DE3320650A1 - Sicherung eines auf einem zapfen drehbar gelagerten bauteils der feinmechanik - Google Patents

Sicherung eines auf einem zapfen drehbar gelagerten bauteils der feinmechanik

Info

Publication number
DE3320650A1
DE3320650A1 DE19833320650 DE3320650A DE3320650A1 DE 3320650 A1 DE3320650 A1 DE 3320650A1 DE 19833320650 DE19833320650 DE 19833320650 DE 3320650 A DE3320650 A DE 3320650A DE 3320650 A1 DE3320650 A1 DE 3320650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
component
axial displacement
against axial
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320650
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 3392 Clausthal Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19833320650 priority Critical patent/DE3320650A1/de
Publication of DE3320650A1 publication Critical patent/DE3320650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sicherung gegen axiales Verschieben eines auf einem Zapfen drehbar gelagerten Bauteils der Feinmechanik nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist bekannt, Lagerungen, die lösbar sein sollen, mit sogenannten Splintscheiben gegen axiales Verschieben zu sichern. Dazu ist es erforderlich, die Splintscheiben mittels besonderer Werkzeuge radial in vorgesehene Rillen oder Nute der Zapfen einzuschieben. Splintscheiben aus weichem Material müssen nach dem Einschieben noch zusammengebogen werden, während aus Federstahlblech hergestellte Splintscheiben so ausgeschnitten sind, daß sie nach dem Einschieben in die Rillen oder Nute zurückfedern. Da Splintscheiben keine geschlossenen Anlageflächen aufweisen, ist es in dem meisten Fällen erforderlich, eine zusätzliche Unterlegscheibe einzufügen.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Sicherung gegen axiales Verschieben mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sich völlig problemlos montieren läßt, daß sie keine zusätzlichen Teile, wie Splintscheiben und Zwischenscheiben, erfordert und daß sie preiswert herstellbar ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Sicherung möglich. Besonders vorteilhaft sind die l4»8nahBen zur Ausbildung und Anordnung des Wulstes nach den Ansprüchen 2 und 3. Sie ermöglichen eine sehr einfache Montage und eine sichere Lagerung des Bauteils auf dem Zapfen. Nach den Ansprüchen 4 und 5 ausgebildete Antriebsräder lassen sich besonders einfach und preiswert herstellen.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen Figur 1 eine Schnittzeichnung eines auf einem Zapfen gelagerten Zahnrades aus elastischem Kunststoff, Figur 2 eine Teilschnittzeichnung eines mit einem Zapfen versehenen in einem Bauteil aus elastischem Kunststoff gelagerten Zahnrades und Figur 3 ein Zapfenende sowie einen die zugehörige Lagerbuchse bildenden Abschnitt des aus elastischem Kunststoff bestehenden Bauteils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Ein aus Metall gefertigter Zapfen 1 ist nach Figur 1 mit einem abgesetzten Ende 2 in einer Bohrung 3 einer Grundplatte 4 derart befestigt, daß seine Längsachse senkrecht zur Fläche der Grundplatte 4 angeordnet ist.
  • Das freie Ende des Zapfens 1 ist mit einer Fase 5 versehen. Nahe dem freien Ende weist der Zapfen eine umlaufende, im Profil rechteckförmige Nut 6 auf. Ein aus einem elastischen Kunststoff bestehendes, als Zahnrad ausgebildetes Bauteil 7 ist mit einer zentralen Bohrung 8 versehen, welche von einer angeformten, hülsenförmig ausgebildeten Wandung 9 umgeben ist. Die Bohrung 8, welche als Lager für den Zapfen 1 ausgebildet ist, weist an ihrem äußeren Ende einen in die Bohrung 8 ragenden, ringförmigen Wulst 10 mit rechteckförmigem Profil auf. Die Breite des Wulstes 10 ist so bemessen, daß sie etwas geringer als die Breite der Nut 6 ist. Ferner ist die Nut derart bemessen, daB ihre lichte Weite kleiner als der Durchmesser des Zapfens 1 und größer als der Kerndurchmesser des Zapfens 1 im Bereich der Nut 6 ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist an einen aus Metall gefertigten Zapfen 11 an einem Ende ein Zahnrad 12 angeformt. Das freie Ende des Zapfens 11 ist ebenfalls mit einer Fase 13 und mit einer umlaufenden, im Profil rechteckförmigen Nut 14 versehen. Der Zapfen 11 ist in einer Bohrung 17 eines aus elastischem Kunststoff gefertigten Bauteils 15 drehbar gelagert. Die Bohrung 17 weist an einem Ende ebenfalls einen in die Bohrung 17 ragenden, ringförmigen Wulst 16 mit rechteckförmigem Profil auf.
  • Für die Bemessung des Wulstes 16 gelten die gleichen Bedingungen5 wie für den Wulst 10 der Figur 1. -In der Figur 3 sind die Zapfen 1 bzw. 11 und die Bauteile 7 bzw. 15 getrennt dargestellt. Beim Einführen des Zapfens 1, 11 in die Bohrung 8, 17 des Bauteils 7, 15 weicht der Wulst 10, 16 aufgrund der Elastizität des Kunststoffs zunächst nach außen aus und federt dann beim Erreichen der Nut 6, 14 in diese zurück. Das auf dem Zapfen 1, 11 drehbar gelagerte Bauteil 7, 15 ist damit gegen ein axiales Verschieben gesichert.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Sicherung eines auf einem Zapfen drehbar gelagerten Bauteils der Feinmechanik Patentansprüche Sicherung gegen axiales Verschieben eines auf einem Zapfen drehbar gelagerten Bauteils der Feinmechanik, bei welcher der Zapfen mit einer umlaufenden Nut versehen ist und das Bauteil aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Lager buchse ausgebildete Bohrung (8, 17) des Bauteils (7, 15) einen in die Bohrung (8, 17) ragenden, ringförmigen Wulst (10, 16) aufweist, der so bemessen ist, daß er in die im Zapfen (1, 11) vorgesehene Nut (6, 14) einrastbar ist.
  2. 2. Sicherung gegen axiales Verschieben eines auf einem Zapfen drehbar gelagerten Bauteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (10, 16) an einem Ende der Bohrung (8, 17) angeordnet ist.
  3. 3. Sicherung gegen axiales Verschieben eines auf einem Zapfen drehbar gelagerten Bauteils nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Nut (6, 14) und des Wulstes (10, 16) rechteckförmig ausgebildet ist und daß die lichte Weite des Wulstes (10, 16) kleiner als der Durchmesser des Zapfens (1, 11) und größer als der Kerndurchmesser des Zapfens (1, 11) im Bereich der Nut (6, 14) ist.
  4. 4. Sicherung gegen axiales Verschieben eines auf einem Zapfen drehbar gelagerten Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) Teil eines Antriebsrades (12) ist.
  5. 5. Sicherung gegen axiales Verschieben eines auf einem Zapfen drehbar gelagerten Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (7) als Antriebsrad ausgebildet ist.
DE19833320650 1983-06-08 1983-06-08 Sicherung eines auf einem zapfen drehbar gelagerten bauteils der feinmechanik Withdrawn DE3320650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320650 DE3320650A1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Sicherung eines auf einem zapfen drehbar gelagerten bauteils der feinmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320650 DE3320650A1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Sicherung eines auf einem zapfen drehbar gelagerten bauteils der feinmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320650A1 true DE3320650A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6200935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320650 Withdrawn DE3320650A1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Sicherung eines auf einem zapfen drehbar gelagerten bauteils der feinmechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178787A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-23 Galram Technology Industries Ltd. Schnellbefestigung
EP0185168A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Betätigungseinrichtung für Ventile
WO1998017917A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch betriebenes gebläse
DE102005008968A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Befestigung einer Gleitschiene eines Kettentriebs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178787A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-23 Galram Technology Industries Ltd. Schnellbefestigung
EP0178787A3 (de) * 1984-09-14 1987-01-28 Galram Technology Industries Ltd. Schnellbefestigung
EP0185168A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Betätigungseinrichtung für Ventile
WO1998017917A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch betriebenes gebläse
DE102005008968A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Befestigung einer Gleitschiene eines Kettentriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
DE3905385C2 (de)
DE102005042847A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE3839807C1 (de)
DE2926541C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des jeweiligen radialen Spiels eines Wälzlagers in einer Lagerbohrung
DE3320650A1 (de) Sicherung eines auf einem zapfen drehbar gelagerten bauteils der feinmechanik
EP0536467B1 (de) Topfförmiger Rotationskörper
WO2018077727A1 (de) Getriebevorrichtung zur anbringung an einer antriebswelle
EP0132567A1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE3803933A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2943711A1 (de) Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse
DE3322258C1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE497867C (de) Einstellvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3606572C1 (en) Fast-adjustment compass
DE4317622A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen, drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Untersetzungsgetriebe
DE3933532C1 (en) Radial ball-bearing assembly - has housing with axial recess to allow insertion of two securing segments
DE4004643C2 (de)
DE1218747C2 (de) Turbinenbefestigung in Fluessigkeitszaehlern
DE3237580C2 (de) Lenkradsperre für Kraftfahrzeuge
DE2462115C3 (de) Anordnung einer Sperrleiste in einem Drehzylinderschloß
DE2828783C2 (de) Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder
DE2642723C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE2929178C2 (de) Einrichtung zur Lautstärkerregelung für Wecker in Fernsprechapparaten
DE2444573C3 (de) Vorrichtung zur geräusch- und schwingungsgedämpften Halterung eines Elektrokleinmotors an einem Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee