DE3321159A1 - Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte - Google Patents

Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte

Info

Publication number
DE3321159A1
DE3321159A1 DE19833321159 DE3321159A DE3321159A1 DE 3321159 A1 DE3321159 A1 DE 3321159A1 DE 19833321159 DE19833321159 DE 19833321159 DE 3321159 A DE3321159 A DE 3321159A DE 3321159 A1 DE3321159 A1 DE 3321159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
threads
diaphragm according
electrolysis
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321159
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 5205 St. Augustin Bloch
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cramer & Co Weberei C
Bayer AG
Original Assignee
Cramer & Co Weberei C
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cramer & Co Weberei C, Bayer AG filed Critical Cramer & Co Weberei C
Priority to DE19833321159 priority Critical patent/DE3321159A1/de
Priority to EP84106154A priority patent/EP0131724B1/de
Priority to DE8484106154T priority patent/DE3473302D1/de
Priority to US06/617,691 priority patent/US4539082A/en
Priority to DD84263968A priority patent/DD222045A5/de
Publication of DE3321159A1 publication Critical patent/DE3321159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

* ■
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Dp/bc/c «g j·.·»; ^
Weberei C. Cramer & Co. 4 431 Heek-Nienborg
Gewebtes Diaphragma für wäßrige Elektrolyte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gewebtes Diaphragma für wäßrige Elektrolyte wie Alkalichloridlösungen, Salzsäurelösungen und für die Wasserelektrolyse von mit Säuren und/oder Alkalien versetztem Wasser.
Bezüglich der Technik der Elektrolyse nach dem Diaphragma verfahr en wird auf die einschlägige Handbuchliteratur, wie den Aufsatz von Hund und Minz in: Winnacker-Küchler: "Chemische Technologie", Band 2 "Anorganische Technologie I", S. 379 (1982), insbesondere S. 392, S. 404 ff, sowie S. 44 2 ff, verwiesen .
Als Diaphragmen wurden bisher bei der Alkalichloridelektrolyse insbesondere Wirrfaservliese aus Asbestfasern eingesetzt. Die Notwendigkeit, Asbest weitgehend zu ersetzen, hat auch bereits zu Vorschlägen geführt, Fluorkohlenstoffpolymerisate für Diaphragmen in Form von Geweben oder Folien, gegebenenfalls unter Einschluß anorganischer Faserstrukturen, einzusetzen .
Le A 22 331
Beim Diaphragmaverfahren für die Salzsäureelektrolyse wurden bisher insbesondere PVC-Gewebe eingesetzt.
Für die Wasserelektrolyse wurden bereits Polytetrafluorethylen-Fasergewebe, die durch eine Säure- und/oder Be-Strahlungsbehandlung hydrophil gemacht wurden, vorgeschlagen.
Ein ideales Diaphragma muß eine Vielzahl, einander teilweise wiedersprechender, Anforderungen erfüllen, wie Beständigkeit gegenüber den Elektrolyten und den Reaktionsprodukten, ausreichende Porosität für den Elektrolytdurchtritt, gute Trennwirkung für die Reaktionsprodukte sowie geringen Ohm1sehen Widerstand.
Die vorliegende Erfindung stellt nun Diaphragmen zur Verfügung, die insbesondere durch ihre Webart gekennzeichnet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gewebtes Diaphragma für elektrolytische Prozesse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl Kett- als auch Schußfäden aus multifileri Fäden bestehen, wobei zumindest die Schußfaden-Multifile unverdrillt oder bis max. 200 Touren, vorzugsweise bis max. 50 Touren, pro Meter verdrillt sind. Die Kettfaden-Multifile können eine Verdrillung von 0 bis 400 Touren pro Meter, vorzugsweise etwa 100 bis 200 Touren pro Meter, aufweisen.
Kett- und Schußfäden werden vorzugsweise in Leinwandbindung, besonders bevorzugt Leinwandripsbindung, verwebt.
Le A 22 331
-χ-
Es wurde gefunden, daß insbesondere die im wesentlichen unverdrillten oder geringtourig verdrillten Schußfäden dem Diaphragma eine Kapillarität verleihen, die eine ausreichende Porosität für den Elektrolytdurchtritt bei gleichzeitig guter Trennwirkung für die Elektrolyseprodukte bereitsteht.
Die chemische Beständigkeit gegen Elektrolyte und Elektrolyseprodukte wird durch die Auswahl des Fadenmaterials bewirkt. Bevorzugt werden Fluorkohlenstoffpolymerisate, gegebenenfalls mit einer Behandlung zur Hydrophilisierung, eingesetzt. Für die Salzsäureelektrolyse hat sich insbesondere Polyvinylidenfluorid ("PVDF") als besonders geeignet erwiesen, insbesondere wenn organische Verunreinigungen in der zu elektrolysierenden Salzsäure enthalten sind. Eine Hydrophilisierung von PVDF ist nicht notwendig.
Besonders geeignet ist auch Polyphenylensulfid ("PPS") t das unter dem Warenzeichen Ryton (Warenzeichen der Philipps Petroleum) erhältlich ist.
Andere geeignete Fluorkohlenstoffpolymere sind Polyethylentetrafluorethylen und Copolymere, oder Polytetrafluorethylen, insbesondere für die Natriumchloridelektrolyse.
Für die unverdrillten Schußfäden werden insbesondere aus Endlosfilamenten aufgebaute Fäden eingesetzt. Werden als Kettfaden verdrillte Fäden eingesetzt, können diese auch aus Stapelfasern aufgebaut sein, wobei mit Spinnflocke-Hilfsmittel verwebt wird und gegebenenfalls später das Hilfsmittel herausgelöst wird. Werden unverdrillte Endlosfäden als Kettfäden eingesetzt muß der Multifil vor dem Weben mit Avivage oder Schichtmitteln behandelt werden. Le A 22 331
Eine Verdrillung mit mindestens 100 Touren/m erübrigt den Einsatz solcher Mittel und den Aufwand zu ihrer nachträglichen Entfernung.
Bevorzugte Diaphragmen nach der Erfindung weisen 4 bis 28 Schußfäden pro cm, vorzugsweise 8 bis 20 Schußfäden pro cm auf. Der Titer soll 280 bis 1100 dtex, einfach oder zweifach, betragen, vorzugsweise 3 00 bis 600 dtex, zweifach. Dabei ist der Einzelfaden vorzugsweise aus 20 bis 70 Einzelfilamenten, vorzugsweise 35 bis 55 Einzelfilamenten, aufgebaut.
Die Kette besteht vorzugsweise aus 25 bis 100 Kettfaden pro cm, besonders bevorzugt 45 bis 70 Kettfäden pro cm. Der Titer beträgt vorzugsweise ebenfalls 280 bis 1100 dtex, besonders bevorzugt 350 bis 700 dtex. Der Kettle faden kann ferner eine Verdrillung von 0 bis 400 Touren pro Meter, vorzugsweise 100 bis 150 Touren pro Meter, aufweisen.
Kette und Schuß werden im Rahmen der o.g. Grenzen vorzugsweise so ausgewählt, daß das Diaphragma eine Dichte 2Q von 200 bis 600 g/m2, besonders bevorzugt 300 bis 500 g/m* aufweist.
Nach dem Weben kann eine Verdichtung des Tuches durch Kalandrieren erfolgen. Der Spannungsabfall bei der Elektrolyse am Diaphragma wird dadurch zwar erhöht, jedoch wird eine reinere Qualität der gasförmigen Elektrolyseprodukte erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert:
Le A 22 331
Beispiel 1
Herstellung des erfindungsgemäßen Diaphragmas
Es wird ein Multifilament aus Polyvinylidenfluorid, bestehend aus 42 Einzelfilamenten und einem Titer von dtex eingesetzt, für den Schußfaden unverdrillt, für den Kettfaden mit 130 Touren pro Meter verdrillt.
Das Multifilament wird in Leinwandripsbindung verwebt mit 57 Kettfäden pro cm und 11,5 Schußfäden zweifach pro cm.
Elektrolyse von Salzsäure
Das Diaphragma wird in eine Versuchselektrolysezelle mit Graphitelektroden eingebaut. Die Graphitelektroden weisen in bekannter Weise vertikale Schlitze auf. Die Elektroden wiesen eine Höhe von 11 cm und eine Breite von 7,3 cm auf. Der Abstand der Elektroden betrug 4 mm. Das Diaphragma war mit Gummidichtungen zwischen den Elektrodenrahmen eingespannt. In die durch das Diaphragma getrennten Elektrodenkammern wird 23 %ige Salzsäure eingeführt. Auf der Kathodenseite tritt zusammen mit Wasserstoff und auf der Anodenseite zusammen mit Chlor die verarmte Salzsäure 18 %ig aus. Die Temperatur der Salzsäure betrug 850C. Die Elektrolyse wurde mit einer Stromdichte von 5 kA/m2 betrieben. Zwischen den Elektroden wird ein Spannungsabfall von 2,32 Volt gemessen. Auf der Kathodenseite ergab sich ein Gehalt von 2,7 % Chlor im Wasserstoff
Le A 22 331
die Reinheit des Chlors auf der Anodenseite betrug 99,7 %.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 eingesetzte Diaphragma wurde zusätzlieh unter Hitze und Druck kalandert- Die Elektrolyse wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es ergab sich ein Spannungsabfall von 2,43 Volt. Der kathodenseitig entstehende Wasserstoff wies 0,7 % Chlor auf, die Reinheit des an der Anode entstehenden Chlors betrug 99,5 %.
Beispiel 3
Es wurde ein Diaphragma wie in Beispiel 1 eingesetzt und die Elektrolyse in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Der Salzsäure wurde jedoch 1 % Orthodichlorbenzol als organische Verunreinigung zugesetzt. Es ergab sich ein Spannungsabfall von 2,36 Volt, eine Reinheit des Chlors von 99,8 % sowie eine Verunreinigung des Wasserstoffgases mit 1 % Chlor.
Le A 22 331

Claims (10)

-χ- Patentansprüche
1) Gewebtes Diaphragma für elektrolytische Prozesse, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Kett- als auch Schußfäden aus multifilen Fäden bestehen, wobei die Schußfaden-Multifile unverdrillt oder bis max. 200 Touren/m verdrillt sind.
2) Diaphragma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden-Multifile eine Verdrillung von 100 bis 400 Touren/m aufweisen.
-.Q 3) Diaphragma nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus 20 bis 70, vorzugsweise 35 bis 55 Einzelfilamenten, gegebenenfalls zweifach, bestehen.
4) Diaphragma nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einen Titer von 280 bis 1100 dtex aufweisen.
5) Diaphragma nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Flächengewicht von 200 bis 600 g/cm2, vorzugsweise 300 bis 500 g/cm2, besonders bevorzugt 350 bis 450 g/cm2.
6) Diaphragma nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gewebe in Leinwand/Rips-Bindung mit 4 bis 28 Schußfäden/cm und 25 bis 100 Kettfaden/cm.
Le A 22 331
-χ-
7) Diaphragma nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus Fluorkohlenstoffpolymerisaten, vorzugsweise zumindest teilweise aus Polyvinylidenfluorid..
8) Diaphragma nach einem der Ansürüche 1 bis 6, bestehend aus Polyphenylensulfid-
9) Verfahren zur Elektrolyse von wäßrigen Lösungen, enthaltend Alkali- und/oder Chlorid- und/oder Sulfationen in einer Diaphragma-Elektrolysezelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diaphragma nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingesetzt wird.
10. Verwendung von Diaphragmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Elektrolyse von Natriumchlorid, Salzsäure oder Wasser.
Le A 22 331
DE19833321159 1983-06-11 1983-06-11 Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte Withdrawn DE3321159A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321159 DE3321159A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte
EP84106154A EP0131724B1 (de) 1983-06-11 1984-05-30 Gewebtes Diaphragma für wässrige Elektrolyte
DE8484106154T DE3473302D1 (en) 1983-06-11 1984-05-30 Woven diaphragm for aqueous electrolytes
US06/617,691 US4539082A (en) 1983-06-11 1984-06-06 Woven diaphragm for aqueous electrolytes
DD84263968A DD222045A5 (de) 1983-06-11 1984-06-08 Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321159 DE3321159A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321159A1 true DE3321159A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321159 Withdrawn DE3321159A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte
DE8484106154T Expired DE3473302D1 (en) 1983-06-11 1984-05-30 Woven diaphragm for aqueous electrolytes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484106154T Expired DE3473302D1 (en) 1983-06-11 1984-05-30 Woven diaphragm for aqueous electrolytes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4539082A (de)
EP (1) EP0131724B1 (de)
DD (1) DD222045A5 (de)
DE (2) DE3321159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707228A (en) * 1986-06-06 1987-11-17 Treadwell Corporation Diaphragm for electrolytic and electrochemical cells
EP0296425A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 FRATELLI TESTORI S.p.A. Gänzlich aus Polyphenylensulfid hergestelltes poröses Diaphragma für die Wasserelektrolyse
US9447510B2 (en) 2006-05-18 2016-09-20 Covestro Deutschland Ag Processes for the production of chlorine from hydrogen chloride and oxygen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804449A (en) * 1986-02-25 1989-02-14 Sweeney Charles T Electrolytic cell
FR2617872B1 (fr) * 1987-07-09 1989-11-24 Rhone Poulenc Chimie Diaphragme tisse a base de polychlorure de vinyle; un procede pour son obtention et son utilisation dans l'electrolyse de l'acide chlorhydrique
CN101372752B (zh) * 2007-08-21 2010-12-08 天津工业大学 耐高温碱性水电解槽隔膜及其制备方法
EP2329176A4 (de) * 2008-09-08 2013-10-09 Saint Gobain Performance Plast Sanitärkopplungsanordnung
CN103938337A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种水电解槽用隔膜布及其生产方法
US20190078221A1 (en) * 2016-04-18 2019-03-14 Toray Fibers&Textiles Research Laboratories (China) Co., Ltd. Polyphenylene sulfide woven fabric for water electrolyser and manufacturing method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942327A (en) * 1957-08-15 1960-06-28 Landers Corp Coated fabric
BE632859A (de) * 1962-05-28
FR1470721A (fr) * 1965-03-04 1967-02-24 Bayer Ag Procédé pour la préparation d'oxydes d'oléfines
US4324606A (en) * 1979-12-27 1982-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a reinforced membrane
NO148267C (no) * 1981-06-16 1983-09-07 Norsk Hydro As Diafragma for vannelektrolyse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707228A (en) * 1986-06-06 1987-11-17 Treadwell Corporation Diaphragm for electrolytic and electrochemical cells
EP0296425A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 FRATELLI TESTORI S.p.A. Gänzlich aus Polyphenylensulfid hergestelltes poröses Diaphragma für die Wasserelektrolyse
US9447510B2 (en) 2006-05-18 2016-09-20 Covestro Deutschland Ag Processes for the production of chlorine from hydrogen chloride and oxygen

Also Published As

Publication number Publication date
DD222045A5 (de) 1985-05-08
DE3473302D1 (en) 1988-09-15
EP0131724A3 (en) 1986-10-22
US4539082A (en) 1985-09-03
EP0131724A2 (de) 1985-01-23
EP0131724B1 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311556A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen natriumchloridloesung
DE2713816B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchloridlösungen
DE2646821A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydroxid
DE2455222A1 (de) Elektrolysezelle
DE2129470A1 (de) Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen
EP0131724B1 (de) Gewebtes Diaphragma für wässrige Elektrolyte
DE2451847A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
EP0068226B1 (de) Diaphragma für Wasserelektrolyse
DE1140907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Soleloesungen
DE2510362A1 (de) Gewebter oder gewirkter ionenaustausch-textilstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE2756720A1 (de) Diaphragmen fuer chloralkalielektrolysezellen
DE2816152C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle
DE2748082A1 (de) Elektrolyse von alkalihalogeniden
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE3041897A1 (de) Salzsaeure-elektrolysezelle zur herstellung von chlor und wasserstoff
DE10119285B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Chlor-Alkali-Elektrolysezelle
DD152148A5 (de) Plattieren von kathoden in einer elektrolytischen zelle!mit diaphragma oder membran
DE2838991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unversinterten, benetzbaren, mikroporoesen polyfluorkohlenstoff-diaphragmas
DE2134126A1 (de) Diaphragma für die Chloralkali-Elektrolyse
US4302303A (en) Permeable diaphragm for an electrochemical cell
DD209856A5 (de) Poroeses plattenfoermiges diaphragma
DE4143172C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Alkalihydroxid
DE2609175A1 (de) Diaphragmamaterial, seine herstellung und verwendung
DE19926887A1 (de) Elektrolyseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal