DE3321941A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen schmelzfluessigen metalls - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen schmelzfluessigen metallsInfo
- Publication number
- DE3321941A1 DE3321941A1 DE3321941A DE3321941A DE3321941A1 DE 3321941 A1 DE3321941 A1 DE 3321941A1 DE 3321941 A DE3321941 A DE 3321941A DE 3321941 A DE3321941 A DE 3321941A DE 3321941 A1 DE3321941 A1 DE 3321941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- molds
- wheel
- movable
- contiguous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr rer DIErfR t ?
Dp-Phys. CLAUS PDHLA1
Dp.-lng. FRANZ LOHRENT2
OIpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH
KESSLERPLATZ 1
8500 NÜRNBERG 20
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen schmelzflüssigen Metalls.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen schmelzflüssigen Metalls.
Zum kontinuierlichen Gießen schmelzflüssigen Metalls benutzt
ein bekanntes Verfahren ein rotierendes, in seiner Mantelfläche eine Rille aufweisendes Gießrad, wobei diese Rille entlang
eines Teiles des Umfangs des Gießrads mittels eines Gießbandes bedeckt ist, so daß sich ein Gieß-Hohlraum ausbildet,
in den das schmelzflüssige Metall geschüttet werden kann.
Mit diesem bekannten Verfahren kann zwar geschmolzenes Metall bei hohen Geschwindigkeiten mit einem hohen Wirkungsgrad gegossen
werden; es weist jedoch eine Anzahl Probleme auf:
Das endlose Gießband wird von außen gekühlt. Da das Gießband mit dem geschmolzenen Metall in unmittelbarem Kontakt steht,
ist ein sehr schneller Kühlungs-Erhitzungs-Zyklus des Gießbandes gegeben, so daß das Gießband durch Schrumpfung und
Dehnung sehr schnell deformiert wird. Infolge dieser schnell wechselnden Deformationen des Gießbandes kann es zwischen dem
Gießrad und dem daran entlang eines Umfangsteilbereiches anliegenden
Gießband einen Spalt geben, durch den das geschmolzene Metall auslaufen kann. Die Verhinderung dieser
Leckage wirft erhebliche Probleme auf. Deshalb bestand lange Zeit die Forderung nach verbesserten Werkstoffen für das endlose
Gießband; derzeit wird als am besten geeignetes Material
ORIGINAL INSPECTED
i_ ι ·-/ T I
ein weicher Stahl verwendet.
Im Fall daß mit der bekannten Vorrichtung relativ große Brammen gegossen werden sollen, ist das endlose Gießband noch
größeren Deformationen ausgesetzt, so daß es sehr schwierig ist, dafür ein geeignetes, endloses Gießband zu entwerfen
und zu konstruieren.
Um die Trennung der Bramme von der im Gießrad vorhandenen Rill
*;f zu erleichtern, ist die Rille nach innen konisch verjüngt ausgebildet.
Wenn die Bramme aus der Rille herausgezogen wird, werden die Seitenwände der Rille durch die Bramme hart abgerieben und folglich unterschiedlich abgenutzt und verbraucht.
Dieser Abnutzung bzw. Deformation der Seitenwände der Rille, der nur durch Auswechseln abgeholfen werden kann, bedingt eine;
begrenzte Standzeit des Gießrades. Daraus resultiert aber eine!
erhebliche Zunahme der Investitionskosten.
Da die Seitenwände der im Gießrad vorhandenen Rille aus dem oben genannten Grund konisch ausgebildet sind, weist die gegossene
Bramme einen trapezförmigen Querschnitt.auf. Eine der-;
artige Bramme trapezförmigen Querschnitts wird jedoch ungleichmäßig
abgekühlt, so daß sie oft unter Ausbildung von Rissen erstarrt. Die Folge derartiger Risse sind schlechte
Produkteigenschaften und regelmäßig auftretende Bruchstellen. Außerdem ist ein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Umformung
der trapezförmigen Bramme in eine Bramme rechteckigen Querschnittes
erforderlich, was die Anlagekosten unwirtschaftlich
ansteigen läßt.
Zur Unterstützung der Trennung der Bramme von der Rille des Gießrades ist an die Entnahmeposition des Gießrades angrenzend
ein Messer vorgesehen. Es ist jedoch sehr schwierig, das Messer derart anzuordnen, daß es in dem engen, an die Entnahmestation
angrenzenden Spalt eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit aufweist. Außerdem wird die an die Entnahmeposition
• ^<! ORiGiNALiNSPECTED "copy
C I ~>
*-!■
angrenzende Konstruktion sehr kompliziert, so daß im Falle
einer Störung oder eines Ausfalls der Anlage für Reparaturarbeiten ein großer Zeitaufwand erforderlich ist.
Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren und eine Vorrichtung
zum kontinuierlichen Gießen schmelzflüssigen Metalls zur Ver- „
fügung zu stellen, wobei die oben beschriebenen Probleme des bekannten, kontinuierlichen Geißverfahrens und der Vorrichtung
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkamle des
kennzeichnenden Teils des Anspruches 1, bzw. durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Anspruches 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für den kontinuierlichen Gießprozeß kein Gießband
erforderlich ist, so daß die bei einem Gießband auftretenden,
oben beschriebenen Probleme vermieden werden, und daß der Gießvorgang
bei hohen Geschwindigkeiten mit einem hohen Wirkungsgrad durchgeführt werden kann. Insbesondere werden erfindungsgemäß
anstelle eines dünnen und weichen Gießbandes bewegliche Gießformen in Gestalt starrer, eine hohe mechanische Festigkeit
aufweisender Körper angewandt. Infolgedessen sind die beweglichen
Gießformen gegen thermische Verformungen sehr gut ge schützt und weisen im Vergleich zu einem bekannten Gießband
eine lange Lebensdauer auf. Außerdem können beim Gießvorgang die Verluste geschmolzenen Metalls vermieden werden, so daß
ein zuverlässiger, kontinuierlicher Gießvorgang garantiert werden kann. Da die beweglichen Gießformen der Erfindung eine
hohe mechanische Festigkeit aufweisen und gegen Temperaturwechselbeanspruchungen
verformungsfest sind, können nicht nur Barren und Luppen, sondern genauso einfach auch dünne Brammen
großer Breite hergestellt werden.
Die beweglichen Gießformen können zur Zwangskühlung mit.Wasser
,. ,. , ORIGINAL INSPECTED
kiihlmänteln ausgerüstet sein, womit die Kühlwirkung außerordentlich
verbessert werden kann.
Zusätzlich können in die Stahlblöcke der Gießformen Kupferblöcke, die eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen, eingesetzt
werden, um mit dem geschmolzenen Metall einen unmittelbaren Kontakt herzustellen. Dadurch kann die Kühlwirkung
weiter verbessert und die Lebensdauer der Vorrichtung weiter erhöht werden.
Desgleichen kann der bogenförmige Bereich auf dem Gießrad, in
dem die beweglichen Gießformen geschlossen gehalten werden, den jeweiligen Anforderungen entsprechend festgelegt werden. Ist
dieser Bereich verlängert, dann ist der zusammenhängende Gieß-Hohlraum und die Kühldauer entsprechend verlängert, so daß
der kontinuierliche Gießvorgang mit höheren Geschwindigkeiten ausgeführt werden kann.
Während die herkömmlichen, kontinuierlich arbeitenden Rotations-Gießmaschinen
den Gieß-Hohlraum durch eine am äußeren Umfang des Gießrades vorhandene, umlaufende Rille und ein
Gießband festlegen, bestimmen gemäß der vorliegenden Erfindung die beweglichen Gießformen den zusammenhängenden Gieß-Hohlraum.
Außerdem wird der Gieß-Hohlraum automatisch freigelegt, wenn die beweglichen Gießformen geöffnet sind, so daß
die gegossenen Brammen, Barren, Luppen, o.dgl. leicht vom Gießrad getrennt werden können. Damit kann aber auch das bei
bekannten Gießmaschinen für die Trennung der Brammen vom Gießrad erforderliche Messer entfallen. Deshalb ist es mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung einfach möglich, die bei bekannten Rotations-Gießmaschinen, bei denen ein Gieß-Hohlraum durch ein
endloses Gießband und eine in der Außenmantelfläche des Gießrades umlaufende Rille bestimmt ist, auftretenden, eingangs
beschriebenen Probleme zu überwinden. Erfindungsgemäß ist es in vorteilhafter Weise möglich, qualitativ hochwertige Brammen,
Barren, Luppen, o.dgl. herzustellen.
ORIGINAL INSPECTED
OOZ
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der kontinuierliche
Gießvorgang ohne Benutzung eines endlosen Gießbandes durchgeführt werden. Eine Vielzahl beweglicher, d.h. offenbarer und
schließbarer Gießformen ist rund um den äußeren Umfang eines drehbaren Gießrades in dichter Aufstellung angeordnet. Wenn
eine vorher festgelegte Anzahl zusammenhängender, beweglicher Gießformen geschlossen ist, ist entlang eines bestimmten
Winkelbereiches des äußeren Umfangs des Gießrades ein zusammenhängender Gieß-Hohlraum definiert, Während das Gießrad sich
dreht, ist eine vorher festgelegte Anzahl beweglicher Gießformen in einem vorher festgelegten Winkelbereich des Gießrades
geschlossen und die verbleibenden, beweglichen Gießformen am Umfang des Gießrades sind g'eöffnet. In den durch die
geschlossenen Gießformen definierten, zusammenhängenden Gieß-Hohlraum wird ein geschmolzenes Metall gegossen, das im Hohlraum
erstarrt, während die beweglichen Gießformen synchron zum Gießrad kreisen. Dadurch wird kontinuierlich eine Bramme o.a.
gegossen und an der Position, wo die beweglichen Gießformen sich wieder öffnen, im erstarrten Zustand aus der Vorrichtung
entfernt. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in periodisch
kontinuierlichen Schritten, wodurch kontinuierlich eine Bramme o.a. hergestellt werden kann.
Die oben genannten und weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden insbesondere durch
die nachfolgende Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiele im Vergleich mit
einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art erläutert. Es zeigen:
Fig.l(a) eine Seitenansicht einer bekannten, kontinuierlich arbeitenden Rotations-Gießmaschine,
Fig.l(b) einen Schnitt entlang der Schnittlinie Ib-Ib aus Fig.l(a),
Fig.2 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsform einer kontinuierlich
INSPECTED
arbeitenden Rotations-Gießmaschine,
Fig.3 einen vergrößert dargestellten Schnitt entlang
der Schnittlinie III-III aus Fig.2,
Fig.4 einen vergrößert dargestellten Schnitt
entlang der Schnittlinie IV-IV aus Fig.2,
Fig.5(a) eine zweite Ausführungsform einer erfindungs gemäßen Gießmaschine,
Fig.5(b) einen Schnitt entlang der Schnittlinie Vb-Vb aus Fig.5(a),
Fig.6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Gießmaschine,
Fig.7 eine vierte Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Gießmaschine, und
Fig.8 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Gießmaschine.
Die Figuren l(a) und l(b) zeigen ein Ausführungsbeispiel einer
bekannten Rotations-Gießmaschine, bei der ein rotierendes Gieß rad 1 in seiner äußeren Mantelfläche eine, am deutlichsten aus
Fig.l(b) ersichtliche, umlaufende Rille la aufweist. Ein endloses Gießband 2 aus weichem Stahl umhüllt das Gießrad 1 entlang
eines Bogens und ist dort mittels einer Anzahl Gießband-Führungen 3 gegen die Mantelfläche des Gießrades 1 gepreßt.
Dadurch ist zwischen der Rille la des Gießrades 1 und dem Gießband 2 ein Gieß-Hohlraum 4 definiert.
Die Gießband-Führungen 3 haben die Doppelfunktion, das Gießband
2 gegen das Gießrad 1 zu pressen und das Gießband 2 zu kühlen. Das endlose Gießband 2 wird durch eine geeignete Antriebsmaschine
angetrieben. Das Gießrad 1 wird in der durch den Pfeil Dl angezeigten Richtung angetrieben, während das
Gießband 2 in der durch den Pfeil D2 angedeuteten, mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Gießrades 1 entsprechenden Geschwindigkeit
angetrieben wird. Eine Gießwanne 5, in welche geschmolzenes Metall 6 geschüttet worden ist, wird unverzüglich
über der Position angeordnet, in welcher der zwischen
. ORIGINAL INSPECTED
*t I
S-
dera Gießrad 1 und dem Gießband 2 definierte Gieß-Hohlraum 4
beginnt. Das schmelzflüssige Metall 6 wird in den Gieß-Hohlraum
4 hineingeschüttet, wo es sich in Übereinstimmung mit dem Gießrad 1 und dem Gießband 2 vorwärts bewegt.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Lage des Gieß-Hohlraumes
4 relativ zur Umgebung stationär ist; daß der Gieß-Hohlraum 4 sich bezüglich des Gießrades 1 und des Gießbandes
2 jedoch synchron zum Gießrad 1 und zum Gießband 2 rotierend weiterbewegt.
Während das geschmolzene Metall sich vorwärts bewegt, wird es gekühlt, wobei seine Außenhaut erstarrt, so daß eine zusammenhängende
Bramme 7 geformt wird, die sich in Richtung zum Ende des Gieß-Hohlraumes 4 vorwärts bewegt. Die Bramme 7 wird hier
vom Gieß-Hohlraum 4 bzw. der umlaufenden Rille la des Gießrades 1 mit Klemmrollen 8 abgezogen. Um die Trennung der Bramme
7 von der ringförmigen Rille la des Gießrades 1 zu erleichtern, sind die gegenüberliegenden Seitenwände der Rille
la konisch ausgebildet, so daß die Rille la einen aus Fig.l(b) ersichtlichen, trapezförmigen Querschnitt aufweist. Zur Unterstützung
der Trennung der Bramme 7 aus der Rille la, ist am Auslaß der Bramme 7 aus dem Gießrad 1 ein Messer 9 angeordnet.
Um die Bramme 7 auf Einzellängen abzuscheren, ist eine Schneidvorrichtung 10 vorhanden.
In den Figuren 2,3 und 4 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform
einer kontinuierlich arbeitenden Gießmaschine dargestellt. Ein Gießrad 11, das um eine horizontale, aus der
Zeichnungsebene herausweisende Achse drehbar ist, weist eine Vielzahl beweglicher Gießformen 12 auf, die entlang des Außenumfanges
des Gießrades 11 voneinander in einem äquidistanten Abstand angeordnet sind und einen relativ schmalen Abstand
aufweisen.
Wie besonders aus den Figuren 3 und 4 deutlich ersichtlich ist
ORSGiNAL INSPECTED
« w-i Cl-f
umfaßt jede bewegliche Gießform 12 zwei symmetrische Hälften .
12a, die sich in einer senkrecht zur Drehachse des Gießrades ' 11 stehenden Ebene aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen
können. Jede Gießform-Hälfte 12a weist einen L-förmigen !
Querschnitt auf, wobei sich ihr oberes Ende im unteren Ende eines Armes 13 fortsetzt. Der Arm 13 ist an seinem oberen
Ende mit einem Lagerbolzen 15 in einer Konsole 14 schwenkbar ^ gelagert. Die Konsolen 14 sind an den Seitenwänden des Gieß- ;
rades 11 gegenüberliegend befestigt. Desgleichen ist je ein Druckzylinder 16 mit seiner Basis an einer Konsole schwenkbar '
befestigt, die gegenüberliegend an den Seitenwänden des Gießrades 11 befestigt sind, während das Führungsende seiner
Kolbenstange 16a am oberen Ende des Arms 13 schwenkbar befestigt ist. Damit ergibt sich, daß jede Gießform-Hälfte 12a in
die durch den Pfeil D3 angedeutete Richtung geschwenkt wird, wenn die Kolbenstange 16a in den Druckzylinder 16 zurückgezogen
wird. Wird die Kolbenstange 16a jedoch aus dem Druckzylinder 16 ausgefahren, so bewegt sich jede Gießform-Hälfte
12a in die durch den Pfeil D4 angedeutete Richtung. Damit sind die beiden Gießform-Hälften 12a - wie aus Fig.4 ersichtlich
ist - geeignet, den äußeren Umfangsrand des Gießrades 11 zu öffnen, oder - wie aus Fig.3 ersichtlich ist - den äußeren
Umfangsrand des Gießrades 11 zu schließen bzw. zu umgeben.
Wie am besten aus Fig.4 ersichtlich ist, weisen die Gießform-Hälften
12a an ihrer dem äußeren Umfangsrand 11a des Gießrades 11 gegenüberliegenden Innenwand angestufte Bereiche 17
auf. Diese abgestuften Bereiche 17 sind um die Berührungslinie der beiden Gießform-Hälften 12a symmetrisch ausgebildet,
was am besten aus Fig.3 ersichtlich ist. Werden die beiden Gießform-Hälften 12a in der durch den Pfeil D4 angedeuteten
Richtung aufeinander zu bewegt, bis sie gegeneinander pressen, so werden gleichzeitig die Innenwandflächen 12b der Gießform-Hälften
12a gegen den äußeren Umfangsrand 11a des Gießrades 11 gepreßt, und es bildet sich ein Hohlraum 18a rechteckigen
Querschnitts, wie er am besten aus Fig.3 ersichtlich ist-r- ^
COPY I
,; ORIGINAL INSPECTED
-ρ-
Geschmolzenes Metall 19 bzw. eine erstarrte Bramme 20 füllt den so definierten Hohlraum 18a. Wenn die Kolbenstangen 16a
der Druckzylinder 16 zurückgezogen werden, bewegen sich die Gießform-Hälften 12a voneinander in der Pfeilrichtung D3 weg
und die erstarrte Bramme 20 liegt frei - wie aus Fig.4 besonders deutlich ersichtlich ist.
Eine Vielzahl beweglicher Gießformen 12 der oben beschriebenen Konstruktion sind entlang der Umfangsflache 11a des Gießrades
11 angeordnet, wobei eine bestimmte Anzahl beweglicher, zusammenhängender Gießformen 12 geschlossen ist, so daß die
durch die einzelnen geschlossenen Gießformen 12 definierten Hohlräume 18a entlang eines Teiles des Umfangs des Gießrades
11 einen zusammenhängenden Hohlraum 18 bilden.
Das Gießrad 11 und die Gießformen 12 können mit Wasserkühlmänteln zur Zwangskühlung derselben ausgerüstet sein. Wahlweise
kann das Wasser zur Kühlung auch von außen aufgespritzt werden. Durch diese Kühlung wird das in den zusammenhängenden
Gießhohlraum 18 eingegossene, geschmolzene Metall abgekühlt, so daß es erstarrt.
Das Gießrad 11 mit einer Vielzahl beweglicher Gießformen 12 wird gemäß Fig.2 mittels einer geeigneten, nicht dargestellten
Antriebsmaschine in· Richtung des Pfeiles D5 angetrieben. Wenn eine bewegliche Gießform 12 die Spitze des Gießrades 11 passiert
hat und sich um einen vorherbestimmten Drehwinkel in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Drehrichtung in eine Position A
dreht, wird es geschlossen und so lange geschlossen gehalten, bis es um einen vorgegebenen Winkel in eine Position B gelangt.
Das bedeutet, daß jede Gießform 12 entlang eines Winkels X geschlossen ist, so daß der zusammenhängende Gieß-Hohlraum 18
durch diesen Winkel X bestimmt ist. Ein an die Gießwanne 22 angeschlossenes Mundstück 21 ist direkt über der Position A,
ab der die Gießformen 12 geschlossen sind, geöffnet, so daß das geschmolzene Metall 19 durch das Mundstück 21 in den zu- , ·
ORIGINALINSPECTED
-Ii ■
sammenhängenden Gieß-Hohlraum 18 hineingeschüttet werden kann.
Die beweglichen Gießformen 12 werden entlang des Winkels Y offengehalten, wobei der Brammen-Auslaß 23 unmittelbar unter
dem tiefsten Punkt des Gießrades 11 angeordnet ist. Die Bramme 20 wird vom Auslaß 23 horizontal mittels der Klemmrollen -24
herausgezogen. ι
Nach dieser Beschreibung einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung
wird nachfolgend die mit dieser Vorrichtung durchge- ' führte, erfindungsgemäße Verfahrensweise beschrieben. ;
Wenn sich das Gießrad 11 in der durch den Pfeil D5 angedeuteten Richtung dreht, werden die beweglichen Gießformen 12 in
der nachfolgend detailliert beschriebenen Art geöffnet bzw. geschlossen. Wenn eine bewegliche Gießform 12 sich in die
Position C dreht, werden die Druckzylinder 16 derart betätigt, daß ihre Kolbenstangen 16a ausgefahren werden. Dadurch beginnen
die Arme 13 und damit die mit ihnen verbundenen Gießform-Hälften 12a um die Lagerbolzen 15 zu schwenken. Wenn
eine bewegliche Gießform 12 die Position A erreicht, ist sie vollständig geschlossen, d.h. die Gießform-Hälften 12a stoßen
gegeneinander und legen den am deutlichsten aus Fig.3 ersichtlichen
Hohlraum 18a fest. Während eine bewegliche Gießform 12 sich um Hen Winkel X weiterdreht, bleibt sie geschlossen. Damit
ergeben die innerhalb des Winkels X befindlichen Gießformen 12 einen zusammenhängenden, abgeschlossenen Gieß-Hohlraum
18. Das geschmolzene Metall wird aus der Wanne 22 durch das Mundstück 21 in den zusammenhängenden Gieß-Hohlraum 18
geschüttet und durch die umgebenden Gießformen 12 und das Gießrad 11 abgekühlt, so daß es vom Flüssigkeitsspiegel 25
weg zu erstarren beginnt.
Weil das geschmolzene Metall 19 sich mit den beweglichen Gießformen 12 synchron bewegt, erstarrtes von seiner Außenhaut
ausgehend und bildet eine Bramme 20. In der Position B
ORIGINAL INSPECTED ,
-ρ-
werden die Druckzylinder 16 derart betätigt, daß ihre Kolbenstangen
16a eingezogen werden. Dadurch bewegen sich die Gießform-Hälften 12a voneinander weg, d.h. die beweglichen Gießformen
12 werden, wie am besten aus Fig.4 ersichtlich ist, geöffnet, so daß der Hohlraum 18a geöffnet wird und der Barren
20 freiliegt.
Anschließend wird die Bramme 20 mit den Klemmrollen 24 vom Gießrad abgezogen. Die Umfangsgeschwindigkeit des Gießrades
wird dabei so geregelt, daß sie der Vorschubgeschwindigkeit der Bramme 20 entspricht. Die beweglichen Gießformen 12 werden
von der Position B bis zur Position C offengehalten, wo wieder
deren Schließung beginnt.
Das oben beschriebene Verfahren läuft zyklisch ab, so daß die Bramme 20 kontinuierlich gegossen werden kann.
Gemäß dieser ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann
damit das in den Figuren la und Ib dargestellte, endlose Gießband 2 entfallen und kann der kontinuierliche Gießvorgang bei
hohen Geschwindigkeiten mit einem hohen Wirkungsgrad durchgeführt werden.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren
5(a) und 5(b) dargestellt. Diese zweite Ausführungsform ist
konstruktiv im wesentlichen der ersten Ausführungsform ähnlich,
die in den Figuren 3 und 4 dargestellt worden ist. Ausnahme ist dabei, daß ein Ausgleichs-Gestänge 26 und daß im abgestuften
Bereich 17 ein L-förmiger Kupferblock 27 anliegt. Das Ausgleichs-Gestänge 26 dient zur Synchronisierung dar Bewegung
der beiden Gießform-Hälften 12a. Die unteren Enden dar Stangen
29 des Ausgleichs-Gestänges 26 sind in Konsolen 28 schwenkbar gelagert, die gegenüberliegend an den oberen Enden der Arme
befestigt sind, während die oberen Enden der Stangen 29 mit einem gemeinsamen Lagerbolzen 30 und einer Führungsrolle 31
schwenkbar gelagert sind. Die Führungsrolle 31 liegt dabei
, ORIGINALINSPECTED s^iS
drehbar an einer insbesondere aus Fig.5(b) ersichtlichen Führungsrille 32 an, die in einem Arm oder in einer Speiche
11b des Gießrades 11 vorhanden ist. ;
Durch dieses Ausgleichs-Gestänge 29 sind die Gießform-Hälften j
12a gegeneinander gut ausbalanziert und ist ihr Bewegungsablauf exakt synchronisiert. Damit ist es jedoch auch möglich,
einen der beiden Druckzylinder 16 wegzulassen, d.h. die Gießform-Hälften
12 können im wesentlichen ähnlich wie oben be-, schrieben durch das Ausgleichs-Gestänge 26 mit einem einzigen
Druckzylinder 16 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden.
Ein anderes Charakteristikum der zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform ist, daß in die abgestuften Bereiche 17
Kupferblöcke 27 eingelegt sind. Es ist auch möglich, die abgestuften Bereiche 17 in den Kupferblöcken auszubilden. Dabei
sind die abgestuften Bereiche 17 bei der zweiten Ausführungs- ]
form größer als jene der ersten Ausführungsform. Wenn die
Gießform-Hälften 12a dicht zusammengeschwenkt sind, wird wie
im Fall der ersten Ausführungsform ein Hohlraum 18a rechtecki-|
gen Querschnitts definiert.
Die sich berührenden Flächen 27a der Kupferblöcke 27 werden, wenn die Gießform-Hälften 12a geschlossen sind, miteinander
in dichten Kontakt und die oberen Enden 27b der L-förmigen Kupferblöcke 27 werden in engen Kontakt mit der Umfangsflache
Ha des Gießrades 11 gebracht. Damit zwischen den L-förmigen Kupferblöcken 27 und zwischen den oberen Endflächen 27b und
der Urafangsflache Ha des Gießrades 11 kein geschmolzenes
Metall austropfen kann, sind die sich berührenden Flächen 27a sowie die oberen Endflächen 27b der Kupferblöcke 27 und die
Umfangsflache Ha des Gießrades 11 derart nachbearbeitet, daß
sich eine hohe Oberflächengüte ergibt.
In Fig.6 ist eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform dar-
origlnal inspected "copy
-JS-
gestellt, in der nur ein Druckzylinder 16 zum Öffnen und
Schließen einer beweglichen Gießform 12 angewandt wird. Die Umfangsflache des Gießrades 11 ist abgestuft. Während die
erste und die zweite Ausführungsforra je zwei Gießform-Hälften
aufweisen, hat die dritte Ausführungsform nur eine bewegliche
Gießform 12 mit einem abgestuften Bereich 17, der dem abgestuften Bereich Ha im Gießrad 11 gegenüberliegt. Damit legen
dex abgestufte Bereich 17 der beweglichen Gießform 12 und der abgestufte Bereich Ha des Gießrades 11 im geschlossenen Zustand
der Gießform 12 einen Hohlraum 18a rechteckigen Querschnitts fest, der mit geschmolzenem Metall gefüllt werden
kann.
Um eine bewegliche Gießform 12 in einer im wesentlichen der
zu den Figuren 3 und 4 beschriebenen, ähnlichen Art öffnen bzw. schließen zu können, ist auf einer Seite des Gießrades 11 nur
ein Druckzylinder 16 angeordnet.
In der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform wurden die
beweglichen Gießformen 12a bzw. die einzelne bewegliche Gießform 12 derart dargestellt und beschrieben, daß sie um einen
Lagerbolzen 15 schwenkbar sxnd, um einen Gieß-Hohlraum zu
bilden.
Gemäß einer vierten, in Fig.7 dargestellten Ausführungsform
bewegt sich jeweils ein Paar beweglicher Gießformen 12a'paral-IeI
zur Drehachse des Gießrades 11 voneinander weg oder aufeinander zu. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 stehen von
beiden Seiten des Gießrades 11 zwei L-förmige Ausleger 33 , weg, die parallel zur Drehachse des Gießrades 11 verlaufen.
Die Basis eines Druckzylinders 16 ist am kurzen Arm bzw. am abhängenden Bereich 33a des L-förmigen Auslegers 33 schwenkbar
gelagert und das freie Ende der Kolbenstange 16a des Druckzylinders 16 ist parallel zur Drehachse des Gießrades 11
verschiebbar an der Gießform-Hälfte 12a'befestigt.
ORIGINAL INSPECTED
Werden die Druckzylinder 16 derart betätigt, daß ihre Kolben- · Stangen 16a ausfahrer dann werden die Gieform-Hälften 12a'
entsprechend aufeinander zu bewegt. Werden die Kolbenstangen 16a'jedoch eingezogen, bewegen sich die Gießform-Hälften 12a'
• entsprechend voneinander weg. Wie im Fall der ersten Ausfüh- :
rungsform sind die Gießform-Hälften 12a'mit abgestuften Be-
i reichen 17 ausgebildet, so daß ein Gießform-Hohlraum bzw. ein
rechteckiger Hohlraum 18a festgelegt ist, wenn diese Gießform-Hälften
12a'aneinander derart anliegen, daß die sich berührst
enden Flächen s der Gießform-Hälften 12a'miteinander in einem ■
sehr dichten Kontakt stehen. Vertikale Seitenwände u der abge-; stuften Bereiche 17 der Gießform-Hälften 12a'stehen dann eben-;
falls in dichtem Kontakt mit den Seitenflächen lic des Gieß- j
rades 11. In entsprechender Weise stehen dann horizontale
ι Seitenwände t des abgestuften Bereiches 17 der Gießform-Hälftei
12a'in einem sehr dichten Kontakt mit der Umfangsflache lla ■
: des Gießrades 11. Damit ergibt sich ein absolut flüssigkeits
dichter Gieß-Hohlraum 18a. j
i Ein Ende einer Führungsstange 34 ist an einer vom L-förmigen |
: Ausleger 33 wegstehenden Konsole befestigt, während ihr anderes
ί Ende an der Seitenfläche lic des Gießrades 11 befestigt ist. ;
I Jede Gießform-Hälfte 12a'ist durch eine Führungsstange 34 ge- \
I führt, wodurch eine geschmeidige und stabile Bewegung der j
I gegenüberliegenden Gießform-Hälften 12a'gewährleistet wird.
1 Diese vierte erfindungsgemäße Ausführungsform wurde derart
j beschrieben, daß jeweils ein Paar dicht zusammenfügbarer
I Gießform-Hälften 12a'vorhanden sei; genauso gut kann auch nur
ϊ eine der dritten Ausführungsform entsprechend Fig.6 beschriebe-
jj ne Gießform angewandt werden.
