DD222045A5 - Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte - Google Patents
Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte Download PDFInfo
- Publication number
- DD222045A5 DD222045A5 DD84263968A DD26396884A DD222045A5 DD 222045 A5 DD222045 A5 DD 222045A5 DD 84263968 A DD84263968 A DD 84263968A DD 26396884 A DD26396884 A DD 26396884A DD 222045 A5 DD222045 A5 DD 222045A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- items
- diaphragm
- threads
- diaphragm according
- warp
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, ein gewebtes Diaphragma fuer waessrige Elektrolyte zur Verfuegung zu stellen, das insbesondere durch die Webart gekennzeichnet ist. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass sowohl Kett- als auch Schussfaeden aus multifilen Faeden bestehen, wobei die Schussfaden-Multifile unverdrillt oder bis max. 200 Touren/m verdrillt sind.
Description
Berlin» dan 19,9.1984 63 991/13
Gewebtes Diaphragma für wäßrige Elektrolyte Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gewebtes Diaphragma für wäßrige Elektrolyte wie Alkalichloridlösungen, Salzsäurelösungen und für die Wasserelektrolyse von mit Säuren und/oder Alkalien versetztem Wasser.
Bezüglich der Technik der Elektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren wird auf die einschlägige Handbuchliteratur, wie den Aufsatz von Hund und Minz iniWinnacker-Küchler: "Chemische Technologie", Band 2 "Anorganische Technologie I", S. 379 (1982), insbesondere S. 392, S. 404 ff, sowie S. 442 ff, verwiesen.
Als Diaphragmen wurden bisher bei der Alkalichloridelektrolyse insbesondere Wirrfaservliese aus Asbestfasern eingesetzt. Die Notwendigkeit,' Asbest weitgehend zu ersetzen, hat auch bereits zu Vorschlägen geführt, Fluorkohlenstoffpolymerisate für Diaphragmen in Form von Geweben oder Folien, gegebenenfalls unter Einschluß anorganischer Faserstrukturen, einzusetzen.
Beim Diaphragmaverfahren für die Salzsäureelektrolyse würden bisher insbesondere PVC-Gewebe eingesetzt.
Für die Wasserelektrolyse wurden bereits Polytetrafluor-
24 0 3^-01 99753
ethylen-Fasergewebe, die durch eine Säure- und/oder Bestrahlungsbehandlung hydrophil gemacht wurden« vorgeschlagen.
Ein ideales Diaphragma muß eine Vielzahl einander teilweise widersprechender Anforderungen erfüllen, wie Beständigkeit gegenüber den Elektrolyten und den Reaktionsprodukten« ausreichende Porosität für den Elektrolytdurchtritt, gute Trennwirkung für die Reaktionsprodukte sowie geringen Ohm'sehen Widerstand,
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gewebtes Diaphragma für wäßrige Elektrolyse zur Verfügung zu stellen, das insbesondere durch die Webart gekennzeichnet ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gewebtes Diaphragma für elektrolytische Prozesse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl Kett- als auch Schußfäden aus multifilen Fäden bestehen, wobei zumindest die Schußfaden-Multifile unverdrillt oder bis max, 200 Touren, vorzugsweise bis max, 50 Touren, pro Meter verdrillt sind. Die Kettfaden-Multifile können eine Verdrillung von 0 bis 400 Touren pro Meter, vorzugsweise etwa 100 bis 200 Touren pro Meter, aufweisen.
Kett- und Schußfäden werden vorzugsweise in Leinwandbindung* besonders bevorzugt Leinwandripsbindung, verwebt.
Ee wurde gefunden, daß insbesondere die im wesentlichen un~ verdrillten oder geringtourig verdrillten Schußfäden dem Diaphragma eine Kapillarität verleihen, die eine ausreichende Porosität für den Elektrolytdurchtritt bei gleichzeitig guter Trennwirkung für die Elektrolyseprodukte aufweisen«
Die chemische Beständigkeit gegen Elektrolyts und Elektrolyseprodukte wird durch die Auswahl des Fadenmaterials bewirkt. Bevorzugt werden Fluorkohlenstoffpolymerisate* gegebenenfalls mit einer Behandlung zur Hydrophilisierung, eingesetzt« Für die Salzsäureelektrolyse hat sich insbesondere Polyvinylidenfluorid ("PVDF") als besonders geeignet erwiesen, insbesondere wenn organische Verunreinigungen in der zu elektrolysierenden Salzsäure enthalten sind. Eine Hydrophilisierung von PVDF ist nicht notwendig.
Besonders geeignet ist auöh Polyphenylensulfid (11PPS"), das unter dem Warenzeichen Ryton erhältlich ist.
Andere geeignete Fluorkohlenstoffpolymere sind Polyethylentetrafluorethylen und Copolymere, oder Polytetrafluorethylen, insbesondere für die Natriumchloridelektrolyse.
Für die unverdrlllten Schußfäden werden insbesondere aus Endloefilamenten aufgebaute Fäden eingesetzt. Werden als Kettfäden verdrillte Fäden eingesetzt, können diese auch aus Stapelfasern aufgebaut sein, wobei mit Spinnflocke-
Hilfsmittel verwebt wird und gegebenenfalls später das Hilfsmittel herausgelöst wird. Werden unverdrillte Endlosfäden als Kettfäden eingesetzt, muß der Multifil vor dem Weben mit Avivage öder Schichtmitteln behandelt werden.
Eine Verdrillung mit mindestens 100 Touren/m erübrigt den Einsatz solcher Mittel und den Aufwand zu ihrer nachträglichen Entfernung«
Bevorzugte Diaphragmen nach der Erfindung weisen 4 bis 28 Schußfäden pro cm, vorzugsweise 8 bis 20 Schußfäden pro cm auf. Der Titer soll 280 bis 1100 dtex, einfach oder zweifach, betragen, vorzugsweise 300 bis 600 dtex, zweifach« Dabei ist der Einzelfaden vorzugsweise aus 20 bis 70 Eihzelfilamenten, vorzugsweise 35 bis 55 Einzelfilamenten, aufgebaut . " .
Die Kette besteht vorzugsweise aus 25 bis 100 Kettfäden pro cm, besonders bevorzugt 45 bis 70 Kettfäden pro cm. Der Titer beträgt vorzugsweise ebenfalls 280 bis 1100 dtex« besonders bevorzugt 350 bis 700 dtex. Der Kettfaden kann ferner eine Verdrillung von O bis 400 Touren pro .Meter, vorzugsweise 100 bis 150 Touren pro Meter, aufweisen.
Kette und Schuß werden im Rahmen der o, g. Grenzen vorzugsweise so ausgewählt, daß das Diaphragma eine Dichte von 200 bii weist.
2 2
200 bis 600 g/m , besonders bevorzugt 300 bis 500 g/m auf·»
Nach dem Weben kann eine Verdichtung des Tuches durch Kalandrieren erfolgen. Der Spannungsabfall bei der Elektrolyse
am Diaphragma wird dadurch zwar erhöht, jedoch wird eine reinere Qualität der gasförmigen Elektrolyseprodukte erreicht,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Ee wird ein Multifilament aus Polyvinylidenfluorid, bestehend as 42 Einzelfilamenten und einem Titer von 550 dtex eingesetzt« für den Schußfaden unverdrillt, für den Kettfaden mit 130 Touren pro Meter verdrillt.
Das Multifilament wird in Leinwandripsbindung verwebt mit 57 Kettfäden pro cm und 11,5 Schußfäden zweifach pro cm.
Das Diaphragma wird in eine Versuchselektrolysezelle mit Graphitelektroden eingebaut. Die Graphitelektroden weisen in bekannter Weise vertikale Schlitze auf. Die Elektroden wiesen eine Höhe von 11 cm und eine Breite von 7,3 cm auf, Der Abstand der Elektroden betrug 4 mm. Das Diaphragma war mit Gummidichtungen zwischen den Elektrodenrahmen eingespannt. In die durch das Diaphragma getrennten Elektrodenkammern wird 23%ige Salzsäure eingeführt. Auf der Kathodenseite tritt zusammen mit Wasserstoff und auf der Anodenseite
zusammen mit Chlor die verarmte Salzsäure 18%ig aus. Die Temperatur der Salzsäure betrug 85 0C. Die Elektrolyse wurde mit einer Stromdichte von 5 kA/m2 betrieben. Zwischen den Elektroden wird ein Spannungsabfall von 2,32 Volt gemessen· Auf der Kathodenseite ergab sich ein Gehalt von 2,7 % Chlor im Wasserstoff» die Reinheit des Chlore auf der Anodenseite betrug 99,7 %.
Das in Beispiel 1 eingesetzte Diaphragma wurde zusätzlich unter Hitze und Druck kalandiert. Die Elektrolyse wurde in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es ergab sich ein Spannungsabfall von 2,43 Volt. Der kathodenseitig entstehende Wasserstoff wies 0,7 % Chlor auf, die Reinheit des an der Anode entstehenden Chlors' betrug 99,5 %,
Es wurde ein Diaphragma wie in Beispiel 1 eingesetzt und die Elektrolyse in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Der Salzsäure wurde jedoch 1 % Orthodichlorbenzol als organische Verunreinigung zugesetzt. Es ergab sich ein Spannungsabfall von 2,36 Volt, eine Reinheit des Chlors von 99,8 % sowie eine Verunreinigung des Wasserstoffgases mit 1 % Chlor.
Claims (9)
1. Gewebtes Diaphragma für elektrolytische Prozesse, gekennzeichnet dadurch, daß sowohl Kett- als auch Schußfäden aus multifilen Fäden bestehen, wobei die Schußfaden-Multifile unverdrillt oder bis max. 200 Touren/m verdrillt sind. /
2. Diaphragma nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kettfaden-Multifile eine Verdrillung von 100 bis 400 Touren/m aufweisen·
3.i Diaphragma nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Fäden aus 20 bis 70, vorzugsweise 35 bis 55 Einzelfilamenten, gegebenenfalls zweifach, bestehen.
4« Diaphragma nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Fäden einen Titer von 280 bis 1100 dtex aufweisen,
5. Diaphragma nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet
durch ein Flächengewicht von 200 bis 600 g/cm , vorzugsweise 300 bis 500 g/cm , besonders bevorzugt 350 bis 450 g/cm .
6. Diaphragma nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gewebe in Leinwand/Ripsbindung mit 4 bis 28 Schußfäden/cm und 25 bis 100 Kettfäden/cm.
7. Diaphragma nach einem der Punkte 1 bis 6, bestehend aus Fluorkohlenstoffpolymerisaten, vorzugsweise zumindest
teilweise aus Polyvinylideiifluorid.
8. Diaphragma nach einem der Punkte 1 bis 6, bestehend aus Polyphenylensulfid.
9. Verwendung von Diaphragmen nach einem der Punkte 1. bis 8 zur Elektrolyse von liatriumchlorid, Salzsäure oder Wasser.
,v
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321159 DE3321159A1 (de) | 1983-06-11 | 1983-06-11 | Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD222045A5 true DD222045A5 (de) | 1985-05-08 |
Family
ID=6201252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD84263968A DD222045A5 (de) | 1983-06-11 | 1984-06-08 | Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4539082A (de) |
EP (1) | EP0131724B1 (de) |
DD (1) | DD222045A5 (de) |
DE (2) | DE3321159A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4804449A (en) * | 1986-02-25 | 1989-02-14 | Sweeney Charles T | Electrolytic cell |
US4707228A (en) * | 1986-06-06 | 1987-11-17 | Treadwell Corporation | Diaphragm for electrolytic and electrochemical cells |
IT1205166B (it) * | 1987-06-22 | 1989-03-15 | Testori Spa Flli | Elemento separatore poroso completamente costituito da polifenilensolfuro,per l'elettrolisi dell'acqua |
FR2617872B1 (fr) * | 1987-07-09 | 1989-11-24 | Rhone Poulenc Chimie | Diaphragme tisse a base de polychlorure de vinyle; un procede pour son obtention et son utilisation dans l'electrolyse de l'acide chlorhydrique |
DE102006023261A1 (de) | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff |
CN101372752B (zh) * | 2007-08-21 | 2010-12-08 | 天津工业大学 | 耐高温碱性水电解槽隔膜及其制备方法 |
US8585099B2 (en) * | 2008-09-08 | 2013-11-19 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Sanitary coupling assembly |
CN103938337A (zh) * | 2013-01-18 | 2014-07-23 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种水电解槽用隔膜布及其生产方法 |
CN108368650B (zh) * | 2016-04-18 | 2021-07-09 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种水电解槽用聚苯硫醚机织物及其制造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2942327A (en) * | 1957-08-15 | 1960-06-28 | Landers Corp | Coated fabric |
BE632859A (de) * | 1962-05-28 | |||
FR1470721A (fr) * | 1965-03-04 | 1967-02-24 | Bayer Ag | Procédé pour la préparation d'oxydes d'oléfines |
US4324606A (en) * | 1979-12-27 | 1982-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for forming a reinforced membrane |
NO148267C (no) * | 1981-06-16 | 1983-09-07 | Norsk Hydro As | Diafragma for vannelektrolyse |
-
1983
- 1983-06-11 DE DE19833321159 patent/DE3321159A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-30 EP EP84106154A patent/EP0131724B1/de not_active Expired
- 1984-05-30 DE DE8484106154T patent/DE3473302D1/de not_active Expired
- 1984-06-06 US US06/617,691 patent/US4539082A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-08 DD DD84263968A patent/DD222045A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0131724A2 (de) | 1985-01-23 |
EP0131724B1 (de) | 1988-08-10 |
US4539082A (en) | 1985-09-03 |
DE3473302D1 (en) | 1988-09-15 |
DE3321159A1 (de) | 1984-12-13 |
EP0131724A3 (en) | 1986-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220528T2 (de) | Fluorenthaltende Kationaustauschermembran für Elektrolyse | |
DE2311556A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen natriumchloridloesung | |
DE2713816B2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchloridlösungen | |
DE3145267A1 (de) | Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe | |
DD222045A5 (de) | Gewebtes diaphragma fuer waessrige elektrolyte | |
EP0068226B1 (de) | Diaphragma für Wasserelektrolyse | |
DE2451847A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen | |
DE4142417A1 (de) | Multiaxial verstaerkte membran | |
DE2510362A1 (de) | Gewebter oder gewirkter ionenaustausch-textilstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2756720A1 (de) | Diaphragmen fuer chloralkalielektrolysezellen | |
DE2523169B2 (de) | Zelle fuer elektrochemische reaktionen | |
DE2748082A1 (de) | Elektrolyse von alkalihalogeniden | |
US4707228A (en) | Diaphragm for electrolytic and electrochemical cells | |
DE2451846A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen | |
DE3041897A1 (de) | Salzsaeure-elektrolysezelle zur herstellung von chlor und wasserstoff | |
EP2398677A1 (de) | Gassack | |
DE68907351T2 (de) | Elektrolyseverfahren zur Herstellung konzentrierter Natriumhydroxyde, mittels einer Membran. | |
DE102009005692A1 (de) | Filtermedium, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
US4302303A (en) | Permeable diaphragm for an electrochemical cell | |
DD209856A5 (de) | Poroeses plattenfoermiges diaphragma | |
DE2134126A1 (de) | Diaphragma für die Chloralkali-Elektrolyse | |
DE3029870A1 (de) | Verstaerkte kationenaustauscher-membran | |
DE19926887A1 (de) | Elektrolyseverfahren | |
DE68928338T2 (de) | Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle vom Typ flüssig-gasförmig | |
US4882025A (en) | PVC woven diaphragm for the electrolysis of hydrochloric acid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |