EP0111047B1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen Download PDF

Info

Publication number
EP0111047B1
EP0111047B1 EP83106091A EP83106091A EP0111047B1 EP 0111047 B1 EP0111047 B1 EP 0111047B1 EP 83106091 A EP83106091 A EP 83106091A EP 83106091 A EP83106091 A EP 83106091A EP 0111047 B1 EP0111047 B1 EP 0111047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
shockwave
concretion
shock wave
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111047A1 (de
Inventor
Gerold Dr.Rer.Nat. Heine
Othmar Dr.Rer.Nat. Wess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Publication of EP0111047A1 publication Critical patent/EP0111047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111047B1 publication Critical patent/EP0111047B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors

Definitions

  • the invention relates to a device for generating shock wave pulse sequences for the contact-free comminution of concrements in bodies of living beings according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-A-2 913 251.
  • shock waves are generated by a spark gap in a focal point of a liquid-filled hollow ellipsoid and focused by the ellipsoid surface on the second focal point, in which the concrement to be destroyed, e.g. B. a kidney stone.
  • the shock waves load the concrement under pressure and tension and cause parts of the concrement to flake off.
  • the firing sequence frequency is limited by the charging time of the capacitors. Simultaneous processing of a concrement by two or more shock wave fronts is not possible with this device.
  • shock wave fronts In order to allow several shock wave fronts to act on a concrement almost simultaneously, these fronts must follow one another within 0.1 to 10 microseconds. Attempts have already been made to trigger double pulses by using two shock generators, but only a time interval of 20 milliseconds has been reached. At this point, the crack formation initiated by the first shock wave has already been completed.
  • the invention has for its object to provide a device for generating shock wave pulse sequences in which the shock wave fronts act on the concrement at such short time intervals that the concretion is still under the effect of the first wave front when the subsequent wave front interacts with the Concretion occurs, the slope of the pressure rise must not be reduced.
  • This object is achieved according to the invention by a device in which the thickness of the layer is dimensioned such that a pulse generated by a shock wave source is multiplied by multiple reflection at the front and rear of the layer in a sequence of densely staggered shock wave fronts, which the one mentioned in the task Have property.
  • Embodiments of the invention are the subject of subclaims.
  • the solution according to the invention is based on the fact that a single pulse generated by the spark gap is multiplied by multiple reflections on the front and on the back of a layer with an impedance unequal to that of the propagation medium in a sequence of densely staggered shock wave fronts of the desired repetition frequency.
  • the solution according to the invention also has the advantage that the energy introduced into the body of the living being does not increase in spite of the increased destruction.
  • Fig. 1 shows an inventive device for generating shock wave pulse trains.
  • a tub 1 (only partially drawn), which is filled with a liquid 2, there is a body 3 with a concretion 4, for. B. a kidney stone.
  • a reflector 5 which is filled with a coupling liquid 6 (for example water), is attached to the tub 1.
  • a spark gap 7 In the first focal point of the ellipsoid 5 there is a spark gap 7 which can produce a shock wave front by discharge.
  • the body 3 is positioned so that the concrement 4 is in the second focal point of the ellipsoid.
  • the reflector 5 is closed with a layer 8 according to the invention.
  • the layer has the interfaces 9 and 10 and is not drawn to scale in FIG. 1.
  • the thickness of real layers is in the mm range.
  • An underwater discharge is ignited at the spark gap 7 in order to crush the concrement 4. This creates a shock wave front, which spreads in the reflector 5 and is guided from the reflector walls to the concretion 4.
  • a wave normal with the amplitude P E is shown .
  • the transmitted wave P T also experiences a splitting into a transmitted wave P ⁇ and a reflected wave P TR when the wave fronts reach the rear interface 10 of the layer 8.
  • the amplitudes are again to be calculated analogously to the formulas mentioned above. While the wave P TT continues in the original direction, the wave P TR runs back in the layer 8 and suffers a new reflection at the front interface 9 (with the corresponding amplitude weakening). A corresponding fraction of this wave emerges from the rear boundary surface 10 and follows the first transmitted wave P TT at a time interval ⁇ t - At is the time required for passing through the layer thickness d twice:
  • a layer of suitable thickness can e.g. B. from aluminum, V2A steel, titanium, lead or similar materials or alloys thereof and also from suitable non-metals, ceramics or plastics. Liquids may also be suitable, provided they are e.g. B. can be held in the appropriate shape by pillows.
  • FIG. 2 shows an arrangement with a reflector 5a, in which the layer 8a is designed like a zone plate. It is only traversed by fractions of the shock wave field.
  • the shock wave components which do not pass through the layer 8a, reach the concretion without weakening and at a point in time denoted by t o ; the remaining shock wave components undergo multiple reflection and the first pulse of the pulse sequence reaches the concretion at the time
  • the second (third etc.) pulse of the shock wave sequence has the greatest amplitude.
  • the primary wave can come with a time delay compared to the wave that runs through the plate.
  • FIG. 3 shows an arrangement in which the layer 8b according to the invention is arranged concentrically to the shock wave focus 11 in the form of a spherical shell. All parts of the shock wave field run perpendicular to the layer surface. The reflection conditions and the time offset At of the wave fronts is constant for all parts of the wave field. In addition, the focus remains unaffected.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen zur berührungsfreien Zerkleinerung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus DE-A-2 913 251 bekannt.
  • Bekannt ist ferner ein Gerät zur berührungsfreien Zerkleinerung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen mittels Stosswellen (DE-OS 2351 247). Gemäss dieser Literaturstelle werden die Stosswellen von einer Funkenstrecke in einem Brennpunkt eines flüssigkeitsgefüllten Hohlellipsoids erzeugt und von der Ellipsoidfläche auf den zweiten Brennpunkt fokussiert, in dem das zu zerstörende Konkrement, z. B. ein Nierenstein, liegt. Die Stosswellen belasten das Konkrement auf Druck und Zug und bringen Teile des Konkrements zum Abplatzen. Bei dem bekannten Gerät wird die Schussfolgefrequenz durch die Aufladezeit der Kondensatoren begrenzt. Eine gleichzeitige Bearbeitung eines Konkrements durch zwei oder mehr Stosswellenfronten ist mit diesem Gerät nicht möglich.
  • Um mehrere Stosswellenfronten annähernd gleichzeitig auf ein Konkrement wirken zu lassen, müssen diese Fronten innerhalb von 0,1 bis 10 Mikrosekunden aufeinanderfolgen. Es wurde bereits versucht, Doppelimpulse durch Verwendung zweier Stossgeneratoren auszulösen, wobei aber nur ein zeitlicher Abstand von 20 Millisekunden erreicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt ist die durch die erste Stosswelle initiierte Rissbildung aber bereits abgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen zu schaffen, bei der die Stosswellenfronten in so kurzen zeitlichen Abständen auf das Konkrement einwirken, dass das Konkrement noch unter der Wirkung der ersten Wellenfront steht, wenn die nachfolgende Wellenfront in Wechselwirkung mit dem Konkrement tritt, wobei die Flankensteilheit des Druckanstiegs nicht verringert werden darf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung, bei der die Dicke der Schicht so bemessen ist, daß ein von einer Stoßwellenquelle erzeugter Impuls durch Mehrfachreflexion an der Vorder- und Hinterseite der Schicht in eine Folge dichtgestaffelter Stoßwellenfronten vervielfacht wird, die die in der Aufgabe genannte Eigenschaft haben.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht darauf, daß ein einzelner, von der Funkenstrecke erzeugter Impuls durch Mehrfachreflexionen an der Vorder- und an der Hinterseite einer Schicht mit einer Impedanz ungleich der des Ausbreitungsmediums in eine Folge von dichtgestaffelten Stoßwellenfronten der gewünschten Folgefrequenz vervielfacht wird. Durch Wechselwirkung verschiedener Stoßwellenfronten in demselben Konkrement werden Interferenzen, die die Druckamplituden und Zugamplituden lokal steigern, und Anregungen spezieller Resonanzfrequenzen mit einer gesteigerten Zerkleinerungswirkung erreicht. Die erfindungsgemäße Lösung hat zudem den Vorteil, daß die in den Körpern des Lebewesens eingeleitete Energie trotz der gestiegenen Zerstörungsleistung nicht anwächst. Dadurch werden Beschädigungen des von der Stoßwelle durchlaufenen Gewebes vermieden und die Konkremente werden trotzdem zuverlässig und schneller als bisher in kleine Bruchstücke zerlegt. Durch die höhere Zerkleinerungswirkung sind weniger Applikationen notwendig. Der Patient wird entlastet, die Standzeit der Elektroden wird erhöht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungen ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren.
  • Es zeigen :
    • Figuren 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellenimpulsfolgen. In einer Wanne 1 (nur teilweise gezeichnet), die mit einer Flüssigkeit 2 gefüllt ist, liegt ein Körper 3 mit einem Konkrement 4, z. B. einem Nierenstein. An der Wanne 1 ist ein Reflektor 5, der mit einer Koppelflüssigkeit 6 (z. B. Wasser) gefüllt ist, befestigt. Im ersten Brennpunkt des Ellipsoids 5 befindet sich eine Funkenstrecke 7, die durch Entladung eine Stoßwellenfront produzieren kann.
  • Der Körper 3 ist so positioniert, daß sich das Konkrement 4 im zweiten Brennpunkt des Ellipsoids befindet. Der Reflektor 5 ist in dieser Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Schicht 8 abgeschlossen. Die Schicht besitzt die Grenzflächen 9 und 10 und ist in Fig. 1 nicht maßstäblich gezeichnet. Die Dicke realer Schichten liegt im mm-Bereich. Zur Zerkleinerung des Konkrements 4 wird an der Funkenstrecke 7 eine Unterwasserentladung gezündet. Diese erzeugt eine Stoßwellenfront, die sich im Reflektor 5 ausbreitet und von den Reflektorwänden auf das Konkrement 4 geleitet wird. Eingezeichnet ist eine Wellennormale mit der Amplitude PE. An der Grenzfläche 9 spaltet sich die einfallende Welle PE auf in eine transmittierte Welle PT und eine reflektierte Welle PR, sobald die Schicht 8 eine andere akustische Impedanz z8= C8 - ρ8, als die Koppelflüssigkeit 6 (2G = Ce - ps) hat (c = Schallgeschwindigkeit. p = Dichte).
  • Legt man die aus der AKustik bekannten Beziehungen zugrunde, so erhält man für die Amplitude der reflektierten Welle bei senkrechtem Einfall
    Figure imgb0001
    und für die transmittierte Welle
    Figure imgb0002
  • Hat die Schicht 8 eine Dicke d und hat das Medium 2 dahinter z. B. die gleiche Impedanz wie das Medium 6 davor, so erfährt die transmittierte Welle PT ebenfalls eine Aufspaltung in eine transmitterte Welle PΠ und eine reflektierte Welle PTR, wenn die Wellenfronten die hintere Grenzfläche 10 der Schicht 8 erreichen. Die Amplituden sind wiederum analog zu den oben genannten Formeln zu berechnen. Während die Welle PTT in der ursprünglichen Richtung weiterverläuft, läuft die Welle PTR in der Schicht 8 zurück und erleidet an der vorderen Grenzfläche 9 eine erneute Reflexion (mit der entsprechenden Amplitudenschwächung). Ein entsprechender Bruchteil dieser Welle tritt aus der hinteren Grenzfläche 10 aus und folgt der zuerst transmittierten Welle PTT im zeitlichen Abstand Δt - At ist die Zeit, die zum zweimaligen Durchlaufen der Schichtdicke d notwendig ist :
    Figure imgb0003
  • Diese und weitere Wellen folgen aufgrund mehrfacher Reflexionen im Abstand n - Δt (n = 1, 2, ...), wobei die Amplituden der Einzelwellen in Form einer geometrischen Reihe abnehmen. Durch Auswahl geeigneter Materialien lassen sich die Parameter p, c und d weitgehend frei bestimmen und so die gewünschten Pulsfolgefrequenzen (bei fester Materialwahl abhängig von der Dicke der Schicht 8) und Amplitudenverhältnisse (abhängig von der Größe des Impedanzsprunges Z8―Z6und der Schichtdicke d) in weiten Grenzen festlegen.
  • Versuche haben ergeben, daß z. B. bei Titanplatten einer Dicke von 0,5 bis 3 mm die Flankensteilheit der durch Vielfachreflexionen erzeugten Einzelpulse unverändert hoch ist.
  • Eine Schicht mit geeigneter Dicke kann z. B. aus Aluminium, V2A-Stahl, Titan, Blei o. ä. Materialien oder Legierungen daraus und auch aus geeigneten Nichtmetallen, Keramiken oder Kunststoffen hergestellt werden. Unter Umständen eignen sich auch Flüssigkeiten, sofern sie z. B. durch Kissen in der entsprechenden Form gehalten werden können.
  • Neben der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, bei der das gesamte Stoßwellenfeld zum Durchlaufen der Schicht gezwungen ist, sind auch andere Anordnungen zur Aufspaltung der Stoßwellenfront möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einem Reflektor 5a, bei der die Schicht 8a wie eine Zonenplatte ausgebildet ist. Sie wird nur von Bruchteilen des Stoßwellenfeldes durchlaufen. Die Stoßwellenanteile, die die Schicht 8a nicht durchlaufen, gelangen ungeschwächt und zu einem mit to bezeichneten Zeitpunkt zum Konkrement; die restlichen Stoßwellenanteile erfahren eine Vielfachreflexion und der erste Impuls der Impulsfolge erreicht das Konkrement zum Zeitpunkt
    Figure imgb0004
  • Durch die geeignete Kombination von Material, Schichtdicke und Zonenfolge der Zonenplatte, kann somit erreicht werden, daß z. B. der zweite (dritte usw.) Impuls der Stoßwellenfolge die größte Amplitude hat. Für C8 > Cs - Metalle z. B. - kann die primäre Welle zeitlich verzögert gegenüber der Welle, die durch die Platte läuft, kommen.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die erfindungsgemäße Schicht 8b in Form einer Kugelschale konzentrisch zum Stoßwellenfokus 11 angeordnet ist. Alle Teile des Stoßwellenfeldes laufen senkrecht zur Schichtoberfläche. Die Reflexionsbedingungen und der zeitliche Versatz At der Wellenfronten ist so für alle Teile des Wellenfeldes konstant. Außerdem bleibt dadurch die Fokussierung unbeeinträchtigt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei denen verschiedene hier gezeigte Merkmale kombiniert werden, sind möglich. Ebenso ist es möglich, Schichten zu verwenden, die keine gleichmäßige Dicke besitzen, sondern z. B. wie Linsen geformt sind.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellenimpulsfolgen zur berührungsfreien Zerkleinerung von Konkrementen (4) in Körpern (3) von Lebewesen mit einer Stoßwellenquelle (7) z. B. einer Funkenstrecke, einem Reflektor (5, 5a) zur Fokussierung, z. B. einem Hohlellipsoid, welcher mit einem Ausbreitungsmedium (6. 2) gefüllt ist, sowie einer Schicht (8, 8a, 8b) aus einem Material mit einer Impedanz, die ungleich der des Ausbreitungsmediums (6, 2) ist und im Ausbreitungsmedium (6, 2) so angeordnet ist, daß sie vom Stoßwelienfeld durchlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (8, 8a, 8b) so bemesse" ist. daß ein von der Stoßwellenquelle (7) erzeugter Impuls durch Mehrfachreflexion an der Vorder- (9 und Hinterseite (10) der Schicht (8, 8a, 8b) in eine Folge dichtgestaffelter Stoßwellenfronten vervielfacht wird, die in so kurzen zeitlichen Abständen auf das Konkrement (4) einwirken, dass das Konkrement (4) noch unter der Wirkung der ersten Wellenfront steht, wenn die nachfolgende Wellenfront in Wechselwirkung mit dem Konkrement (4) tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8a) so ausgebildet ist, daß sie nur von Teilen des Stoßwellenfeldes durchlaufen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8b) in Form einer Kugelschale konzentrisch zum Stoßwellenfokus (11) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eben ist und in der Mittelebene zwischen den beiden Brennpunkten des Hohlellipsoids angebracht ist oder den Reflektor abschließt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8a) ähnlich einer Zonenplatte ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material Metalle oder Legierungen verwendet werden.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material Kunststoffe oder keramische Werkstoffe verwendet werden.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht von einer Flüssigkeit gebildet wird.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht in ihrer Dicke variiert, z. B. Linsenform besitzt.
EP83106091A 1982-11-04 1983-06-22 Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen Expired EP0111047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240691A DE3240691C1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
DE3240691 1982-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111047A1 EP0111047A1 (de) 1984-06-20
EP0111047B1 true EP0111047B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6177261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106091A Expired EP0111047B1 (de) 1982-11-04 1983-06-22 Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4721108A (de)
EP (1) EP0111047B1 (de)
JP (1) JPS5982978A (de)
DE (2) DE3240691C1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33590E (en) 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
US5143073A (en) 1983-12-14 1992-09-01 Edap International, S.A. Wave apparatus system
DE3429487A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Geraet zur erzeugung der wechselspannung fuer den wandler einer lithotripsie-sonde
JPS6232008Y2 (de) * 1985-10-17 1987-08-17
DE3702120A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Dornier Medizintechnik Schmerzfreie zerkleinerung von konkrementen
DE8710118U1 (de) * 1987-07-23 1988-11-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0324948A3 (de) * 1988-01-21 1989-10-25 Dornier Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur Steinzerkleinerung
US5065761A (en) * 1989-07-12 1991-11-19 Diasonics, Inc. Lithotripsy system
DE9109025U1 (de) * 1990-08-02 1991-12-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US7189209B1 (en) 1996-03-29 2007-03-13 Sanuwave, Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of a diabetic foot ulcer or a pressure sore
DE10158519B4 (de) * 2001-11-29 2005-01-13 Dornier Medtech Holding International Gmbh Stoß- und Druckwellen-Therapiegerät
US20030199857A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Dornier Medtech Systems Gmbh Apparatus and method for manipulating acoustic pulses
US7311677B1 (en) * 2002-06-26 2007-12-25 Fields John G Energy concentrator system and method
DE10234144A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Dornier Medtech Gmbh Lithotripter
DE602005019367D1 (de) * 2004-12-15 2010-04-01 Dornier Medtech Systems Gmbh Verbesserte Zelltherapie und Gewebsregeneration mittels Stosswellen bei Patienten mit kardiovaskulären and neurologischen Krankheiten
DE102005037043C5 (de) * 2005-08-05 2017-12-14 Dornier Medtech Systems Gmbh Stoßwellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE102006002273A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Dornier Medtech Systems Gmbh Behandlungseinrichtung
FR2991807B1 (fr) * 2012-06-06 2014-08-29 Centre Nat Rech Scient Dispositif et procede de focalisation d'impulsions
EP4052665A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-07 Storz Medical AG Diffusor für einen stosswellenwandler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559227A (en) * 1947-05-24 1951-07-03 Interval Instr Inc Shock wave generator
DE2508494A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Hansrichard Dipl Phys D Schulz Anordnung zum fokussieren von elektromagnetischen oder mechanischen wellen
DE2650624C2 (de) * 1976-11-05 1985-05-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
JPS5540257A (en) * 1978-09-13 1980-03-21 Takehiro Nishi Windmill improve dynamic lift by means of guide vane
DE2913251C2 (de) * 1979-04-03 1985-08-01 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Steinen in Körperhöhlen
US4311147A (en) * 1979-05-26 1982-01-19 Richard Wolf Gmbh Apparatus for contact-free disintegration of kidney stones or other calculi
DE2921444B2 (de) * 1979-05-26 1981-04-23 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur berührungslosen Zertrümmerung von Nierensteinen o.dgl.
DE3146626C2 (de) * 1981-11-25 1985-10-10 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Zerstören von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0553497B2 (de) 1993-08-10
US4721108A (en) 1988-01-26
DE3368008D1 (en) 1987-01-15
DE3240691C1 (de) 1987-12-23
JPS5982978A (ja) 1984-05-14
EP0111047A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111047B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
EP0300315B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0133665B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE4241161C2 (de) Akustische Therapieeinrichtung
DE881266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen fester Materialien, insbesondere duenner Platten od. dgl., auf Risse oder Spruenge
EP0183236A2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
EP0209053A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
EP0421286A2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE2538960A1 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen
EP1749488A2 (de) Stosswellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DD248067A5 (de) Generator mit elastischen stoessen grosser staerke, deren brennpunkte in einer fluessigkeit liegen und durch zusammenstossen entstanden sind
DE3520133C2 (de)
DE1487569A1 (de) Ultraschallwandler
EP0210358B1 (de) Akustische Fokussierungsanordnung
DE2650624C2 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
EP0167670B1 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE2615973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Echolotverfahren
DE69935712T2 (de) Ultraschall diagnostisches abbildungssystem mit leistungsmodulation für kontrast- und harmonische bilddarstellung
DE4031639A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ungleichfoermigen polung von piezoelektrischen uebertragern
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor
DE2451624C2 (de) Verfahren zum Verändern der Phasengeschwindigkeit von elastischen Oberflächenwellen in einem kristallinen Substrat durch Ionenimplantation
DE1139995B (de) Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern
DE4039408A1 (de) Stosswellengenerator mit einem reflektor
EP0158929B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Bolzen mit einem Wanddickensprung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890511

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960604

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960622

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST