EP0300315A1 - Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens - Google Patents

Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens Download PDF

Info

Publication number
EP0300315A1
EP0300315A1 EP88111054A EP88111054A EP0300315A1 EP 0300315 A1 EP0300315 A1 EP 0300315A1 EP 88111054 A EP88111054 A EP 88111054A EP 88111054 A EP88111054 A EP 88111054A EP 0300315 A1 EP0300315 A1 EP 0300315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shock wave
plate
shaped body
wave generator
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300315B1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Köhler
Arnim Dipl.-Ing. Rohwedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0300315A1 publication Critical patent/EP0300315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300315B1 publication Critical patent/EP0300315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses

Definitions

  • the invention relates to a shock wave generator for a device for contactless crushing of concrements in the body of a living being, which has a liquid-filled housing with an outlet for shock waves and a shock wave source arranged opposite this, as well as means for focusing the shock waves on a focus, between which Shock wave source and the focus is arranged a plate-shaped body which has a smaller cross-sectional area than a shock wave emanating from the shock wave source.
  • the plate-shaped body is made of a material whose acoustic impedance differs from that of the liquid. Since the cross-sectional area of the plate-shaped body is smaller than that of the shock wave, part of the shock wave can pass through the plate-shaped body unhindered, while another part of the shock wave passes through the plate-shaped body. Since the acoustic impedance of the plate-shaped body differs from that of the liquid, the part of the shock wave that passes through the plate-shaped body is multiplied by multiple reflections on the front and rear sides of the plate-shaped body into a sequence of shock wave fronts, the time interval between the shock wave fronts depends essentially on the thickness of the plate-shaped body.
  • the course of the pressure p over time t occurs in the focus of the shock waves, as is shown qualitatively by way of example in FIG. 1.
  • This is composed of a theoretically infinitely large number of pressure pulses generated by multiple reflections which follow one another at constant time intervals, of which the pressure pulses 2a to 2d are shown by way of example. Their amplitudes decrease in the form of a geometric series.
  • the pressure pulses 2a to 2d are superimposed by a pressure pulse 1 which corresponds to that part of the shock wave that has not passed through the plate-shaped body. 1, the pressure pulse 1 has a time delay compared to the pressure pulse 1a, which occurs when the speed of sound propagation in the liquid is lower than in the plate-shaped body.
  • the pressure pulse 1 is ahead of the pressure pulse 2a.
  • the individual pressure pulses each have a very steep rise and a subsequent, essentially exponential drop, which generally has a so-called undershoot 3, ie a short-term, under certain circumstances, considerable underpressure occurs.
  • the resulting temporal course of the pressure which results from the addition of the pressure pulses, can also have such an undershoot.
  • the invention is therefore based on the object of designing a shock wave generator of the type mentioned in such a way that the time course of the pressure in the focus of the shock wave generator is largely freely selectable and losses due to reflections are avoided.
  • the plate-shaped body is formed from a material whose acoustic impedance corresponds essentially to that of the liquid and in which the sound propagation speed differs from that in the liquid.
  • shock wave behind the plate-shaped body the shock front of which has two parts staggered in time.
  • the time offset depends on the two sound propagation velocities and on the thickness of the plate-shaped body, the time offset being greater the thicker the plate-shaped body and the more the sound propagation speeds differ from one another. If such a shock wave converges in a focus, there is a temporal course of the pressure, as is shown, for example, in FIGS. 2 and 3. In the case of FIG. 2, there is a small time offset of the parts of the shock wave, so that the time course of the pressure in the focus has two short successive pressure peaks, while in the case of FIG.
  • the second Pressure peak compensates the undershoot of the first part of the shock wave.
  • the height the pressure peaks depend, moreover, on the cross-sectional area of the corresponding parts of the shock wave, in the case of FIG. 2 the delayed part of the shock wave having a cross-section which is only slightly small compared to the other part, while the cross section of the delayed part of the shock wave in the case of FIG. 3 is significantly less than that of the other part of the shock wave. Since the acoustic impedance of the plate-shaped body essentially corresponds to that of the liquid, it is ensured that no noteworthy reflections occur at the boundaries between the two, so that the shock wave passes through the plate-shaped body essentially without loss.
  • the shock wave source can be designed such that the means for focusing the shock waves are a direct component of the shock wave source.
  • the shock wave source then has e.g. a suitably shaped radiation surface from which already focused shock waves originate.
  • the shock wave source is such that special means, e.g. Acoustic lenses or reflectors, for focusing the shock waves emitted by them
  • the plate-shaped body can either be arranged between the shock wave source and the means for focusing the shock waves or in the sense of the direction of propagation of the shock waves behind them. It is also possible to provide plate-shaped bodies both between the shock wave source and the means for focusing the shock waves and behind them.
  • the plate-shaped body has at least one opening in its area traversed by the shock wave and this is made centrally in the area traversed by the shock wave.
  • the plate-shaped body has several openings and the shock wave originating from the shock wave source has a circular cross-section, it is expedient if, according to one embodiment of the invention, the plate-shaped body has several in its area through which the shock wave passes Has sector-shaped openings, the tips of which lie on the central axis of the shock wave.
  • Fig. 1 shows the typical time course of the pressure in the focus of the shock wave generator according to the prior art.
  • a time course of the pressure can normally be used successfully for the destruction of concretions in the body of living beings, deviating time courses of the pressure are desirable in certain cases, as shown by way of example in FIGS. 2 and 3 and with the shock wave generator can not be easily generated according to the prior art.
  • the resulting time course of the pressure shown in FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that only two pressure peaks 4a and 4b immediately following one another are present.
  • the shock wave generator has a shock wave tube 8, which essentially consists of a tubular component 9 filled with a liquid, for example water, which has at its end an outlet opening 10 for shock waves, which is closed by a bellows 11, by means of which the shock wave tube 8 can be acoustically coupled to the body 5 of the living being.
  • the tubular component 9 has a shock wave source, ie it is closed by a flat membrane 12, which is arranged opposite a flat coil 13.
  • a high voltage supply 14 which contains a capacitor 15 which can be charged to, for example, 20 kV by means of a high voltage source 16. If the capacitor 15 is connected to the flat coil 13 by means of suitable switching means 17, the electrical energy stored in the capacitor 15 suddenly discharges into the flat coil 13, which builds up a magnetic field very quickly. A current is induced in the membrane 12, which consists of an electrically conductive material, which is opposite to the current in the flat coil 13 and generates an opposing magnetic field. Due to the force of the opposing field, the membrane 12 is suddenly repelled by the flat coil 13, as a result of which a unipolar shock wave is formed in the liquid in the tubular component 9.
  • this shock wave In order to be able to use this shock wave to destroy the calculus 6, it is focused by means of an acoustic lens 18 mounted in the tubular component 9. This is arranged in the tubular component such that its focal point F coincides with the concretion 6.
  • the shock wave which is coupled into the body 5 of the living being via the bellows 11, gives off part of its energy content to the concrement 6, which is brittle compared to the environment, by exerting tensile and compressive forces thereon, which break it down into several parts, which can be excreted naturally by the living being.
  • a plate-shaped body 19 which is formed from a material, is arranged between the membrane 12 and the focus F, more precisely between the membrane 12 and the acoustic lens 18. in which the speed of sound propagation differs from that in the liquid and its acoustic impedance corresponds substantially to that of the liquid to avoid reflections at the interfaces with the liquid.
  • the plate-shaped body 19 has a cross-sectional area which is smaller than that of the shock wave in its area passing through a shock wave emanating from the membrane, in that it is provided with a central opening 20.
  • a plane shock wave emanating from the membrane 12 passes through the plate-shaped body 19, it has two parts behind it which are staggered in time, the part of the shock wave which has passed through the opening 20 being the part of the shock wave which has the plate-shaped body 19 has passed, leads or lags, depending on whether the speed of sound propagation in the plate-shaped body 19 is lower or greater than in the liquid.
  • the time offset between the parts of the shock wave is greater, the more the sound propagation speeds in the plate-shaped body 19 and the liquid differ from one another and the thicker the plate-shaped body 19 is.
  • shock wave with its temporally offset parts is focused by means of the acoustic lens 18, there is a pressure curve for a small temporal offset between its parts in focus F, as is shown by way of example in FIG. 2, while the temporal curve of the pressure in focus F for a shock wave, the parts of which have a greater time offset, is shown in FIG. 3. 2 and 3, the resulting time course of the pressure is shown in full lines, while the pressure courses associated with the parts of the shock wave that are offset in time are shown in dotted and dashed lines.
  • the amount of pressure that the parts of the shock wave offset in time in focus Incidentally, each generate depends on the cross-sectional areas of the temporally staggered parts of the shock wave before focusing and thus on the cross-sectional area of the area of the plate-shaped body 19 traversed by the shock wave or the cross-sectional area of the opening 20 made therein.
  • both parts of the shock wave have essentially the same cross section before focusing, while in the case of FIG. 3 the trailing part of the shock wave has a small cross section in comparison to the rest of the shock wave.
  • the opening 20 - a variety of other time profiles of the pressure can be created will be realized. It is also possible to arrange the opening 20 eccentrically in the plate-shaped body 19 and to vary its shape.
  • FIG. 5 shows a shock wave generator, which differs from the one described above essentially in that several plate-shaped bodies 21 to 23 are provided between the membrane 12 and the focus F, which, as can be seen from the different hatching, from are made of different materials and have different thicknesses, that is to say they are geometrically different.
  • the plate-shaped bodies 21, 22 and 23 abut one another with their mutually facing surfaces and are accommodated in the tubular component 9 so that they can be rotated relative to one another by means of the actuating levers 24 to 26.
  • the plate-shaped bodies 21, 22 and 23 each have three circular sector-shaped openings 27, 28 and 29 and can be positioned relative to one another by means of the adjusting levers 24 to 26 such that their areas, which are traversed by a shock wave emanating from the membrane 12, at least partially overlap.
  • the plate-shaped bodies 21 to 23 By suitable rotation of the plate-shaped bodies 21 to 23 relative to one another, they can be brought into such a position relative to one another that a unipolar shock wave emanating from the membrane 12 has up to four parts staggered in time behind the plate-shaped bodies 21 to 23. Accordingly, temporal profiles of the pressure can be realized in focus F, as indicated by way of example in FIGS.
  • FIG. 7 shows a time course of the pressure in which the undershoot of the part of the shock wave arriving first at focus F is practically completely compensated by the following parts of the shock wave
  • FIG. 8 shows a time course of the pressure with three successive ones Pressure peaks 31 to 33 shows.
  • FIG. 9 shows a shock wave generator according to the invention which differs from those described above in that its membrane 34 is spherically curved and a correspondingly curved coil 35 is arranged opposite it.
  • the membrane 34 closes a tubular component 36 of frustoconical shape at the larger end thereof.
  • the outlet opening 37, located at the smaller end of the tubular component 36, for the shock waves emanating from the membrane 34 is again closed by a bellows, which bears the reference number 38 and serves for the acoustic coupling of the shock wave generator.
  • a shock wave emanating from the membrane 34 is concentrated anyway in the focus F, which corresponds to the center of curvature of the spherical membrane 34.
  • the membrane 34 also takes over the function of the means for focusing the shock waves.
  • a plate-shaped body 39 Arranged between the membrane 34 and the focus F is a plate-shaped body 39 which is formed from a material whose acoustic impedance corresponds essentially to that of the liquid and in which the speed of sound propagation differs from that in the liquid.
  • the plate-shaped body 39 is spherically curved, its center of curvature coinciding with that of the membrane 34.
  • the plate-shaped body 39 In its center, the plate-shaped body 39 has an opening 34 of frustoconical shape which has such an opening angle that its imaginary tip coincides with the center of curvature of the membrane 34 and the plate-shaped body 39, ie with the focus F.
  • a shock wave generator time profiles of the pressure can be realized in focus F, as shown by way of example in FIGS. 2 and 3.
  • the exemplary embodiments relate exclusively to those shock wave generators in which the shock waves are generated by means of a membrane which can be driven in a shock-like manner.
  • the shock wave generator according to the invention can also contain other shock wave sources, e.g. those in which the shock waves are generated by underwater spark discharges, by piezoelectric means or by the impact of a laser beam on a highly absorbent object in the liquid.
  • the plate-shaped bodies in particular with regard to the shape of the perforations, can be designed differently than described in connection with the exemplary embodiments, provided that they are only suitable with regard to their geometric design and their material to produce a shock wave in the manner described which has portions that are offset in time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen (6) im Körper (5) eines Lebewesens, welcher ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gehäuse (9) mit einer Austrittsöffnung (10) für Stoßwellen und eine dieser gegenüberliegend angeordnete Stoßwellenquelle (12, 13, 14) sowie Mittel (18) zum Fokussieren der Stoßwellen auf einen Fokus (F) aufweist, wobei zwischen der Stoßwellenquelle (12, 13, 14) und dem Fokus (F) ein plattenförmiger Körper (19) angeordnet ist, der eine geringere Querschnittsfläche als eine von der Stoßwellenquelle (12, 13, 14) ausgehende Stoßwelle aufweist. Der plattenförmige Körper (19) ist aus einem Werkstoff gebildet, dessen akustische Impedanz im wesentlichen der der Flüssigkeit entspricht und in dem die Schallausbreitungsgeschwindigkeit von der in der Flüssigkeit abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoßwellengenerator für eine Ein­richtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens, welcher ein mit einer Flüssigkeit ge­fülltes Gehäuse mit einer Austrittsöffnung für Stoßwellen und eine dieser gegenüberliegend angeordnete Stoßwellenquelle sowie Mittel zum Fokussieren der Stoßwellen auf einen Fokus aufweist, wobei zwischen der Stoßwellenquelle und dem Fokus ein platten­förmiger Körper angeordnet ist, der eine geringere Quer­schnittsfläche als eine von der Stoßwellenquelle ausgehende Stoßwelle aufweist.
  • Ein solcher Stoßwellengenerator ist in der DE-PS 32 40 691 be­schrieben. Dabei ist der plattenförmige Körper aus einem Werk­stoff gebildet, dessen akustische Impedanz von der der Flüssig­keit abweicht. Da die Querschnittsfläche des plattenförmigen Körpers geringer als die der Stoßwelle ist, kann ein Teil der Stoßwelle den plattenförmigen Körper ungehindert passieren, während ein anderer Teil der Stoßwelle den plattenförmigen Kör­per durchläuft. Da die akustische Impedanz des plattenförmigen Körpers von der der Flüssigkeit abweicht, wird derjenige Teil der Stoßwelle, der den plattenförmigen Körper durchläuft, durch Vielfachreflexionen an der Vorder- und Hinterseite des platten­förmigen Körpers in eine Folge von Stoßwellenfronten verviel­facht, wobei der zeitliche Abstand zwischen den Stoßwellenfron­ten wesentlich von der Dicke des plattenförmigen Körpers ab­hängt. Außer demjenigen Teil der Stoßwelle, der den platten­förmigen Körper ungehindert passiert, wirken somit eine Viel­zahl von Stoßwellenfronten auf das Konkrement ein, wobei sich die jeweils in dem Konkrement erzeugten mechanischen Spannungen überlagern, so daß sich eine gegenüber einer einziger Stoßwel­lenfront verbesserte Zertrümmerungswirkung ergibt.
  • Bei dem bekannten Stoßwellengenerator tritt im Fokus der Stoß­wellen ein Verlauf des Druckes p über der Zeit t auf, wie er in Fig. 1 qualitativ beispielhaft dargestellt ist. Dieser setzt sich zusammen aus einer theoretisch unendlich großen Zahl von durch Vielfachreflexionen erzeugten, in konstanten zeitlichen Abständen aufeinanderfolgenden Druckimpulsen, von denen bei­spielhaft die Druckimpulse 2a bis 2d dargestellt sind. Deren Amplituden nehmen in der Form einer geometrischen Reihe ab. Den Druckimpulsen 2a bis 2d überlagert sich ein Druckimpuls 1, der demjenigen Teil der Stoßwelle entspricht, der den plattenförmi­gen Körper nicht durchlaufen hat. Im Falle des zeitlichen Ver­laufes des Druckes nach Fig. 1 weist der Druckimpuls 1 gegen­über dem Druckimpuls 1a eine zeitliche Verzögerung auf, die dann auftritt, wenn die Schallausbreitungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit geringer als in dem plattenförmigen Körper ist. Im umgekehrten Falle tritt eine zeitliche Voreilung des Druck­impulses 1 gegenüber dem Druckimpuls 2a auf. Die einzelnen Druckimpulse weisen jeweils einen sehr steilen Anstieg und ei­nen sich daran anschließenden im wesentlichen exponentiellen Abfall auf, der in der Regel einen sogenannten Unterschwinger 3 aufweist, d.h. es tritt kurzfristig ein unter Umständen erheb­licher Unterdruck auf. Einen solchen Unterschwinger kann auch der resultierende zeitliche Verlauf des Druckes, der sich aus der Addition der Druckimpulse ergibt, aufweisen. Es gibt An­zeichen dafür, daß der beim Abfall des Druckes im Bereich des Unterschwingers auftretende Unterdruck Schädigungen des ein zu zertrümmerndes Konkrement umgebenden Gewebes durch Kavitations­erscheinungen hervorruft. Druckverläufe, die keinen Unter­schwinger aufweisen und gleichzeitig zur Zertrümmerung von Kon­krementen geeignet sind, können mit dem bekannten Stoßwellen­generator nicht ohne weiteres erzeugt werden. Außerdem ist es infolge der Vielzahl der infolge von Vielfachreflexionen auf­tretenden Druckimpulse bei dem bekannten Stoßwellengenerator nur in sehr beschränktem Umfang möglich, auf den sich im Fokus ergebenden zeitlichen Verlauf des Druckes Einfluß zu nehmen. Desweiteren ist es von Nachteil, daß die Vielfachreflexionen an den Grenzflächen zwischen dem plattenförmigen Körper und der Flüssigkeit mit Verlusten verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stoßwel­lengenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der zeitliche Verlauf des Druckes im Fokus des Stoßwellengenerators weitgehend frei wählbar ist und Verluste infolge von Reflexi­onen vermieden sind.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der plattenförmige Körper aus einem Werkstoff gebildet ist, dessen akustische Impedanz im wesentlichen der der Flüssigkeit ent­spricht und in dem die Schallausbreitungsgeschwindigkeit von der in der Flüssigkeit abweicht. Infolge der voneinander abwei­chenden Schallausbreitungsgeschwindigkeiten in dem plattenför­migen Körper und in der Flüssigkeit liegt somit hinter dem plattenförmigen Körper eine zeitliche Verzögerung zwischen dem­jenigen Teil der Stoßwelle, der den plattenförmigen Körper durchläuft, und demjenigen Teil der Stoßwelle, der sich aus­schließlich in der Flüssigkeit ausbreitet, vor, wobei der Teil der Stoßwelle, der den plattenförmigen Körper durchläuft, dem übrigen Teil der Stoßwelle entweder nach- oder voreilt, je nachdem, ob die Schallausbreitungsgeschwindigkeit in dem plat­tenförmigen Körper geringer oder größer als die in der Flüssig­keit ist. Es liegt somit hinter dem plattenförmigen Körper eine Stoßwelle vor, deren Stoßfront zwei zeitlich zueinander ver­setzte Teile aufweist. Dabei hängt der zeitliche Versatz von den beiden Schallausbreitungsgeschwindigkeiten und von der Dik­ke des plattenförmigen Körpers ab, wobei der zeitliche Versatz um so größer ist, je dicker der plattenförmige Körper ist und je stärker die Schallausbreitungsgeschwindigkeiten voneinander abweichen. Läuft eine solche Stoßwelle in einem Fokus zusammen, ergibt sich dort ein zeitlicher Verlauf des Druckes, wie er beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Im Falle der Fig. 2 liegt ein geringer zeitlicher Versatz der Teile der Stoßwelle vor, so daß der zeitliche Verlauf des Druckes im Fo­kus zwei kurz aufeinanderfolgende Druckspitzen aufweist, wäh­rend im Falle der Fig. 3 ein vergleichsweise großer zeitlicher Versatz vorliegt, so daß die zweite Druckspitze den Unter­schwinger des ersten Teiles der Stoßwelle kompensiert. Die Höhe der Druckspitzen hängt übrigens von der Querschnittsfläche der entsprechenden Teile der Stoßwelle ab, wobei im Falle der Fig. 2 der verzögerte Teil der Stoßwelle einen gegenüber der anderem Teil nur geringfügig kleiner Querschnitt aufweist, während der Querschnitt des verzögerten Teiles der Stoßwelle im Falle der Fig. 3 erheblich geringer als der des anderen Teiles der Stoß­welle ist. Da die akustische Impedanz des plattenförmigen Kör­pers im wesentlichen der der Flüssigkeit entspricht, ist si­chergerstellt, daß an den Grenzen zwischen beiden keine nen­nenswerten Reflexionen auftreten, so daß die Stoßwelle den plattenförmigen Körper im wesentlichen verlustfrei durchläuft.
  • Im Falle der Erfindung kann die Stoßwellenquelle so ausgebildet sein, daß die Mittel zum Fokussieren der Stoßwellen unmittel­barer Bestandteil der Stoßwellenquelle sind. Die Stoßwellen­quelle weist dann z.B. eine geeignet geformte Abstrahlfläche auf, von der bereits fokussierte Stoßwellen ausgehen. Falls die Stoßwellenquelle so beschaffen ist, daß besondere Mittel, z.B. akustische Linsen oder Reflektoren, zum Fokussieren der von ihr ausgesandten Stoßwellen erforderlich sind, kann der plattenför­mige Körper entweder zwischen der Stoßwellenquelle und den Mit­teln zum Fokussieren der Stoßwellen oder im Sinne der Ausbrei­tungsrichtung der Stoßwellen hinter diesen angeordnet sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, plattenförmige Körper sowohl zwischen der Stoßwellenquelle und den Mitteln zum Fokussieren der Stoßwellen als auch hinter diesen vorzusehen.
  • Nach Varianten der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der plattenförmige Körper in seinem von der Stoßwelle durchlaufenen Bereich wenigstens eine Durchbrechung aufweist und diese mittig in dem von der Stoßwelle durchlaufenen Bereich angebracht ist.
  • Soll der plattenförmige Körper mehrere Durchbrechungen aufwei­sen und besitzt die von der Stoßwellenquelle ausgehende Stoß­welle einen kreisförmigen Querschnitt, ist es zweckmäßig, wenn nach einer Ausführung der Erfindung der plattenförmige Körper in seinem von der Stoßwelle durchlaufenen Bereich mehrere kreissektorförmige Durchbrechungen aufweist, deren Spitzen auf der Mittelachse der Stoßwelle liegen.
  • Besonders vielfältige Variationen des zeitlichen Verlaufes des Druckes im Fokus sind möglich, wenn zwischen der Stoßwellen­quelle und der Austrittsöffnung mehrere plattenförmige Körper aufeinanderfolgend angebracht sind, deren von der Stoßwelle durchlaufene Bereiche einander zumindest teilweise überdecken, wobei die plattenförmigen Körper geometrisch unterschiedlich ausgebildet sein und aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können. Zusätzliche Variationen des zeitlichen Verlaufes des Druckes im Fokus sind möglich, wenn die plattenförmigen Körper gegeneinander verdrehbar sind. Ein weitere Variante der Erfin­dung sieht vor, daß die plattenförmigen Körper mit ihren einan­der zugewandten Flächen aneinander anliegen. Durch diese Maß­nahme weist der erfindungsgemäße Stoßwellengenerator eine ge­ringe Baulänge auf.
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen darge­stellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 den zeitlichen Verlauf des Druckes im Fokus eines Stoß­wellengenerators nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 und 3 Beispiele für den zeitlichen Verlauf des Druckes im Fokus eines erfindungsgemäßen Stoßwellengene­rators,
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator,
    • Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator,
    • Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 und 8 Beispiele für den zeitlichen Verlauf des Druckes im Fokus des Stoßwellengenerators nach den Fig. 5 und 6, und
    • Fig. 9 in schematischer Darstellung einen Längsschitt durch einen erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator.
  • Die Fig. 1 zeigt den typischen zeitlichen Verlauf des Druckes im Fokus des Stoßwellengenerators nach dem Stand der Technik. Obwohl ein solcher zeitlicher Verlauf des Druckes normalerweise mit Erfolg zur Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Le­bewesen verwendet werden kann, sind in bestimmten Fällen davon abweichende zeitliche Verläufe des Druckes wünschenswert, wie sie beispielhaft in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind und mit dem Stoßwellengenerator nach dem Stand der Technik jedenfalls nicht ohne weiteres erzeugt werden können. Der in Fig. 2 ausge­zogen dargestellte resultierende zeitliche Verlauf des Druckes unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß lediglich zwei zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgende Druckspitzen 4a und 4b vorhanden sind. Ein solcher zeitlicher Verlauf des Druk­kes kann bei bestimmten Arten von Konkrementen mit höherer Zu­verlässigkeit zu deren Zertrümmerung führen, da das Konkrement durch die erste Druckspitze 4a zunächst in einen Spannungszu­stand versetzt wird, der es zwar "erschüttert", aber noch nicht zu seiner Zertrümmerung führt, dem sich dann durch die zweite Druckspitze 4b ausgeübte Spannungen überlagern, die um so si­cherer zur Zertrümmerung des Konkrementes führen. Der in Fig. 3 ausgezogen dargestellte resultierende zeitliche Verlauf des Druckes unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß der in Fig. 1 vorhandene Unterschwinger 3 im wesentlichen fehlt. Ein zeitlicher Verlauf des Druckes ohne Unterschwinger ist des­halb wünschenswert, weil der im Bereich des Unterschwingers auftretende, unter Umständen erhebliche Unterdruck zu Kavita­tionserscheinungen und damit zu Schädigungen an dem das Konkre­ment umgebenden Gewebe führen kann.
  • In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Stoßwellengenerator zum Zertrümmern eines in einem Körper 5 eines Lebewesens befindli­chen Konkrementes 6, z.B. eines Steins in einer Niere 7, dar­gestellt. Der Stoßwellengenerator weist ein Stoßwellenrohr 8 auf, das im wesentlichen aus einem mit einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllten rohrförmigen Bauteil 9 besteht, das an seinem Ende eine Austrittsöffnung 10 für Stoßwellen aufweist, die durch einen Balg 11 verschlossen ist, mittels dessen das Stoß­wellenrohr 8 an den Körper 5 des Lebewesens akustisch angekop­pelt werden kann. An seinem anderen Ende weist das rohrförmige Bauteil 9 eine Stoßwellenquelle auf, d.h., es ist durch eine ebene Membran 12 verschlossen, der gegenüberliegend eine Flach­spule 13 angeordnet ist. Um Stoßwellen erzeugen zu können, ist eine Hochspannungsversorgung 14 vorgesehen, die einen Konden­sator 15 enthält, der mittels einer Hochspannungsquelle 16 auf z.B. 20 kV aufgeladen werden kann. Wird der Kondensator 15 mit­tels geeigneter Schaltmittel 17 mit der Flachspule 13 verbun­den, entlädt sich die in dem Kondensator 15 gespeicherte elek­trische Energie schlagartig in die Flachspule 13, die sehr schnell ein magnetisches Feld aufbaut. In der Membran 12, die aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht, wird ein Strom induziert, der dem Strom in der Flachspule 13 entgegen­gerichtet ist und ein magnetisches Gegenfeld erzeugt. Durch die Kraftwirkung des Gegenfeldes wird die Membran 12 von der Flach­spule 13 schlagartig abgestoßen, wodurch sich in der in dem rohrförmigen Bauteil 9 befindlichen Flüssigkeit eine unipolare Stoßwelle ausbildet. Um diese Stoßwelle zur Zerstörung des Kon­krementes 6 nutzbar machen zu können, wird diese mittels einer in dem rohrförmigen Bauteil 9 angebrachten akustischen Linse 18 fokussiert. Diese ist in dem rohrförmigen Bauteil derart ange­ordnet, daß ihr Brennpunkt F mit dem Konkrement 6 zusammen­fällt. Die Stoßwelle, die über den Balg 11 in den Körper 5 des Lebewesens eingekoppelt wird, gibt einen Teil ihres Energiege­haltes an das im Vergleich zur Umgebung spröde Konkrement 6 ab, indem sie Zug- und Druckkräfte auf dieses ausübt, die es in mehrere Teile zerlegen, die von dem Lebewesen auf natürlichem Wege ausgeschieden werden können.
  • Um den zeitlichen Verlauf des Druckes im Fokus F des Stoßwel­lengenerators beeinflussen zu können, ist zwischen der Membran 12 und dem Fokus F, genauer gesagt zwischen der Membran 12 und der akustischen Linse 18, ein plattenförmiger Körper 19 ange­ordnet, der aus einem Werkstoff gebildet ist, in dem die Schallausbreitungsgeschwindigkeit von der in der Flüssigkeit abweicht und dessen akustische Impedanz zur Vermeidung von Reflexionen an den Grenzflächen zu der Flüssigkeit im wesent­lichen der der Flüssigkeit entspricht. Der plattenförmige Kör­per 19 weist in seinem von einer von der Membran ausgehenden Stoßwelle durchlaufenden Bereich eine Querschnittsfläche auf, die kleiner als die der Stoßwelle ist, indem er mit einer mit­tigen Durchbrechung 20 versehen ist. Durchläuft eine von der Membran 12 ausgehende ebene Stoßwelle den plattenförmigen Kör­per 19, weist sie hinter diesem zwei Teile auf, die zeitlich gegeneinander versetzt sind, wobei derjenige Teil der Stoßwel­le, der die Durchbrechung 20 durchlaufen hat, demjenigen Teil der Stoßwelle, der den plattenförmigen Körper 19 durchlaufen hat, vor- oder nacheilt, je nachdem, ob die Schallausbreitungs­geschwindigkeit in dem plattenförmigen Körper 19 geringer oder größer als in der Flüssigkeit ist. Dabei ist der zeitliche Ver­satz zwischen den Teilen der Stoßwelle um so größer, je stärker die Schallausbreitungsgeschwindigkeiten in dem plattenförmigen Körper 19 und der Flüssigkeit voneinander abweichen und je dik­ker der plattenförmige Körper 19 ist. Wird die Stoßwelle mit ihren zeitlich zueinander versetzten Teilen mittels der akusti­schen Linse 18 fokussiert, ergibt sich für einen geringen zeit­lichen Versatz zwischen ihren Teilen im Fokus F ein Druckver­lauf, wie er beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist, während der zeitliche Verlauf des Druckes im Fokus F für eine Stoßwel­le, deren Teile einen größeren zeitlichen Versatz aufweisen, in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei ist in den Fig. 2 und 3 der re­sultierende zeitliche Verlauf des Druckes jeweils ausgezogen dargestellt, während die zu den zeitlich gegeneinander versetz­ten Teilen der Stoßwelle gehörigen Druckverläufe punktiert bzw. strichliert angedeutet sind. Die Höhe des Druckes, die die zeitlich gegeneinander versetzten Teile der Stoßwelle im Fokus jeweils erzeugen, hängt übrigens von den Querschnittsflächen der zeitlich zueinander versetzten Teile der Stoßwelle vor der Fokussierung und damit von der Querschnittsfläche des von der Stoßwelle durchlaufenen Bereiches des plattenförmigen Körpers 19 bzw. der Querschnittsfläche der in diesem angebrachten Durchbrechung 20 ab. So weisen im Falle der Fig. 2 beide Teile der Stoßwelle vor der Fokussierung im wesentlichen den gleichen Querschnitt auf, während im Falle der Fig. 3 der nacheilende Teil der Stoßwelle einen in Vergleich zum übrigen Teil der Stoßwelle geringen Querschnitt aufweist.
  • Durch geeignete Wahl des Werkstoffes und der Dicke des platten­förmigen Körpers 19 sowie des Verhältnisses des Querschnittes des von der Stoßwelle durchlaufenen Bereiches des Körpers 19 zum Querschnitt der Stoßwelle - im Falle des beschriebenen Aus­führungsbeispieles also der Durchbrechung 20 - kann eine Viel­zahl von anderen zeitlichen Verläufen des Druckes realisiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Durchbrechung 20 exzentrisch in dem plattenförmigen Körper 19 anzuordnen und in ihrer Gestalt zu variieren.
  • In der Fig. 5 ist ein Stoßwellengenerator dargestellt, der sich von dem zuvor beschriebenen im wesentlichen dadurch unterschei­det, daß mehrere plattenförmige Körper 21 bis 23 zwischen der Membran 12 und dem Fokus F vorgesehen sind, die, wie anhand der unterschiedlichen Schraffur erkennbar ist, aus unterschiedli­chen Werkstoffen bestehen und unterschiedliche Dicken aufwei­sen, also geometrisch unterschiedlich ausgebildet sind. Die plattenförmigen Körper 21, 22 und 23 liegen mit ihren einander zugewandten Flächen aneinander an und sind mittels der Stell­hebel 24 bis 26 gegeneinander verdrehbar in dem rohrförmigen Bauteil 9 aufgenommen.
  • Wie aus Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 6 erkennbar ist, weisen die plattenförmigen Körper 21, 22 und 23 jeweils drei kreissek­torförmige Durchbrechungen 27, 28 und 29 auf und können mittels der Stellhebel 24 bis 26 so zueinander positioniert werden, daß sich ihre von einer von der Membran 12 ausgehenden Stoßwelle durchlaufenen Bereiche zumindest teilweise überdecken. Durch geeignetes Verdrehen der plattenförmigen Körper 21 bis 23 ge­geneinander können diese in eine solche Lage relativ zueinander gebracht werden, daß eine von der Membran 12 ausgehende unipo­lare Stoßwelle hinter den plattenförmigen Körpern 21 bis 23 bis zu vier zeitlich gegeneinander versetzte Teile aufweist. Demzu­folge können im Fokus F zeitliche Verläufe des Druckes reali­siert werden, wie sie in den Fig. 7 und 8 beispielhaft angedeu­tet sind, wobei analog zu den Fig. 2 und 3 der resultierende zeitliche Verlauf des Druckes wieder ausgezogen und die zu den einzelnen zeitlich gegeneinander versetzten Teilen der Stoßwel­le gehörigen zeitlichen Verläufe des Druckes wieder punktiert bzw. strichliert dargestellt sind. Dabei ist in Fig. 7 ein zeitlicher Verlauf des Druckes dargestellt, bei dem der Unter­schwinger des zuerst am Fokus F eintreffenden Teiles der Stoß­welle durch die folgenden Anteile der Stoßwelle praktisch voll­ständig kompensiert ist, während die Fig. 8 einen zeitlichen Verlauf des Druckes mit drei aufeinanderfolgenden Druckspitzen 31 bis 33 zeigt.
  • In Fig. 9 ist ein erfindungsgemäßer Stoßwellengenerator darge­stellt, der sich von den zuvor beschriebenen dadurch unter­scheidet, daß seine Membran 34 sphärisch gekrümmt und dieser gegenüberliegend eine entsprechend gekrümmte Spule 35 angeord­net ist. Die Membran 34 schließt ein rohrförmiges Bauteil 36 von kegelstumpfförmiger Gestalt an dessen größerem Ende ab. Die an dem kleineren Ende des rohrförmigen Bauteiles 36 befindliche Austrittsöffnung 37 für die von der Membran 34 ausgehenden Stoßwellen ist wieder durch einen Balg, der die Bezugsziffer 38 trägt und zur akustischen Ankopplung des Stoßwellengenerators dient, verschlossen. Infolge der beschriebenen Ausbildung des Stoßwellengenerators sind besondere Mittel zur Fokussierung der von der Membran 34 ausgehenden Stoßwellen überflüssig, da sich eine von der Membran 34 ausgehende Stoßwelle ohnehin in dem Fo­kus F, der dem Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Membran 34 entspricht, konzentriert. Die Membran 34 übernimmt also auch die Funktion der Mittel zum Fokussieren der Stoßwellen. Zwi­schen der Membran 34 und dem Fokus F ist ein plattenförmiger Körper 39 angeordnet, der aus einem Werkstoff gebildet ist, dessen akustische Impedanz im wesentlichen der Flüssigkeit ent­spricht und in dem die Schallausbreitungsgeschwindigkeit von der in der Flüssigkeit abweicht. Der plattenförmige Körper 39 ist wie die Membran 34 sphärisch gekrümmt, wobei sein Krüm­mungsmittelpunkt mit dem der Membran 34 zusammenfällt. In sei­nem Zentrum weist der plattenförmige Körper 39 eine Durchbre­chung 34 von kegelstumpfförmiger Gestalt auf, die einen solchen Öffnungswinkel besitzt, daß ihre gedachte Spitze mit dem Krüm­mungsmittelpunkt der Membran 34 und des plattenförmigen Körpers 39, d.h. mit dem Fokus F, zusammenfällt. Mit einem solchen Stoßwellengenerator können im Fokus F zeitliche Verläufe des Druckes realisiert werden, wie sie in den Fig. 2 und 3 bei­spielhaft dargestellt sind.
  • Die Ausführungsbeispiele betreffen ausschließlich solche Stoß­wellengeneratoren, bei denen die Stoßwellen mittels einer stoß­artig antreibbaren Membran erzeugt werden. Der erfindungsgemäße Stoßwellengenerator kann jedoch auch andere Stoßwellenquellen enthalten, z.B. solche, bei denen die Stoßwellen durch Unter­wasser-Funkenentladungen, auf piezoelektrischem Wege oder durch Auftreffen eines Laserstrahles auf ein in der Flüssigkeit be­findliches, stark absorbierendes Objekt erzeugt werden. Ebenso können die plattenförmigen Körper insbesondere hinsichtlich der Gestalt der Durchbrechungen anders als im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben ausgebildet sein, sofern sie nur hinsichtlich ihrer geometrischen Ausbildung und ihres Werk­stoffes geeignet sind, auf die beschriebene Weise eine Stoßwel­le hervorzubringen, die zeitlich gegeneinander versetzte An­teile aufweist.

Claims (9)

1. Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen (6) im Körper (5) eines Lebewe­sens, welcher ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gehäuse (9, 36) mit einer Austrittsöffnung (10, 37) für Stoßwellen und eine dieser gegenüberliegend angeordnete Stoßwellenquelle (12, 13, 14, 34, 35) sowie Mittel (18) zum Fokussieren der Stoßwellen auf einen Fokus (F) aufweist, wobei zwischen der Stoßwellen­quelle (12, 13, 14, 34, 35) und dem Fokus (F) ein plattenför­miger Körper (19, 21, 22, 23, 39) angeordnet ist, der eine ge­ringere Querschnittsfläche als eine von der Stoßwellenquelle (12, 13, 14, 34, 35) ausgehenden Stoßwelle aufweist,da­durch gekennzeichnet, daß der plattenför­mige Körper (19, 21, 22, 23, 39) aus einem Werkstoff gebildet ist, dessen akustische Impedanz im wesentlichen der der Flüs­sigkeit entspricht und in dem die Schallausbreitungsgeschwin­digkeit von der in der Flüssigkeit abweicht.
2. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (19, 21, 22, 23, 39) in seinem von der Stoßwelle durchlaufenen Be­reich wenigstens eine Durchbrechung (20, 27, 28, 29, 40) auf­weist.
3. Stoßwellengenerator nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Durchbrechung (20, 40) mit­tig in dem von der Stoßwelle durchlaufenen Bereich des plat­tenförmigen Körpers (19, 39) angebracht ist.
4. Stoßwellengenerator nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine von der Stoßwellenquelle (12, 13, 14) ausgehende Stoßwelle einen kreisförmigen Quer­schnitt besitzt und der plattenförmige Körper (21, 22, 23) in seinem von der Stoßwelle durchlaufenen Bereich mehrere kreis­sektorförmige Durchbrechungen (27, 28, 29) aufweist, deren Spitzen auf der Mittelachse der Stoßwelle (12) liegen.
5. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stoßwellenquelle (12, 13, 14) und der Austrittsöffnung (10) mehrere plattenförmige Körper (21, 22, 23) aufeinanderfolgend angebracht sind, deren von der Stoßwelle durchlaufene Bereiche einander zumindest teilweise überdecken.
6. Stoßwellengenerator nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die plattenförmigen Körper (21, 22, 23) geometrisch unterschiedlich ausgebildet sind.
7. Stoßwellengenerator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Körper (21, 22, 23) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
8. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plat­tenförmigen Körper (21, 22, 23) gegeneinander verdrehbar sind.
9. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die plat­tenförmigen Körper (21, 22, 23) mit ihren einander zugewandten Flächen aneinander anliegen.
EP88111054A 1987-07-23 1988-07-11 Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens Expired - Lifetime EP0300315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710118U 1987-07-23
DE8710118U DE8710118U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300315A1 true EP0300315A1 (de) 1989-01-25
EP0300315B1 EP0300315B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=6810384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111054A Expired - Lifetime EP0300315B1 (de) 1987-07-23 1988-07-11 Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972826A (de)
EP (1) EP0300315B1 (de)
JP (1) JPH0446731Y2 (de)
DE (2) DE8710118U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907605A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Dornier Medizintechnik Stosswellenquelle
US9895109B2 (en) 2013-03-20 2018-02-20 Gambro Lundia Ab Monitoring of cardiac arrest in a patient connected to an extracorporeal blood processing apparatus
US10413654B2 (en) 2015-12-22 2019-09-17 Baxter International Inc. Access disconnection system and method using signal metrics
US10980431B2 (en) 2009-12-28 2021-04-20 Gambro Lundia Ab Apparatus and method for prediction of rapid symptomatic blood pressure decrease
US11300474B2 (en) 2008-06-26 2022-04-12 Gambro Lundia Ab Methods and devices for monitoring the integrity of a fluid connection

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932959C1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE9109025U1 (de) * 1990-08-02 1991-12-05 Siemens AG, 80333 München Generator zur Erzeugung akustischer Zugimpulse
DE4110102A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Siemens Ag Elektromagnetische druckimpulsquelle
US5289436A (en) * 1992-10-22 1994-02-22 General Electric Company Ultrasonic waveguide
US6123679A (en) * 1996-08-29 2000-09-26 Lafaut; Jean-Pierre Method for extracorporeal shock wave lithotripsy by applying an acoustic shock wave followed by a limited oscillating acoustic pressure wave train
AU2001273468B2 (en) 2000-07-13 2005-05-26 Recor Medical, Inc. Energy application with inflatable annular lens
AU7347101A (en) 2000-07-13 2002-01-30 Transurgical Inc Thermal treatment methods and apparatus with focused energy application
DE10130639A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-30 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
DE10144422B4 (de) * 2001-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Stosswellenquelle
DE10144421B4 (de) * 2001-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Stosswellenquelle
DE10158519B4 (de) * 2001-11-29 2005-01-13 Dornier Medtech Holding International Gmbh Stoß- und Druckwellen-Therapiegerät
DE10215416B4 (de) * 2002-04-08 2020-10-29 Ferton Holding S.A. Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe
US20030199857A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Dornier Medtech Systems Gmbh Apparatus and method for manipulating acoustic pulses
US20040082859A1 (en) 2002-07-01 2004-04-29 Alan Schaer Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters
DE10234144A1 (de) 2002-07-26 2004-02-05 Dornier Medtech Gmbh Lithotripter
EP1596746B1 (de) 2003-02-20 2016-10-19 ReCor Medical, Inc. Ultraschallablationsvorrichtungen
US7559904B2 (en) * 2003-07-17 2009-07-14 Moshe Ein-Gal Shockwave generating system
ATE457722T1 (de) 2004-12-15 2010-03-15 Dornier Medtech Systems Gmbh Verbesserte zelltherapie und gewebsregeneration mittels stosswellen bei patienten mit kardiovaskulären and neurologischen krankheiten
DE102005037043C5 (de) 2005-08-05 2017-12-14 Dornier Medtech Systems Gmbh Stoßwellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE102006002273A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Dornier Medtech Systems Gmbh Behandlungseinrichtung
US10499937B2 (en) 2006-05-19 2019-12-10 Recor Medical, Inc. Ablation device with optimized input power profile and method of using the same
US8152751B2 (en) 2007-02-09 2012-04-10 Baxter International Inc. Acoustic access disconnection systems and methods
US10463778B2 (en) 2007-02-09 2019-11-05 Baxter International Inc. Blood treatment machine having electrical heartbeat analysis
EP2376011B1 (de) 2009-01-09 2019-07-03 ReCor Medical, Inc. Vorrichtung zur behandlung von mitralklappeninsuffizienz
KR101707701B1 (ko) 2009-06-26 2017-02-16 감브로 룬디아 아베 데이터 적출용 장치, 컴퓨터 프로그램 제품 및 방법
WO2011022085A1 (en) 2009-08-19 2011-02-24 Duke University Acoustic lens for shockwave lithotripsy and related methods
US8776625B2 (en) * 2010-05-21 2014-07-15 Focus-In-Time, LLC Sonic resonator system for use in biomedical applications
US9360124B2 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Cook Medical Technologies Llc Bi-directional valve device for selective control of fluid flow through multiple converging paths
CA3029129A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Les Solutions Medicales Soundbite Inc. Method and system for treating lesions
EP3565488A1 (de) 2017-01-06 2019-11-13 Translational Technologies, LLC System zur extrakorporalen schockwellen-lithotripsie (eswl) und verfahren mit verwendung von in-situ-erfassung von system- und vorrichtungsdaten sowie steuerung auf therapeutischer/system-/vorrichtungsebene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362501A (en) * 1966-09-15 1968-01-09 Magnaflux Corp Acoustic transmission section
EP0131653A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 N.V. Optische Industrie "De Oude Delft" Einrichtung zum berührungsfreien Zertrümmern von im Körper befindlichen steinigen Gegenständen mittels Schallschockwellen
EP0189756A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
WO1988003782A1 (en) * 1986-11-29 1988-06-02 Hoffman Medizinische Technik Gmbh Process and device for eliminating the traumatic effects of the fragmentation of kidney stones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240691C1 (de) * 1982-11-04 1987-12-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
EP0212352B1 (de) * 1985-08-09 1989-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallgenerator
EP0240797B1 (de) * 1986-04-01 1990-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362501A (en) * 1966-09-15 1968-01-09 Magnaflux Corp Acoustic transmission section
EP0131653A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 N.V. Optische Industrie "De Oude Delft" Einrichtung zum berührungsfreien Zertrümmern von im Körper befindlichen steinigen Gegenständen mittels Schallschockwellen
EP0189756A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
WO1988003782A1 (en) * 1986-11-29 1988-06-02 Hoffman Medizinische Technik Gmbh Process and device for eliminating the traumatic effects of the fragmentation of kidney stones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULTRASONICS, Band 7, Nr. 2, April 1969, Seiten 98-100; "Acoustic lens design" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907605A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Dornier Medizintechnik Stosswellenquelle
US11300474B2 (en) 2008-06-26 2022-04-12 Gambro Lundia Ab Methods and devices for monitoring the integrity of a fluid connection
US10980431B2 (en) 2009-12-28 2021-04-20 Gambro Lundia Ab Apparatus and method for prediction of rapid symptomatic blood pressure decrease
US9895109B2 (en) 2013-03-20 2018-02-20 Gambro Lundia Ab Monitoring of cardiac arrest in a patient connected to an extracorporeal blood processing apparatus
US10413654B2 (en) 2015-12-22 2019-09-17 Baxter International Inc. Access disconnection system and method using signal metrics

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300315B1 (de) 1992-04-08
DE8710118U1 (de) 1988-11-17
US4972826A (en) 1990-11-27
JPH0446731Y2 (de) 1992-11-04
JPS6417217U (de) 1989-01-27
DE3869861D1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300315B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0189756B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
DE3443295C2 (de)
EP0327917B1 (de) Stosswellenquelle zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0133946B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE3119295C2 (de)
EP0133665A2 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE4241161C2 (de) Akustische Therapieeinrichtung
EP0188750A1 (de) Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
EP0355175A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0111047B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
DE3543867A1 (de) Vorrichtung zur raeumlichen ortung und zur zerstoerung von konkrementen in koerperhoehlen
EP0254104B1 (de) Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses
DE3025168C2 (de) Schaltung zur Verarbeitung der von einem im B-Bild-Verfahren benutzten Mosaik von Ultraschallwandlern empfangenen Signale
DE4236255C2 (de) Akustische Linse
EP0436809A2 (de) Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen
EP0240797A1 (de) Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
EP0513279B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen
DE4039408A1 (de) Stosswellengenerator mit einem reflektor
DE8809253U1 (de) Stoßwellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0258561A1 (de) Stosswellenquelle, insbesondere für die Lithotripsie
DE3703338A1 (de) Lithotripter mit integrierter ortungsvorrichtung
DE8618166U1 (de) Stoßwellenquelle, insbesondere für die Lithotripsie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930711

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402