DE3321037A1 - Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten

Info

Publication number
DE3321037A1
DE3321037A1 DE19833321037 DE3321037A DE3321037A1 DE 3321037 A1 DE3321037 A1 DE 3321037A1 DE 19833321037 DE19833321037 DE 19833321037 DE 3321037 A DE3321037 A DE 3321037A DE 3321037 A1 DE3321037 A1 DE 3321037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
disc
adjusting
housing
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833321037
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hollweck
Wilhelm 8500 Nürnberg Schnee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE19833321037 priority Critical patent/DE3321037A1/de
Publication of DE3321037A1 publication Critical patent/DE3321037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/04Stops for limiting movement of members, e.g. adjustable stop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part

Description

  • Einstellvorrichtung für Regelwerte
  • an elektrischen Geräten Die Erfindung betrifft eine mit einer Stellscheibe versehene Einstellvorrichtung für Regelwerte an elektrischen Geräten, insbesondere einem Raumtemperaturthermostat mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Derartige Vorrichtungen weisen in der Regel eine Stellscheibe auf, die im Frontbereich eines Reglergehäuses manuell betätigbar angeordnet ist und vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt hat. In ihrem Mittelpunkt ist die Stellscheibe auf einem Lagerzapfen in oder am Gehäuse gelagert. Durch Verdrehen der Stellscheibe, die oftmals auch eine Skala trägt, kann der -Benutzer der Vorrichtung einen Mittelwert der Stellgröße, beispielsweise eine mittlere Raumtemperatur, einstellen.
  • Oftmals besteht das Bedürfnis, je nach den vorliegenden Gegebenheiten nicht den gesamten möglichen Regelbereich auszunutzen, sondern lediglich eine Regelung zwischen zwei vorgebbare-n Eckwerten vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung derart auszubilden, daß der Benutzer auf einfache Weise und insbesondere ohne Eingriff in das Gehäuse der Einstellvorrichtung sowie ohne zusätz- liche aus dem Reglergehäuse herausstehende Einstellknöpfe u.dgl. eine Bereichsregelung auf einf-ache Weise vornehmen kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch -die Merkmalskombination ist es zunächst möglich, daß der Benutzer durch einfaches Verstellen der Anschläge auf der Peripherie der Stellscheibe deren Drehbeweglichkeit begrenzt bzw. sperrt. Die der Anschlagendstellung entsprechende Drehstellung kann vom Benutzer ohne weiteres selbst eingestellt werden, da die Anschlagselemente umlaufend verschieblich auf der Scheibenperipherie angeordnet und durch Eingriffselemente wie Zapfen oder Kerben gegenseitig verrastbar sind. Falls sich die gewünschten Einstellwerte, wie z.B. Temperaturwerte, ändern (wie dies bei Thermostaten z.B. zu Jahreszeitenwechsel oder bei einer Nachtabsenkung möglich sein kann) so kann die Bereichsverstellung ohne Öffnen des Gehäuses vorgenommen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des/der Anschlagelemente sowie deren Lagerung wird durch Anspruch 2 gelehrt. Durch das Hinausstehen des Anschlagendes des Anschlagarmes radial über den Umfang -der Scheibe kann die Bereichsverstellung besonders einfach vorgenommen werden. Durch Anspruch 3 erfüllt die Verzahnung an der Peripherie der Scheibe eine Doppelfunktion, da sie zum einen als Riffelung gegen Abrutschen bei Handbetätigung der Scheibe, zum anderen aber auch zum Eingriff eines Vorsprungs dient, der am Befestigungsende des Anschlagarmes angeordnet ist Wenn der Anschlagarm aus elastisch nachgiebigem Material ausgebildet ist und hinter der Scheibe genügend Einpreßraum vorhanden ist, kann die Bedienungsperson beispielsweise mit dem Fingernagel oder einem Schraubenzieher den radial über die Peripherie der Stellscheibe hinausstehe-nden Teil des Anschlagarmes nach hinten wegfedern, gegenüber der Stellscheibe verdrehen und wieder einrasten lassen.
  • Durch Anspruch 6 wird eine Ausbildung des Gehäuses bzw. eine Anordnung der Stellscheibe in diesem gelehrt, die an sich bei Thermostatgehäusen schon bekannt ist. Hinzu kommt hier, daß die Kante der Zwischenwandung, die die Ausnehmung begrenzt bzw. bildet, den gehäusefesten Anschlag darstellt, an dem die Anschlagarme bei Verdrehung in Ansch.lagendstellung auflaufen. Dadurch ist vorteilhafterweise erreicht, daß die relativ empfindlichen Anschlagarme bei der Verdrehung der Scheibe grundsätzlich hinter der schützenden Gehäusefrontseite verborgen bleiben und nur im extremen Verstellbereich unmittelbar vor Erreichen der Anschlagendstellung hinter einer fensterartigen Ausnehmung der Zwischenwandung in einer Stellung zu. liegen kommen, in der die eigent.liche Verstellung vorgenommen werden kann. Ein radiales Verschieben der Anschlagarme ist dabei gar nicht erforderlich, da diese nur nach innen gedrückt werden müssen und in dieser durch den Gehäuseanschlag mehr oder weniger fixierten Stellung eine Verdrehung der Stellscheibe vor dem entriegelten Anschlagarm zur gewünschten Bereichsverstellung führt.
  • Durch die L-förmige Ausbildung des Betätigungsendes ist eine Vereinfachung der Gehäuseausbildung sowie insbesondere eine Verkleinerung der fensterartigen Ausnehmung erreicht und somit das Gehäuseinnere vor Eindringen von Schmutz und Staub weitgehend geschützt.
  • Durch die sowohl an den gehäusefesten Anschlägen als auch an den Anschlagarmen angeordneten Aufgleitschrägflächen wird erreicht, daß bei Auflaufen der gegensei- tigen Schrägflächen , d.h. bei Erreichen der Dreh-Endstellung der Stellscheibe die Anschlagarme in axialer Richtung fest in die an der Scheibe angeordnete Verzahnung gepreßt werden, so daß auch durch gewaltsames Verdrehen der Stellscheibe eine Entrastung oder ein Durchrutschen der Verrastung durch den Aufkeileffekt sicher vermieden wird.
  • Durch den zweiebigen Aufbau der Stellscheibe gemäß Anspruch 11 wird der Forderung genügt, daß der durch die Stellscheibe angezeigte Wert auch tatsächlich mit dem geregelten Wert übereinstimmt, was insbesondere bei Raumtemperatursteuerungen/-regelungen vorteilhaft ist. Die Bedienungsperson hat dann die Möglichkeit, ebenfalls ohne Eingriff in das Gehäuse d-ie Anzeigescheibe mit dem Wert in Einklang zu bringen, den sie beispielsweise durch Temperaturmessung selbst ermittelt hat. Durch Anspruch 12 kann dies mit einem spitzen Gegenstand besonders einfach ausgeführt werden.
  • Durch Anspruch 13 ist es möglich, ein- und dieselbe Anzeigescheibe bei hochkant oder quer montierten Gehäusen zu verwenden (d.h. die schlitzartige Ausnehmung verläuft einmal vertikal und einmal horizontal), wobei die angezeigten Ziffern jeweils die richtige Raumlage haben und deswegen besonders leicht ablesbar sind. Ein aufschwenkbarer Gehäusedeckel gemäß Anspruch 14 schützt die Verstellteile vor unbeabsichtigter Verstellung und Verschmutzung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht einer als Raumtemperaturthermostat ausgeb-ildeten Einstellvorrichtung, Fig. 2 eine Rückansicht der Gehäusefront mit Stellscheibe einer Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Die als Raumtemperaturthermostat 1 ausgebildete Einstellvorrichtung weist eine in einem Reglergehäuse 2 angeordnete Stellscheibe 3 auf, die kreisförmigen Querschnitt hat und in ihrem Mittelpunkt 4 auf einem mit dem Gehäuse mittelbar oder unmittelbar verbundenen La-Lagerzapfen 5 (oder Stellwelle) gelagert ist.
  • An der Peripherie 6 der Stellscheibe 3 sind zwei als Anschlagarme 7,7' mit ihren Anschlagenden 8,8' in einer kreisförmig umlaufenden Verzahnung 9 der Stellscheibe 3 verschiebbar und verrastbar, wobei die Halterung der Anschlagarme durch koaxiale Befestigung ihrer Befestigungsenden 10,10' auf dem Lagerzapfen 5 koaxial mit der Stellscheibe 3 erfolgt. Zur Verrastung in der Ver-zahnung 9 sind die Anschlagenden 8 mit zur Stellscheibe hin abstehenden Zapfen ausgebildet, die in die Verzahnung 9 eingreifen und durch die Federbelastung der aus elastisch nachgiebigem Material ausgebildeten Anschiagarme -7,7' in der Verzahnung 9 gehalten werden Die Verzahnung 9 kann als Innenverzahnung, Rückseitenverzahnung oder - vorteilhafterweise - als Außenverzahnung ausgebildet sein, die gleichzeitig als Griff-Riffelung gegen Abrutschen bei manueller Stllscheibenver-&rehnung- dient.
  • Ein Teil der Gehäusefront 11 ist derart stufig zurückversetzt, daß eine Zwischenwandung 12 gebildet wird.
  • Die Stellscheibe 3 ist mit einem Großteil ihrer Fläche hinter der Gehäusefront 11 angeordnet, durchgreift mit einem "Betätigungsteil" eine in der zwischen Gehäusefront 11 und Zwischenwandung 12 liegenden Stufenfläche 13 eingebrachte schlitzartige Ausnehmung 14 und liegt somit vor der Vorderseite 15 der Zwischenwandung 12.
  • In den Endbereichen der Ausnehmung 14 sind fensterartige Durchbrechungen 16 in die Zwischenwandung 12 eingebracht, deren Kanten die gehäusefesten Anschläge 17,17' bilden. Dazu sind die Anschlagenden 8,8' der Ansch lagarme mit L-förmigen Abb ieg ungen 18,18' versehen, deren kurzer L-Schenkel 19,19' in die fensterartigen Durchbrechungen eintaucht und- mit seinem Schenkelende an dem ihm zugeordneten Anschlag 17 anliegt.
  • Unmittelbar vor Erreichen der Anschlagendstellung kann durch die Durchbrechung 16,16' mit einem spitzen Gegenstand das Anschlagende nach hinten von der Stellscheibe 3 weggedrückt und ausgerastet werden und somit gegenüber der Stellscheibe durc;h Verdrehen derselben neu positioniert werden.
  • Um beim Auflaufen der Anschlagenden 8 auf die Anschläge 17 einen Keileffekt zu erreichen, der zu einem Einpressen der Rastnasen in die Verzahnung 9 führt, sind die Anschläge 17 und die Anschlagenden 8 mit in Anschlagendstellung parallel aneinanderliegenden, korrespondierenden Aufgleitschrägflächen versehen, die derart angeordnet sind, daß beispielsweise die zn den Anschlagarmen angeordneten Schrägflächen zur Stellradrückseite 20 hin abfallen.
  • Die Stellscheibe 3 besteht aus einer vorderen, mit der Verzahnung 9 versehenen Betätigungsscheibe 24 und einer parallel hinter dieser liegenden, mit dieser durch Reibsitz koaxial verdrehbaren, mit Anzeigeskalen 2n,22 versehenen Anzeigescheibe 23. Die Betätigungsscheibe 24 ist aus transparentem- Waterial ausgebildet, so da3 die Anzeigeskalen 21 oder 22 - je nachaem welche der beiden Verwendung findet - durchscheinen kannen.
  • Um eine Feinjustierung der Anzeigescheibe 23 gegenüber der Betätigungsscheibe 24 zu ermöglichen, ist die Betätigungsscheibe 24 mit einer Verstellausnehmung 25 versehen, der dahinterliegende Flächenbereich der Anzeigescheibe 23 weist eine Eingriffsausnehmung 26 auf. Bei Festhalten der Betätigungsscheibe 24 kann mit einem spitzen Gegenstand die Anzeigescheibe 23 -über einen gewissen Winkelbereich gegenüber der Betätigungsscheibe 24 verdreht werden, wodurch der durch die jeweilige Skala angezeigte- Einstellwert mit einem absolut zu messenden Wert in Einklang gebracht werden kann.
  • Um für waagrechte und senkrechte Montage des Reglergehäuses 2 mit nur einer Anzeigescheibe 23 auszukommen, ist diese mit den beiden Anzeigeskalen 21,-22 versehen, wobei die Vertikalachsen 27 der Ziffern der Anzeigeskala 21 in Radialrichtung, die Vertikalachsen 28 der Anzeigeskala 22 hingegen rechtwinklig zur Radialrichtung der Anzeigescheibe 23 verlaufen. Die Aufbringung der beiden Skalen auf einer gemeinsamen Anzeigescheibe wirkt sich nicht störend aus, da bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich die nicht benötigte Skala hinter der Gehäusefront 11 verborgen bleibt.
  • Um die Stellscheibe 3 sowie den Gehäuseinnenraum vor Verstaubung und Verschmutzung zu schützen, sind Stellscheibe sowie die stufig zurückversetzte Zwischenwand-u-ng 12 von einem vorzugsweise transparenten Gehäusedeckel 29 überdeckt, der mittels Klappscharnieren 30 am: Reglergehäuse 2 angeordnet ist und mit der Gehäusefront 11 fluchtet.
  • Bezugszeichenliste 1 Raumtemperaturthermostat 2 Regelgehäuse 3 Stellscheibe 4 Mittelpunkt 5 Lagerzapfen 6 Peripherie' 7 Anschlagarm 8 Anschlagende 9 Verzahnung 10 Befestigungsende 11 Gehäusefront 12 Zwischenwandung 13 Stufenfläche 14 Ausnehmung 15 Vorderseite 16 Durchbrechung 17 Anschläge 18 Abbiegung 19 Aufgleitschrägfläche 20 Stellradrückseite 21 Anzeigeskala 22 Anzeigeskala 23 Anzeigescheibe 24 Betätigungsscheibe 25 Verstellausnehmung 26 Eingriffsausnehmurg 27 Vertikalachse 28 Vertikalachse 29 Gehäusedeckel 30 Scharniere - Leerseite -

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Mit einer Stellscheibe versehene Einstellvorrichtung für Regelwerte an elektrischen Geräten, insbesondere Raumtemperaturthermostat mit folgenden Merkmalen: - Die Stellscheibe (3) ist als handbetätigbare Scheibe (Betätigungsscheibe 24) im Frontbereich eines Reglergehäuses (2) angeordnet, - hat einen kreisförmigen Querschnitt und - ist in ihrem Mittelpunkt (4) auf einem mit dem Reglergehäuse (2) verbundenen Lagerzapfen (5) ge.-lagert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - an der Peripherie (6) der Stellscheibe (3) ist mindestens ein Anschlagelement (Anschlagarm 7,7') vorgesehen, das -- im Bereich des Scheibenrandes umlaufend verschieblich angeordnet ist, -- mit der Stellscheibe (3) durch gegenseitige Eingriffselemente (Zapfen oder Kerben) verrastbar ist sowie - ein gehäusefester Anschlag (17) l-iegt in der Bewegungsbahn des Anschlagelementes (Anschlagarm 7,7') und beaufschlagt dieses in Anschlagendstellung.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement als Anschlagarm (7,7') ausgebildet ist, der mit seinem Befestigungsende (10,10') auf dem Lagerzapfen (5) der Stellscheibe (3) koaxial mit dieser gelagert ist und mit seinem Anschlagende (8,8') radial über die Stellscheibe (3) hinaussteht.
  3. 3. Einstelivorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellscheibe (3) eine kreisförmig umlaufende Verzahnung (9) angeordnet ist, in welche ein Rastvorsprung des Anschlagarmes (7,7') eingreift.
  4. 4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagarm (7,7') aus elastisch nachgiebigem Material ausgebildet ist und nach hinten einfederbar an der Stellradrückseite (20) angeordnet ist.
  5. 5. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (9) eine eine Griff-Riffelung darstellende Außenverzahnung ist.
  6. 6. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (3) teilweise innerhalb des Reglergehäuses (2) parallel hinter der Gehäusefront (11) angeordet ist, durch eine schlitzartige Ausnehmung (14) greift und mit ihrem betätigbaren Bereich vor einer gegenüber der Gehäusefront (11 ) des Reg- lergehäuses (2) stufig zurückversetzten Zwischenwandung (12) liegt, deren die Ausnehmung (14) bildende Kante den gehäusefesten Anschlag (17) bildet.
  7. 7. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlagarme (-7,7' ) vorgesehen sind.
  8. 8. Einstell vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagenden (8,8') der Anschlagarme (7,7') unmittelbar vor Erreichen der Anschlagendstellung in eine fensterartige Durchbrechung (16) der Zwischenwandung (12) eintauchen.
  9. 9. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlag-ende eine L-förmige Ab-biegung (18,18') aufweist, deren kurzer L-Schenkel in die fensterartige Durchbrechung (16) eintaucht und mit seinem Schenkelende an der Zwischenwandung (12) anliegt.
  10. 10. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen des/der gehäusefesten Anschläge (17,17') und der Anschlagarme (7,7') gegenseitig korrespondierende Aufgleitschrägflächen (19) aufweisen, wobei die an den Anschlagarmen (7,7') angeordneten Aufgleitschrägflächen (19) zur Stellradrückseite (20) hin geneigt sind.
  11. 11. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (3) -aus einer vorderen, mit der Verzahnung versehenen transparenten Betätigungsscheibe (24) und einer parallel hinter dieser liegenden, mit dieser durch Reibsitz koaxial verdrehbaren und mit mindestens einer Anzeigeskala (21,22) versehenen Anzeigescheibe (23) besteht.
  12. 12. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsscheibe (24) eine -Verstellausnehmung (25) aufweist und der dahinterliegende Bereich der Anzeigescheibe (23) mit einer Eingriffsausnehmung (26) versehen ist.
  13. 13. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigescheibe (23) auf zwei diametral gegenüberliegenden Randsegmenten mit eingeprägten oder aufgesetzten Anzeigeskalen (21,22) versehen ist, wobei die Vertikalachsen (27) der Ziffern der einen Anzeigeskala (21) in Radialrichtung, die Vertikalachsen (28) der Ziffern der anderen Anzeigeskala (22) rechtwinklig zur Radialrichtung verlaufen.
  14. 14. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (3) von einem mit der Frontseite des Reglergehäuses (2) fluchtenden Gehäuse deckel (29) abgedeckt ist.
DE19833321037 1983-06-10 1983-06-10 Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten Ceased DE3321037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321037 DE3321037A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321037 DE3321037A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321037A1 true DE3321037A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321037 Ceased DE3321037A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637505A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Forbach Gmbh Drehknopf mit einer drehverriegelungs- und entriegelungseinrichtung
DE3637451A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Forbach Gmbh Drehknopf zur temperatureinstellung
DE19603240A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Rossweiner Armaturen Und Messg Einstellungsbegrenzungsvorrichtung für Heizungsventile, insbesondere für Thermostatventile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161460B (de) * 1964-01-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161460B (de) * 1964-01-16

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637505A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Forbach Gmbh Drehknopf mit einer drehverriegelungs- und entriegelungseinrichtung
DE3637451A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Forbach Gmbh Drehknopf zur temperatureinstellung
DE19603240A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Rossweiner Armaturen Und Messg Einstellungsbegrenzungsvorrichtung für Heizungsventile, insbesondere für Thermostatventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
DE3642113A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein heizkoerperventil
EP0530471B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE2720465C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE3321037A1 (de) Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten
DE4117031A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2300873B2 (de) Eichvorrichtung fuer einen pneumatischen thermostaten bei luftklimatisierungsanlagen
DE102017103919B4 (de) Schiebepotenziometer
DE4114864C2 (de)
DE8317020U1 (de) Einstellvorrichtung fuer regelwerte an elektrischen geraeten
DE19629112C2 (de) Drehpotentiometer
DE19511309C2 (de) Gehäuse mit einer Anzeigevorrichtung
EP0556759B1 (de) Kurbelvorrichtung
DE102018123430A1 (de) Schnittstellenmodul für eine Geräteeinheit und Geräteeinheit für einen Transmitter sowie Montierverfahren einer Geräteeinheit
EP0314150A2 (de) Drehpotentiometer
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE3337426A1 (de) Thermostat fuer heizkoerperventil
EP3358091B1 (de) Mischkartusche mit auf die lagerhülse aufsteckbarer anschlaghülse
DE19732690C2 (de) Rastverbindung
DE10048044A1 (de) Sanitäre Mischbatterie
DE1167178B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Einstellglieder von Lichtbildaufnahmegeraeten
DE19534182C2 (de) Bedienungseinrichtung für eine Heizungs-Ferneinstellanordnung
DE2063498C3 (de)
EP0429836A1 (de) Selbsttätiges Sicherheitsabsperrventil
DE1814600A1 (de) Thermostatischer Regler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection