DE332036C - Pumpensaugeventil - Google Patents

Pumpensaugeventil

Info

Publication number
DE332036C
DE332036C DE1920332036D DE332036DD DE332036C DE 332036 C DE332036 C DE 332036C DE 1920332036 D DE1920332036 D DE 1920332036D DE 332036D D DE332036D D DE 332036DD DE 332036 C DE332036 C DE 332036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction valve
pump suction
pump
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920332036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332036C publication Critical patent/DE332036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Pumpensaugeventil. In dem Hauptpatent ist der Schutz für ein Saugeventil beansprucht, das dadurch angehoben wird, daß ein von der Druckseite der Pumpe erzeugter Strahl des Fördermittels gegen das Ventil trifft. Die vorliegende Erfindung bildet diesen Erfindungsgedanken noch weiter aus, indem der Strahl nicht nur zum Anheben des Ventils benutzt wird, sondern so gerichtet ist, daß er das Fördermittel injektorartig durch das Saugeventil hindurchtreibt und hierbei gleichzeitig das Ventil von Unreinigkeiten abspült, die ein gutes Abdichten verhindern könnten. Der Druck für den Strahl des Fördermittels braucht jedoch nicht nur auf der ,Druckseite der Pumpe erzeugt zu werden, sondern er kann auch an beliebiger anderer Stelle, auch von einer anderen Pumpe, erzeugt sein. Die Regelung des Strahles erfolgt dann durch ein besonderes, mit dem Hub der Pumpe gekuppeltes Steuerorgan. Besonders wirksam ist die angegebene Saugeventilausführung bei Luft- und Gaspumpen. Hierbei kann der gegen das Ventil treffende Strahl eine kalte Flüssigkeit sein, die mit dem durch das Ventil strömenden Fördermittel in innigste Berührung gebracht wird, dasselbe abkühlt und so die Fördermenge sowohl durch Verdichten als auch durch Abkühlung erhöht. In der beiliegenden Zeichnung sind derartige Ventile beispielsweise dargestellt.
  • In Fig. r ist A ein Ventilkegel, B der Ventilsitz. In diesen ist der Ringkanal C zusammen mit dem Mantel D des Führungssternes E gebildet, der eine ringförmige Schlitzöffnung F hat; die Öffnung F ist so gerichtet, daß ein aus ihr austretender Strahl zunächst das Ventil A anhebt und dann zwischen den Dichtungsflächen von B und A so hindurchgeht, daß zwischen diesen eine Injektorwirkung erzeugt wird. Das Druckmittel gelangt nach C durch Bohrung H, den Ringkanal D und durch die Zuführung K.
  • Fig. 2 zeigt die Erfindung in Anwendung auf ein Plattenventil. L ist ein Ventilfänger; M sind die Ventilplatten. In der linken Schnitthälfte ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Injektorstrahl durch den durchbohrten Plattenfängerhalter O nach dem Ventilsitz geleitet wird. In der rechten Hälfte ist eine mit dem Ventilkegel in Fig. x übereinstimmende Ausführung gezeigt. Hierbei kann die unterste Ventilplatte noch mit einem Führungsansatz N versehen werden, um eine gute Umleitung des Strahles zu erreichen.
  • Eine ähnliche Ausführung wäre auch für ein Klappenventil möglich.
  • In Fig. 3 wird ein Kugelventil durch den aus dem Rohr P austretenden Strahl angehoben. Der an der Kugel sich teilende Strahl wird durch das oben erweiterte Rohr P so geführt, daß er injektorartig zwischen Ventilsitz und Kugel hindurchgeht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpensaugeventil, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Druckseite der Pumpe oder anderweitig erzeugter Strahl das Ventil anhebt und dann zwischen Ventil und Ventilsitz injektorartig wirkend hindurchgeht.
  2. 2. Pumpensaugeventil wie zu i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Luft- und Gaspumpen ein gekühlter Flüssigkeitsstrahl verwendet wird, der die Luft oder das Gas gleichzeitig abkühlt.
DE1920332036D 1920-01-31 1920-01-31 Pumpensaugeventil Expired DE332036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332036T 1920-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332036C true DE332036C (de) 1921-01-20

Family

ID=6200744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920332036D Expired DE332036C (de) 1920-01-31 1920-01-31 Pumpensaugeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332036C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882925A (en) * 1954-11-22 1959-04-21 Smolensky Michael Check valve structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882925A (en) * 1954-11-22 1959-04-21 Smolensky Michael Check valve structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332036C (de) Pumpensaugeventil
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
DE1294819B (de) Verfahren zum Drosseln oder Verhindern des Stroemens eines Mediums durch eine Wandoeffnung von einem Raum hoeheren Druckes in einen Raum niederen Druckes und Anwendung des Verfahrens
DE1750613A1 (de) Absperrvorrichtung mit einem kugelfoermigen Absperrkoerper
CH188105A (de) Kompressor mit Zwischenkühler.
DE630180C (de) Verpuffungsbrennkraftturbine mit offener Brennkammer
DE692383C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Anlassluftleitung von Brennkraftmaschinen
DE427404C (de) Mehrstufiger Kompressor mit hintereinander angeordneten Stufen
DE515635C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren ringfoermig angeordneten, nacheinander in Taetigkeit tretenden Brennkammern
DE102018108620B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kalt- oder Warmkammerdruckgussmaschine zur Herstellung von Metallbauteilen
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE1957140U (de) Sicherheitsventil mit absperrorgan.
DE687026C (de) Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben
DE925906C (de) Drehkolbengeblaese, insbesondere Rootsgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE958887C (de) Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE1526381B2 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine
DE469888C (de) Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE659903C (de) Als Absperr- oder Steuerorgan dienender Rohrschieber
AT75469B (de) Anfahrvorrichtung für Kolbenkraftmaschinen mit Schiebersteuerung.
AT217618B (de) Plattenventil
DE585056C (de) Brennstoffventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE762038C (de) Druckminderungsventil fuer Brennkraftmaschinen
DE1151439B (de) Einrichtung zur Teilung stroemender Medien und Steigerung der Energie des einen Teils durch Aufnahme von Energie aus dem anderen Teil des Mediums
AT18258B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft für Beleuchtungsanlagen mittelst Schöpfvorrichtungen.