DE2242223C3 - Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2242223C3
DE2242223C3 DE2242223A DE2242223A DE2242223C3 DE 2242223 C3 DE2242223 C3 DE 2242223C3 DE 2242223 A DE2242223 A DE 2242223A DE 2242223 A DE2242223 A DE 2242223A DE 2242223 C3 DE2242223 C3 DE 2242223C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
channel
cylinder
internal combustion
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2242223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242223A1 (de
DE2242223B2 (de
Inventor
Richard A. Oshkosh Wis. Lanpheer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2242223A1 publication Critical patent/DE2242223A1/de
Publication of DE2242223B2 publication Critical patent/DE2242223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242223C3 publication Critical patent/DE2242223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for outboard marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/007Other engines having vertical crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen ist es erwünscht, jeden Zylinder wirksam zu spülen, und zwar insbesondere bei hohen Drehzahlen, um sicherzustellen, daß die gesamte verbrannte Brennstoffmischung entfernt und durch eine frische Füllung ersetzt wird, wodurch sich eine Leistungssteigerung ergibt. Eine wirksame Spülung bei hoher Drehzahl ist deshalb erforderlich, weil für jeden Arbeitszyklus nur eine kurze Zeitdauer zur Verfügung steht.
Wird hingegen der Zylinder zu weitgehend gespült, entweicht ein Teil der frischen Füllung durch die Auslaßöffnung, wodurch der Brennstoffverbrauch ansteigt.
Dieser Anstieg des Brennstoffverbrauchs ist darauf zurückzuführen, daß das frische Gemisch aus der Einlaßöffnung direkt durch den Zylinder und durch die Auslaßöffnung abgezogen wird. Um einen derartigen Verbrauchsanstieg zu verhindern, kann ein positiver Druckimpuls an die Auslaßöffnung angelegt werden, der den Zylinder überlädt, indem er das frische Gemisch durch die Auslaßöffnungen in den Zylinder zurückdrängt. Mit einer derartigen Anordnung ist man in der Lage, eine Leistungssteigerung bei gleichzeitig vermindertem Brennstoffverbrauch zu erzielen.
Zweitakt-Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Gattung sind aus den bekanntgemachten Unterlagen der DT-Patentanmeldung K 10 315 la/46a2 und der DE-PS 9 55 555, vergleichbare aus der DE-PS 8 15 419 und der FR-PS 11 30 372 bekannt. Aus diesen Druckschriften ist es u.a. bekannt, daß du. von
ίο verschiedenen Zylindern erzeugten Druck- und Unterdruckwellen sich gegenseitig unterstützen, jedoch erfolgt diese gegenseitige Unterstützung der Druckwellen unter Verwendung eines Abgasturbogebläses. Weiterhin ist es bekannt, unter Ausnutzung der in einer Auspulfeinrichtung auftretenden Druckwelle unabhängig von der Art der Spülung in den Zylindern eine Drallbewegung der Ladung während der Einspritzung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einer relativ kurzen und besonders einfach ausgebildeten Auslaßvorrichiung den Brennstoffverbrauch einer als Außenbordmotor ausgebildeten Zweitakt-Brennkraftmaschine zu senken und gleichzeitig den Wirkungsgrad und die Leistung der Maschine zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennze:-chnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß ein negativer Druckimpuls an die Auslaßöffnung eines Zylinders angelegt wird, um dessen Spülung zu unterstützen; zusätzlich wird eine Überladung hervorgerufen, und zwar unter Verwendung eines positiven Druckimpulses vom Auslaß eines weiteren, gezündeten
J5 Zylinders in Verbindung mit einem positiven Druckimpuls, der von dem Auslaß des gespülten Zylinders erzeugt und vom Ende der abgestimmten Auslaßvorrichtung reflektiert worden ist.
Jeder Satz von drei Zylindern der Brennkraftmaschine ist an eine gesonderte, gemeinsame Auslaßkammer angeschlossen, so daß die positiven Druckimpulse, die vom Auslaß jedes der drei Zylinder 'erzeugt werden, zeitlich aufeinander abgestimmt sind, wobei die Zylinder um 120°C versetzt an eine Kurbelwelle angeschlossen sind. Die zeitliche Abstimmung ist derart, daß die positiven Druckimpulse dann an einem vorher gezündeten Zylinder ankommen, wenn der Spülvorgang abgeschlossen ist. Damit wird ein Teil des frischen Gemisches gezwungen, durch die Auslaßöffnung in den Zylinder zu strömen. Zusätzlich dazu wird auch ein weiterer positiver Druckimpuls zeitlich abgestimmt von der Druckwelle des aus dem gezündeten Zylinder austretenden Abgases erzeugt. Die zeitliche Abstimmung ist derart, daß der positive Druckimpuls in dem Zylinder ankommt, wenn der Spülvorgang abgeschlossen ist. Auch damit wird erreicht, daß ein Teil des frischen Gemischs durch die Auslaßöffnung in den Zylinder strömt. Das frische Gemisch wird also durch die Auslaßöffnungen in den Zylinder zurückgedrängt, um diesen zu überladen, und zwar durch den positiven Druckimpuls von dem als nächstem zündenden Zylinder in Verbindung mit demjenigen positiven Druckimpuls, der von der Druckwelle des Abgases aus von dem vorher gezündeten Zylinder erzeugt wird.
iir> Den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt in
Fig, I eine teils geschnittene Seitenansicht eines Außenbordmotors mit einer Brennkraftmaschine unter Verwendung des abgestimmten Auslaßsystems nach der Erfindung;
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 durch das AuslaBrohr und das Auslaßmegaphon;
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 durch das Auslaßrohr;
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 durch das Auslaßrohr;
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 1 durch das Auslaßrohr;
Fig.6 einen Schnitt cn'Jang der Linie 6-6 in Fig. 1 durch das Auslaßrohr;
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 1 durch den Kanal des Auslaßmegaphons;
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 1 durch einen Auslaßkanal in der Tnebwellengehau.seplatte;
Fig.9 einen Schnitt entlang der Lime 9-9 in Fig. 1 durch einen Auslaßkanal in der Auslaßverlängerungsplatte;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 1 durch den divergierenden Kanal in der Triebwellengehäuseplatte;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fi g. 1 durch den divergierenden Kanal in der Triebwellengehäuscplalte;
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie 12-12 in F ig. 1 durch einen Auslaßkanai in der Auslaßverlängerungsplatte.
Nach Fig. 1 besitzt ein Außenbordmotor 10 eine Zweitakt-Brennkraftmaschint: 11, die von einem Triebwellengehäuse 12 getragen wird. Die Brennkraftmaschine 11 weist an ihrem unteren linde eine Auslaßverlängerungsplatte 14 auf. Unter dieser und oberhalb des Triebwellengehäuses 12 ist eine Triebwellengehäuseplatte 15 angeordnet.
Am unteren Ende des Zylinderblocks der Brennkraftmaschine 11 sind sechs Gewindebolzen 16 befestigt, von denen zwei in Fi g. 11 dargestellt sind. Diese Gewindebolzen erstrecken sich durch fluchtende Bohrungen 17a (siehe Fig. 9) und 176 (siehe Fig. II), die jeweils in der Auslaßverlängerungsplatte 14 und in der Triebwellengchäuscplatte 15 vorgesehen sind. Dh. Befestigung der Gewindebolzen an der Tricbwellengehäuseplatte 15 erfolgt über Muttern 18. Die Triebwellengehäuseplatte 15 ist an das obere Ende des Triebwellengehäuses 12 über Schrauben 19 (siehe Fig. 10) angeschlossen, die sich durch Bohrungen 19a der Triebwellengehäuseplatte 15 in nicht gezeigte Gewindeöffnungen im oberen Ende des Triebwellengehäuses 12 erstrecken. Die Brennkraftmaschine 11 besitzt weiterhin ein Paar nicht gezeigter, abstehender Bolzen, die lediglich durch Bohrungen in der Auslaßverlängerungsplatte 14 hindurchgehen. Nicht gezeigte Muttern auf dem Paar von Bolzen befestigen die Auslaßverlängerungsplatte 14 an der Brennkraftmaschine II.
Die Brennkraftmaschine 11 weist sechs horizontal angeordnete Zylinder 20 (siehe Fig. 1) auf, und zwar liegen diese Zylinder in Reihe. Jeder der sechs Zylinder 20 besitzt Auslaßöffnungen 21, die vertikal mit den Auslaßöffnungen der anderen Zylinder fluchten. Die Auslaßöffnungen des ersten, dritten und fünften Zylinders sind von denen des zweiten, vierten und scchsien Zylinders getrennt, wobei der erste Zylinder der oberste und der sechste Zylinder der unterste Zylinder ist.
Eine Wassermanielplutie 22, die am Zylinderblock der Brennkraftmaschine 11 befestigt ist, trägt einen Steg 23, der in eine Auslaßkammer des Zylinderblocks der Brennkraftmaschine U hineinragt, um die Auslaßöffnungen 21 in der in Fig. 1 dargestellten Weise voneinander abzutrennen. Eine Auslaßleitung-Abdeckplatte 24 liegt über der Wassermantelplatte 22 und trägt ebenfalls einen Steg, der mit dem Steg 23 derart
ίο zusammenwirkt, daß zwei gesonderte, gemeinsame Auslaßkammern 26 und 27 entstehen. Die Auslaßleitung-Abdeckplatte 24 ist am Zylinderblock der Brennkraftmaschine 11 befestigt. Die gemeinsame Auslaßkammer 26 steht mit den Auslaßöffnungen 21 des ersten, dritten und fünften Zylinders 20 in Verbindung, während die gemeinsame Auslaßkammer 27 eine Verbindung mit den Auslaßöffnungen 21 des zweiten, vierten und sechsten Zylinders 20 herstellt.
Aufgrund der Tatsache, daß der erste, dritle und fünfte Zylinder 20 an die gemeinsame Auslaßkammer 26 angeschlossen ist, ergibt sich eine ,,bstimmung der positiven Druckimpulse in der gemeinsamen Auslaßkammer 26 zwischen dem ersten, dritten und fünften Zylinder 20. Eine Abstimmung der positiven Druckimpulse wird auch über die gemeinsame Auslaßkammer 27 zwischen dem zweiten, vierten und sechsten Zylinder 20 erzielt.
Die natürliche Frequenzbezeichnung zwischen dem ersten, dritten und fünften Zylinder 20 beruht darauf.
daß die Zylinder im Arbeitstakt um 120 C versetzt an eine Kurbelwelle 28 der Brennkraftmaschine 11 angeschlossen sind. In gleicher Weise stehen auch der zweite, vierte und sechste Zylinder 20 im Arbeitstakt um 120cC versetzt mit der Kurbelwelle 28 der Brennkraft-
)ϊ maschine 11 in Verbindung.
Die Zündfolge der sechs Zylinder 20 ist 1-4-5-2-3-6. Für den aus dem ersten, dritten und fünften Zylinder 20 bestehenden Satz ergibt sich dann die Zündfolge eins, fünf und drei.
•»ο An einem einzelnen Zylinder öffnen sich die Auslaßöffnungen 21 etwa 97° nach dem oberen Totpunkt, wobei die Einlaßöffnung etwa 18° später öffnet. Der untere Totpunkt wird etwa 75° nach dem Öffnen der Einlaßöffnung erreicht. Die Einlaßöffnung schließt etwa 63° nach dem unteren Totpunkt, während die Auslaßöffnungen 21 etwa 18° später schließen. Der obere Totpunkt wird etwa 99° nach dem Schließen der Auslaßöffnungen 21 erreicht.
Hat also der dritte Zylinder 20 gezündet, so sind seine
■">() Einlaßöffnung und seine Auslaßöffnungen 21 geöffnet, um einen positiven Druckimpuls zu erzeugen. Der positive Druckimpuls vom dritten Zylinder 20 bewirk!, daß jegliches Brennstoff-Luftgemisch zurück in den fünfte., Zylinder 20 gedrückt wird, bis die Auslaßöffnun-
■55 gen 21 des fünften Zylinders 20 schließen. Dementsprechend ist die Zeitspanne, die das Schlitßen der Auslaßöffnungen 21 des fünften Zylinders 20 in Anspruch nimmt, darauf abgestimmt, wann die A.uslaßöffnungen 21 des dritten Zylinders 20 öffnen, so daß der
M) positive Druckimpuls vom dritten Zylinder 20 den fünften Zylinder 20 überladen kann.
Geht in gleicher Weise der Kolben dec fünften Zylinders 20 nach unten, so öffnen sich die Auslaßöffnungen und erzeugen einen positiven Druckimpulv
hi Dieser Druckimpuls überlädt den ersten Zylinder 20 gerade in dem Zeitpunkt, wenn dessen Auslaßöffnungen im Schließen begriffen sind. Der positive Druckimpuls vom ersten Zylinder 20, der bei geöffneten Auslaßöff-
niingen entsteht, clicni auch dazu, den dritten Zylinder 20 zu überladen, dessen Alislaßöffnungen gerade im Schließen begriffen sind.
Die Brennkraftmaschine 11 besitzt eine Auslaßlcitungsabdeckung 30. die über der Ausloßleitungs-Abdeckplatte 24 liegt. Die Auslaßleitungsabdeckting 30 ist am Zylinderblock der Brennkraftmaschine Il befestigt. Sie wird von Wasser durchströmt, bevor das Wasser zur Wassermantelplatte 20 gelangt.
Das untere Ende der gemeinsamen Auslaßkammer 26 steht mit einem Kanal 37 in der Auslaßleitungsverlangcrungsplattc 14 in Verbindung. Wie sich aus I' i g. 9 ergibt, sind zwei Wände des Kanalc 37 gekrümmt, um eine Verbindung mit dem unteren f-ndc der gemeinsamen Auslaßkammer 26 und einem Kanal 38 (siehe I" i g. I) in der Triebwellengehäuseplattc 15 herzustellen. Der Kanal 38 in der Triebwellengehäuseplattc 15 besitzt zwei divergierende Wände in finrm ».einrr Ahu-hniitr· gemäß F-"ig. 10. F:in weiterer Abschnitt des Kanals 38 besitzt gemäß F i g. 11 leicht konvergierende Wände. Dementsprechend weist der Kanal 38 einen von oben nach UiIiLU divergierenden Querschnitt auf. um eine Expansion der Druckwelle der Abgase zu gestatten, so daß diese Welle negativ wird.
Der divergierende Querschnitt des Kanals 38 hat folglich die Wirkung, die Amplitude eines rückläufigen, negativen Druckimpulses zu steuern, um an einem bestimmten der Zylinder 20 in der gemeinsamen Auslaßkammer 26 die gewünschte Spülung hervorzurufen. Die zeitliche Abstimmung des rückläufigen, negativen Druckimpulses wird durch den Abstand von der Auslaßöffnung bestimmt. Die Länge des Druckimpulses hängt von der Länge des Kanals 38 ab. Die Amplitude des rückläufigen Druckimpulses wird durch den Divergenzwinkcl bestimmt, den die Wände des Kanals 38 bilden. Dementsprechend werden die Winkel der beiden divergierenden Wände des Kanals 38 so gewählt, daß sich die gewünschte Amplitude des rückläufigen, negativen Druckimpulses ergibt. Die Anordnung des Kanales ist derart, daß der rückläufige, negative Druckimpuls die richtige Zeitsteuerung erhält. Außerdem bestimmt sich die Länge des Kanals durch die gewünschte Länge des rückläufigen Impulses, und zwar im Rahmen der vorgegebenen räumlichen Begrenzungen.
Das untere Ende des Kanals 38 erstreckt sich in das obere Ende eines Auslaßrohres 39. welches von dem Triebwellengehäuse 12 gehalten wird. Das Auslaßrohr 39 erstreckt sich nach unten durch das Triebwellengehäuse 12 und steht mit einem Kanal 40 im Triebwellengehäuse 12 in Verbindung, so daß die Abgase durch einen Ringkanal 41 einer Antriebsschraube 42 ins Wasser strömen kann.
Das untere Ende der gemeinsamen Auslaßkammer 27 steht mit einem Kanal 45 in der Auslaßverlängerungsplatte 14 in Verbindung. Der Kanal 45 besitzt gemäß Fig. 1 und 12 einen im wesentlichen konstanten Querschnitt.
Das untere Ende des Kanals 45 schließt sich an einen Kanal 46 in der Triebwellengehäuseplatte 15 an. Der Kanal 46 besitzt entsprechend Fig. 1 und 8 einen von oben nach unten im wesentlichen konstanten Querschnitt, da zwei seiner Wände divergieren (siehe Fig. 1) und zwei seiner Wände konvergieren (siehe F i g. 8). Das untere Ende des Kanals 46 steht mit dem oberen Ende eines Kanals 47 in Form eines Auslaßmegaphons 48 in Verbindung. Das Auslaßmegaphon 48 besitzt einen von oben nach unten divergierenden Querschnitt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Lediglich eine der Wände de Kanals 47 ist in bestimmtem Maße geneigt, und zwa handelt es sich gemäß F i g. 7 um die rechte Wand. Das Auslaßmegaphon 48 ist am unteren Ende de
ί Triebwellengehäuseplatte 15. beispielsweise mittel Flansche 50 über Schrauben 49 nach F i g. 8, befestigi Die Schrauben 49 ragen durch Ansätze des Auslaßme gaphons 48 in Gewindelöcher 41 der Triebwellengehäu seplattc 15 hinein.
Das untere Fnde des Auslaßmegaphons 48 steht mi dem Auslaßrohr 39 in Verbindung, und zwar an eine Stelle, die stromabwärts desjenigen Punktes liegt, ai dem der Kanal 38 der Triebwellengehäuseplatte 15 ii das Auslaßrohr 39 übergeht. Diese Anordnung win
π deshalb getroffen, weil es wünschenswert ist, zwischci den obersten Auslaßöffnungen 21 in der gemeinsame! Aiislaßkammer 26 und dem Auslaßrohr 39 den gleichei
ir. I . /"Ul > i'trt r\ >· fUj-t« Anrt nknrrtm
Aiislaßöffnungen 21 in der gemeinsamen Auslaßkam
2f> mer 27 und dem Auslaßrohr 39.
Die Wände des Auslaßmegaphons 48 liegen in einen Winkel zueinander, der so gewählt ist, daß sich di gewünschte Amplitude des rückläufigen, negativer Druckimpiilses ergibt. So würde man den Winke
2j zwischen den Wänden des Kanals 47 erweitern, um di( Amplitude des rückläufigen Druckimpluses zu erhöhen Folglich werden durch Wahl des divergierender
Querschnitts des Kanals 47. durch Wahl seiner Lage unc durch Wahl seiner Länge die rückläufigen negativer
i'i Druckimpulse in der gemeinsamen Auslaßkammer 2i derart gesteuert, daß sie mit der natürlichen Impulsab Stimmung zusammenwirken, welche von den Zylinderr 20 geliefert wird, die um 120" versetzt zünden und an di gemeinsame Auslaßkammer 27 angeschlossen sind
π Zünden also diejenigen Zylinder 20, deren Auslaßöff nungen 21 an die gemeinsame Auslaßkammer 2/ angeschlossen sind, mit der Zündfolge vier, zwei unc sechs, so wird der an die Auslaßöffnungen 21 des vierter Zylinders 20 gelangende, rückläufige negative Druckim
JO puls durch denjenigen Auslaßvorgang hervorgerufen der sich beim Zünden des vierten Zylinders 20 ergibt Der positive Druckimpuls. der sich aus der natürlicher Inipulsabstimmung zwischen den Zylindern 20 ergibt erreicht die Auslaßöffnungen 21 des vierten Zylinder»
4ϊ 20. ausgehend von dem Auslaßvorgang des zweiter Zylinders 20. und zwar anschließend an den negativer Druckimpuls aus dem Auslaßmegaphon 48 und gleich zeitig mit einem positiven Druckimpuls. der dadurch entsteht, daß die Druckwelle der Abgase aus dem
in vierten Zylinder 20 das Auslaßrohr 39 erreicht.
Wie sich aus den Fig. 2 bis 6 ergibt, nimmt der Querschnitt des Auslaßrohres 39 vom obersten Punk bis zum untersten Punkt ab. Der unterste Punk entspricht der Darstellung nach Fig. 6. Die Erfindung
ü ist zwar anhand einer Brennkraftmaschine 11 mit sechs in Reihe liegenden Zylindern beschrieben worden, jedoch sei darauf hingewiesen, daß es sich bei der Brennkraftmaschine 11 auch um einen Sechszylinder-V Motor handeln kann. Es ist lediglich erforderlich, daß die
'■" Brennkraftmaschine 11 eine Zylinderzahl besitzt, die ein gemeinsames Vielfaches der Zahl drei darstellt, wobei jeder aus drei Zylindern bestehende Satz um 120° versetzt an eine Kurbelwelle angeschlossen ist und mi einer gesonderten, gemeinsamen Auslaßkammer in
'.·■-· Verbindung steht.
Gleichermaßen ist es nicht erforderlich, daß die Brennkraftmaschine 11 sechs Zylinder besitzt. So kann man jedes beliebige gemeinsame Vielfache von drei
Zylindern wählen, beispielsweise sechs Zylinder oder neun Zylinder. Es ist lediglich erforderlich, daß jeder aus drei Zylindern b'.-stehende Sat/ an eine gesonderte, gemeinsame Auslaßkammer angeschlossen ist, so daß die natürliche Impulsabstimmung aufgrund der um 120° versetzt zündenden Zylinder wirksam wird, um einen der prritiven Druckimpulse zu erzeugen, wobei das Auslaösj stein entsprechend abgestimmt ist, um die negativen Druckimpulse sowie einen zweiten positiven Druckimpuls hervorzurufen.
Iΐiη Vorteil der Erfindung liegt darin, daß zugleich sowohl die von den Zylindern erzeugten positiven Druckimpulse als auch die vom Auslaßsystem erzeugten negativen iirul positiven Druckimpulse abgestimmt sind. Ein weiterer Vorteil besteht in der Erhöhung des Wirkungsgrades und der Leistung der Brennkraftmaschine.
Vorstehend wurde ein bestimmtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben, um die Erfindung näher zu erläutern. Ls sei jedoch darauf hingewiesen, daß man auf Veränderungen und Abwandlungen in der Anordnung sowie in der Konstruktion der Einzelteile zurückgreifen kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Zusammenfassend schafft die Erfindung eine Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der die Auslaßöffnungen eines jeden Satzes von Zylindern an eine gemeinsame Auslaßkammer angeschlossen sind. Jeder Zylindersatz besteht aus drei Zylindern, die um 120" versetzt mit einer Kurbelwelle verbunden sind. Zwischen der gemeinsamen Auslaßkammer und einem Auslaßrohr
ίο befindet sich ein divergierender Kanal, um die Amplitude eines rückläufigen, negativen Druckimpulses für jeden Zylinder zu steuern. Länge und Lage des Kanals steuern die zeitliche Abstimmung des negativen Impulses. Nachdem der negative Druckimpuls an einen bestimmten Zylinder angelegt worden ist, um die Spülung zu unterstützen, erfolgt eine Überladung des Zylinders durch seine Auslaßöffnungen, und zwar durch einen positiven DnirkimniiU rjpr diesen Zylinder ausgehend voir Auslaß des als nächster zündenden Zylinders erreicht, in Verbindung mit einem positiven Druckimpuls von der Aiislaßdruckwelle des zündenden Zylinders, die den divergierenden Kanal verläßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    |. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, mit mindestens zwei Sätzen von jeweils drei im Arbeitstakt um 1200C versetzt auf die Kurbelwelle wirkenden, mit mindestens je einer Auslaßöffnung versehenen Zylindern und mit einer Auslaßleitung je Satz, die von der mindestens einen weiteren AuslaOleitung Ober eine bestimmte Strecke getrennt geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Maschine als Außenbordmotor an die Auslaßleitungen (26, 27) sich getrennt in ein unter der Maschine (11) an diese anschließendes Triebwellengehäuse (12) hineinerstreckende Kanäle anschließen, indem die erste Auslaßleitung (26) über einen mit gekrümmten Bereichen versehenen ersten Kanalabschnitt (37) an einen von oben nach unten insgesamt divergierenden Querschnitt aufweisenden zweiten Kanalabschnitt (38) angeschlossen ist und die zweite Ai'slaßleitung (27) über dritte und vierte Kanalabschniite (45, 46) mit im wesentlichen konstantem Querschnitt an ein von oben nach unten divergierenden Querschnitt aufweisendes Auslaßmegaphon (48) angeschlossen ist, daß die erste Auslaßleitung (26) neben der zweiten Auslaßleitung (27) und der erste und zweite Kanalabschnitt (37,38) neben dem dritten und vierten Kanalabschnitt (45, 46) angeordnet sind, daß das untere Ende des Auslaßmegaphons (48) unterhalb des unteren Endes des zweiten Kanalabschnitts (38) in ein für alle Auslaßleitungen gemeinsames Auslaßsammeirohr (39) mündet, wobei je Auslaßleitung die Summe der Länge der Kanalabscl nine (Ϊ7, 38; 45, 46) im wesentlichen gleich ist, und daß die Abstände des unteren Endes des zweiten Kanal; 'yschnitts (38) bzw. des Auslaßmegaphons (48) von der jeweils zugeordneten obersten Auslaßöffnung (21) im wesentlichen gleich sind.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Reihenmotor ausgebildet ist.
DE2242223A 1971-08-27 1972-08-28 Zweitakt-Brennkraftmaschine Expired DE2242223C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00175651A US3808807A (en) 1971-08-27 1971-08-27 Tuning arrangement for outboard motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242223A1 DE2242223A1 (de) 1973-03-01
DE2242223B2 DE2242223B2 (de) 1978-03-16
DE2242223C3 true DE2242223C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=22641091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242223A Expired DE2242223C3 (de) 1971-08-27 1972-08-28 Zweitakt-Brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3808807A (de)
JP (1) JPS4849191A (de)
AU (1) AU474903B2 (de)
BE (1) BE787994A (de)
CA (1) CA962602A (de)
DE (1) DE2242223C3 (de)
FR (1) FR2155248A5 (de)
GB (1) GB1377560A (de)
SE (1) SE385492B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187809A (en) * 1977-09-12 1980-02-12 Brunswick Corporation Exhaust system for multiple cylinder two-stroke engines
US4337054A (en) * 1980-03-17 1982-06-29 Outboard Marine Corporation Outboard motor including folded tuned exhaust gas passage
US4630446A (en) * 1983-05-27 1986-12-23 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard motor with turbo-charger
JPH0610412B2 (ja) * 1985-09-27 1994-02-09 三信工業株式会社 船外機用2サイクルv型エンジンの排気装置
US4732124A (en) * 1986-06-12 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPH0663453B2 (ja) * 1986-07-02 1994-08-22 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
US4732117A (en) * 1986-07-02 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPH06102981B2 (ja) * 1986-07-02 1994-12-14 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JPH0663452B2 (ja) * 1986-07-04 1994-08-22 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JPH086585B2 (ja) * 1987-01-13 1996-01-24 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JPH0689681B2 (ja) * 1987-02-18 1994-11-09 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
US4790134A (en) * 1987-06-11 1988-12-13 Brunswick Corporation Outboard motor exhaust tube divider
US5101626A (en) * 1990-07-19 1992-04-07 Outboard Marine Corporation Exhaust gas discharge system for two-stroke internal combustion engine
US5248859A (en) * 1991-03-25 1993-09-28 Alexander Borla Collector/muffler/catalytic converter exhaust systems for evacuating internal combustion engine cylinders
US5437155A (en) * 1993-10-13 1995-08-01 Outboard Marine Corporation Outboard motor exhaust system
US5816869A (en) * 1997-07-15 1998-10-06 Brunswick Corporation Propeller for varying the exhaust length
US6151892A (en) * 1999-06-01 2000-11-28 Brunswick Corporation Internal combustion engine with programmed water injection into its exhaust system
US6405692B1 (en) 2001-03-26 2002-06-18 Brunswick Corporation Outboard motor with a screw compressor supercharger
US6408832B1 (en) 2001-03-26 2002-06-25 Brunswick Corporation Outboard motor with a charge air cooler
DE102018122342A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102559A (en) * 1933-08-01 1937-12-14 Kadenacy Michel Explosion or internal combustion engine
US2476816A (en) * 1944-06-14 1949-07-19 Crossley Brothers Ltd Internal-combustion engine
US2581668A (en) * 1945-04-13 1952-01-08 Nina K Guercken Turbo-supercharged internal-combustion engine having implosive inlet and explosive exhaust
US2595932A (en) * 1946-07-20 1952-05-06 Foerderung Forschung Gmbh Scavenging two-cycle engine
FR1130372A (fr) * 1954-09-27 1957-02-05 Schweizerische Lokomotiv Moteur à combustion interne à quatre temps fonctionnant avec suralimentation
US3064417A (en) * 1957-07-02 1962-11-20 Whitworth & Co Exhaust systems for gas producing units
US3052086A (en) * 1960-06-06 1962-09-04 Kiekhaefer Corp Tuned exhaust for outboard motors
US3494334A (en) * 1968-03-14 1970-02-10 Brunswick Corp Engine exhaust systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155248A5 (de) 1973-05-18
DE2242223A1 (de) 1973-03-01
JPS4849191A (de) 1973-07-11
CA962602A (en) 1975-02-11
US3808807A (en) 1974-05-07
AU474903B2 (en) 1976-08-05
DE2242223B2 (de) 1978-03-16
AU4568372A (en) 1974-02-21
BE787994A (fr) 1972-12-18
SE385492B (sv) 1976-07-05
GB1377560A (en) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242223C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2154155C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3212910C2 (de)
CH641245A5 (de) Frischgasleitung an einem mehrzylinder-verbrennungsmotor.
DE2827630A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit abgasrezirkulierung
DE2949790A1 (de) Frischgasleitungssystem fuer kolbenverbrennungsmotoren
DE3414710A1 (de) Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE4006438A1 (de) Abgasanlage fuer einen viertakt-vierzylindermotor
DE3736349A1 (de) Zuendkerze zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE2625788B1 (de) Abgasleitung fuer turboaufgeladene brennkraftmaschinen
DE2453193A1 (de) Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung
DE2258686A1 (de) Schalldaempfer und auspufftopf fuer schneemobile
DE3033177A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE2621638A1 (de) Frischgas-leitungssystem fuer sechszylindermotor mit turboaufladung
DE3208478A1 (de) Auspuffkruemmer fuer einen verbrennungsmotor mit turbolader
DE3343691C2 (de)
DE3137471C2 (de)
EP0356378B1 (de) Abgassammel-Leitung eines Dieselmotors mit Zylinderzahl 9 oder 18
DE19929944B4 (de) Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung
DE2328041A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE2411213B2 (de) Verbrennungsraum fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
EP0182826A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE2449628B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3519143A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee