DE10321578A1 - Akustisches Therapiegerät - Google Patents

Akustisches Therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10321578A1
DE10321578A1 DE2003121578 DE10321578A DE10321578A1 DE 10321578 A1 DE10321578 A1 DE 10321578A1 DE 2003121578 DE2003121578 DE 2003121578 DE 10321578 A DE10321578 A DE 10321578A DE 10321578 A1 DE10321578 A1 DE 10321578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pad
transducer
converter
coupling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003121578
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Bauer
Stefan Sälzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE2003121578 priority Critical patent/DE10321578A1/de
Priority to DE20320928U priority patent/DE20320928U1/de
Publication of DE10321578A1 publication Critical patent/DE10321578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • A61B2017/2253Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient using a coupling gel or liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein akustisches Therapiegerät mit einem elektroakustischen Wandler und zumindest einem Koppelpolster, welches an den Wandler ansetzbar ist. Dabei ist zwischen der Wandleroberfläche und einer korrespondierenden Oberfläche des Koppelpolsters ein flüssiges Koppelmedium aufbringbar und zwischen der Wandleroberfläche und dem Koppelpolster zumindest ein Reservoir zur Aufnahme überschüssigen Koppelmediums ausgebildet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Ankopplung eines Koppelpolsters an einen elektroakustischen Wandler.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein akustisches Therapiegerät sowie ein Verfahren zur Ankopplung eines Koppelpolsters an einen elektroakustischen Wandler eines akustischen Therapiegerätes.
  • Es sind akustische Therapiegeräte bekannt, welche als Handgeräte ausgebildet und beispielsweise für orthopädische Indikationen einsetzbar sind. Bei diesen Therapiegeräten sind veränderbare Vorlaufstrecken vorgesehen, um die Eindringtiefe einstellen zu können. Aus DE 33 19 871 C2 ist dazu eine wassergefüllte Vorlaufstrecke bekannt, welche im Inneren einer geschlossenen Membran ein veränderbares Wasservolumen aufweist. Darüber hinaus sind einfacher aufgebaute Geräte bekannt, bei welchen die unterschiedlichen Vorlaufstrecken durch unterschiedlich dicke Koppelpolster erzeugt werden, welche austauschbar an einen Therapiekopf ansetzbar sind. Ein solcher Aufbau ist beispielsweise aus DE 195 09 004 C1 bekannt. Die Koppelpolster müssen mittels Ultraschallgel luftfrei an die Therapiequelle und an den Patientenkörper angekoppelt werden. Die Erfahrung zeigt, dass oft zu wenig Ultraschallgel aufgetragen wird, so dass Luftblasen zwischen Therapiequelle und Koppelpolster eingeschlossen werden, was die zu übertragende Schallleistung wesentlich vermindert.
  • Aus DE 199 49 426 ist eine Therapiequelle bekannt, bei welcher die Vorlaufstrecke zum einen Teil von einem fest mit der Therapiequelle vergossenen Koppelelement und zum anderen Teil von einem ansetzbaren Koppelpolster gebildet wird. Das Koppelpolster wird mittels Unterdruck an das Koppelelement angesaugt und dort fixiert. Auch hier muss ein Koppelmedium zwischen Koppelelement und Koppelpolster aufgebracht werden, wobei auch hier die Gefahr besteht, dass nicht genug Koppelmedium aufgebracht wird. Darüber hinaus ist der Aufbau mit einer Unterdruckquelle sehr aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein akustisches Therapiegerät mit einem vereinfachten Aufbau zu schaffen, welches eine einfache und zuverlässige Ankopplung verschiedener Koppelpolster an eine Therapiequelle ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Ankopplung eines Koppelpolsters an einen elektroakustischen Wandler eines akustischen Therapiegerätes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein akustisches Therapiegerät mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Therapiegerät weist einen elektroakustischen Wandler und zumindest ein Koppelpolster auf, welches an den Wandler ansetzbar ist. Um eine sichere Ankopplung des Koppelpolsters an den Wandler zu erreichen, welche eine möglichst verlustfreie Energieübertragung ermöglicht, ist zwischen dem Koppelpolster und der Wandleroberfläche ein flüssiges Koppelmedium aufbringbar. Die der Wandleroberfläche zugewandte Fläche des Koppelpolsters ist korrespondierend zu der Wandleroberfläche geformt, so dass das Koppelpolster vollständig über die gesamte Oberfläche des Wandlers zur Anlage kommen kann und nur ein schmaler Spalt zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche verbleibt, welcher von dem flüssigen Koppelmedium ausgefüllt wird. Das flüssige Koppelmedium, vorzugsweise Wasser, wird beim Ansetzen des Koppelpolsters verdrängt und breitet sich im gesamten Spalt zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche aus. Es bewirkt somit eine deutlich bessere und zuverlässigere Ankopplung, als es mit gelartigen Koppelmedien möglich ist. Die Anordnung des Reservoirs zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche hat den Vorteil, dass mehr flüssiges Koppelmedium in die Wandlerschale eingefüllt werden kann, als eigentlich erforderlich ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Spalt zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche auf jeden Fall vollständig mit Koppelmedium gefüllt ist. Das überschüssige Koppelmedium kann dann in dem geschlossenen Reservoir aufgenommen werden und läuft nicht in die Umgebung, was eine einfache und saubere Handhabung des Therapiegerätes ermöglicht. Darüber hinaus sind keine Absaugeinrichtungen erforderlich, wodurch der Aufbau vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise ist in dem Wandler eine feste Vorlaufstrecke in Form eines Koppelelementes ausgebildet und die Wandleroberfläche wird von der Oberfläche des Koppelelementes gebildet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Koppelelemente, welche zum Einstellen der Länge der Vorlaufstrecke ausgetauscht werden müssen, kleiner und somit leichter ausgebildet werden können. Die feste Vorlaufstrecke in Form des Koppelelementes füllt vorzugsweise den Innenraum eines konkaven Wandlers aus, so dass die Oberfläche des Koppelelementes, welche die Wandleroberfläche bildet, im Wesentlichen plan ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist am äußeren Rand der Wandleroberfläche zumindest eine Ausnehmung als Reservoir ausgebildet. Die Anordnung des Reservoirs am äußeren Rand hat den Vorteil, dass die Flüssigkeit erst dann in das Reservoir eintritt, wenn der Spalt zwischen Wandleroberfläche und Koppelpolster vollständig gefüllt ist. Das auf die Wandleroberfläche aufgebrachte flüssige Koppelmedium breitet sich beim Ansetzen des Koppelpolsters an den Wandler zum Außenumfang der Wandleroberfläche hin aus und kann dort dann in das als Ausnehmung ausgebildete Reservoir eintreten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an einer der Wandleroberfläche zugewandten Seite des Koppelpolsters an deren äußerem Rand zumindest eine Ausnehmung als Reservoir ausgebildet sein. Auch ein derartig angeordnetes Reservoir stellt sicher, dass das Koppelmedium erst in das Reservoir eintritt, wenn der Spalt zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche flächig ausgefüllt ist. Um eine größere Menge überschüssigen Koppelmediums aufnehmen zu können, kann eine Ausnehmung sowohl in dem Koppelpolster als auch an der Wandleroberfläche ausgebildet sein. Dabei können die Ausnehmungen derart einander zugewandt sein, dass ein gemeinsamer Reservoirraum geschaffen wird. Alternativ können die Ausnehmungen an Wandleroberfläche und Koppelpolster auch an verschiedenen Stellen des Außenumfangs angeordnet sein.
  • Die Ausnehmung an der Wandleroberfläche und/oder der der Wandleroberfläche zugewandten Seite des Koppelpolsters ist bevorzugt in Form einer Ringnut oder eines ringförmigen Absatzes ausgebildet, welche sich entlang dem äußeren Umfang der Wandleroberfläche bzw. der der Wandleroberfläche zugewandten Seite des Koppelpolsters erstrecken. Dies ermöglicht, dass die gleichmäßig von der Mitte der Wandleroberfläche nach außen verdrängte Koppelflüssigkeit am gesamten Umfang des Spaltes zwischen Wandleroberfläche und Koppelpolster in das Reservoir eintreten kann, da das Reservoir den Spalt ringförmig umgibt.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen Wandler und Koppelpolster an deren Außenumfang ein Dichtungselement angeordnet. Dabei ist das Dichtungselement so angeordnet, dass das Reservoir im Inneren des von dem Dichtungselement umschlossenen Raumes angeordnet ist. Das Dichtungselement dichtet somit den gesamten Raum zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche, in den das flüssige Koppelmedium eingebracht wird, nach außen ab, so dass kein Koppelmedium nach außen austreten kann. Überschüssiges Koppelmedium wird dabei ausschließlich in dem geschlossenen Reservoir aufgenommen. Darüber hinaus verhindert das Dichtungselement, dass Luft in den Raum zwischen Wandleroberfläche und Koppelpolster eintreten kann.
  • Das Dichtungselement ist vorzugsweise als Dichtring an dem Wandler ausgebildet. Ein solcher Dichtring kann beispielsweise als O-Ring in einer Nut am Außenumfang der Wandleroberfläche aufgenommen sein. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Dichtring einstückig mit einer die Wandleroberfläche bildenden Vergussmasse ausgebildet ist. In eine solche Vergussmasse sind beispielsweise einzelne Piezoelemente des elektroakustischen Wandlers eingebettet. Der Dichtring kann aus demselben Material wie die Vergussmasse bestehen oder als separates Bauteil aus einem geeigneten Material an den Wandler angeklebt oder mit dessen Oberfläche verschweißt sein. Der Dichtring kann aus einem starren Material in Form eines ringförmigen Vorsprungs ausgebildet sein, welcher beim Ansetzen des Koppelpolsters in das elastische Material des Koppelpolsters eingreift und so für eine umfängliche Abdichtung des Spalts zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche sorgt. Der fest an dem Wandler ausgebildete Dichtring ermöglicht eine einfache Handhabung, da beim Aufsetzen des Koppelpolsters nicht auf eine korrekte Lage des Dichtungselementes geachtet werden muss, da diese zwangsweise vorgegeben ist. Das Koppelpolster wird bevorzugt durch einen Verschlussring am Außenumfang des Koppelpolsters mit dem Wandler verbunden. Dazu kann der Verschlussring an den Wandler angeschraubt oder mit diesem beispielsweise über eine Bajonettverbindung verbunden werden. Durch den Verschlussring wird das Koppelpolster an die Wandleroberfläche gepresst, so dass das Koppelpolster auch mit dem Dichtungselement dichtend zur Anlage kommt. Alternativ kann das Dichtungselement auch als Dichtungsring am Außenumfang der der Wandleroberfläche zugewandten Seite des Koppelpois ters ausgebildet sein. Auch hier kann der Dichtungsring einstückig mit dem Material des Koppelpolsters, beispielsweise einem Kunststoff oder Gel, ausgebildet sein.
  • Die Wandleroberfläche ist bevorzugt konkav ausgebildet und mit einer Markierung als Einfüllgrenze für das einzubringende Koppelmedium versehen. Beispielsweise ein Wandler, bei welchem keine feste Vorlaufstrecke in Form eines Koppelelementes vorgesehen ist, weist eine solche konkave Wandleroberfläche auf. Gemäß dieser Ausführungsform wird das flüssige Koppelmedium direkt auf die Oberfläche der Wandlerschale, in welche beispielsweise Piezoelemente eingebettet sind, aufgebracht, ohne dass ein zusätzliches Koppelelement in der Wandlerschale angeordnet ist. Das Koppelpolster weist entsprechend eine konvexe Oberfläche auf, welche passend an die Wandleroberfläche angesetzt werden kann. Die Markierung kann beispielsweise als Markierungsring konzentrisch um den tiefsten Punkt der kalottenförmigen Wandleroberfläche angebracht sein. Die Ebene durch den Markierungsring definiert gemeinsam mit der konkaven Wandleroberfläche innerhalb des Markierungsringes ein Volumen für das einzufüllende flüssige Koppelmedium. Dies ermöglicht eine sehr einfache Handhabung, da das flüssige Koppelmedium lediglich genau bis zu der Markierung eingefüllt werden muss und durch die Anbringung der Markierung sichergestellt ist, dass eine ausreichende Menge von Koppelmedium aufgebracht ist, um eine gute Ankopplung des Koppelpolsters an die Wandleroberfläche zu gewährleisten.
  • Das Volumen eines durch die Markierung begrenzten Segmentes innerhalb des konkaven Wandlers ist vorzugsweise so bemessen, dass es kleiner (<) oder gleich (=) dem Volumen ist, welches das Koppelmedium bei eingesetztem Koppelpolster in dem Spalt zwischen Wandleroberfläche und Koppelpolster und in dem Reservoir ausfüllen muss. Die Markierung wird somit vorzugsweise so angebracht, dass das durch sie be grenzte Volumen geringfügig größer ist als das durch das Koppelmedium aufzufüllende Volumen zwischen Wandleroberfläche und Koppelpolster. Dadurch wird sichergestellt, dass zumindest der Raum bzw. Spalt zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche vollständig durch einen dünnen Flüssigkeitsfilm gefüllt wird. Das überschüssige Koppelmedium fließt dann in das vorgesehene Reservoir. Wenn das durch die Markierung definierte Flüssigkeitsvolumen so gewählt ist, dass immer ein Überschuss an flüssigem Koppelmedium vorhanden ist, kann sichergestellt werden, dass der Spalt zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche immer vollständig mit Koppelmedium gefüllt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ankopplung eines Koppelpolsters an einen elektroakustischen Wandler eines akustischen Therapiegerätes. Gemäß diesem Verfahren wird zunächst ein flüssiges Koppelmedium, vorzugsweise Wasser, auf eine Oberfläche des Wandlers aufgebracht. Ein flüssiges Koppelmedium hat aufgrund seiner geringeren Viskosität den Vorteil, dass es sich besser und leichter in einem Spalt zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche ausbreitet. Dies geschieht, wenn anschließend ein Koppelpolster mit einer korrespondierenden konvexen Oberfläche an die konkave Wandleroberfläche angesetzt wird. Dabei wird das flüssige Koppelmedium durch das eingesetzte Koppelpolster verdrängt, so dass es sich vollständig in dem Spalt zwischen Oberfläche des Koppelpolsters und der Oberfläche des Wandlers ausbreitet und dort einen dünnen Flüssigkeitsfilm bildet. Überschüssiges Koppelmedium wird in einem Reservoir, welches zwischen den Oberflächen ausgebildet ist, aufgenommen. Das Reservoir ermöglicht, dass immer etwas mehr Koppelmedium auf die Wandleroberfläche aufgebracht werden kann, als eigentlich erforderlich ist, ohne dass das überschüssige Koppelmedium nach außen austritt. So ist auf jeden Fall sichergestellt ist, dass sich ein Flüssigkeitsfilm über die gesamte Fläche zwischen Koppelpolster und Wandleroberfläche erstreckt. Dieser Flüssigkeitsfilm bewirkt eine nahezu verlustfreie Ankopplung des Kop pelpolsters an die Wandleroberfläche, so dass die von dem Wandler abgegebene Schallleistung nahezu verlustfrei auf das Koppelpolster übertragen werden kann.
  • Als Koppelmedium wird vorzugsweise Wasser eingesetzt. Wasser weist eine ausreichend geringe Viskosität auf und ist darüber hinaus leicht verfügbar, so dass ein kostengünstiges und leicht zu handhabendes Koppelmedium bereit gestellt werden kann.
  • Bevorzugt wird das flüssige Koppelmedium direkt auf eine konkave Oberfläche des Wandlers aufgebracht und anschließend ein Koppelpolster mit einer korrespondierenden konvexen Oberfläche an die Oberfläche des Wandlers angesetzt. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Koppelelement zum Bilden einer festen Vorlaufstrecke in dem Wandler erforderlich ist. Darüber hinaus ist das Aufbringen des flüssigen Koppelmediums direkt auf die konkave Wandleroberfläche einfacher, da sich das flüssige Koppelmedium in der schalenförmigen Wandleroberfläche sammelt und nicht so leicht über den äußeren Rand der Wandleroberfläche übertritt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Wandlers vor dem Aufsetzen des Koppelpolsters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht gemäß 1 nach dem Aufsetzen des Koppelpolsters,
  • 3 eine Schnittansicht eines Wandlers vor dem Aufsetzen eines Koppelpolsters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine Schnittansicht gemäß 3 nach dem Aufsetzen des Koppelpolsters auf den Wandler,
  • 5 eine Draufsicht auf den Wandler gemäß 3 mit eingefülltem Koppelmedium und
  • 6 eine Schnittansicht des Wandlers gemäß 5 mit eingefülltem Koppelmedium.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines akustischen Therapiegerätes in Form einer Stoßwellenquelle. Die Stoßwellenquelle besteht aus einem Wandler 2, in dem in bekannter Weise kalottenförmig eine Vielzahl von Piezoelementen 4 zur Erzeugung von Stoßwellen angeordnet ist. Die konkave Wandlerschale 6, in deren Oberfläche die Piezoelemente 4 eingebettet sind, ist gemäß dieser Ausführungsform mit einem Koppelelement, beispielsweise in Form einer Gelfüllung, gefüllt, welches eine plane Oberfläche bildet. Auf diese plane Oberfläche wird ein flüssiges Koppelmedium 10, beispielsweise Wasser, zur Ankopplung eines Koppelpolsters 12 aufgebracht. Das Koppelpolster 12 wird an das Koppelelement 8 angesetzt. Das Koppelpolster 12 bildet dabei eine Vorlaufstrecke, die durch Wahl eines entsprechend dicken Koppelpolsters einstellbar ist. Üblicherweise werden mehrere Koppelpolster unterschiedlicher Dicke bereitgehalten, um die Vorlaufstrecke und damit die Eindringtiefe durch Wahl des entsprechenden Koppelpolsters einstellen zu können. Das Koppelpolster 12 weist eine plane der Oberfläche des Koppelelementes 8 zugewandte Oberfläche 14 auf. Am Außenumfang der Oberfläche 14 ist eine ringförmige Ausnehmung bzw. ein ringförmiger Absatz 16 ausgebildet. Dieser ringförmige Absatz 16 bildet gemein sam mit einer ringförmigen Ausnehmung 18 am äußeren Rand der Wandlerschale 6 bzw. der Oberfläche des Koppelelementes 8 ein Reservoir 20, wie anhand von 2 erläutert werden wird. Der radial nach außen auskragende Rand 22 des Koppelpolsters 12 dient zur Befestigung des Koppelpolsters 12 an dem Wandler 2 und zur Abdichtung des Raumes zwischen Koppelpolster 12 und Koppelelement 8. Dazu ist am äußeren Rand der Wandlerschale 6, welcher dem Rand 22 des Koppelpolsters 12 zugewandt ist, ein Dichtring ausgebildet, welcher an dem Rand 22 des Koppelpolsters 12 dichtend zur Anlage kommen bzw. in diesen eingreifen kann. Der Dichtring 24 ist vorzugsweise einstückig mit der Vergussmasse ausgebildet, in welche die Piezoelemente 4 eingebettet sind.
  • 2 zeigt den Wandler gemäß 1 mit angesetztem und befestigtem Koppelpolster 12. Wenn das flüssige Koppelmedium 10 auf die Oberfläche des Koppelelementes 8 aufgebracht ist, wird das Koppelpolster 12 auf die Flüssigkeitsschicht aufgesetzt. Anschließend wird über das Koppelpolster 12 ein Verschlussring 26 gestülpt und am Außenumfang mit dem Wandler 2 beispielsweise über ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss verbunden. Der Verschlussring 26 übergreift dabei den Rand 22 des Koppelpolsters 12, wodurch das Koppelpolster 12 gegen das Koppelelement 8 und den Wandler 2 gedrückt wird. Dabei kommt der Rand 22 dichtend auf dem Dichtring 24 zur Anlage, wobei sich der Dichtring in den Rand 22 drückt. Durch Ansetzen des Koppelpolsters 12 wird das flüssige Koppelmedium 10 in dem Spalt zwischen Koppelpolster 12 und Oberfläche des Koppelelementes 8 verdrängt, so dass es radial nach außen gedrückt wird. Das überschüssige Koppelmedium tritt dabei am äußeren Umfang in das Reservoir 20 ein, welches von den Absätzen bzw. Ausnehmungen 16 und 18 an dem Wandler bzw. dem Koppelpolster 12 gebildet wird. Der Dichtring 24 dichtet das Reservoir 20 am Umfang nach außen ab, so dass das Koppelmedium 10 nicht nach außen austreten kann. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht so, dass zuverlässig ausreichend viel Koppelmedium aufgebracht werden kann, um einen durchgehenden Flüssigkeitsfilm zwischen Koppelpolster 12 und Koppelelement 8 sicherzustellen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Koppelmedium nach außen austritt, da überschüssiges Koppelmedium in dem Reservoir 20 aufgenommen wird. Gleichzeitig verhindert der Dichtring 24, dass Luft in den Raum zwischen Koppelpolster 12 und Koppelelement 8 eintritt.
  • Während gemäß der ersten Ausführungsform in 1 und 2 im Inneren der Wandlerschale 6 eine feste Vorlaufstrecke in Form des Koppelelementes 8 vorgesehen war, welche kleinere und leichtere Koppelpolster 12 ermöglicht, ist gemäß einer zweiten Ausführungsform, welche anhand von 3 und 4 beschrieben wird, kein solches Koppelelement 8 vorgesehen.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht entsprechend 1 vor dem Aufsetzen des Koppelpolsters 12 auf den Wandler 2. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird das Koppelmedium 10 direkt in die konkave Wandlerschale 6 eingefüllt. Die dem Wandler 2 zugewandte Oberfläche 14 des Koppelpolsters 12 weist eine entsprechende konvexe Form auf, welche flächig an der Oberfläche 6 bzw. der Wandlerschale 6 des Wandlers 2 zur Anlage kommen kann. Wie auch bei der ersten Ausführungsform ist am äußeren Rand der Fläche 14 ein Absatz 16 ausgebildet, welcher, wenn das Koppelpolster 12 an dem Wandler 2 angesetzt ist, ein Reservoir 20 bildet (siehe 4). Eine Ausnehmung 18 an der Wandlerschale 6 entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, könnte jedoch entsprechend vorgesehen sein, um das gebildete Reservoir 20 entsprechend größer auszubilden. Ferner ist auch bei dieser Ausführungsform ein Dichtring 24 am äußeren Rand der Wandlerschale 6 vorgesehen. Das Koppelpolster 12 weist ebenfalls einen nach außen radial auskragenden Rand 22 zur Fixierung des Koppelpolsters 12 an dem Wandler 2 auf. In der Wandlerschale 6 ist an deren Oberfläche eine Einfüllgrenze 28 für das Koppelmedium 10 markiert, um sicherzustellen, dass nicht mehr Koppelmedium 10 eingefüllt wird, als der Spalt zwischen Koppelpolster 12 und Wandler 2 und das Reservoir 20 aufnehmen können, oder weniger Koppelmedium 10 eingefüllt wird, als zum Füllen des Spaltes zwischen Wandlerschale 6 und Koppelpolster 12 erforderlich ist.
  • 4 zeigt den Wandler gemäß 3, bei welchem das Koppelpolster 12 an dem Wandler 2 befestigt ist. Dazu wird die Oberfläche 14 des Koppelpolsters 12 an der Oberfläche der Wandlerschale 6 zur Anlage gebracht. Dabei wird das eingefüllte Koppelmedium 10 radial nach außen gedrängt, so dass es einen Flüssigkeitsfilm zwischen der Oberfläche 14 des Koppelpolsters 12 und der Oberfläche der Wandlerschale 6 ausbildet. Überschüssiges Koppelmedium 10 wird in dem Reservoir 20 aufgenommen, welches durch die Ausnehmung 16 am Rand der Oberfläche 14 gebildet wird. Wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 wird das Koppelpolster 12 über einen Verschlussring 26, welcher den Rand 22 umgreift, an dem Wandler 2 fixiert. Dabei kommt der Rand 22 dichtend mit dem Dichtring 24 in Kontakt, d.h. der Dichtring 24 greift in das weichere Material des Koppelpolsters 12 dichtend ein. Das Koppelpolster 12 besteht aus einem Gelmaterial, während der Dichtring 24 aus einem härteren Material entsprechend der Vergussmasse, in welcher die Piezoelemente 4 eingebettet sind, ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die Wandlerschale 6 gemäß 3 mit eingefülltem Koppelmedium 10. Vor dem Aufsetzen des Koppelpolsters 12 wird das Koppelmedium 10 bis zu der Einfüllgrenze 28 in die konkave Wandlerschale 6 eingefüllt. Das Einbringen des Koppelmediums in die konkave Wandlerschale 6 hat den Vorteil, dass das Koppelmedium nicht nach außen wegfließt, sondern sich in der Mitte am tiefsten Punkt der Schale sammelt. Ferner kann durch die Einfüllgrenze 28 sehr leicht die erforderliche Menge von Koppelmedium 10 abgelesen werden, so dass ein Einfüllen von zu viel oder zu wenig Koppelmedium 10 leicht verhindert werden kann.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht der Wandlerschale gemäß 5. Wie in der Ausschnittsvergrößerung zu erkennen ist, ist die Einfüllgrenze 28 als kleiner Rand oder Vorsprung an der Oberfläche 6 ausgebildet. Diese Markierung ermöglicht ein einfaches Einfüllen der korrekten Menge von Koppelmedium 10. Dazu ist das Volumen, welches durch die konkave Oberfläche 6 und die Ebene durch die Markierung der Einfüllgrenze 28 begrenzt wird, so definiert, dass es auf jeden Fall geringfügig größer ist als das Flüssigkeitsvolumen, welches sich zwischen der Oberfläche 14 und der Wandlerschale 6 befindet, wenn das Koppelpolster 12 an den Wandler 2 angesetzt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass immer ein kleiner Teil von überschüssigem Koppelmedium 10 in das Reservoir 20 verdrängt wird und somit der Spalt zwischen Koppelpolster 12 und Wandlerschale 6 stets bis zum umfänglichen Rand mit einem Flüssigkeitsfilm gefüllt ist.
  • 2
    Wandler
    4
    Piezoelemente
    6
    Wandlerschale
    8
    Koppelelement
    10
    Koppelmedium
    12
    Koppelpolster
    14
    Oberfläche
    16, 18
    Ausnehmungen
    20
    Reservoir
    22
    Rand
    24
    Dichtring
    26
    Verschlussring
    28
    Einfüllgrenze

Claims (12)

  1. Akustisches Therapiegerät mit einem elektroakustischen Wandler (2) und zumindest einem Koppelpolster (12), welches an den Wandler (2) ansetzbar ist, wobei zwischen einer Wandleroberfläche (6) und einer korrespondierenden Oberfläche (14) des Koppelpolsters (12) ein flüssiges Koppelmedium (10) aufbringbar ist und zwischen der Wandleroberfläche (6) und dem Koppelpolster (12) zumindest ein geschlossenes Reservoir (20) zur Aufnahme überschüssigen Koppelmediums (10) ausgebildet ist.
  2. Akustisches Therapiegerät nach Anspruch 1, bei welchem in dem Wandler (2) eine feste Vorlaufstrecke (8) in Form eines Koppelelementes ausgebildet ist und die Wandleroberfläche von der Oberfläche des Koppelelementes (8) gebildet wird.
  3. Akustisches Therapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem am äußeren Rand der Wandleroberfläche zumindest eine Ausnehmung (18) als Reservoir (20) ausgebildet ist.
  4. Akustisches Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem an einer der Wandleroberfläche zugewandten Seite (14) des Koppelpolsters (12) an deren äußerem Rand zumindest eine Ausnehmung (16) als Reservoir (20) ausgebildet ist.
  5. Akustisches Therapiegerät nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die Ausnehmung (16, 18) in Form einer Ringnut oder eines ringförmigen Absatzes ausgebildet ist.
  6. Akustisches Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwischen Wandler (2) und Koppelpolster (12) an deren Außenumfang ein Dichtungselement (24) angeordnet ist.
  7. Akustisches Therapiegerät nach Anspruch 5, bei welchem das Dichtungselement als Dichtring (24) an dem Wandler (2) ausgebildet ist.
  8. Akustisches Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem an einer konkaven Wandleroberfläche eine Markierung (28) als Einfüllgrenze für das einzubringende Koppelmedium (10) vorgesehen ist.
  9. Akustisches Therapiegerät nach Anspruch 8, bei welchem das Volumen eines durch die Markierung (28) begrenzten Segmentes innerhalb des konkaven Wandlers (2) so bemessen ist, dass es kleiner oder gleich dem Volumen ist, welches das Koppelmedium (10) bei eingesetztem Koppelpolster (12) in dem Spalt zwischen Wandleroberfläche (6) und Koppelpolster (12) und in dem Reservoir (20) ausfüllen muss.
  10. Verfahren zur Ankopplung eines Koppelpolsters an einen elektroakustischen Wandler (2) eines akustischen Therapiegerätes, bei welchem ein flüssiges Koppelmedium (10) auf eine Oberfläche des Wandlers (2) aufgebracht wird und anschließend ein Koppelpolster (12) mit einer korrespondierenden Oberfläche (14) an die Oberfläche (6) des Wandlers (2) angesetzt wird, wobei das flüssige Koppelmedium (10) sich zwischen den Oberflächen ausbreitet und den Spalt zwischen der Oberfläche (6) des Wandlers (2) und der Oberfläche (14) des Koppelpolsters (12) ausfüllt und über schüssiges Koppelmedium (10) in einem Reservoir (20) zwischen den Oberflächen (6, 14) aufgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem als Koppelmedium (10) Wasser verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem das flüssige Koppelmedium (10) direkt auf eine konkave Oberfläche (6) des Wandlers (2) aufgebracht und anschließend ein Koppelpolster (12) mit einer korrespondierenden konvexen Oberfläche (14) an die Oberfläche (6) des Wandlers (2) angesetzt wird.
DE2003121578 2003-05-14 2003-05-14 Akustisches Therapiegerät Ceased DE10321578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121578 DE10321578A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Akustisches Therapiegerät
DE20320928U DE20320928U1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Akustisches Therapiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121578 DE10321578A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Akustisches Therapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321578A1 true DE10321578A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33440782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121578 Ceased DE10321578A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Akustisches Therapiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110092861A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Richard Wolf Gmbh Electroacoustic transducer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319871C2 (de) * 1983-06-01 1987-09-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE19529637A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelmembran für akustische Wellen
DE19509004C1 (de) * 1995-03-13 1996-10-24 Siemens Ag Akustisches Therapiegerät
DE19949426A1 (de) * 1999-10-13 2001-11-29 Wolf Gmbh Richard Akustisches Therapiegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319871C2 (de) * 1983-06-01 1987-09-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE19529637A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelmembran für akustische Wellen
DE19509004C1 (de) * 1995-03-13 1996-10-24 Siemens Ag Akustisches Therapiegerät
DE19949426A1 (de) * 1999-10-13 2001-11-29 Wolf Gmbh Richard Akustisches Therapiegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110092861A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Richard Wolf Gmbh Electroacoustic transducer
US8508106B2 (en) * 2009-10-15 2013-08-13 Richard Wolf Gmbh Electroacoustic transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949426C2 (de) Akustisches Therapiegerät
EP2528651B1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdruckbehandlung von wunden
EP0289750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
DE19601656B4 (de) Bedämpfter Ultraschallwandler
DE3544628A1 (de) Einrichtung zur mechanisch akustischen ankopplung von druckwellen, insbesondere von fokussierten stosswellen an den koerper von lebewesen
DE102009060596A1 (de) Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE2458932A1 (de) Schalluebertragungsvorrichtung zur in vivo implantation in das mittelohr
DE4433450A1 (de) Vorrichtung zum Versiegeln eines Wundgebietes
DE4118610A1 (de) Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens
DE60022651T2 (de) Wandler mit impedanzanpassung
DE2834237C2 (de) Verfahren zum Einbauen von Einsätzen in Leichtbau-Sandwichplatten
EP0441997B1 (de) Medizinischer Ultraschall-Applikator zur Verwendung in einem von akustischen Stosswellen durchlaufenen Ausbreitungsmedium
DE2204730A1 (de) Stethoskop
EP0811354B1 (de) Vorrichtung zur Ortung und Zertrümmerung von Konkrementen
DE10321578A1 (de) Akustisches Therapiegerät
EP0598728B1 (de) Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke
DE20320928U1 (de) Akustisches Therapiegerät
DE1165092B (de) Akustische Schalluebertragungsanlage in fluessigen Medien
DE2155071A1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektro akustische Wandler
DE202013101798U1 (de) Ultraschalldurchflussmessvorrichtung zur Montage eines Ultraschallwandlers
DE102010016259A1 (de) Materialien und Verfahren zum Verbinden von akustisch neutralen Strukturen zur Verwendung in Ultraschallkathetern
DE10156494A1 (de) Implantat zum Einbau in den menschlichen oder tierischen Körper
DE2913644B2 (de) Elektrisches Hörgerät
CH702586A2 (de) Zahnersatz und Vorrichtung zum Bilden eines Zahnersatzes.
EP3203952B1 (de) Passiver gehörschutz, damit ausgestattetes ohrpassstück und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection