DE3321938A1 - Stroemungssteuerventil - Google Patents

Stroemungssteuerventil

Info

Publication number
DE3321938A1
DE3321938A1 DE19833321938 DE3321938A DE3321938A1 DE 3321938 A1 DE3321938 A1 DE 3321938A1 DE 19833321938 DE19833321938 DE 19833321938 DE 3321938 A DE3321938 A DE 3321938A DE 3321938 A1 DE3321938 A1 DE 3321938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
cavity
flow control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321938
Other languages
English (en)
Inventor
Jack E. 48840 Haslett Mich. Cheney
LeRoy B. 48872 Perry Mich. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmelzer Corp
Original Assignee
Schmelzer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmelzer Corp filed Critical Schmelzer Corp
Publication of DE3321938A1 publication Critical patent/DE3321938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/14Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on pressure in combustion-air- or fuel-air-mixture intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • F16K15/046Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded by a spring other than a helicoidal spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Beschreibung Strömungs steuerventil
Die Erfindung bezieht sich auf Ventilkonstruktionen und insbesondere auf Fluidströmungs-Steuerventile, die Absperrventile und Zeitverzögerungsventile enthalten.
Fluidströmungs-Ventile, wie Absperrventile und Zeitverzögerungs-Ventile werden in einer Vielzahl von Fluidbehandlungssystemen, wie in Luftsteuersystemen verwendet, die Brennkraftmaschinen von Motorfahrzeugen zugehörig sind. Bei derartigen Systemen ist es wünschenswert, Absperrventile oder Zeitverzögerungsventile in verschiedenen Steuerleitungen installieren zu können. So werden beispielsweise durch Unterdruck betätigte, vom Motor gesteuerte Unterdruckbremsen dazu benutzt, Drosselventile bzw. Drosselklappen von Vergasern in eine geöffnete Stellung auf die Inbetriebsetzung des Motors hin zu bewegen, jedoch üblicherweise mit einer Verzögerungsrate. Zuweilen wird es wünschenswert, die Verzögerung zu vergroßem; in diesem Falle ist es wünschenswert, über ein leicht installiertes Zeitverzögerungsventil zu verfügen.
Fluidströmungsventile, wie Absperrventile und Zeit-Verzögerungsventile, weisen eine Vielzahl von Anwendungsfällen auf, insbesondere in Automobil-Anlagen; es ist wünschenswert, daß derartige Ventile im Aufbau einfach sind und wirtschaftlich herzustellen und
zu installieren sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Strömungssteuerventil zu schaffen, welches entweder als Absperrventil oder als Zeitverzögerungsventil verwendet werden kann und welches eine minimale Anzahl von Einzelteilen verwendet.
Darüber hinaus soll ein Strömungssteuerventilaufbau geschaffen werden, der ein Filter verkörpert bzw. einbezieht, welches als Vorspannungseinrichtung wirkt, um das Ventil in seinem normalerweise geschlossenen Zustand zu halten.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Ventilanordnung, die ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse aufweist, welches an seinem einen Ende so ausgebildet ist, daß es einen ringförmigen Ventilsitz bereitstellt, der normalerweise durch ein kugelförmiges Ventilschließelement verschlossen oder teilweise verschlossen ist. Das Ventil-Verschlußelement wird in seine geschlossene Anlageposition durch ein kombiniertes Filter und eine Feder in Form eines Kunststoffkörpers aus elastischem Schaum gedrückt. Ein Ende des betreffenden Schaumkörpers sitzt an einem ringförmigen Sitz und drückt federnd das Ventil-Verschlußelement in dessen Amlageposition, wobei es zur gleichen Zeit hinreichend porös ist, um den Durchtritt von Luft zu ermöglichen, jedoch Schmutzpartikeln aufzufangen, die durch die Luft mitgeführt sein können. Die Ventilanordnung weist einen rohrförmigen Aufbau auf und ist an gegenüberliegenden Enden mit nahezu derselben Durchmessergröße versehen, was die Möglichkeit mit sich bringt, ein Rohr zu zerschneiden und die gegenüberliegenden Enden des Gehäuses in die Enden des Rohres einzuführen. Dies führt zu einer leichten bzw.
93ο -6-
einfachen Installation an Zwischenpunkten flexibler Schläuche.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer die Erfindung
verkörpernden Strömungssteuerventilkonstruktion. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht, die einen Schnitt im wesentlichen längs der in Fig. 1 eingetragenen Linie Z-Z zeigt.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht eine weitere
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht im wesentlichen längs
der in Fig. 3 eingetragenen Linie 4-4.
Die die Erfindung verkörpernde Strömungssteuerventilanordnung ist generell mit 10 bezeichnet; sie enthält ein rohrförmiges Metallgehäuse 12, welches eine Hohlraumkammer 14 bildet. Der Hohlraum 14 ist langgestreckt und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Ein Ende des betreffenden Hohlraums ist durch Anstauchen des Endes bei 16 teilweise verschlossen, um eine öffnung oder einen Anschluß bzw. Durchgang 18 zu bilden. Die Einengung an dem Ende 16 bildet außerdem einen konisehen Ventilsitz 20 für die Anlage mit einem Ventil-Verschlußelement in Form einer Stahlkugel 22. Der Hohlraum 14 enthält ferner ein Filterelement 24, welches aus einem elastische Bläschen aufweisenden Schaum besteht. Eine Vielzahl derartiger Schaummaterialien kann verwendet werdenj die betreffenden Materialien sollten hinreichend porös sein, um den Durchtritt von Luft zu ermöglichen und um gleichzeitig Schmutzpartikel aufzufangen, die in der Luft mitgeführt sind. Ein derartiges Material ist von der Firma Scott Industries erhältlich und ist als Kunststoff schaum gekennzeichnet, der einhundert Poren in einer Linie von 25,4 mm aufweist.
Ein End© des Filterelements 24 liegt an der Kugel 22 an, um diese in ihrer Anlageposition an dem konischen Sitz 20 federnd vorzuspannen. Das andere Ende des FlI-terelements 24 liegt an einem ringförmigen Sitz 26 an, der dadurch gebildet ist, daß das rohrförmige Gehäu-> se 12 bei 28 verformt ist. Der ringförmige Sitz 26 stellt einen Anschluß 30 für die Luftströmung dar.
Das Ende 32 des rohrfSrmigeä Gehäuses 12 ist in derselben Weise wie das Ende 16 angestaucht*;um eine öffnung 34 für 4en Luftdurchtritt zu sefÄfen. Sofer-n erwünscht, -kam* der Sitz 26 - weggelassen: sein, und (Sag Filtere leate&t 24 feanss in einer solchen Ilaglichen Größe ausgebildet sein, daß das eine Ende an dem En·* de 32 des Gehäuses 12 anliegt und daß dass andere Bade an der Kugel 22 anliegt. Die Verformung ©β der Stelle! 28 ermöglicht es jedoch, die Längslage des Gehäuses 12 für die Aufnahme von Füllstoffen unterschiedlicher Länge zu variieren. :
Das Filter 24 wirkt nicht xmr als Luftfilter, spad^ä. auch als ein elastisches Element oder a]Ls; Feder» tan di® Stahlkugel 22 in ihre Anlagepositlo© '■<$&._
Wsnn Luft von lii^s nach reefrfcs durch den Anschluß 30 und das Filter 24 strömt·,., führt &ei* ._. Luftdruck dazu, daß die Stahlkugel 22 dessert an££e$t.»-: daß die betreffende Konstruktion als AbegeiJPaPVentJJ. ■■! ' ■wirkt. Auf das Auftreten einer LuftströipiSg : in der /erttgegsngesetzten Richtung, d»,h. von recÄt'e'-äÄcfe'-Xiiäcö.,- ■ bei Betrachtung .der Anordnung gemäß Fi,g^;t; wird 'die''r" Stahlkugel von dem Sitz 20 durch die Itit&timg des drucks abgehoben, und zwar entgegen der o wirkung des elastischen Filters 24, um eiföen uneingeschränkten Luftdurchtritt durch den Anschluß 18, das Filter 24, den Anschluß 30 und die öffnung 34 hervorzurufen.
Die bisher beschriebene Ventilkonstruktion 10 kann als Absperrventil verwendet werden. Sofern erwünscht, kann an der Stelle 36 in dem Sitz 20 Jedoch eine Nut 36 gebildet sein für einen begrenzten Luftdurchtritt von links nach rechts, und zwar dann, wenn das Ventil-Verschlußelement einer Kugel 22 sich in seiner Anlageposition in bzw. an dem Ventilsitz 26 befindet. Die Ventilkonstruktion wirkt dann als ein Verzögerungsventil, welches die Luftströmung von links nach rechts einschränkt, jedoch eine nahezu uneingeschränkte Strömung in dem Fall gewährt, daß die Kugel 22 von dem Sitz 20 auf eine Luftströmung von rechts nach links hin abgehoben hat.
10
Das Ventil/kann, ob es in Form eines Absperrventils oder in Form eines Zeitverzögerungsventils vorliegt, ohne weiteres an einer in Frage kommenden Stelle, beispielsweise in einem Unterdruckschlauch 38, installiert werden, üblicherweise bestehen derartige Schläuche aus Gummi, und der Einbau erfordert lediglich das Zerschneiden des Schlauches 38 und das Einsetzen der gegenüberliegenden Enden des rohrförmigen Gehäuses 12, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Sofern erwünscht, können die Ventile in der Stellung durch den Zusatz von Kiemmitteln gesichert werden, wie dies schematisch mit 40 angedeutet ist.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.2 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform weist ein Ventil 50 ein Gehäuse auf, welches durch ein Gehäuserohr 52 gebildet ist, dessen gegenüberliegenden Enden Rohre 54 und 56 aufnehmen, die Anschlüsse 58 bzw. 60 bilden. Die Rohre 54 und 56 sind in dem Gehäuserohr in einer Dichtungsbeziehung befestigt, und die Enden der Rohre 54 und 56 innerhalb des Gehäuserohres 52 sind in Abstand voneinander vorgesehen, um einen Hohlraum und eine Kammer 62 zu bilden. Der Hohleraum 62
enthält ein Ventil-Verschlußelement in Form einer Stahlkugel 64j die an dem inneren Ende des Rohres 54 anzuliegen vermag, welches so wirkt, daß ein Ventilsitz 60 gebildet ist. Die Stahlkugel 64 wird in ihre geschlossene Position an dem Sitz 66 durch ein kombiniertes Filter»» - und Federelement 68 gedrückt, welches entsprechend dem Filter- und Federelement 24 aus einem elastischen Kunststoff-Schaummaterial besteht, welches hinreichend porös ist, um den Luftdurchtritt zu ermöglichen, jedoch in der Luft mitgeführte Schmutzpartikel aufzufangen. Außerdem wirkt das Filter-Feder-Element 68 so, daß die Kugel 64 in ihre geschlossene Stellung in dem Sitz 66 federnd gedrückt wird.
Die soweit beschriebene Ventilanordnung 50 ist für die Verwendung als Absperrventil geeignet· Wenn die Merk.-? male bzw. Eigenschaften eines Zeitverzögerungsventils gefordert sind, kann der Ventilsitz 66 mit einer mit 70 bezeichneten Nut versehen sein. In diesem Falle ist ein beschränkter Luftdurchtritt von rechts nach links durch das Filter 68 und die Nut 70 ermöglicht. Wenn di© Luftströmung in der entgegengesetzten Richtung auftritt, d.h. von links nach rechts bei Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 3, wird die Kugel 64 aus dem Sitz 66 abgehoben, wodurch ein relativ freier Luftdurehtritt durch das Filter-Feder-Glied 68 und aus dem Anschluß 60 geschaffen ist.
Das Ventil 60 kann in dem ünterdruckschlauch 38 in derselben Art und Weise installiert sein wie die Ventilanordnung 10.
Obwohl die in Fig. 2 dargestellte Ventilanordnung aus Metall hergestellt sein kann, können für einige Anwendungsfälle das Gehäuserohr 52 sowie die Rohre 54 und 56 aus Kunststoff hergestellt sein, einschließlich halbflexibler transparenter Kunststoffrohre.
-ΙΟΙ Die Zeitverzögerung bei den beiden in Fig. 1 und 2 bzw. in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen gemäß der Erfindung kann dadurch geändert werden, daß die Größe der Nut 36 oder der Nut 70 geändert wird. Je größer die Querschnittsgröße der Nut ist, umso geringer ist die Verzögerung beim Durchtreten eines Fluids, wenn die Kugeln 22 und 64 in ihren entsprechenden ringförmigen Ventilsitzen 20 und 66 sind.
Es ist eine Ventilanordnung geschaffen worden, die entweder als Einweg-Absperrventil oder als Zeitverzögerungsventil verwendet werden kann und die ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse aufweist, welches ein bewegbares Ventil-Verschlußelement in Form einer Kugel trägt, die normalerweise an einem ringförmigen Sitz in einer geschlossenen Position anliegt, und zwar durch die Vorspannungswirkung eines Körpers aus einem federnden Kunststoff-Schaummaterial. Das Schaummaterial wirkt sowohl als Feder als auch als Luftfilter, um mit der Luft mitgeführte Schmutzpartikeln einzufangen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Ventilgehäuse aus Metall, und bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Ventilgehäuse rohrförmige Bereiche entweder aus Metall oder Kunststoff aufweisen. Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung sind die gegenüberliegenden Enden des Gehäuses von derselben Größe, so daß sie in angrenzende Enden eines Fluid-Förderrohres eingesetzt werden können, nachdem das betreffende Rohr getrennt worden ist, wodurch eine leichte Installation vornehmbar ist.
Der Patentanwalt
/. UMa

Claims (1)

  1. Patentansprüche Strömungssteuerventil mit einem einen Hohlraum bildenden Gehäuse und mit zwei durch das Gehäuse gebildeten Anschlüssen, die mit dem betreffenden Hohlraum verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilsitz (20) vorgesehen ist, der durch den einen Anschluß der beiden Anschlüsse innerhalb des Hohlraums gebildet ist,
    daß ein Ventil-Verschlußelement (22) in Anlage bzw. außer Anlage mit dem betreffenden Ventilsitz (20) auf eine Fluidströmung durch die betreffenden Anschlüsse in entgegengesetzte Richtungen bringbar ist und daß in dem betreffenden Hohlraum ein Fluidfilter (24) aus einem elastischen Schaummaterial untergebracht ist, wobei dieses Filter (24) an dem Ventil-Verschlußelement (22) derart in Anlage bringbar ist, daß das betreffende Ventil-Verschlußelement (22) federnd in Anlage an den Ventilsitz (20) gedrückt ist.
    2. Strömungssteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) ein langgestrecktes rohrförmiges
    Teil ist und daß der Hohlraum im wesentlichen
    zylindrisch ist, wobei die beiden Anschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Hohlraums gebildet sind.
    5
    Strömungssteuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Sitz (26) an einem Ende des zylindrischen Hohlraums gebildet ist und daß das Filterelement (24) mit gegenüberliegenden Flächen an dem ringförmigen Sitz bzw. an dem Ventil-Verschlußelement anliegt.
    4. Strömungssteuerventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz einen Ausnehmungsbereich (36) aufweist, der einen beschränkten Durchtritt aus dem Hohlraum in dem Fall ermöglicht, daß das betreffende Ventil-Verschlußelement (22) sich in der geschlossenen Stellung befindet, und das Durchströmen des Fluids verzögert.
    5. Strömungssteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußelement ein kugelförmiges Element (22) ist.
    6. Strömungssteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch ein rohrförmiges Teil (12) gebildet ist, welches an einem Ende unter Bildung des Ventilsitzes (20) angestaucht ist und welches eine ringförmige Einschnürung (28) aufweist, die in Abstand von dem betreffenden Sitz (20) vorgesehen ist und die einen Sitz für das Filterelement (24) bildet.
    7. Strömungssteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch ein Gehäuserohr (52) gebildet ist,
    daß zwei Anschlüsse durch zwei Rohrelemente (54,56) gebildet sind, die in gegenüberliegenden Enden des Gehäuserohres (52) in Abstandsbeziehung zueinander unter Bildung des betreffenden Hohlraums dichtend eingepaßt sind,
    daß das eine Ende des einen Rohres (54) den Ventilsitz für die Anlage an dem Ventil-Verschlußelement (64) bildet
    und daß das eine Ende des anderen Rohres (56) einen Sitz bildet, der das Filterelement für eine Anlage an dem Ventil-Verschlußelement (64) festhält.
    8„ Strömungssteuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ventilsitz bildende Rohr (54) an ihrem Ende eine Nut (70) aufweist, die einen Ausfluß-Durchgang in dem Fall bereitstellt, daß das Ventil-Verschlußelement (64) in Anlage an dem betreffenden Rohrende ist.
    9. Strömungssteuerventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (54,56) denselben Außendurchmesser für die Aufnahme von bena Jibarten Enden eines flexiblen Rohres (38) aufweisen.
DE19833321938 1982-06-16 1983-06-16 Stroemungssteuerventil Withdrawn DE3321938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38902482A 1982-06-16 1982-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321938A1 true DE3321938A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=23536514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321938 Withdrawn DE3321938A1 (de) 1982-06-16 1983-06-16 Stroemungssteuerventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3321938A1 (de)
FR (1) FR2528931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348924A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Komatsu Zenoah Co. Ventileinrichtung
FR2650872A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Gradel Pierre Structure de clapet antiretour et regulateur pour introduction d'un gaz dans un liquide, et son procede de realisation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206941A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere hydraulisch gesteuertes Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515999A (en) * 1923-02-02 1924-11-18 Eddy L Clark Pressure-retaining valve
DE1736402U (de) * 1956-10-27 1956-12-20 Rau Swf Autozubehoer Einsetzventil, insbesondere fuer waschanlagen von kraftfahrzeug-windschutzscheiben.
GB884537A (en) * 1959-01-29 1961-12-13 Chatleff Valve & Mfg Company Check valve
GB937232A (en) * 1959-07-31 1963-09-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to non-return valves
FR1368185A (fr) * 1963-06-10 1964-07-31 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux boîtes à clapet pour bouteilles à gaz liquéfié
US3387625A (en) * 1965-06-24 1968-06-11 W L Molding Company Check valve
DE2202004A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-03 Taylor Pty Ltd Samuel Federanordnung
NL7509979A (nl) * 1975-08-22 1977-02-24 Ocean Bv Hogedruk-leidingsysteem voor vloeistoffen, voor- zien van een afsluitorgaan.
JPS5569368A (en) * 1978-11-02 1980-05-24 Honda Motor Co Ltd Hose with built-in check valve
FR2464388A1 (fr) * 1979-08-27 1981-03-06 Hamm Jean Jacques Soupape a fermeture retardee pour demarrage de compresseur d'air

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348924A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Komatsu Zenoah Co. Ventileinrichtung
EP0348924A3 (en) * 1988-06-29 1990-12-27 Komatsu Zenoah Co. Valve device
US5050546A (en) * 1988-06-29 1991-09-24 Komatsu Zenoah Company Valve device
FR2650872A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Gradel Pierre Structure de clapet antiretour et regulateur pour introduction d'un gaz dans un liquide, et son procede de realisation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2528931A1 (fr) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934405B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP0749378B1 (de) Wischblatt
EP1291563A2 (de) Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil
CH625321A5 (de)
WO2005108835A1 (de) Ventilanordnung in einer kurbelgehäuseentlüftung
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE69904785T2 (de) Rückschlagventil für Kraftstofftank
DE19828328A1 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
EP0643244B1 (de) Ventil
EP0878650B1 (de) Rückschlagventil
DE2145708A1 (de) Kegel- oder Tellerventil
EP1058033B1 (de) Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle
DE60214088T2 (de) Entspannungsventil
DE3321938A1 (de) Stroemungssteuerventil
EP3414436A1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
EP0137154B1 (de) Mehrwege-Hahn
EP3995330B1 (de) Druckhalteventil für eine luftfeder und luftfeder umfassend das druckhalteventil
DE102007020692A1 (de) Rückschlagventil
DE3814747C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für Wasserrohre
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE102021100352A1 (de) Ventil mit einem sich entlang einer Ventilachse erstreckendem Gehäusekörper und einem Stößel
DE102004031458A1 (de) Mehrlagige Flachdichtung
DE19833144B4 (de) Rückschlagventil
DE102018205557A1 (de) Dichtungsanordnung und Fluidventil
WO2024052382A1 (de) Flüssigkeitsleitungsvorrichtung, flüssigkeitsleitung und verfahren zur herstellung eines schalenteils für die flüssigkeitsleitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee