DE332167C - Glyzerinersatz - Google Patents

Glyzerinersatz

Info

Publication number
DE332167C
DE332167C DE1918332167D DE332167DD DE332167C DE 332167 C DE332167 C DE 332167C DE 1918332167 D DE1918332167 D DE 1918332167D DE 332167D D DE332167D D DE 332167DD DE 332167 C DE332167 C DE 332167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycerine
lactic acid
substitute
lactic
alkalis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918332167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB VORM GOLDENBERG
Geromont & Cie
Original Assignee
CHEM FAB VORM GOLDENBERG
Geromont & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB VORM GOLDENBERG, Geromont & Cie filed Critical CHEM FAB VORM GOLDENBERG
Application granted granted Critical
Publication of DE332167C publication Critical patent/DE332167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D19/00Recovery of glycerol from a saponification liquor

Description

  • Glyzerlnersatz. Zusatz zum Patent 3o3991. Für die Darstellung der milchsauren Alkalien, welche als Glyzerinersatz dienen, muß man in der Praxis von freier Milchsäure ausgehen, während die technische Gewinnung der letzteren ihren Weg über das Kalzium, Zink- oder Magnesiumsalz nimmt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die wertvollen Eigenschaften der milchsauren Alkalien, wie Viskosität, niedriger Gefrierpunkt, sowie Hygroskopizität, auf denen ihre Verwendung als Glyzerinersatz beruht, nicht geändert werden, wenn man im milchsauren Natrium oder milchsauren Kalium einen Teil der Alkalien durch die genannten Erden ersetzt, d. h. Gemische oder Dopp°lsalze der Verbindungen von Milchsäure mit den genannten ein- und zweiwertigen Metallen verwendet.
  • Ähnlich den bei der Milchsäureherstellung auftr-2tenden erwähnten Erden verhalten sich auch andere zwei- und dreiwertige Metalle, wie Beryllium, Cadmium, Aluminium, Barium, Strontium usw.
  • Allgemein können die erhaltenen Doppelverbindungen bis zur Konsistenz zäher Glasflüsse eingeengt und nachträglich nach Bedarf mit Wasser verdünnt werden. Beispiel r.
  • Man löst gleiche Mengen von milchsaurem Natron und milchsaurem Kalk in Wasser und dampft diese Lösung bis zu dem gewünschten Viskositätsgrade ein.
  • Beispiel e.
  • Gleiche Teile von milchsaurem Kalium und milchsaurem - Zink werden in möglichst wenig Wasser gelöst und bis zur gewünschten Zähigkeit entwässert. Beispiel 3.
  • Ein Teil Magnesiumlaktat wird in der dreifachen Menge von konzentriertem, milchsaurem Kalium aufgelöst. Die entstehende Flüssigkeit kann direkt als Glyzerinersatz verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATEN-T-ANsPRUCH: Glyzerinersatz nach Patent 3o3991, bestehend aus Gemischen oder Doppelverbindungen der Alkalilaktate mit den milchsauren Salzen geeigneter zwei- und dreiwertiger Metalle, insbesondere der Erden.
DE1918332167D 1918-08-09 1918-08-09 Glyzerinersatz Expired DE332167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332167T 1918-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332167C true DE332167C (de) 1921-01-26

Family

ID=6201592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918332167D Expired DE332167C (de) 1918-08-09 1918-08-09 Glyzerinersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332167C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213474A2 (de) 1985-08-24 1987-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Toluidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213474A2 (de) 1985-08-24 1987-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Toluidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332167C (de) Glyzerinersatz
DE726545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser
DE621230C (de) Verfahren zur Herstellung von klar loeslichem Speisesalz aus Alkalichloriden und Saeuren und schwer loeslichen Salzen des Magnesiums, der Erdalkalien und der Schwermetalle
DE628276C (de) Schmelzbad zum Abschrecken und Anlassen von Eisen und Staehlen
DE743002C (de) Herstellung viskoser, kolloidaler Kaliummetaphosphatloesungen
DE657193C (de) Herstellung von Magnesiumoxyd und Calciumcarbonat
AT73580B (de) Verfahren zur Herstellung von Boroformiaten der Alkalien.
DE422470C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalichloriden
AT155477B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen der Ascorbinsäure.
DE608268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen und Metallegierungen
DE747121C (de) Herstellung viskoser, kolloidaler Kaliummetaphosphatloesungen
DE1814258C (de) Flußmittel für das Verzinken, Verzinnen und Verbleien
AT116193B (de) Elektrolyt für galvanische Elemente.
DE658013C (de) Dichtungsmittel fuer Zement oder Beton
DE564212C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalisalzen der Perthiocarbonsaeure
AT220285B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung
AT35688B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorverbindungen des Kalks und konzentrierten Kalziumhypochloritlösungen.
DE462782C (de) Verfahren zur Darstellung einer leicht loeslichen komplexen Silberverbindung
DE692486C (de) kolloidale Stoffe zugegeben sind
DE419521C (de) Herstellung von Sulfurylchlorid
AT163421B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
AT53242B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure.
DE678037C (de) Schmiermittel fuer Lager oder Turbinen
DE673164C (de) Desinfektionsmittel
DE586244C (de) Herstellung von Loesungen von Berylliumfluorid aus Beryllium-Alkali-Doppelfluoriden