I . Des weiteren umfaßt die vorliegende Erfindung die verschiedenen
I Modifikationen des Mechanismus zum Öffnen und Schließen der
I beweglichen Gießformen bzw. Gießform-Hälften.
ί ■ "copv
I rs s ORIGINALINSPECTED
/'■■ ·
Bsi den bisher beschrisbanens orf ir.dursgsger/iai3en Ausführungsformsn
ist die Position, in der das geschmolzene Metall durch das Mundstück 21 in die Vorrichtung aingeschüttet wird und Jis
Position, in der die Bramme 20 vom Gießrad 11 getrennt wird,
entsprechend Fig ,2 gegeneinander ism ungefähr 90 Winkelgred ·:-ersetzt.
D.h. der bogenförmige, zusammenhängende Gieß-Hohlraum umfaßt einen Winkel von ungefähr 90 Winkelgrad.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch auch möglich 3 daß
der bogenförmige, zusammenhängende Gieß-Hohlraum X einen Winkel
von 270 Winkelgrad umfaßt, wie in Fig.8 dargestellt worden ist.
In diesem Fall sind die Gießformen 12 entlang dieses bogenförmigen Abschnittes Y geschlossen= Damit ist ss möglich,, den z'xsamraenhängenden
Gieß-Hohlraum zu verlängern und folglich die Kühlungszeit zu vergrößern. Damit kann gemäß der vorliegenden
Erfindung der Abschnitt, in welchem die beweglichen Gießformen 12 geschlossen sind und der Abschnitt, in welchem die beweglichen
Gießformen 12 geöffnet sind, und folglich die Zeitspanne für die Kühlung des in den zusammenhängenden Gieß-Hohiraum gegossenen,
sciiiaelzflüssigen Metalls geeignet gewählt werden,
BAD ORIGINAL ζ ORIGINAL INSPECTED
ι Λ :
Leerseite
ORIGINAL INSPECTED
Claims (2)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen schmelzfliissigen
Metalls,
"dadurch gekennzeichnet,
daß ein rotierendes Gießrad (11) angewandt wird, das eine Vielzahl beweglicher Gießformen (12) aufweist, die entlang
des Außenumfanges (Ha) des rotierenden Gießrades (11) angeordnet
sind, wobei diese beweglichen Gießformen (12) so ausgebildet sind, daß sie sich öffnen und schließen können,
so daß ein zusammenhängender Gieß-Hohlraum (18) festgelegt
ist, wenn eine Reihe zusammenhängender Gießformen (12) geschlossen sind,
daß während einer Umdrehung des rotierenden Gießrades (11) eine vorherbestimmte Anzahl der beweglichen Gießformen (12)
in einem ersten vorherbestimmten Winkelbereich (X) geschlossen gehalten wird und so einen zusammenhängenden
Gieß-Hohlraum (18) definiert, und die restlichen Gießformen (12) entlang des verbleibenden vorherbestimmten
zweiten Winkelbereichs (Y) offen gehalten werden, daß in den durch die geschlossenen Gießformen (12) defi-
ORIGINAL INSPECTED
nierten, zusammenhängenden Gieß-Hohlraum (18) ein geschmolzenes
Metall (19) gegossen wird,
daß das geschmolzene, in die Gießformen (18) gegossene Metall
(19) zuerst an seiner Außenhaut erstarrt, während sich · der zusammenhängende Gieß-Hohlraum (18) synchron mit der
Drehung des Gießrades (11) einen Gußkörper (20) bildend, weiterbewegt,
daß der Gußkörper (20) am unteren Ende (D) des zusammenhängenden Gieß-Hohlraumes (18) aus dem Gieß-Hohlraum (18)
entfernt wird, und
daß die einzelnen Verfahrensschritte entsprechend der Drehung
des Gießrades (11) wiedenholt werden, so daß das geschmolzene Metall (19) kontinuierlich gegossen wird.
2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen schmelzflüssigen
Metalls,
gekennzeichnet
durch ein rotierendes Gießrad (11), durch eine Vielzahl beweglicher, d.h. offenbar bzw. verschließbar
ausgebildeter Gießformen (12), die in einer Reihe entlang dem Umfang (lla) des Gießrades (11) angeordnet
sind, wobei durch eine Reihe zusammenhängender, beweglicher, geschlossener Gießformen (12) zwischen diesen
geschlossenen Gießformen (12) und dem Gießrad (11) entlang des entsprechenden Teilbereichs (X) des Umfangs (Ha) des
Gießrades (11) ein zusammenhängender Gieß-Hohlraum (18) definiert ist, und
durch Konstruktionsmittel zum Öffnen oder Schließen der beweglichen,
in den zusammenhängenden, durch die geschlossenen Gießformen (12) definierten Gieß-Hohlraum (18) ein geschmolzenes
Metall (19) aufnehmenden Gießformen (12), so daß der im zusammenhängenden Gieß-Hohlraum (18) erstarrte
Gußkörper (20) nach dem Öffnen der beweglichen Gießformen (12) kontinuierlich entnehmbar ist. /»
ORIGINAL INSPECTED /'S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57107837A JPS58224047A (ja) | 1982-06-23 | 1982-06-23 | 連続鋳造方法および装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321941A1 true DE3321941A1 (de) | 1983-12-29 |
DE3321941C2 DE3321941C2 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=14469295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3321941A Expired DE3321941C2 (de) | 1982-06-23 | 1983-06-18 | Vorrichtung zum Stranggiessen eines Metalles |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4537240A (de) |
JP (1) | JPS58224047A (de) |
AU (1) | AU551397B2 (de) |
BR (1) | BR8303317A (de) |
DE (1) | DE3321941C2 (de) |
FR (1) | FR2529116B1 (de) |
IT (1) | IT1163575B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2015527B3 (es) * | 1986-12-19 | 1990-09-01 | Mannesmann Ag | Dispositivo de colada para metales con un elemento rotativo de soporte continuo. |
US6041848A (en) * | 1998-01-13 | 2000-03-28 | Sms Concast Division Of Sms-Schloemann Siemag Inc. | Adjustable continuous casting mold |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630391C2 (de) * | 1975-07-08 | 1981-10-15 | Société de Vente de l'Aluminium Pechiney, Paris | Stranggießkokille für Bänder aus einer Metall-, insbesondere Aluminiumlegierung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1863371A (en) * | 1930-04-09 | 1932-06-14 | Albert E Greene | Apparatus for casting |
US2058762A (en) * | 1934-09-24 | 1936-10-27 | Walter E Bible | Continuous casting machine |
US3538978A (en) * | 1965-04-07 | 1970-11-10 | Arnold H Boehm | Method of rotatively casting continuous ingots |
JPS5189828A (ja) * | 1975-02-05 | 1976-08-06 | Renzokuchuzoki | |
US4077462A (en) * | 1976-06-30 | 1978-03-07 | Allied Chemical Corporation | Chill roll casting of continuous filament |
JPS5938062B2 (ja) * | 1978-03-15 | 1984-09-13 | 日本碍子株式会社 | 金属の連続鋳造法 |
US4202404A (en) * | 1979-01-02 | 1980-05-13 | Allied Chemical Corporation | Chill roll casting of amorphous metal strip |
US4399859A (en) * | 1980-11-13 | 1983-08-23 | Ford Motor Company | Diecasting assembly |
DE3168945D1 (en) * | 1980-12-23 | 1985-03-28 | Egro Ag | Apparatus and process for low-pressure casting |
-
1982
- 1982-06-23 JP JP57107837A patent/JPS58224047A/ja active Pending
-
1983
- 1983-06-08 AU AU15606/83A patent/AU551397B2/en not_active Ceased
- 1983-06-09 US US06/502,722 patent/US4537240A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-06-18 DE DE3321941A patent/DE3321941C2/de not_active Expired
- 1983-06-22 BR BR8303317A patent/BR8303317A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-06-22 FR FR8310430A patent/FR2529116B1/fr not_active Expired
- 1983-06-22 IT IT21747/83A patent/IT1163575B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630391C2 (de) * | 1975-07-08 | 1981-10-15 | Société de Vente de l'Aluminium Pechiney, Paris | Stranggießkokille für Bänder aus einer Metall-, insbesondere Aluminiumlegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2529116B1 (fr) | 1986-12-12 |
JPS58224047A (ja) | 1983-12-26 |
IT1163575B (it) | 1987-04-08 |
AU1560683A (en) | 1984-01-05 |
BR8303317A (pt) | 1984-02-07 |
AU551397B2 (en) | 1986-04-24 |
FR2529116A1 (fr) | 1983-12-30 |
IT8321747A0 (it) | 1983-06-22 |
US4537240A (en) | 1985-08-27 |
DE3321941C2 (de) | 1986-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927239C2 (de) | Kokillengußmaschine zur Herstellung wärmebeständiger Läufer | |
EP2352608A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE | |
DE7532061U (de) | Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss | |
DE4436328A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Stranggießen | |
DE2923111A1 (de) | Zum einstellen auf unterschiedliche strangquerschnittsformate geeignete stranggiesskokille | |
DE69912027T2 (de) | Bandgiessanlage | |
DE3501716C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verstellen der Schmalseitenplatten einer Stranggießkokille beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
DE2063591A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen | |
EP3705202B1 (de) | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge | |
DE2208635A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggießen | |
DE102008010688B4 (de) | Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band | |
DE3321941A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen schmelzfluessigen metalls | |
DE2438825A1 (de) | Stranggiessanlage und verfahren zur steuerung einer stranggiessanlage | |
DE1188769B (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstangen unbegrenzter Laenge | |
DE2853867A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls | |
EP0625387B1 (de) | Bandgiessanlage für Metalle | |
DE3615856C2 (de) | ||
DE2330053A1 (de) | Vorrichtung an einer stranggiessanlage | |
DE2853868A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse | |
DE2534244A1 (de) | Schutzgasabdeckung fuer eine streifengiessvorrichtung | |
DE2704322A1 (de) | Niederdruck-druckgussmaschine | |
DE3107175A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten | |
DE202019102883U1 (de) | Kühlsystem und Kokille | |
EP0791417A1 (de) | Raupenkokille für eine Stranggussanlage | |
AT312179B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggießen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |