DE3319871A1 - Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern - Google Patents

Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern

Info

Publication number
DE3319871A1
DE3319871A1 DE3319871A DE3319871A DE3319871A1 DE 3319871 A1 DE3319871 A1 DE 3319871A1 DE 3319871 A DE3319871 A DE 3319871A DE 3319871 A DE3319871 A DE 3319871A DE 3319871 A1 DE3319871 A1 DE 3319871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
pulses
piezoelectric transducer
filled
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3319871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319871C2 (de
Inventor
Günther Prof. Dr. 6940 Weinheim Kurtze
Rainer Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Riedlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE3319871A priority Critical patent/DE3319871A1/de
Priority to GB08409599A priority patent/GB2140693B/en
Priority to FR8406600A priority patent/FR2546737B1/fr
Publication of DE3319871A1 publication Critical patent/DE3319871A1/de
Priority to FR868616113A priority patent/FR2589715B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3319871C2 publication Critical patent/DE3319871C2/de
Priority to US07/253,884 priority patent/US4858597A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • B06B1/0637Spherical array
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/32Sound-focusing or directing, e.g. scanning characterised by the shape of the source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH,
Pforzheiiner Straße 24, 7134 Knittlingen
Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinnern
Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Wandler in Form einer Kugelkalotte zur Ortung und Zerstörung von harten Konkrementen im Körper.
Eine Zerkleinerung von im Körper eingeschlossenen spröden Festkörpern, wie z.B.. Nieren-, Blasen- oder Gallensteinen, ist ohne Eingriff in das Körperinnere nur mit fokussiertem Ultraschall möglich, wobei dafür gesorgt werden muß, daß schädliche Energiedichten nur unmittelbar an dem zu zerstörenden Objekt auftreten. Um dies zu erreichen, verwendet man z.B. Funkenstrecken unter Wasser als Schallquelle, deren Abstrahlung dann über einen elliptisch geformten Reflektor am Ort des Konkrements konzentriert wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die von Funkenstrecken erzeugten Knallwellen nur schlecht reproduzierbar und damit auch schlecht dosierbar sind und daß eine Konzentration auf kleinste Ziele durch die Größe der bei der Funkenentladung entstehenden Blase- nicht möglich ist. Hinzu kommt, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schockwellen die entstehenden Blasen beseitagt 'werden müssen und daß die verwendeten Funkenstrecken
-5-
nur eine sehr geringe Lebensdauer (Größenordnung 100 Entladüngen) haben.
Eine zweite bekannte Möglichkeit besteht darin, Ultraschallwandler als Quellen zu verwenden, die entweder die Form von Kugelschalen haben oder aber durch Anwendung von Linsensystemen fokussiert werden. Die größte Schwierigkeit bei der Anwendung von Ultraschallstrahlern besteht, darin, die notwendigen hohen Energiedichten zu erzielen. Erfahrungsgemäß werden zur Zerstörung von Konkrementen Druckamplituden in der Größenordnung von 2000 bar benötigt. Linsensysteme sind deshalb kaum anwendbar, weil durch Reflexion und Absorption im Linsenmaterial zu hohe Verluste entstehen. Ultraschallwandler in Form von Kugelschalen sind zur kontinuierlichen Abstrahlung von Ultraschall gut geeignet, doch ist die Anwendung von kontinuierlichem Ultraschall in diesem Fall nicht möglich, weil bei der erforderlichen hohen Energiedichte Verbrennungserscheinungen in der Umgebung des Konkrements unvermeidlich wären. Grundsätzlich lassen sich mit Ultraschallwandlern in Form von Kugelschalen auch Knallwellen erzeugen, doch setzt dies eine extrem hohe Belastbarkeit der Wandlerelemente voraus ,-'weil dabei die bei kontinuierlicher Erregung auftretende Resonanzerhöhung der Schwingungsamplitude nicht ausgenutzt werden kann. Ultraschallwandler in Form von Kugelschalen werden üblicherweise als Piezokeramik, z.B. auf Basis von Bariumtitanat, in Form gepreßt, gesintert
~6~
BAD ORIGINAL
und anschließend radial polarisiert. Da die unter dem Einfluß der aufgebrachten elektrischen Ladung entstehende Dickenänderung des Materials immer zugleich mit einer Querkontraktion verbunden ist, werden solche Keramik-Kugelkalotten bei Impulserregung mit hohen Spannungen sehr schnell zerstört. Besondere Maßnahmen sind deshalb erforderlich, um die notwendige hohe Belastbarkeit zu erzielen.
Piezoelektrische Wandler haben andererseits den Vorteil, daß die erzeugten Impulse einwandfrei reproduziert und dosiert werden können und daß ihre Lebensdauer bei geeignetem Aufbau um.mehrere Größenordnungen größer ist als die von Funkenstrecken. Ein weiterer Vorteil der piezokeramischen Sender ist, daß es möglich ist, ein und denselben Sender sowohl zur Erzeugung der Schockwellen als auch zur Ortung des Konkrements zu benutzen. Da auf dem Wege von der Körperoberfläche bis zum Konkrement unterschiedliche Gewebestrukturen durchstrahlt werden müssen, besteht immer die Gefahr, daß der Brennpunkt durch Schallbrechung verschoben wird, so daß eine einwandfreie Justierung auf den z.B. röntgenologisch erjnittelten Ort des Konkrements nicht möglich ist. Verwendet man jedoch zur Ortung Ultraschallimpulse, die vom Schockwellenwandler selbst mit kleiner Intensität abgestrahlt werden, dann können derartige
Justierungsfehler nicht auftreten. ^- ***TL\
BAD ORIGINAL
Die Erfahrung zeigt, daß es nicht zweckmäßig ist, das ge-
-7-
sarnte zu zerstörende' Konkrcinent gleichzeitig der Schockwelle auszusetzen, sondern daß es günstiger ist, die Energie zeitlich nacheinander auf einzelne Abschnitte des Konkrements zu konzentrieren. Im ersteren Fall entstehen nämlich relativ große Bruchstücke, deren Abtransport auf natürlichem Wege oft noch nicht möglich ist, während das Konkrement im zweiten Fall in kleinste, fast staubartige Bruchstücke zerfällt. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Schallenergie auf den kleinstmöglichen Querschnitt zu konzentrieren und die erforderliche Gesamtleistung kleinzuhalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein piezoelektrischer Wandler der eingangs erwähnten Art als Mosaik aus piezokeramischen, vorzugsweise zylindrischen Einzelelementen besteht, deren Höhe 3-10 mm beträgt, deren seitliche Ausdehnung die Höhe nicht wesentlich überschreitet und deren Zwischenräume mit einem isolierenden, elastischen Material ausgefüllt sind, dessen Elastizitätsmodul mindestens um eine Größenordnung kleiner ist als der der Keramik, wobei die Stichhöhe (h) der Kugelkalotte mindestens 5 cm und der Scheitelwinkel des zugehörigen Kugelsektors mindestens 60 Grad beträgt.
Der piezoelektrische Wandler der vorstehenden Art wird so zur Anwendung gebracht, daß nach einer mit dem Wandler durchzuführenden Echoimpulsortung des Steines im Körper durch
"COPV1 —^
_8_ BADORIGINAU
Speisung des Sonders* wit Hochspannungs-Impulsen eine erste/ einige Sekunden dauernde Stoßwellenbehandlung auf einen Flächenteil des Steines ausgeübt wird, worauf nach jeweiliger erneuter Ortung ein oder mehrere weitere Flächenteile des Steines mit Stoßwellen behandelt werden.
Der piezoelektrische Wandler nach der Erfindung ist in der anliegenden Figur im schematischen Schnitt dargestellt und wird nachstehend mit den erreichten Vorteilen beschrieben.
An einer tragenden Rückwand 1 als Kugelkalotte aus starrem elektrisch-isolierenden Material (z.B. GFK) befindet sich eine piezoelektrisch wirksame Schicht 2. Diese besteht aus einem Mosaik von vorzugsweise zylindrischen Körpern aus Piezokeramik mit einer Höhe von etwa 3 bis 10 mm, deren Querdimensionen nicht größer sein sollten als ihre Höhe, um die den Wandler zerstörenden Schubspannungen, die durch Resonanzschwingungen in Umfangsrichtung hervorgerufen werden, möglichst klein zu halten. Aus dem gleichen Grund müssen die Zwischenräume zwischen den Wandlerelementen mit einem elektrisch hochisolierenden, elastischen Material ausgefüllt werden, dessen Elastizitätsmodul mindestens um eine Größenordnung kleiner ist als der des Keramikmaterials, z.B. Silikonkautschuk. Die beiden Stirnflächen 6 der Piezokeramikkörper sind zur Erzeugung der erregenden elektrischen FeId-
-9- T
·? <VD ORIGINAL
stärke metallisiert'/ wobei die innere Elektrode auf Erdpotential liegen sollte. Die piezoelektrischen, zylindri .sehen Wandlerkörper werden zum Beispiel über ein Drahtverbindungsnetz an die elektrische Spannungsquelle angeschlossen.
Das Innere 3 der Kugelschale 1 ist mit einer Flüssigkeit oder einem weichen Kunststoff (Gießharz) ausgefüllt wobei der Wellenwiderstand der Füllung an den Widerstand des zu durchstrahlenden Gewebes möglichst gut angepaßt sein muß. Die Oberfläche der Kunststoffschicht muß konvex gestaltet sein, damit Luftblasen, die in der zur Ankopplung an den Körper dienenden Flüssigkeitsschicht 4 entstehen, auch bei Bestrahlung in vertikaler Richtung seitlich abwandern können und damit die Bestrahlung nicht stören. Die Flüssigkeitsschicht 4 selbst, zum Beispiel Wasser, deren Wellenwiderstand wiederum dem des Gewebes angepaßt sein muß, wird zwischen zwei Membranen und eine faltenbalgartige Gummimanschette 5 eingefaßt. Um eine sichere Ankopplung an die körperoberfläche zu erreichen, wird es in der Regel notwendig sein, den flüssigkeitsgefüllten Hohlraum zwischen der Kunststoffschicht und der Gummimanschette mit einem Ausgleichsgefäß zu verbinden, über das auch entstehende Blasen abwandern können.
Die Größe der erzielbaren Brennfläche hängt bei gegebener Impulslänge von der Tiefe bzw. der Stichhöhe h der Kugelkalotte ab. Rechnerisch zeigt sich, daß bei einer Stichhöhe von 10cm "die Größe der Brennfläche ca. Sram beträgt. Aus den obengenannten Grün-
-10-
BAD ORIGINAL ' °0P?J
den ist deshalb eine Stichhöhe von ca. 10 cm anzustreben.
Ein weiteres für die Gestaltung der Kugelkalotte wichtiges Maß ist der Scheitelwinkel des Kugelsektors zwischen Kalotte und Brennpunkt. Dieser Winkel bestimmt den Grad der Abnahme der Schallintensität mit zunehmendem Abstand vom Brennpunkt und ist damit wesentlich für den Grad der Gefährdung des umliegenden Gewebes. Da es unvermeidlich ist, daß einem erzeugten Druckstoß stets ein Unterdruckstoß folgt, der seinerseits Kavitation erzeugen und damit das Gewebe schädigen kann, ist es notwendig, hier eine Abschätzung vorzunehmen-. Die Kavitationsschwelle steigt mit zunehmender Frequenz ober halb 100 kHz sehr steil an. Die beträgt bei 100 kHz 10 bar, bei 200 kHz 30 bar, bei 500 kHz 200 bar. Bei einer Höhe der Keramikelemente von 5 mm ist die Grundfreguenz des Senders ca. 500 kHz. Damit ist der Schwinger für eine Impulslänge von einer Mikrosekunde prädestiniert. Geht man davon aus, daß der Stoßwellenspitzendruck in der Unterdruckphase in der Brennebene 1ooo bar beträgt und nimmt man einen Scheitelwinkel von 60 an, dann beträgt er in 10 mm Abstand in Axialrichtung von der Brennebene noch etwa 200 bar und in 50 mm Abstand nur noch 40 bar.. Damit ist eine Gewebeschädigung durch Kavitation schon in 10 mm Abstand vom Brennpunkt nicht mehr zu erwarten.
Aus diesem Grund sollte der Scheitelwinkel des Kugelsektors
mindestens 60° betragen. BAD ORIGINAL
-11-
Elektrische Anregung
Die Ortung des Steines im Körper erfolgt durch Speisung des Wandlers mit Schwingungsimpulsen, und zwar einfach dadurch, daß bei ungefährer Kenntnis der Lage des Konkrcmonts - ermittelt z.B. durch Röntgen-Aufnahmen - der Sender in allen drei Koordinatenrichtungen auf maximale Größe d<-s reflektierten Impulses justiert wird. Das Konkrement muß sich dann zwangsläufig im Brennpunkt befinden, der Schwinger wird zu diesem Zweck mit Schwingungsimpulsen niederer Spannung von ca. 10 Schwingungsperioden z.B. der Freguenz der tiefsten Dickeneigenschwingung der Senderelemente (500 kHz) gespeist. Danach erfolgt elektronische Umschaltung auf Empfang und Anzeige des reflektierten Impulses auf einem BiIdschirm. Diese Art der Ortung läßt sich verbessern, indem man die Nachführung des Senders auf jeweils maximale Uchoamplitude automatisiert.
Zur Erzeugung der Schockwellen wird der Sender mit Hochspannungsimpulsen gespeist. Da die Impulslänge durch die Laufzeit des Schalls im Keramikmaterial vorgegeben ist, genügt zur elektrischen Speisung ein Hochspannungsimpuls mit einer Anstiegszeit klein gegen eine Mikrosekunde und eine Abklingzeit größer als eine Mikrosekunde. Bei Keramikwandlern von 5 mm Stärke ist eine Spannung von 6 bis 10 kV erforderlich. —*'! N
BAD ft^
-12-
copy]
Ein impuls von 2000,tbar und einer Mikrosekunde Dauer mit f
2 '■'
einem Querschnitt von 10 ram entspricht einer Arbeit von '■'■
nur etwa 0,3 Watt-Sekunden. Es kann deshalb bedenkenlos i1
eine Impulsfolge von ca. 10 Impulsen/Sekunde abgestrahlt f
werden; das ergäbe erst eine Dauerleistung von 3 Watt im i;
Brennpunkt und damit keine schädliche lokale Erwärmung. t\
Da erfahrungsgemäß für die Zerstörung eines Nierensteins mittlerer Größe ca. 1000 Impulse notwendig sind, bedeutet das eine reine Behandlungszeit von weniger als zwei Minuten.
Behandlungsverfahren
Das an einem Stativ in allen drei Richtungen beweglich aufgehängte Gerät wird mit seiner Gummimembrane auf die Haut des Patienten aufgesetzt und über einen Flüssigkeitsfilm zwischen Haut und Membrane angekoppelt. Dabei dürfen zwischen Membrane und Haut keine Luftblasen eingeschlossen werden. Durch geeigneten Flüssigkeitsdruck (Höheneinstellung des Ausgleichsgefäßes) wird dafür gesorgt, daß die Membrane im gesamten Bereich des Strahlenquerschnitts an der Haut -f\ anliegt. Mit Hilfe der Echoimpulsortung wird das Gerät so justiert, daß das Konkrement im Brennpunkt liegt. Danach kann eine erste Stoßwellenbehandlung beginnen. Nach einigen Sekunden Behandlung sollte eine erneute Ortung stattfinden, wobei eine evtl. bereits erzielte Wirkung aus der Veränderung der Form und Höhe des reflektierten Signals
-13-
erkennbar ist. Nach erneuter Justierung Fortsetzung der
Behandlung usw.
Bei großen Konkrementen sollte nicht bis zur vollständigen Zerstörung des Konkrements beschallt werden, weil die Gefahr besteht, daß zu große Mengen von Staub bzw. Granulat die natürlichen Abgänge verstopfen könnten. In solchen Fällen ist eine Wiederholung der Behandlung in ausreichenden Zeitabständen angezeigt.
-14-
- Leersei te -
"COPV

Claims (7)

  1. Anmelder: Richard Wolf GmbH,
    Pforzheiiner Straße 24, 7134 Knittlingen
    Patentansprüche.
    Piezoelektrischer Wandler in Form einer Kugelkalottc zur Zerstörung von harten Konkrementen im Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er als Mosaik aus piezokeramischen vorzugsweise zylindrischen Einzelelementen besteht, deren Höhe 3-1Omm beträgt, deren seitliche Ausdehnung die Höhe nicht wesentlich überschreitet und deren Zwischenräume mit einem elektrisch isolierenden, elastischen Material ausgefüllt sind, dessen Elastizitätsmodul mindestens um eine Größenordnung kleiner ist als der der Keramik, wobei die Stichhöhe h der Kugelkalotte mindestens 5cm und der Scheitel-Winkel«C des zugehörigen Kugelsektors mindestens 60 beträgt.
  2. 2. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalottenhohlraum mit einem weichen Kunststoff gefüllt ist, dessen Wellenwiderstand dem des Körpergewebes ungefähr gleich ist und dessen Oberfläche nach außen leicht konvex gewölbt oder kegelförmig ist.
  3. 3. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ankopplung an den Körper ein
    -2-
    flüssigkeitsgofülltGs Kissen vorgesehen ist, das durch eine elastomere Membrane gehalten wird, wobei die Flüssigkeit einen Wellenwiderstand hat, der ungefähr dem des Körpergewebes gleich ist und wobei das Kissen gegebenenfalls über einen Schlauch mit einem Ausgleichsgefäß verbunden ist, dessen Höhe zur Druckregelung variiert werden kann.
  4. 4. Piezoelektrischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der zur Ortung eines Steines in der Körperhöhle auf die Erzeugung von Echoimpulsen justierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Echoimpulsortung der Sender durch die Speisung mit Hochspannungs-Impulsen für einige Sekunden auf die Erzeugung von Stoßwellen justierbar und dies abwechselnd wiederholbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ortung Schwingungsimpulse von ca. 10 Perioden Dauer mit der Grundfrequenz oder einem Mehrfachen der Grundfrequenz des Wandlers ausgesendet werden und daß der Wandler dann manuell oder automatisch auf maximale Reflexion justiert wird.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge-
    BAD ORIGINAL^
    O „
    kennzeichnet, daß zur Zerstörung der Konkremente einzelne Druckinipulse von ca. 1 Ä«, Dauer dadurch erzeugt werden, daß der Wandler mit einer Anstiegszeit^«^ 1 i/5 und einer Spannung von 5-15 kV aufgeladen und mit einer Abklingzeit 1//g, wieder entladen wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stoßwellenerregung periodisch mit 1-20 Impulsen/Sekunde wiederholt.
    BAß ORIGINAL
DE3319871A 1983-06-01 1983-06-01 Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern Granted DE3319871A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319871A DE3319871A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern
GB08409599A GB2140693B (en) 1983-06-01 1984-04-12 Piezoelectric transducer for the destruction of concretions within an animal body
FR8406600A FR2546737B1 (fr) 1983-06-01 1984-04-26 Convertisseur piezoelectrique pour detruire des concretions a l'interieur du corps
FR868616113A FR2589715B1 (fr) 1983-06-01 1986-11-19 Convertisseur piezoelectrique
US07/253,884 US4858597A (en) 1983-06-01 1988-10-05 Piezoelectric transducer for the destruction of concretions within an animal body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319871A DE3319871A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319871A1 true DE3319871A1 (de) 1984-12-06
DE3319871C2 DE3319871C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6200429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319871A Granted DE3319871A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4858597A (de)
DE (1) DE3319871A1 (de)
FR (2) FR2546737B1 (de)
GB (1) GB2140693B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425992A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinneren
DE3543867A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur raeumlichen ortung und zur zerstoerung von konkrementen in koerperhoehlen
US4718421A (en) * 1985-08-09 1988-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasound generator
US4813402A (en) * 1986-02-19 1989-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Coupling member for a shock wave therapy device
DE3807568A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Storz Karl Gmbh & Co Piezoelektrischer schallsender fuer therapeutische anwendungen
DE3811872A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-26 Wolf Gmbh Richard Einrichtung zum orten und zerstoeren von koerperinneren objekten mit ultraschall
US5080102A (en) * 1983-12-14 1992-01-14 Edap International, S.A. Examining, localizing and treatment with ultrasound
US5150712A (en) * 1983-12-14 1992-09-29 Edap International, S.A. Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment
DE4446192A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Wolf Gmbh Richard Verfahren zur Trefferkontrolle
US6258472B1 (en) 1996-12-18 2001-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Product having a substrate of a partially stabilized zirconium oxide and a buffer layer of a fully stabilized zirconium oxide, and process for its production
EP2311391A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Richard Wolf GmbH Elektro-akustischer Wandler
WO2022214150A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Richard Wolf Gmbh Elektroakustischer wandler

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131654A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 N.V. Optische Industrie "De Oude Delft" Einrichtung zum berührungsfreien Zertrümmern von im Körper befindlichen steinigen Gegenständen mittels Schallschockwellen
USRE33590E (en) 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
US5158070A (en) * 1983-12-14 1992-10-27 Edap International, S.A. Method for the localized destruction of soft structures using negative pressure elastic waves
DE8413031U1 (de) * 1984-04-27 1984-07-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmernvon Konkrementen
GB8420244D0 (en) * 1984-08-09 1984-09-12 Shell Int Research Transducing device
DE3443295A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
EP0209053A3 (de) * 1985-07-18 1987-09-02 Wolfgang Prof. Dr. Eisenmenger Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE8523751U1 (de) * 1985-08-19 1986-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH0738857B2 (ja) * 1985-08-29 1995-05-01 株式会社東芝 結石破砕装置
DE3532678A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur ortung und zur zertruemmerung von konkrementen in koerperhoehlen
FR2587893B1 (fr) * 1985-09-27 1990-03-09 Dory Jacques Procede et dispositif de reperage permettant, au cours d'une lithotripsie, d'apprecier le degre de fragmentation des calculs
DE8608200U1 (de) * 1986-03-25 1987-07-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3610818A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Siemens Ag Stosswellenquelle mit piezokeramischer druckquelle
US4829986A (en) * 1986-08-22 1989-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripsy work station
JPS6362107U (de) * 1986-10-14 1988-04-25
DE3736733A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Olympus Optical Co Ultraschall-therapievorrichtung
US4798196A (en) * 1986-12-16 1989-01-17 Trutek Research, Inc. Shroud for coupling kidney stone disintegrator to human body
US4745921A (en) * 1986-12-23 1988-05-24 Trutek Research, Inc. Pleated diaphragm for coupling kidney stone disintegrator to human body
FR2614747B1 (fr) * 1987-04-28 1989-07-28 Dory Jacques Generateur d'impulsions elastiques ayant une forme d'onde predeterminee desiree et son application au traitement ou au diagnostic medical
DE3803275A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Dornier Medizintechnik Piezoelektrische stosswellenquelle
US4957099A (en) * 1988-02-10 1990-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave source for extracorporeal lithotripsy
DE3806532A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur erzeugung von das wachstum pathologischen gewebes oder dergleichen einschraenkenden bzw. unterbindenden bzw. rueckbildenden ultraschallsignalformen fuer eine ultraschallsendeanordnung
US5209221A (en) * 1988-03-01 1993-05-11 Richard Wolf Gmbh Ultrasonic treatment of pathological tissue
DE3808783A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Dornier Medizintechnik Steinzerkleinerung durch kombinierte behandlung
US5243986A (en) * 1988-04-30 1993-09-14 Richard Wolf Gmbh Dissolution of concretions in a bodily cavity
DE3814743C2 (de) * 1988-04-30 1994-01-27 Wolf Gmbh Richard Einrichtung zur Auflösung von Konkrementen in einer Körperhöhle
EP0363239A3 (de) * 1988-10-06 1990-06-20 Edap International Gerät für lokalisierte Zertrümmerung von weichen Strukturen mittels elatischer Unterdruckwellen
DE8815090U1 (de) * 1988-12-03 1990-02-15 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH02215452A (ja) * 1989-02-17 1990-08-28 Toshiba Corp 結石破砕装置
JPH02234600A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 圧電変換素子
SE465552B (sv) * 1989-03-21 1991-09-30 Hans Wiksell Anordning foer soenderdelning av konkrement i kroppen paa en patient
DE3917858A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Dornier Medizintechnik Koppelflaeche fuer einen lithotripter
US5065761A (en) * 1989-07-12 1991-11-19 Diasonics, Inc. Lithotripsy system
US5033456A (en) * 1989-07-12 1991-07-23 Diasonic Inc. Acoustical lens assembly for focusing ultrasonic energy
DE3932959C1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US5050588A (en) * 1990-02-08 1991-09-24 Richard Grey High energy ultrasonic lens assembly with mounting facets
US5125397A (en) * 1990-08-22 1992-06-30 Christopher Nowacki Lithotripter cushion
FR2679125B1 (fr) * 1991-07-19 1993-11-26 Technomed International Utilisation d'au moins un transducteur piezo-electrique composite pour la fabrication d'un appareil de therapie ultrasonique pour la therapie notamment de concretions, de tissus ou des os d'un etre vivant..
US5207214A (en) * 1991-03-19 1993-05-04 Romano Anthony J Synthesizing array for three-dimensional sound field specification
DE4124259A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Wolf Gmbh Richard Schallwellenbehandlungsgeraet
DE4135177C2 (de) * 1991-10-24 1998-04-09 Siemens Ag Theraphieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
DE4143540C2 (de) * 1991-10-24 1996-08-08 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
GB9408668D0 (en) * 1994-04-30 1994-06-22 Orthosonics Ltd Untrasonic therapeutic system
DE19702593C2 (de) * 1997-01-24 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen für technische, vorzugsweise medizintechnische Anwendungen
US6126619A (en) * 1997-09-02 2000-10-03 Transon Llc Multiple transducer assembly and method for coupling ultrasound energy to a body
DE19949426C2 (de) * 1999-10-13 2003-03-13 Wolf Gmbh Richard Akustisches Therapiegerät
US6419648B1 (en) 2000-04-21 2002-07-16 Insightec-Txsonics Ltd. Systems and methods for reducing secondary hot spots in a phased array focused ultrasound system
US6543272B1 (en) 2000-04-21 2003-04-08 Insightec-Txsonics Ltd. Systems and methods for testing and calibrating a focused ultrasound transducer array
US6554826B1 (en) 2000-04-21 2003-04-29 Txsonics-Ltd Electro-dynamic phased array lens for controlling acoustic wave propagation
US6613004B1 (en) 2000-04-21 2003-09-02 Insightec-Txsonics, Ltd. Systems and methods for creating longer necrosed volumes using a phased array focused ultrasound system
US6506171B1 (en) 2000-07-27 2003-01-14 Insightec-Txsonics, Ltd System and methods for controlling distribution of acoustic energy around a focal point using a focused ultrasound system
US6618620B1 (en) 2000-11-28 2003-09-09 Txsonics Ltd. Apparatus for controlling thermal dosing in an thermal treatment system
CN1164341C (zh) * 2001-11-05 2004-09-01 北京源德生物医学工程股份有限公司 一种聚焦超声波波源
US8088067B2 (en) 2002-12-23 2012-01-03 Insightec Ltd. Tissue aberration corrections in ultrasound therapy
US7867178B2 (en) * 2003-02-26 2011-01-11 Sanuwave, Inc. Apparatus for generating shock waves with piezoelectric fibers integrated in a composite
DE10321578A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Richard Wolf Gmbh Akustisches Therapiegerät
US7611462B2 (en) 2003-05-22 2009-11-03 Insightec-Image Guided Treatment Ltd. Acoustic beam forming in phased arrays including large numbers of transducer elements
US8409099B2 (en) 2004-08-26 2013-04-02 Insightec Ltd. Focused ultrasound system for surrounding a body tissue mass and treatment method
US20070016039A1 (en) 2005-06-21 2007-01-18 Insightec-Image Guided Treatment Ltd. Controlled, non-linear focused ultrasound treatment
EP1960993B1 (de) 2005-11-23 2016-11-02 Insightec-Image Guided Treatment, Ltd. Hierarchisches umschalten in einem ultradichten ultraschall-array
US8235901B2 (en) 2006-04-26 2012-08-07 Insightec, Ltd. Focused ultrasound system with far field tail suppression
US20080009774A1 (en) * 2006-06-15 2008-01-10 Capelli Christopher C Methods of diminishing permanent tissue markings and related apparatus
US20080262483A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Method for removing permanent tissue markings
US8251908B2 (en) 2007-10-01 2012-08-28 Insightec Ltd. Motion compensated image-guided focused ultrasound therapy system
US8425424B2 (en) 2008-11-19 2013-04-23 Inightee Ltd. Closed-loop clot lysis
US8617073B2 (en) 2009-04-17 2013-12-31 Insightec Ltd. Focusing ultrasound into the brain through the skull by utilizing both longitudinal and shear waves
US9623266B2 (en) 2009-08-04 2017-04-18 Insightec Ltd. Estimation of alignment parameters in magnetic-resonance-guided ultrasound focusing
US9289154B2 (en) 2009-08-19 2016-03-22 Insightec Ltd. Techniques for temperature measurement and corrections in long-term magnetic resonance thermometry
WO2011024074A2 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Insightec Ltd. Asymmetric phased-array ultrasound transducer
WO2011045669A2 (en) 2009-10-14 2011-04-21 Insightec Ltd. Mapping ultrasound transducers
US8368401B2 (en) 2009-11-10 2013-02-05 Insightec Ltd. Techniques for correcting measurement artifacts in magnetic resonance thermometry
EP2525727A4 (de) 2010-01-19 2017-05-03 The Board of Regents of The University of Texas System Vorrichtungen und systeme zur erzeugung von hochfrequenz-schockwellen sowie verwendungsverfahren dafür
US8932237B2 (en) 2010-04-28 2015-01-13 Insightec, Ltd. Efficient ultrasound focusing
US9852727B2 (en) 2010-04-28 2017-12-26 Insightec, Ltd. Multi-segment ultrasound transducers
US9981148B2 (en) 2010-10-22 2018-05-29 Insightec, Ltd. Adaptive active cooling during focused ultrasound treatment
CN102176508B (zh) * 2010-12-24 2013-09-11 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种高频宽波束球冠形发射换能器制备方法
US11865371B2 (en) 2011-07-15 2024-01-09 The Board of Regents of the University of Texas Syster Apparatus for generating therapeutic shockwaves and applications of same
US10449395B2 (en) 2011-12-12 2019-10-22 Insightec, Ltd. Rib identification for transcostal focused ultrasound surgery
US10835767B2 (en) * 2013-03-08 2020-11-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Rapid pulse electrohydraulic (EH) shockwave generator apparatus and methods for medical and cosmetic treatments
WO2015192134A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 University Of Utah Research Foundation Therapeutic ultrasound breast treatment
CA2985811A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Soliton, Inc. Methods of treating cellulite and subcutaneous adipose tissue
TWI742110B (zh) 2016-07-21 2021-10-11 美商席利通公司 具備改良電極壽命之快速脈波電動液壓脈衝產生裝置及使用該裝置生成壓縮聲波之方法
CA3053796A1 (en) 2017-02-19 2018-08-23 Soliton, Inc. Selective laser induced optical breakdown in biological medium
DE202018106840U1 (de) 2017-11-30 2019-03-08 Medical Technologies Cz A.S. Stoßwellenvorrichtung
CN111889342B (zh) * 2020-06-29 2022-02-11 广东医科大学 一种超声悬浮装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351247A1 (de) 1973-10-12 1975-04-24 Dornier System Gmbh Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
DE2650624A1 (de) 1976-11-05 1978-05-18 Dornier System Gmbh Schaltung zur erzeugung von stosswellenimpulsen fuer die zertruemmerung fuer im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
DE2635635B2 (de) * 1976-08-07 1978-09-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die beruhrungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Korpern von Lebewesen
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654673C (de) * 1935-12-15 1937-12-24 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Einrichtung zur Behandlung von Koerpern mit Ultraschallwellen
US2792829A (en) * 1952-02-06 1957-05-21 Raytheon Mfg Co Frequency modulated ultrasonic therapeutic apparatus
GB998173A (en) * 1963-02-04 1965-07-14 George Andrew Douglas Gordon Method and apparatus for destroying limited groups of cells
US3735755A (en) * 1971-06-28 1973-05-29 Interscience Research Inst Noninvasive surgery method and apparatus
US4094306A (en) * 1975-05-01 1978-06-13 The Commonwealth Of Australia, C/O The Department Of Health Apparatus for ultrasonic examination
US4205686A (en) * 1977-09-09 1980-06-03 Picker Corporation Ultrasonic transducer and examination method
US4375818A (en) * 1979-03-12 1983-03-08 Olympus Optical Company Ltd. Ultrasonic diagnosis system assembled into endoscope
US4311147A (en) * 1979-05-26 1982-01-19 Richard Wolf Gmbh Apparatus for contact-free disintegration of kidney stones or other calculi
DE2921444B2 (de) * 1979-05-26 1981-04-23 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur berührungslosen Zertrümmerung von Nierensteinen o.dgl.
US4385255A (en) * 1979-11-02 1983-05-24 Yokogawa Electric Works, Ltd. Linear array ultrasonic transducer
US4281550A (en) * 1979-12-17 1981-08-04 North American Philips Corporation Curved array of sequenced ultrasound transducers
FR2477723A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Cgr Ultrasonic Sonde d'echographie ultrasonore a lentille acoustique et echographe comportant une telle sonde
US4315514A (en) * 1980-05-08 1982-02-16 William Drewes Method and apparatus for selective cell destruction
JPS56161799A (en) * 1980-05-15 1981-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic wave probe
JPS5711648A (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic probe
US4484569A (en) * 1981-03-13 1984-11-27 Riverside Research Institute Ultrasonic diagnostic and therapeutic transducer assembly and method for using
US4417582A (en) * 1981-08-05 1983-11-29 Technicare Corporation Resolution measuring device for acoustical imaging systems and method of use
US4474180A (en) * 1982-05-13 1984-10-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for disintegrating kidney stones
FR2556582B1 (fr) * 1983-12-14 1986-12-19 Dory Jacques Appareil a impulsions ultrasonores destine a la destruction des calculs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351247A1 (de) 1973-10-12 1975-04-24 Dornier System Gmbh Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
DE2635635B2 (de) * 1976-08-07 1978-09-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die beruhrungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Korpern von Lebewesen
DE2650624A1 (de) 1976-11-05 1978-05-18 Dornier System Gmbh Schaltung zur erzeugung von stosswellenimpulsen fuer die zertruemmerung fuer im koerper von lebewesen befindlichen konkrementen
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.Craig COATS "The Application of ultrasonic Energy to Urinary and Biliary Calculi" Vol.75, Nr.5, 1956, The Journal of Urology, S.865-875 *
FRÜNGEL,Frank B.A., High Speed Pulse Technology, Vol.I, New York 1965, Academic Press, S.488-491 *
L.D.ROTENBERG, "Sourees of High-Intensity Ultra- sound", Vol.1, New York 1969, Plenum Press, S.275-309 *
The Journal of Urology, Vol.70, Nr.5, 1953, S.704-707 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111822A (en) * 1983-12-14 1992-05-12 Edap International, S.A. Piezoelectric article
US5150712A (en) * 1983-12-14 1992-09-29 Edap International, S.A. Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment
US5143073A (en) * 1983-12-14 1992-09-01 Edap International, S.A. Wave apparatus system
US5080102A (en) * 1983-12-14 1992-01-14 Edap International, S.A. Examining, localizing and treatment with ultrasound
DE3425992A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinneren
US4718421A (en) * 1985-08-09 1988-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasound generator
DE3543867A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur raeumlichen ortung und zur zerstoerung von konkrementen in koerperhoehlen
US4813402A (en) * 1986-02-19 1989-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Coupling member for a shock wave therapy device
DE3807568A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Storz Karl Gmbh & Co Piezoelektrischer schallsender fuer therapeutische anwendungen
US4991604A (en) * 1988-04-09 1991-02-12 Richard Wolf Gmbh Ultrasonic treatment apparatus
DE3811872A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-26 Wolf Gmbh Richard Einrichtung zum orten und zerstoeren von koerperinneren objekten mit ultraschall
DE4446192A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Wolf Gmbh Richard Verfahren zur Trefferkontrolle
US6258472B1 (en) 1996-12-18 2001-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Product having a substrate of a partially stabilized zirconium oxide and a buffer layer of a fully stabilized zirconium oxide, and process for its production
EP2311391A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Richard Wolf GmbH Elektro-akustischer Wandler
DE102009049487A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Richard Wolf Gmbh Elektroakustischer Wandler
US8508106B2 (en) 2009-10-15 2013-08-13 Richard Wolf Gmbh Electroacoustic transducer
WO2022214150A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Richard Wolf Gmbh Elektroakustischer wandler
DE102021203544A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Richard Wolf Gmbh Elektroakustischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546737A1 (fr) 1984-12-07
US4858597A (en) 1989-08-22
FR2589715B1 (fr) 1994-08-12
GB2140693B (en) 1986-08-28
DE3319871C2 (de) 1987-09-03
FR2589715A1 (fr) 1987-05-15
FR2546737B1 (fr) 1987-04-10
GB2140693A (en) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319871A1 (de) Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern
DE3119295C2 (de)
DE69631555T2 (de) Gerät zum zerkleinern von konkrementen
EP0133665B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0308644B1 (de) Fokussierender Ultraschallwandler
EP0369177B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Druckwellen
DE3544344A1 (de) Vorrichtung zur thromboisierung mittels stosswellen
DE4318237A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von biologischem Gewebe und Körperkonkrementen
DE3300121A1 (de) Verfahren und geraet zum abbilden und thermischen behandeln von gewebe mittels ultraschall
EP0298334A1 (de) Stosswellenquelle
DE3608877C2 (de)
DE2538960A1 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen
DE3240691C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
DE3328039A1 (de) Zertruemmerungseinrichtung fuer konkremente im koerper eines lebewesens
DE19702593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen für technische, vorzugsweise medizintechnische Anwendungen
EP0240923B1 (de) Stosswellenquelle mit piezokeramischer Druckquelle
DE10394286T5 (de) Vorrichtung für verbesserte Schockwellen-Nierenzertrümmerung (SWL) unter Verwendung eines piezoelektrischen Ringanordnungs- (PEAA) Schockwellengenerators in Kombination mit einer primären Schockwellenquelle
EP0167670B1 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE3503702C2 (de) Ankoppeleinrichtung für akustische Wellen
EP0240797B1 (de) Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE3806532C2 (de)
EP0221592B1 (de) Verfahren zur Ultraschallkontrolle bei der Steinzertrümmerung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0282727A2 (de) Verbesserung der Chemolyse von Konkrementen
EP0256436B1 (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von Konkrementen
DE10144421B4 (de) Stosswellenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348150

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348150

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348150

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation