Primärluftweg (Ansaugluft Motor) gelegte Drosselklappe kann die Nachbrennkammer einen reicheren Füllungsgrad an Brennenergie erhalten. Der dafür einsetzende Abbrand überschreitet sofort das Volumen Brennrohr 1 + Brennraum 2, und es wird auf diese Art das Zusatzluftfeld 2 ( zwischen den Wandungen 17 und der (etwa) estrichelten Linie 22) in den Ausbrand einbezogen; ebenso ist es in Heißzustand bei plötzlich einsetzenden GasstöXen, da die den Luftinjektor treibenden Gasstrahlen immer vor den injezierten Zusatzluftmengen 1 in der Nachbrennkammer eintreffen. Das Zusatzlu-tfeld 2 gleicht also mit seiner speziellen Position diese Nachbrennerbeschickungslücke früherer nonstruktionen aus.
  • Die figuren 1 und 2 deuten mit der gestrichelten Linie 20/21 an, wo die Grenze zwischen den Räumen 2 und 3 verlauft; es hat sich empfohlen, den Begriff der Umkehrspülungsbrennkammer (2) von dem Ringraum (3) klarer als bisher zu@unterscheiden, da nur letzterer als Nachbrenner-Verlängerungsraum ansprechbar ist.
  • Hierdurch ist die vorgelegte Konstruktion zugleich klarer unterscheidbar gegenüber den seit langem bekannten zweistufigen Zusatzlufteinbringungssystemen, wie sie beispielsweise mit dem österreichischen Patent Nr. 248802 (Anspruch 21) des Anmelders als bekannt vorausgesetzt wurden.
  • Da in den Figuren 1 und 2 die Umkehrspülungswandung 5 nur mit ihren Mittelteil (16) einen auch räumlich in strenger Weise vom Brennraum 2 zu unterscheidenden Lufteinzugsraum 6 eingrenzt, gehen die Ansprüche dieser Zusatzanmeldung davon aus, daß die Umkehrwandung mit ihrer der Brennkammer abgewanaten Seite wenigstens teilweise einen zusätzlichen Lufteinzugsraum begrenzt (Wandteil 16). Im Sinne von Anspruch 2 der Rauptnnmeldung wird logisch einwandfrei der Raum 4 als "sonstiger Brennkammerverlängerungsraum"klassifizierbar. Infolge des relativ breiten Ringschlitzes 13 werden verschiedene funktionelle Abläufe in den Brennräumen 2 und 3 auch dort stattfinden (z.B. die DruckwellenrücKläufe), sodass von der. Räumen 2, 3 und 4 im Sinne einer übergeordneten .Raumeinheit gesprochen werden kann. Insofern ist Raum 4 durchaus als Brennkammerverlän'erungsraum zu bezeichnen. Die figur 2 weist in der Umkehrwandung 5 Lochungen (28) auf, welche injektorartig in den sich in Strömungsrichtung erweiternden Raum 4 eindringen und hierdurch eine Zusatzluftejektion aus den Öffnungen 8 oelfirken. Hierdurch ist es möglich, die Zusatzluftstufe 2 auch ohne Gebläse zu betreiben.
  • Die Zusatzluftmengen werden in dieser Beschreibung als Mengen erster und zweiter Stufe bezeichnet. Aus der Einheit des Prozesses einschließlich Motor dürfte es sich empfehlen, die in die motorische Verbrennung laufende Luftmenge als Primärluft und die für die Nachverbrennung bzw. für den Kählprozeß benötigten Luftmengen als Sekundär-, Tertiar- usw.Luftmengen zu bezeichnen.
  • In Figur 1 bedeuten die ausgezogenen Pfeile 24 die den Injektor betreibenden Abgasstrahlen und die gestrichelten Pfeile 25 die mitgerissenen (und mit Nachlauf im Brennraum einlangenden) 5 ekundärluftte ilströme, Das Tertiärluftfed (schematisch von den Abgasstrahlen nach Überschreiten der gestrichelten Linie 22 erreicht) hat die Aufgabe, diese Beschickungslücke auszugleichen.
  • Weitere Maßnahmen, wie das Feinstrahlengitter 26, dienen dazu, daß diese Gemischaufbereitung auch bei plötzlichen Vollgasstößen am Ende des Ringraumes 3 den Endausbrand herbeiführt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Umkehrspülungsbrennkammer zur Hachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen mit einem Zulaufrohr zu einer Sinbringung von Abgas und einer Zusatzluftmenge erster Stufe, das mit seiner Austrittsöffnung (18) mit Abstand auf eine Umkehrwandung (5) gerichtet ist, die jenseitig zwecks Beschickung mit einer Zusatzluftmenge zweiter Stufe von deren Luftzubringungsraum begrenzt wird (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Umkehrwandung durch den Luftzubringungsraum nur teilweise erfolgt (Wandteil 16) und der verbleibende jenseitige Teil der Umkehrwandung eine Leitvorrichtung für die in die Umkehrzone der Nachbrennkammer (2) einfließende Zusatzluftmenge zweiter Stufe darstellt.
  2. 2. Vorrichtung gemäß vorigem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (12) einen Ringschlitz (1ß) im Verhältn.s zur umgebenden Brennraumwandung (17) bildet und in einer dem Zulaufrohraustritt (18) abgewandten Zone die Zulaufrichtung der Zusatzluftmenge zweiter Stufe bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung gemäß einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Leitvorrichtung Lochungen (2q) vorgesehen sind, welche die Einmischung einzelner xbgasströne in die Zusatzluftmenge zweiter Stufe vor deren Übertritt in die Unkehrspülzone 2 nach sich zieht.
  4. 4. Vorrichtung gemäß vorigem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der die Lochungen 28 durchströmenden Abgasteilströme im Verhältnis zu den Zusatzluftaustrittsöffnungen 8 in bekannter Weise luftinjektionsfördernd ausgelegt wird.
  5. 5. Vorrichtung gemäß einem der vorigen Ansprache dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugsraum (6,4) der Zusatzluftmenge zweiter Stufe (Tertiärlufteinzugsräume) mit isolierenden bzw. wärmespeichernden Materialien belegt ist (10,11), soweit die Wandungen nicht als Wärmezubringer gelten können (5).
DE19772749808 1977-11-08 1977-11-08 Umkehrspuelungsbrennkammer mittt integriertem tertiaerluftfeld Withdrawn DE2749808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749808 DE2749808A1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Umkehrspuelungsbrennkammer mittt integriertem tertiaerluftfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749808 DE2749808A1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Umkehrspuelungsbrennkammer mittt integriertem tertiaerluftfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749808A1 true DE2749808A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6023219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749808 Withdrawn DE2749808A1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Umkehrspuelungsbrennkammer mittt integriertem tertiaerluftfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947598A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Hans Karl Dr. 7891 Küssaberg Leistritz Nachbrennerkopf mit jenseitiger eindausbrandstrecke
CN114856768A (zh) * 2022-05-12 2022-08-05 纪玉峰 一种汽车尾气净化器总成

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947598A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Hans Karl Dr. 7891 Küssaberg Leistritz Nachbrennerkopf mit jenseitiger eindausbrandstrecke
CN114856768A (zh) * 2022-05-12 2022-08-05 纪玉峰 一种汽车尾气净化器总成
CN114856768B (zh) * 2022-05-12 2023-11-24 国网山东省电力公司烟台市牟平区供电公司 一种汽车尾气净化器总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2450969A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE2533669A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der auspuffemissionen einer verbrennungskraftmaschine
DE2749808A1 (de) Umkehrspuelungsbrennkammer mittt integriertem tertiaerluftfeld
DE2331074A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen
DD142584A5 (de) Verbesserte ventilvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben
DE3147198A1 (de) "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2157629A1 (de) Vergaser mit drosselklappe
DE2617690A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung
DE3517808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE1476499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE1426219A1 (de) Abgasnachbrenner mit turbulenter Stroemung und Waermetauscher
DE2715668A1 (de) Brennraumnische
DE3332923C2 (de) Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Brenngas-Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen
DE2631762A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2327479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des ausstosses unerwuenschter verbrennungsprodukte bei einer verbrennungskraftmaschine
DE2450980A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2841264A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in der abgasleitung angeordneten klappe
DE3000178A1 (de) Thermoreaktor
DE2335101A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2035428A1 (de) Verfahren zur Reduktion des Kohlenoxyd in Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Vergasermotoren, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2723747A1 (de) Beschickungsverbesserung der vorstrecke des vollbrennerkopfes einer nachbrennkammer
DE3501923A1 (de) Einrichtung zur senkung der giftgasanteile im abgas von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination