DE3425992A1 - Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinneren - Google Patents

Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinneren

Info

Publication number
DE3425992A1
DE3425992A1 DE19843425992 DE3425992A DE3425992A1 DE 3425992 A1 DE3425992 A1 DE 3425992A1 DE 19843425992 DE19843425992 DE 19843425992 DE 3425992 A DE3425992 A DE 3425992A DE 3425992 A1 DE3425992 A1 DE 3425992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
rear surface
wave resistance
converter according
ceramic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425992C2 (de
Inventor
Günther. Prof. Dr. 6940 Weinheim Kurtze
Rainer Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Riedlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE3425992A priority Critical patent/DE3425992C2/de
Priority to FR858510761A priority patent/FR2567394B1/fr
Publication of DE3425992A1 publication Critical patent/DE3425992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425992C2 publication Critical patent/DE3425992C2/de
Priority to US07/063,693 priority patent/US4721106A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH/
Pforzheimer Straße 24, 7134 Knittlingen
Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren, bestehend aus einer Kugelkalotte mit an deren Frontseite angeordneten piezoelektrischen Keramikelementen.
5
Die Erregung eines solchen beispielsweise nach der älteren deutschen Patentanmeldung P 33 19 871.3 ausgebildeten piezokeramischen Wandlers mit einem Hochspannungsimpuls kann dazu führen, daß zunächst je nach Polarisationsrichtung ein nahezu rechteckförmiger über- oder Unterdruckimpuls erzeugt wird, dessen Zeitdauer durch die Laufzeit der Dichtebzw. Dehnwelle im Keramikmaterial gegeben ist. Das gleiche tritt aber auch an der Rückseite des Wandlers auf. Er wird dort unter Phasenumkehr reflektiert und erscheint anschließend mit umgekehrter Phase an der
Frontseite.
Einem Oberdruckimpuls folgt also stets ein Unterdruckimpuls , und da auch an der Frontseite der größte Teil der Energie unter Phasenumkehr reflektiert wird, wiederholt sich dieser Vorgang mehrfach. Anstelle eines Einzelimpulses wird also eine abklingende Schwingung erzeugt, deren Grundfrequenz durch die tiefste Dicken-Eigenschwingung (Dickey-? 1/2 Wellenlänge) der Piezokeramik gegeben ist.
Es ist zu erwarten, daß in den Unterdruckphasen dieser abklingenden Schwingung Kavitationserscheinungen auftreten. Soweit dies unmittelbar am zu zertrümmernden Konkrement geschieht, kann dies zu einer beschleunigten Zerstörung führen, sich also positiv auswirken. Es ist aber nicht auszuschließen, daß die Kavitationsschwelle auch im vorgelagerten Gewebe bereits überschritten wird. Kavitation im Gewebe kann aber zu Blutungen bzw. zu Ge-
2ο webeZerstörungen führen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Auftreten von Unterdruckimpulsen zu vermeiden oder zumindest so weit zu reduzieren, daß Kavitationen ausgeschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim eingangs
erwähnten piezoelektrischen Wandler die Kalotte aus Metall, vorzugsweise aus einer Kupferlegierung, besteht, daß der Wellenwiderstand des Kalottenmaterials mit dem Wellenwiderstand des Materials der Keramikelemente zumindest weitgehend übereinstimmt und daß die rückseitige Oberfläche der Kalotte geometrisch so gestaltet und/oder beschichtet ist, daß die daran reflektierten Kugelwellen nicht fokussiert werden.
Einem erzeugten Unterdruckimpuls folgt aufgrund dieser Lösung kein durch Reflexion entstehender Unterdruckimpuls, da die Keramikelemente rückseitig reflektionsfrei abgeschlossen sind. Die Elemente haben dann keine Eigenfrequenzen mehr, und ihre Deformationen folgen einer elektrisch vorgegebenen Impulsform.
In der anliegenden Zeichnung sind im Querschnitt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Diese Beispiele werden nachfolgend näher beschrieben.
Ein reflektionsfreier Abschluß der auf dem Radius R angeordneten piezoelektrischen Keramikelemente 1 läßt sich vorteilhaft durch Kupferlegierungen, wie Messing oder Bronze, realisieren. Wenn man die tragende Kugelkalotte als Messing-Kalotte 2 ausbildet, deren Legierung so gewählt
sein muß, daß ihr Wellenwiderstand mit dem der Keramik wenigstens weitgehend übereinstimmt, und wenn man daran die Keramikelemente 1 mit einer sehr dünnen lötfähigen bzw. leitfähigen Klebstoffschicht befestigt, dann tritt an der Rückseite der Keramikelemente keine Reflexion auf. Es wird sogar noch der nach vorn abgestrahlte Impuls im Vergleich zu einem Wandler mit einer Kunststoffkalotte verstärkt.
Der nach hinten abgestrahlte Schallimpuls läuft in die Kalotte 2 hinein. Da diese nicht beliebig dick sein kann, würde der Schallimpuls normalerweise an der Kalottenrückseite unter Phasenumkehr reflektiert, das heißt, der Unterdruckimpuls würde zwar verzögert, aber nicht vermieden.
Zur Unterdrückung dieses verzögerten Impulses gibt es im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Man kann die Rückseite der Kalotte mit einem schallabsorbierenden Material beschichten und durch Vertiefungen, Rillen oder dergleichen, deren Tiefe größer ist als die Impulslänge, für einen stetigen übergang vom Kalottenmaterial in das absorbierende Material sorgen. Dieser Weg ist allerdings relativ aufwendig. Besser könnte insofern eine Lösung sein, bei der die rückseitige Oberfläche der Kalotte beispielsweise durch gegenläufig zur Kalottenwölbung
verlaufende Krümmungen so gestaltet wird, daß der durch Reflexion entstehende Unterdruckstoß nicht mehr fokussiert wird.
Die Figur 1 zeigt eine Lösung, bei der die rückseitige Oberfläche 3 der Kalotte 2 unregelmäßige Vertiefungen bzw. Rillen 4 hat, also im Prinzip stark zerklüftet ist. Hierdurch wird der von den Keramikelementen 1 nach hinten abgestrahlte Schallimpuls 5 mehrfach und den dargestellten Pfeilen entsprechend an der rückseitigen Oberfläche 3 und auch an der frontseitigen Oberfläche 7 der Kalotte 2 teilreflektiert und der frontseitig austretende Schallanteil 6 nicht mehr fokussiert» so daß der vorher angesprochene Unterdruck impuls nicht mehr auftreten wird.
Die Ausführungsform nach Figur 2 stimmt im wesentlichen mit der nach Figur 1 überein, jedoch ist die rückseitige Kalottenfläche 3 zusätzlich mit einer schallabsorbierenden Schicht 8 versehen. Wenn die Vertiefungen bzw. Rillen 4 tiefer sind als die Schallimpulslänge, werden die hinten aus dem Kalottenmaterial austretenden Schallwellen reflektionsarm in die Schicht 8 übergehen und dort absorbiert. Anstelle der oder zusätzlich zu den. Vertiefungen 4 könnten auch Bohrungen 9 auf der Rückseite der Kalotte 2 angebracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Lösung zeigt die Figur 3, bei der die rückseitige Oberfläche 3 der Kalotte 2 in mehrere Teilflächen 10 aufgelöst ist, deren Krümmungen entgegengesetzt zur frontseitigen Krümmung der Kalotte gerichtet sind und deren Krümmungsradien der Darstellung entsprechend wesentlich vom frontseitigen Krümmungsradius der Kalotte abweichen. Dabei ist möglichst jede Symmetrie dieser Krümmungen zur Kalottenachse 11 zu vermeiden. Die Teilflächen 10 ihrerseits werden auch in diesem Fall mit unregelmäßigen Vertiefungen, keilförmigen Rillen 4 und/odex mit Bohrungen 9 (Sacklöcher) versehen, deren Tiefe zumindest der Dicke der Keramikelemente 1 entspricht. Außerdem ist die Kalotte 2 rückseitig mit einer harten Materialschicht 8 ausgestattet, die sowohl elektrisch isolierend als auch schallabsorbierend ist. Diese Schicht kann beispielsweise aus Kunstharz mit harten anorganischen Füllstoffen bestehen.
Im übrigen wird bei Wandlern dieser Art die Kalotte 2 aus Metall als sogenannte "heiße" Elektrode dienen, während die frontseitige Metallisierung der Kalotte auf Erdpotential liegen wird. Außerdem können die zu einem Mosaik angeordneten Keramikelemente in weichem und elektrisch isolierendem Material eingegossen sein.

Claims (4)

Patentanwalt« L :..-'..-" Dr. Hugo WilcKen - - - " - - ' .--■■■ Dipt.-Ifig, Thomas Wilcken q L O C Q Q O Musterbahn 1 · 2400 Lübeck ? O^ ΔΌΌΌ Δ Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Straße 24, 7134 Knittlingen Ansprüche
1. Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren, bestehend aus einer Kugelkalotte mit an deren Frontseite angeordneten piezoelektrischen Keramikelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (2) aus Metall, vorzugsweise aus einer Kupferlegierung, besteht, daß der Wellenwiderstand des Kalottenmaterials mit dem Wellenwiderstand des Materials der Keramikelemente (1) zumindest weitgehend übereinstimmt und daß die rückseitige Oberfläche (3) der Kalotte geometrisch so gestaltet und/ oder beschichtet ist, daß die daran reflektierten Kugelwellen nicht fokussiert werden.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Oberfläche (3) der Kalotte (2) Vertiefungen bzw. Rillen (4) und/oder Bohrungen (9) aufweist, die einen stetigen übergang des Wellenwiderstandes in ein isolierendes und schallabsorbierendes Material (8) hinein bewirken, mit dem die Kalotte beschichtet ist.
3. Wandler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Oberfläche (3) der Kalotte
(2) in Teilflächen (10) aufgelöst ist, deren Krümmungen asymmetrisch zur Kalottenachse (11) sind und deren Krümmungsradien vom frontseitigen Krümmungsradius der Kalotte erheblich abweichen.
5
4. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilf.lachen (10) Vertiefungen und/oder Bohrungen (4, 9) angeordnet sind.
DE3425992A 1984-07-14 1984-07-14 Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren Expired DE3425992C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425992A DE3425992C2 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren
FR858510761A FR2567394B1 (fr) 1984-07-14 1985-07-12 Transducteur piezoelectrique pour la destruction de concretions a l'interieur du corps
US07/063,693 US4721106A (en) 1984-07-14 1987-06-15 Piezoelectric transducer for destruction of concretions inside the body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425992A DE3425992C2 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425992A1 true DE3425992A1 (de) 1986-01-23
DE3425992C2 DE3425992C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6240648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3425992A Expired DE3425992C2 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4721106A (de)
DE (1) DE3425992C2 (de)
FR (1) FR2567394B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520133A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Instrument fuer die ultraschall-lithotripsie
US4823773A (en) * 1986-04-01 1989-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Extracorporeal shock wave source with a piezoelectric generator
DE8815090U1 (de) * 1988-12-03 1990-02-15 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4000362A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Wolf Gmbh Richard Ultraschallwandler mit piezoelektrischen wandlerelementen
DE4038650C1 (en) * 1990-12-04 1992-04-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Pressure pulse concretion remover - has pulsed pressure source and pulse generator in common housing
US5119801A (en) * 1988-02-04 1992-06-09 Dornier Medizintechnik Gmbh Piezoelectric shock wave generator
DE4139024C1 (de) * 1991-11-27 1993-04-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4327509A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Festigkeitsprüfung von Bauteilen
FR2767014A1 (fr) * 1997-08-01 1999-02-05 Wolf Gmbh Richard Transducteur electroacoustique
DE4038651C2 (de) * 1990-12-04 1999-10-28 Siemens Ag Druckimpulsgenerator
DE10130639A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-30 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
WO2006014140A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Agency For Science Technology And Research Method and device for the treatment of biological samples
EP2311391A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Richard Wolf GmbH Elektro-akustischer Wandler

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150712A (en) * 1983-12-14 1992-09-29 Edap International, S.A. Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment
USRE33590E (en) * 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
US5143073A (en) * 1983-12-14 1992-09-01 Edap International, S.A. Wave apparatus system
FR2620294B1 (fr) * 1987-09-07 1990-01-19 Technomed Int Sa Dispositif piezoelectrique a ondes negatives reduites, et utilisation de ce dispositif pour la lithotritie extra-corporelle ou pour la destruction de tissus particuliers
DE3732131A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Wolf Gmbh Richard Fokussierender ultraschallwandler
US5209221A (en) * 1988-03-01 1993-05-11 Richard Wolf Gmbh Ultrasonic treatment of pathological tissue
DE3807568A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Storz Karl Gmbh & Co Piezoelektrischer schallsender fuer therapeutische anwendungen
US5243986A (en) * 1988-04-30 1993-09-14 Richard Wolf Gmbh Dissolution of concretions in a bodily cavity
DE3814743C2 (de) * 1988-04-30 1994-01-27 Wolf Gmbh Richard Einrichtung zur Auflösung von Konkrementen in einer Körperhöhle
FR2634089B1 (fr) * 1988-07-08 1990-10-05 Labo Electronique Physique Transducteur ultrasonore a sensibilite amelioree
JP2602923B2 (ja) * 1988-10-31 1997-04-23 株式会社東芝 衝撃波治療装置
US5065761A (en) * 1989-07-12 1991-11-19 Diasonics, Inc. Lithotripsy system
US5033456A (en) * 1989-07-12 1991-07-23 Diasonic Inc. Acoustical lens assembly for focusing ultrasonic energy
DE3932959C1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE4117638A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Toshiba Kawasaki Kk Stosswellengenerator mit einem piezoelektrischen element
US5399158A (en) * 1990-05-31 1995-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of lysing thrombi
FR2679125B1 (fr) * 1991-07-19 1993-11-26 Technomed International Utilisation d'au moins un transducteur piezo-electrique composite pour la fabrication d'un appareil de therapie ultrasonique pour la therapie notamment de concretions, de tissus ou des os d'un etre vivant..
DE4124259A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Wolf Gmbh Richard Schallwellenbehandlungsgeraet
US5267221A (en) * 1992-02-13 1993-11-30 Hewlett-Packard Company Backing for acoustic transducer array
EP0634227B1 (de) * 1993-07-15 1999-10-06 General Electric Company Breitband Ultraschallwandler und ihr Fabrikationsverfahren
DE4336149A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Siemens Ag Ultraschallwandler, der aus einer Vielzahl von Wandlerelementen zusammengesetzt ist
US6585763B1 (en) 1997-10-14 2003-07-01 Vascusense, Inc. Implantable therapeutic device and method
DE10144422B4 (de) * 2001-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Stosswellenquelle
DE10144421B4 (de) * 2001-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Stosswellenquelle
US20040049134A1 (en) * 2002-07-02 2004-03-11 Tosaya Carol A. System and methods for treatment of alzheimer's and other deposition-related disorders of the brain
US20050020945A1 (en) * 2002-07-02 2005-01-27 Tosaya Carol A. Acoustically-aided cerebrospinal-fluid manipulation for neurodegenerative disease therapy
CN101190436B (zh) * 2006-11-22 2010-09-29 中国科学院声学研究所 一种相控聚焦超声波波源装置
US8776625B2 (en) * 2010-05-21 2014-07-15 Focus-In-Time, LLC Sonic resonator system for use in biomedical applications
US9555267B2 (en) 2014-02-17 2017-01-31 Moshe Ein-Gal Direct contact shockwave transducer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319871A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205955U1 (de) * 1982-07-08 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer Wandler mit gekrümmtem Übertragungselement
US2416337A (en) * 1943-06-10 1947-02-25 Bell Telephone Labor Inc Vibration damping circuit
US2728869A (en) * 1950-01-06 1955-12-27 Ultraschall A G Piezoelectric oscillator or vibrator for ultrasonic waves, especially as an instrument for therapeutical treatment and diagnosis
US2707755A (en) * 1950-07-20 1955-05-03 Sperry Prod Inc High absorption backings for ultrasonic crystals
FR1063331A (fr) * 1951-09-03 1954-05-03 Siemens Reiniger Werke Ag Procédé et dispositif pour l'épreuve des matériaux par les ultrasons
FR1071199A (fr) * 1952-11-07 1954-08-26 Realisations Ultrasoniques Sa Palpeur stratifié pour l'exploration et le traitement de matières par les ultrasons
GB841512A (en) * 1955-06-06 1960-07-13 Nat Res Dev Improvements in and relating to apparatus for launching mechanical vibrations
FR1145638A (fr) * 1956-03-14 1957-10-28 Realisations Ultrasoniques Sa Transducteur à éléments multiples pour l'examen des solides par ondes élastiques et procédé pour sa fabrication
US2972068A (en) * 1956-07-06 1961-02-14 Automation Instr Inc Uni-directional ultrasonic transducer
GB869582A (en) * 1957-08-19 1961-05-31 Chirana Praha Mechanical damping member for an electroacoustic transducer
FR1215631A (fr) * 1957-08-19 1960-04-20 Chirana Praha Np élément amortisseur de générateur électroacoustique pour essais non destructifs par appareil à impulsions ultrasonores
US3038551A (en) * 1959-10-15 1962-06-12 Riverside Plastics Corp Self-damping material and sonar dome formed therefrom
US3403271A (en) * 1966-02-09 1968-09-24 Hewlett Packard Co Ultrasonic transducer with absorptive load
SU423033A1 (ru) * 1971-05-28 1974-04-05 Всесоюзный научно исследовательский институт медицинского Ультразвуковой датчик
US3876890A (en) * 1974-04-24 1975-04-08 Saratoga Systems Low reflected energy transmission structure transducer head
US3995179A (en) * 1974-12-30 1976-11-30 Texaco Inc. Damping structure for ultrasonic piezoelectric transducer
DE2913251C2 (de) * 1979-04-03 1985-08-01 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Steinen in Körperhöhlen
JPS5832559B2 (ja) * 1979-07-04 1983-07-13 株式会社 モリタ製作所 空中超音波パルスの伝送方式並びにこれに用いる超音波送受波具
IT1141417B (it) * 1980-04-11 1986-10-01 Dario Felisari Convertitore elettromeccanico monoblocco per l'emissione di onde acustiche ultrasonore nei liquidi tramite l'eccitazione in risonanza meccanica di elementi della stessa parete di contenimento isolati dalla interazione del contorno da opportuni canali di smorzamento
US4382201A (en) * 1981-04-27 1983-05-03 General Electric Company Ultrasonic transducer and process to obtain high acoustic attenuation in the backing
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
US4528652A (en) * 1981-12-30 1985-07-09 General Electric Company Ultrasonic transducer and attenuating material for use therein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319871A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520133A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Instrument fuer die ultraschall-lithotripsie
US4823773A (en) * 1986-04-01 1989-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Extracorporeal shock wave source with a piezoelectric generator
US5119801A (en) * 1988-02-04 1992-06-09 Dornier Medizintechnik Gmbh Piezoelectric shock wave generator
DE8815090U1 (de) * 1988-12-03 1990-02-15 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4000362A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Wolf Gmbh Richard Ultraschallwandler mit piezoelektrischen wandlerelementen
DE4038651C2 (de) * 1990-12-04 1999-10-28 Siemens Ag Druckimpulsgenerator
DE4038650C1 (en) * 1990-12-04 1992-04-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Pressure pulse concretion remover - has pulsed pressure source and pulse generator in common housing
DE4139024C1 (de) * 1991-11-27 1993-04-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5317229A (en) * 1991-11-27 1994-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Pressure pulse source operable according to the traveling wave principle
DE4327509A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Festigkeitsprüfung von Bauteilen
US6231529B1 (en) 1997-01-08 2001-05-15 Richard Wolf Gmbh Electroacoustic transducer
FR2767014A1 (fr) * 1997-08-01 1999-02-05 Wolf Gmbh Richard Transducteur electroacoustique
DE10130639A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-30 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
WO2006014140A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Agency For Science Technology And Research Method and device for the treatment of biological samples
US7611840B2 (en) 2004-08-03 2009-11-03 Agency For Science, Technology And Research Method and device for the treatment of biological samples
AU2005267934B2 (en) * 2004-08-03 2010-09-02 Agency For Science, Technology And Research Method and device for the treatment of biological samples
EP2311391A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Richard Wolf GmbH Elektro-akustischer Wandler
DE102009049487A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Richard Wolf Gmbh Elektroakustischer Wandler
US8508106B2 (en) 2009-10-15 2013-08-13 Richard Wolf Gmbh Electroacoustic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2567394B1 (fr) 1990-05-11
FR2567394A1 (fr) 1986-01-17
US4721106A (en) 1988-01-26
DE3425992C2 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425992A1 (de) Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinneren
DE3312014C2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE3319871C2 (de)
DE2749987C3 (de) Elektrostatischer Schallwandler
DE3240691C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
EP0300315A1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE3437488A1 (de) Schallsender
EP0308899A2 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik
DE3540610C2 (de)
DE2606951A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE2442265A1 (de) Block mit schallabsorptionseigenschaften
DE4000362A1 (de) Ultraschallwandler mit piezoelektrischen wandlerelementen
DE2109013A1 (de) Elektroakustischer Wandler
EP0268082B1 (de) Stosswellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls
EP0905676A2 (de) Sendeantenne für eine Sonaranlage
EP0446738B1 (de) Bauteil zur Aufnahme von Stossenergien
DE2855207C2 (de) Sonar-Reflektor
CH626546A5 (de)
DE4039408A1 (de) Stosswellengenerator mit einem reflektor
WO1989002675A1 (en) Surface wave device with conversion structure for preventing undesirable reflected waves
DE3114657C2 (de)
EP0959778B1 (de) Hirnspatel
DE1909813A1 (de) Ultraschallverzoegerungsleitung
DE2348063A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien zerstoerung sproeder, in fluessige oder biologische medien eingebetteter einschluesse
DE10013350C2 (de) Vorrichtung zum Abstrahlen von Ultraschallenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation