DE3319390C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Direktuebergabe der aus einer Herstellungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Direktuebergabe der aus einer Herstellungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine

Info

Publication number
DE3319390C1
DE3319390C1 DE3319390A DE3319390A DE3319390C1 DE 3319390 C1 DE3319390 C1 DE 3319390C1 DE 3319390 A DE3319390 A DE 3319390A DE 3319390 A DE3319390 A DE 3319390A DE 3319390 C1 DE3319390 C1 DE 3319390C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
cigarettes
drum
machine
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3319390A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 2057 Reinbek Krappitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority to DE3319390A priority Critical patent/DE3319390C1/de
Priority to IT21066/84A priority patent/IT1176188B/it
Priority to GB08413496A priority patent/GB2140762B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3319390C1 publication Critical patent/DE3319390C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur unmittelbaren Übergabe der aus einer Fertigungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine, wobei aus den Cigaretten, die in einer Lücken aufweisenden Folge aus der Fertigungsmaschine kommen, kontinuierliche Folgen gebildet werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur unmittelbaren Anbindung der Packmaschine an die Fertigungsmaschine.
Am Ausgang einer üblichen Fertigungsmaschine, insbesondere einer Fertigungsmaschine für die Herstellung von Filtercigaretten, ist eine Prüftrommel angeordnet. Die über diese Prüftrommel laufenden Cigaretten ' werden selbsttätig auf verschiedene Eigenschaften überprüft, wobei fehlerhafte Cigaretten ausgestoßen werden. Daher weist die aus dem Ausgang der Fertigungsmaschine kommende Folge von Cigaretten Lükken auf. Die Packmaschinen, in denen aus den Cigaretten fertige Päckchen von z. B. jeweils 20 Cigaretten hergestellt werden, müssen mit praktisch der gleichen Durchsatzgeschwindigkeit wie die Fertigungsmaschinen arbeiten, setzen aber dabei die Anlieferung der Cigaretten in lückenloser Folge voraus. Es besteht daher die Aufgabe, in die Packmaschine die Cigaretten derart einzuführen, daß die Maschine fortlaufend arbeiten kann.
In der DE-OS 16 32 205 ist eine diesem Zweck dienende Einrichtung beschrieben, die auf dem Verfahren beruht, etwaige, durch Ausstoßen fehlerhafter Cigaretten entstandene Lücken dadurch auszugleichen, daß der
fehlende Weg aufgeholt wird. Zwischen einer den Eingang der Packmaschine bildenden Fördertrommel und der Abgabetrommcl der Fertigungsmaschine ist ein Förderkanal vorgesehen, der von den einander zugekehrten Trums von zwei Paaren Förderbändern gebildet wird. Diese Förderbänder laufen mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit als die Abgabetrommel und können daher in einem gewissen Umfang Lücken ausgleichen. Diese Ausgleichsfähigkeil ist aber beschränkt. Zusätzlich ist deshalb vorgesehen, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Packmaschine abgeändert und angepaßt wird. Nach der Aufholung einer bestimmten Anzahl von Lücken muß die Packmaschine entsprechend langsamer laufen, um die Kapazität für die Aufholung weiterer Lücken zu schaffen, was eine zusätzliche, die Störanfälligkeit der Packmaschine erhöhende Steuerung erfordern würde. Diese Lösung hat sich bisher nicht durchgesetzt.
Die Änderung der generellen Arbeitsgeschwindigkeit der Packmaschine würde erfordern, daß z. B. auch die Zuführung von Papier und Folie in die Geschwindigkeit jeweils entsprechend angepaßt wird, wodurch in der Packmaschine zusätzliche Störquellen entstehen.
Die zur Zeit übliche Technik sieht vor, daß die aus der Fertigungsmaschine kommenden Cigaretten in große Behälter oder Schragen gefüllt werden, siehe z. B. auch die DE-OS 31 20 674. An diese Technik angelehnt ist ein Verfahren gemäß der GB-PS 10 56 841, bei der die Lükken in der Folge der Cigaretten, die aus der Fertigungsmaschine abgegeben wird, bei der Eingabe in die Behälter oder Schragen aus einem AusgleichsvoFrat aufgefüllt werden. Dieses Verfahren bedingt, daß die zur Ergänzung erforderlichen Cigaretten aus der Ruhelage auf die Betriebsgeschwindigkeit beschleunigt werden müssen. Bei den heutigen Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 7000 cig/min dürfte dieses Verfahren nur mit einem erheblichen zusätzlichen Aufwand anwendbar sein, mit dem mechanische Beschädigungen der Cigaretten bei der Beschleunigung vermieden werden.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik nach der DE-OS 16 32 205, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die den Ausgleich von Lücken, die am Ausgang der Fertigungsmaschine durch Ausstoßen fehlerhafter Cigaretten entstehen, ohne Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit der Packmaschine gestatten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ermöglicht, daß die Packmaschine mit stets gleicher, auf die Fertigungsmaschine abgestimmter Geschwindigkeit gefahren wird. Die Cigaretten brauchen weder beschleunigt, noch gebremst zu werden. Wegen der Automatik, bei der nach Ansammlung einer der Packungsgröße entsprechenden Zahl von Lücken ein Leertakt geschaltet wirdr ist ein vollautomatischer Betrieb der Gesamtanlage, die aus Fertigungs- und Packmaschine besteht, selbst bei den heute üblichen Produktionsgeschwindigkeiten möglich. Vorzugsweise wird für diesen Zweck die Packmaschine vom Antrieb der Fertigungsmaschine mit angetrieben.
Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 wird eine Einrichtung nach Anspruch 5 geschaffen, die zwischen der Ausgabestation einer Fertigungsmaschine und der Eingabestation der Packmaschine angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung weiter vor, daß die Trommeln unmittelbar über dem fördernden Umfangsteil des Umlaufförderers angeordnet sind und einen Durchmesser haben, der etwas kleiner als der Abstand zwischen zwei Halterungen auf dem Umlaufförderer ist, derart, daß zum Ausgleich einer Lücke ein aus drei Trommeln gebildeter, kürzbarer Weg vorgesehen ist, wobei zwei Halterungsabständen auf dem Umlaufförderer drei Abstände auf den Trommeln entsprechen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind für den
ίο Ausgleich von insgesamt π Lücken (2n + 1) Trommeln vorgesehen, die jeweils drei steuerbare, in gleichen Winkelabständen befindliche Halterungen auf ihrem Umfang haben und abwechselnd gegensinnig und gleichsinnig mit dem Hauptumlaufförderer laufen.
Die für die Erfindung einzusetzenden Mittel können in Anlehnung an die Mittel und Steuervorrichtungen, die in z. B. Filteransetzmaschinen benutzt werden, so ausgeführt werden, daß im Dauerbetrieb keine Schwierigkeiten entstehen. Sie können überdies über entsprechende Fühler an Steuervorrichtungen angeschlossen werden, die den erfindungsgemäßen Ablauf der Übergabe von der Fertigungs- an die Packmaschine gewährleisten und etwa auftretende Lücken ausfüllen, so daß an die Packmaschine komplette Folgen entsprechend der Packungsgröße abgegeben werden, solange, bis die Zahl der aufgefüllten Lücken insgesamt der Zahl der . Cigaretten einer Packung entspricht, so daß dann in der Paekmaschine ein Leertakt geschaltet wird und dabei die Teilwege des Ausgleichsförderers wieder aufgefüllt werden.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen werden die Vorzüge und Merkmale der Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt Es zeigt
F i g. 1 vereinfacht eine Anordnung zur Ausführung des Verfahrens zusammen mit der Ausgabestation einer Fertigungsmaschine und der Eingabestation einer Packmaschine,
Fig.2 eine Teildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform, die dem Schema der F i g. 1 entspricht,
F i g. 4 und 5 jeweils einen Förderablauf für eine Einrichtung gemäß F i g. 2 und
F i g. 6 einen Förderablauf in einer Einrichtung gemäß Fig. 3.
Die Einrichtung gemäß F i g. 1 besteht im wesentlichen aus einer Fördertrommel T, die zwischen einer Abgabetrommel 12 einer Cigarettenherstellungsmaschine, insbesondere einer Filteransetzmaschine, und einer Eingabetrommel 14 einer Cigarettenpackmaschine angeordnet ist. Von der Trommel 14 gehen die Cigaretten auf eine sogenannte Reihentrommel 16, von deren Umfang mittels Trommeln 18, 20 und 22 jeweils nacheinander z. B. 7,6 und 7 Cigaretten zur Bildung der drei Lagen einer Packung mit 20 Cigaretten abgenommen werden. In dem dargestellten Beispiel laufen die Trommelförderer 12, T und 14 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. Die Reihentrommel 16 hat entsprechend der dichteren Anordnung der Cigaretten auf ihrem Umfang eine geringere Geschwindigkeit, der die Umfangsgeschwindigkeit der Trommeln 18, 20 und 22 angepaßt sind. An sich ist es möglich, die Trommel Γ durch eine Förderkette entsprechender Länge zu ersetzen. Die Steuereinrichtungen können jedoch einfacher in einer Trommel untergebracht und betätigt werden. Außer-
dem ist eine Kette oder auch ein Band anfälliger gegen Störungen.
Auf dem Umfang der Trommel T sind Halterungen ΓΙΟ, Γ11 angeordnet, die parallel zur Achse der Trommel T ausgerichtete Aufnahmevorrichtungen für Cigaretten bilden. Diese Halterungen arbeiten in bekannter Weise pneumatisch und sind auf dem fördernden Weg zwischen der Übergabestelle von der Trommel 12 auf die Trommel T und von dieser auf die Trommel 14 einzeln steuerbar. Der Weg, den eine Halterung zurücklegt, die auf dem Umfang der Trommel ^ausgebildet ist und von der Übergabe von der Trommel 12 bis zur Übergabe auf die Trommel 14 durch Drehung der Trommel Γ bewegt wird, ist der kürzeste Verbindungsweg zwischen den Trommeln 12 und 14.
Die Cigaretten, die von der Fördertrommel 12 angeliefert und auf die Trommel Tabgegeben werden, bilden eine Folge, die in ungleichmäßigen Abständen Lücken aufweist. Diese Lücken müssen ausgeglichen werden, damit die aus den Fördertrommeln 16, 18, 20 und 22 bestehende Einrichtung der Cigarettenpackmaschine zur Bildung von Packungslagen die Cigaretten in ununterbrochener Folge erhält. Zu diesem Zweck sind am Umfang der Fördertrommel T kleine Fördertrommeln A angeordnet, deren Achsen parallel zur Achse der Trommel T auf einer Kreiszylinderfläche liegen, die konzentrisch zur Achse der Trommel Γ ist. Die Trommeln A werden mit gleicher Drehgeschwindigkeit abwechselnd mit dem und gegen den Uhrzeiger gedreht. Sie haben voneinander und von der Oberfläche der Trommel Teinen solchen Abstand, daß die in Halterungen auf der Trommel Γ beförderten Cigaretten je nach Steuerung entweder mit der Trommel T weiter befördert oder auf eine gegensinnig dazu drehende Trommel A übergeben werden können, von der aus sie an die benachbarte Trommel A weitergegeben werden können. Zu diesem Zweck sind auch die Trommeln A jeweils mit drei in gleichen Abständen liegenden Halterungen versehen, die achsparallele Aufnahmevorrichtungen bilden, und die Anordnung und Abstimmung der Drehbewegungen sind derart, daß der Verbindungsradius der Achsen der Trommeln T, A stets gleichzeitig von einer Halterung auf der Trommel Tundeiner Halterung auf der Trommel A passiert wird.
Auf einer weiteren äußeren Zylindermantelfläche konzentrisch zur Achse T sind Gruppen von je drei Fördertrommeln B derart angeordnet, daß jeweils eine Achse einer Fördertrommel Sund einer Trommel A auf einem Radius liegen. Die Trommeln B weisen jeweils vier in gleichen Winkelabständen liegende Halterungen zur Bildung von achsparallelen Aufnahmevorrichtungen für Cigaretten auf. Sie werden abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegensinnig mit gleicher Drehzahl angetrieben und können je nach Steuerung Cigaretten von benachbarten gegensinnig laufenden Trommeln A, B übernehmen bzw. an diese abgeben.
Die zusätzlichen Fördertrommeln A und B, die ebenfalls mit pneumatisch betätigten, steuerbaren Halterungen versehen sind, dienen dazu, den Weg, den die Cigarettten mit der Trommel Γ von der Stelle 26 bis zur Stelle 28 zurücklegen, um eine Anzahl von Teilwegen zu verlängern, die mindestens der Anzahl von Cigaretten entspricht, die von den Trommeln 18,20 und 22 zu einem Packungsblock vereinigt werden. Die Teilwege können nach Bedarf zu- und abgeschaltet werden. Hierfür ist kurz nach der Übergabestelle 26 ein Fühler 44 am Umfang der Trommel Γ angeordnet, der eine Lücke an eine Zählvorrichtung 46 meldet, die über die Steuerungsverbindungen 50 die verschiedenen Trommeln A, Sund die am Umfang der Trommel T befindlichen Halterungen steuert.
in F i g. 2 ist die Anordnung der Trommeln A im einzelnen dargestellt, siehe hierzu auch die F i g. 4 und 5. Fig.2 kann als eine »Momentaufnahme« aufgefaßt werden, die den momentanen Zustand einer Einrichtung zeigt, in der die auf der Trommel T befindlichen Halterungen Γ11, 712, 7Ί3, ΤΊ4 usw., die an sich in Pfeilrichtung sich bewegen und die Trommeln Ai, A 2, A3 usw., deren Umlaufrichtung ebenfalls durch Pfeilrichtung angedeutet ist, mit jeweils einer Halterung einander gegenüberliegen. Die Halterungen 74 der Trommeln A sind radial verschieblich in Ausnehmungen 72 angeordnet, derart, daß je nach Steuerung ein zwischen 0 und einem Höchstwert sich ändernder Raum 73 zwischen dem inneren radialen Ende der Ausnehmung 72 und der Halterung 74 vorhanden ist.
Diese Anordnung dient dazu, in tangentjaler Richtung
beschleunigungsfreie Übernahme bzw. Übergabe der Cigaretten zu ermöglichen, die durch Saugluft mit einer im äußeren radialen Ende der Halterung 74 ausgebildeten Mulde 76 aufgenommen, weiterbewegt und durch Abschalten der Saugluft wieder abgegeben werden können. Die Halterungen der gegensinnig laufenden Trommeln A 2, A4 usw. haben in radialer Richtung größere Ausnehmungen 72 als die Halterungen der im Zeigersinn laufenden Trommeln A 1, A 3, um eine kollisionsfreie Bewegung der Cigaretten auf der Trommel T zu ermöglichen.
Solange die Cigaretten bei 26 ohne Lücken angeliefert werden, laufen sie in einer Wellenbahn, die von den Trommeln A gebildet wird. Dabei wird z. B., Fig.4, die Cigarette von der Trommel A 1 aufgenommen, die gegensinnig zur Trommel T gedreht wird, derart, daß die unmittelbar einander gegenüberliegenden Mantelabschnitte der beiden Trommeln gleichsinnig laufen. Eine Beschleunigung bei der Übergabe der Cigarette von der Trommel Tauf die entsprechende Trommel A tritt nur ganz kurz in radialer Richtung auf. Diese Technik ist an sich bekannt. Die Wellenbahn liegt derart, daß sie, siehe Fig.2 und 4, jeweils zwischen den Trommeln Ai, A3 und der Trommel T hindurchgeht und außen über die Trommeln A 2, A4 usw. läuft. Statt einem Weg auf der Trommel Tin der Größe der zwei Abstände TIl bis Γ13 wird ein Weg durchlaufen, der über die Trommeln Ai, A 2 und A 3 geht, siehe auch F i g. 4, d. h. eine Bewegung, die insgesamt über 360° geht, die aus Teilabschnitten der Trommeln Ai, A 2 und A 3 zusammengesetzt sind, im wesentlichen gleich drei Abständen auf der Trommel T.
Entsprechend enthält der Weg, Fig.5, über die Trommeln Λ 1 bis Λ 5 sechs Teilwege, denen vier Teilwege auf der Trommel T gegenüberstehen. Es ist ein Ausgleich von η Lücken möglich, wenn am Umfang der Trommel Γ eine Folge von" (2n + 1.) Trommeln A angeordnet sind. Tritt beispielsweise auf der Trommel Tbei Γ10 eine Lücke auf, so kann diese Lücke dadurch ausgeglichen werden, daß die nächstfolgende Cigarette in T9 nicht von der Trommel A 1, sondern erst von der Trommel A3 abgehoben wird. Würde nachfolgend noch eine weitere Lücke, z. B. bei Γ9 vorhanden sein, so könnte diese weitere Lücke dadurch ausgeglichen werden, daß die nächstfolgende Cigarette bei Γ8 erst von der Trommel A 5 augenommen wird. Den vier Abständen, die auf der Trommel T in der Bezeichnungsweise der Fig.5 zwischen dem dargestellten Ort der Halterung 7Ί0 und dem Ort unter der Trommel A 5 beste-
7 8
hen, kann ein Wellenweg zugeordnet werden, der von mel T nächsten Punkt passiert, mit B1-1, und sind die
dem unteren Punkt der Trommel A 1 gegenüber der nachfolgenden mit B1-2 bis B1-4 bezeichnet. Die
Trommel Γ bis zum unteren Punkt der Trommel A 5 gleichzeitig mit B1-1 der Trommel Tarn nächsten kom-
ebenfalls gegenüber der Trommel Tgeht und 6 Teilwe- menden Halterungen von B 2 und B3 sind ebenfalls mit
ge enthält. . 5 -1 und die übrigen Halterungen entsprechend bezeich-
Vorzugsweise wird beim Ausgleich von Lücken mit net. Tritt nun auf der Trommel Teine Lücke auf, so geht
der Kürzung von Teilwegen begonnen, die dem Abga- diese Lücke auf A 1 über und danach auf A 2 und B1.
beende des über die Trommel Tgehenden Förderweges Unmittelbar nach dem Übergang der Lücke von A 2
bei 28 am nächsten liegt. Schrittweise wird der Aus- nach B1 wird umgeschaltet, so daß auf die Lücke fol-
gleich fortgesetzt, bis keine Cigaretten mehr über die io gende Cigaretten den in F i g. 5 dargestellten Weg neh-
Trommeln A gehen, sondern nur noch über den Umfang men. Die damit bewirkte Verkürzung ermöglicht, daß,
der Trommel T unmittelbar. Die Steuerung 48 ist über wenn die Lücke den Punkt des Überganges von B 3 auf
einen Zweig 52 mit einer Steuerungsvorrichtung 56 ver- A 4 erreicht, die betreffende Halterung bereits mit der
bunden, die außerdem über einen Fühler 54 den Taktzu- ersten Cigarette besetzt ist, die nach der Umschaltung
stand der Packmaschine aufnimmt und gegebenenfalls 15 nur über die Trommeln A läuft. Damit sind, siehe F i g. 5,
einen Leertakt der Packmaschine über eine Steuerungs- Cigaretten vorhanden in den Halterungen A 1-1, A 2-2,
verbindung 60 einschaltet. Λ 2-3, A 3-1, A 4-2, A 4-3, ,4.5-1, und die Trommeln
Fig.3 und 6 zeigen Einzelheiten der auch in Fig. 1 B1—53sind leer.
veranschaulichten Ausführungsform, bei der zusätzlich Beim Auftauchen einer weiteren Lücke wird umge-
zu den Trommeln A noch äußere Trommeln B vorgese- 20 schaltet, sobald die Lücke von A 3 auf A 4 übergeht,
hen sind. Der Durchmesser der Trommeln B ist um so- Danach werden nur noch zwei Cigaretten von Λ 5 an Γ
viel größer als der der Trommeln A, daß auf dem Um- abgegeben, während gleichzeitig auch schon von A 3
fang in gleichen Winkelabständen vier Halterungen 74 Cigaretten an Tin lückenlos nachfolgende Halterungen
angeordnet sind, wobei die Länge des Abstandsbogens abgegeben werden. Sobald danach eine weitere Lücke
zwischen zwei benachbarten Halterungen 74 gleich der 25 von Tauf A 1 übergeht, wird erneut geschaltet, so daß
Länge des Abstandsbogens auf den Trommeln A ist. Die dann keine weiteren Cigaretten bei A 1 von Tübernom-
Trommeln B werden derart angetrieben, daß die Win- men und die Trommeln A 2 und A 3 leergefahren wer-
kelgeschwindigkeiten der Trommeln T, A und B in dem den. Bei den mit Trommeln A und B gebildeten, kürzba-
festen Verhältnis der Teilungsstände zueinander stehen. ren Teilwegen entsprechend der vorstehenden Be-
Die Cigaretten werden in gleichen Zeiten auf den Um- 30 Schreibung sind für den Ausgleich von 3n Lücken insge-
fängen der Trommeln T, A und B über gleiche Weglän- samt /j(4 + 3) + 1 Trommeln A und B vorgesehen, und
gen befördert; die Abweichung von der Kreisbahn auf- zwar 4/j + 1 Trommeln A und 3n Trommeln B, wobei
grund der Radialbewegung der Halterungen 74 ist dabei jeweils 5 Trommeln A und 3 Trommeln B eine Gruppe
vernachlässigt. bilden und benachbarte Gruppen jeweils eine Trommel
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß der Weg von der Auf- 35 A gemeinsam haben.
nähme einer Cigarette durch die Trommel A 1 über die Eine wesentliche Vereinfachung für den Betrieb einer Trommeln A2,B1,B2,B3,A4 und A 5 bis zur Abgabe Cigaretten-Herstellungs- und -Verpackungsmaschine aus Einzelabschnitten zusammengesetzt ist, die zusam- ergibt sich dadurch, wenn bei Ausführung der Erfindung men einem Umfang einer Trommel A und einem Um- sämtliche Fördereinrichtungen, siehe Fig. 1, von einer fang einer Trommel B entsprechen, d. h. insgesamt sie- 40 Welle 80 aus angetrieben werden. In der schematischen ben Halterungsabstände aufweisen, die im wesentlichen Darstellung ist die von einem nicht dargestellten Motor gleich groß wie sieben Halterungsabstände auf der angetriebene Welle 80 die Eingangswelle einer Getrie-Trommel !Tsind. Durch die zusätzlichen äußeren Trom- bevorrichtung 82, von der aus die Wellen 84—96 der mein B werden demnach zusätzliche, kürzbare Teilwege Fördereinrichtungen 12, T, 14—22 angetrieben werden, geschaffen, so daß die Gesamtanordnung der Trommeln 45 Die zu den Trommeln A und B gehörenden Wellen kön- A und B über einen kürzeren Bogen des Umfanges der nen durch zusätzliche, nicht dargestellte Getriebemittel Trommel ^angeordnet oder eine Trommel Tmit kleine- an die Welle 86 angeschlossen sein, ebenso können auch rem Durchmesser verwendet werden kann. In Fortset- die Wellen 92,94 und 96 der Trommeln 18,20 und 22 mit zung dieses Prinzips ist es möglich, mit zusätzlichen, zusätzlichen Getriebemitteln von der Welle 90 aus anradial außen angeordneten Gruppen den Durchmesser 50 getrieben werden. In jedem Fall gewährleistet der Zuder Trommel Γ zu verkleinern. Da die Cigaretten von sammenhang der Antriebe, daß die Drehgeschwindigeiner Trommel auf eine benachbarte Trommel stets an keiten der einzelnen Trommeln einwandfrei aufeinaneiner Stelle übergeben werden sollen, an der die beiden der abgestimmt sind.
Trommelumfänge in gleicher Richtung bewegt werden,
benachbarte Trommeln also gegensinnig drehen, muß 55 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
der kürzbare Weg stets über eine ungerade Zahl von
Trommeln A, Bete, führen.
Bei Beginn oder während eines Leertaktes der Packmaschine laufen zunächst die Cigaretten über einen
Weg, der mit der in der F i g. 6 dargestellten Anordnung 60
gebildet wird. Am Ende eines solchen Anfahr-Vorganges sind in der Darstellung der F i g. 3 Cigaretten vorhanden in den Halterungen A 1-1, A 2-2, Bi-3, 52-1,
52-2, 53-4, A 4-3, /15-1. Hier ist die jeweils auf die
Trommel T ausgerichtete Halterung der Trommeln A 65
mit 1 und sind die bei der Drehbewegung nachfolgenden
mit 2 und 3 bezeichnet. Entsprechend ist die Halterung
von 51, die 1 '/2 Weglängen nach A 1-1 den der Trom-
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur unmittelbaren Übergabe der aus einer Fertigungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine, wobei aus den Cigaretten, die in einer Lücken aufweisenden Folge aus der Fertigungsmaschine kommen, durch Einschaltung eines Zwischenförderwagens kontinuierliche Folgen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Packmaschine einzuführenden Cigaretten über einen Zwischenförderweg bewegt werden, der mindestens eine der Anzahl der Cigaretten pro Packung entsprechende Anzahl von Teilwegen enthält und für jede fehlende Cigarette um einen Teilweg gekürzt wird, wobei nach Kürzung um eine Anzahl von Teilwegen, die der Anzahl von Cigaretten pro Packung entspricht, ein Leertakt geschaltet und währenddessen die ursprüngliche Weglänge wieder hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kürzung ein Abschnitt des kürzbaren Zwischenförderweges durch einen anderen, mindestens um einen Teilweg kürzeren Abschnitt ersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cigaretten auf den Teilwegen über Kreisbahnen bewegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Cigaretten auf dem Zwischenförderweg einschließlich der kürzbaren Teilwege mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Bahngeschwindigkeit bewegt werden.
5. Einrichtung zum Anschließen einer Cigarettenpackmaschine an eine Cigarettenfertigungsmaschine mittels einer Ausgleichsfördervorrichtung, die zwischen der Ausgabestation der Fertigungsmaschine und der Eingabestation der Packmaschine angeordnet ist, wobei die Ausgabestation der Fertigungsmaschine und die Eingabestation der Packmaschine jeweils aus einem mit ansteuerbaren Halterungen versehenen, an eine Antriebsvorrichtung angeschlossenen Umlaufförderer, insbesondere einer Trommel, bestehen und die mindestens einen Umlaufförderer enthaltende Ausgleichsfördervorrichtung Mittel aufweist, mit denen Lücken in der Folge der von der Fertigungsmaschine ausgegebenen Cigaretten ausgleichbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß außen über dem fördernden Bereich des Umlaufförderers (T) der Ausgleichsvorrichtung mindestens (2/7 + 1) zusätzliche Umlauffördervorrichtungen (A; A, B) angeordnet sind (wobei η der Anzahl der in einer Packung zusammenzufassenden Cigaretten entspricht), die mit ansteuerbaren Halterungen (74) versehen sind, um Cigaretten von jeweils benachbarten Umlaufförderern (T; A, B) zu übernehmen bzw. an diese zu übergeben.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufförderer (A, B) Trommeln sind, die an eine eine im wesentlichen gleichmäßige Umfangsgeschwindigkeit herstellende Antriebsvorrichtung angeschlossen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über dem fördernden Umfangsteil des Umlaufförderers (T]) Trommeln (A) zugeordnet sind, deren Durchmesser etwas kleiner als der Abstand zwischen zwei Halterungen (TlO, TU) auf dem Umlaufförderer ist, derart, daß
zwei Halterungsabständen auf dem Umlaufförderer (T) drei Halterungsabstände auf den Trommeln (A) zugeordnet sind und zum Ausgleich einer Lücke ein kürzbarer Weg vorgesehen ist, der aus den Teilumfängen von drei Trommeln zusammengesetzt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (A) abwechselnd gegen- und gleichsinnig in bezug auf die Drehrichtung des Umlaufförderers (T? angetrieben sind.
9. Einrichtung nach1 Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außen über den Trommeln (A), die unmittelbar über dem Umlaufförderer (T) angeordnet sind, Gruppen zusätzlicher Trommeln (B) angeordnet sind, deren Durchmesser etwas größer als der der Trommeln (A) ist, derart, daß der Umfang der zusätzlichen Trommeln jeweils mit vier Halterungen (74) besetzt ist, deren Abstände untereinander im wesentlichen den Abständen der Halterungen auf den Trommeln (A) und dem Umlaufförderer (T) entsprechen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar über dem Umlaufförderer (T) angeordneten Trommeln (A) und die zu diesen radial außen liegenden Trommeln (B) Gruppen bilden, in denen für den Ausgleich von 3/7 Lükken [n (4 + 3) + 1] Trommeln (A, B) vorgesehen sind, die jeweils aus (4/7 + t) Trommeln (A) und 3n Trommeln (B) bestehen, wobei aufeinanderfolgende Gruppen jeweils eine Trommel (A) gemeinsam haben.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtungen (T, A, B) der Einrichtung der Cigarettenfertigungsmaschine (12) und der Cigarettenmaschine (14, 16) über eine einzige Welle angetrieben werden.
DE3319390A 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Direktuebergabe der aus einer Herstellungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine Expired DE3319390C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319390A DE3319390C1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Direktuebergabe der aus einer Herstellungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine
IT21066/84A IT1176188B (it) 1983-05-26 1984-05-23 Dispositivo per il trasferimento diretto delle sigarette provenienti da una macchina produttrice ad una macchina confezionatrice
GB08413496A GB2140762B (en) 1983-05-26 1984-05-25 Process and conveyor for directly feeding cigarettes from a production machine to a packing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319390A DE3319390C1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Direktuebergabe der aus einer Herstellungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319390C1 true DE3319390C1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6200105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319390A Expired DE3319390C1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Direktuebergabe der aus einer Herstellungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3319390C1 (de)
GB (1) GB2140762B (de)
IT (1) IT1176188B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705941C1 (en) * 1987-02-25 1988-08-18 Bat Cigarettenfab Gmbh Method and apparatus for the direct transfer to a packaging machine of cigarettes coming from a manufacturing machine
EP0602684A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Tabakprodukten, insbesondere Zigaretten zu einer Maschine für Gruppenbildung
EP0602683A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zur Herstellung von Produkten, insbesondere Tabakgegenständen
DE102005034245A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines aus stabförmigen Artikeln gebildeten einlagigen Massenstroms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115226764B (zh) * 2022-07-25 2024-05-10 绿萌科技股份有限公司 一种蔬果输送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1056841A (en) * 1962-06-13 1967-02-01 Korber Kurt Method and apparatus for filling containers with cigarettes and other rod-like articles
DE1632205A1 (de) * 1967-06-30 1970-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Aufteilen einer fortlaufenden Folge von Artikeln,insbesondere von Zigaretten
DE3120674A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigaretten-gruppen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1056841A (en) * 1962-06-13 1967-02-01 Korber Kurt Method and apparatus for filling containers with cigarettes and other rod-like articles
DE1632205A1 (de) * 1967-06-30 1970-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Aufteilen einer fortlaufenden Folge von Artikeln,insbesondere von Zigaretten
DE3120674A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigaretten-gruppen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705941C1 (en) * 1987-02-25 1988-08-18 Bat Cigarettenfab Gmbh Method and apparatus for the direct transfer to a packaging machine of cigarettes coming from a manufacturing machine
EP0602684A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Tabakprodukten, insbesondere Zigaretten zu einer Maschine für Gruppenbildung
EP0602683A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zur Herstellung von Produkten, insbesondere Tabakgegenständen
EP0602684A3 (de) * 1992-12-18 1995-01-11 Gd Spa Vorrichtung zum Zuführen von Tabakprodukten, insbesondere Zigaretten zu einer Maschine für Gruppenbildung.
DE102005034245A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines aus stabförmigen Artikeln gebildeten einlagigen Massenstroms

Also Published As

Publication number Publication date
IT1176188B (it) 1987-08-18
GB8413496D0 (en) 1984-07-04
IT8421066A0 (it) 1984-05-23
GB2140762A (en) 1984-12-05
GB2140762B (en) 1987-02-25
IT8421066A1 (it) 1985-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504555C2 (de)
DE2750533C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Gegenständen
DE102009041318A1 (de) Einlegen von Filtersegmenten in Filterstränge
DE3308933C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen zylindrischer Pellets
DE3308379C2 (de)
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
EP0089407A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DD265602A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern stueckiger gueter
DE3301032A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rueckenbeleimten bloecken
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
EP0128334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
WO2003024898A2 (de) Übergabeeinrichtung und muldentrommel sowie verfahren zur übergabe von hartfilterelementen
DE2243911A1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrlagiger bloecke definierter anzahl
DE2646754B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von mehreren zigarettenmaschinen aus einer gemeinsamen tabakquelle
DE3319390C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktuebergabe der aus einer Herstellungsmaschine kommenden Cigaretten an eine Packmaschine
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE3818959C2 (de) Maschine zum Anbringen von Zigarettenfiltern
DE4103017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE3923303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von mehrfachpackungen von produkten, insbesondere von nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee