DE3319136A1 - Verfahren zur verarbeitung eines alumosilikatrohstoffes zu tonerde, sodaprodukten und zement - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung eines alumosilikatrohstoffes zu tonerde, sodaprodukten und zement

Info

Publication number
DE3319136A1
DE3319136A1 DE19833319136 DE3319136A DE3319136A1 DE 3319136 A1 DE3319136 A1 DE 3319136A1 DE 19833319136 DE19833319136 DE 19833319136 DE 3319136 A DE3319136 A DE 3319136A DE 3319136 A1 DE3319136 A1 DE 3319136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
solution
cao
calcium
na2o
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319136
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaj St. Leningrad Šmorgunenko
Vladimir Ja. Moskva Abramov
Aleksej I. Leningrad Alekseev
Vladimir V. Andreev
Čoren A. Pikalevo Badaljanz
Nikolaj A. Kalušskij
Valentin I. Leningrad Korneev
Ivan M. Pikalevo Kostin
Boris A. Kolpino Kusmin
Ilja S. Pevsner
Isaak A. Satulovskij
Viktor M. Sisjakov
Maxim M. Leningrad Sytšev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE T I IM LENSOVETA
VNI PI ALJUMINIEVOI MAGNIEVOI
Original Assignee
LE T I IM LENSOVETA
VNI PI ALJUMINIEVOI MAGNIEVOI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE T I IM LENSOVETA, VNI PI ALJUMINIEVOI MAGNIEVOI filed Critical LE T I IM LENSOVETA
Priority to DE19833319136 priority Critical patent/DE3319136A1/de
Publication of DE3319136A1 publication Critical patent/DE3319136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/16Preparation of alkaline-earth metal aluminates or magnesium aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/18Aluminium oxide or hydroxide from alkaline earth metal aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/32Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezicht sich auf die Verarbeitung eines Alumosilikatrohstoffes zu Tonerde, Sodaprodukten und Zement.
  • Die Tonerde wird vorwiegend für die iferstellung von Aluminium sowie Schleifmitteln, Feuerfeststoffen und dergleichen benutzt.
  • Die Sodaprodukte kommen in der chemischen und Lebensmittelindustrie, bei der herstellung von Baustoffen bei spielsweise Glas und in vielen anderen Industriezweigen zum Einsatz.
  • Der Zement findet im Bauwesen, Hüttenwesen, in der Feuer feststoL'findustrie für die Iferstellung von feuerbeständi- ½ Lem Beton und in vielen anderen Industriezweigen eine weite Anwendung.
  • Ein bekauntes Verfahren zur Verarbeitung eines Alumosilikatrohstoffes beispielsweise von Bauxiten, Nephelinen besteht im folgenden. Zuerst bereitet man ein Geraenge aus dem Alumosilikatrohstoff, Soda und Kalziumkarbonat. Das ewonnene Gemenge wird bei einer Temperatur von 4400 bis 1350°C gesintert, das Sintergut ausgelaugt. Dabei bilden sich eine Aluminatlösung und ein Belitschlamm, der letztere wird v )n der Aluminatlösung abgetrennt und zu Portlandzement verarbeitet. Die Aluminatlösung wird in zwei Stufen entkieselt.
  • In der ersten Stufe unterwirft man die Losung einer hydrothermalen Behandlung in Autoklaven bei 130 bis 175°C und trennt anschlielSend die entstandene feste Phase in Form von Natriumhydroalumosilikaten von der Aluminatlösung ab. In der ersten Stufe erfolgt eine teilweise Entkieselung der Aluminatlösung. Um eine vollständigere Entkieselung zu erzielen, wird in der zweiten Verfahrensstufe die Alwninatlösung mit Kalkmilch behandelt, dabei bilden sich kalziumhydroalumosilikate folgender Zusammensetzung 3CaO.Al2O3.xSiO2.(6-2x)H2O, wo x bei 0,01 bis 0,5 liegt.
  • Daraufhin trennt man die gereinigte Aluminatlösung von deer festen Phase ab. Die in der zweiten Entkieselungsstufe erhaltende feste Phase wird einer Sodabehandlung mit dem Ziel, eine zusätzliche Menge an Tonerde auszubringen, unterzogen, während die zurückgebliebene Feststoffmasse, d.h. der Schlamm, zur Aufbereitung des Gemenges geleitet wird. Doch ist dieser Schlamm sehr feindispers und erschwert die Aufbereitung und Korrektur des Gemenges, trägt zur Staubbildung bei und führt zu einem unerwünscht hohen Staubaustrag aus dem Ofen. Im Ergebnis wird die gleichmäßige Zusammensetzung des Gemenges über die Länge des Sinterofens gestört, was ein vermindertes Ausbringen der Nutzbestandteile zur Folge hat. Die erhaltene Äluuiinatlösung wird mittels Hindurchleitens von Kohlendioxid karbonisiert und das Aluminiumhydroxid abgeschieden, das später bei 1200 bis 12500C kalziniert wird und die Tonerde ergibt.
  • Nach Abscheiden von Aluminiumhydroxid aus der Lösung wird die letztere mehrfach eingedampft. Nach dem zweiten Eindampfen wird Soda und nach dem vierten Pottasche erhalten (siehe das Buch v'Jn A.I.Lainer et al. "Herstellung von Tonerde11, "Metallurgia"-Verlag, Moskau, 1978).
  • Der Nachteil dieses Verfahrens ist darin- zu sehen, daß in der Entkieselungsstufe keine tiefgreifende Entkieselung der Aluminatlösungen geschieht, so daX nach diesem Verfanren keine Tonerde von hoher Güte hergestellt werden kann, weil diese durch den SiO2- und Fe203-Gehalt verunreinigt ist. Je geringer deren Gehalt ist, desto höher ist die Tonerdegüte.
  • Der Gehalt an Kieselerde und Eisenoxid in der nach dem bekannten Verfahren hergestelLten Tonerde beträgt 0,05 bis G,08 und. 0,00? bis 0,08 Gew.-%.
  • b% wurden Versuche unternommen, die Entkieselung der Aluminatlösungen durch Zusatz von Magnesiumoxid zu vervollkommnen (DS-PS Nr. 752739). Obwohl nach diesem Verfahren die Aluminatlösung tiefgreifend entkieselt werden kann, ist der dabei anfallende Weißschlamm ein Abfallprodukt und nicht dazu geeignet, eine zusätzliche Menge an Tonerde zu liefern.
  • Das Verfahren ist also nicht wirtschaftlich genug.
  • Es ist ein Verfahren zur Verarbeitung eines Aluminatrohstoffes durch sintern bekannt, nach dem Lösungen nach dcm Auslaugen des Sintergutes entkieselt werden, indem man ihnen Kalk zusetzt (US-PS Nr.2604379). Der erhaltene Hydroalumosilikatschlamm wird in die Sinterstufe zurückgeleitet. Dies führt zu einer Komplizierung des Vorganges beim Gemengeaufbereiten und -sintern, weil sich das Verrnahlen des Gemenges verschlechtert, sein Homogenisieren in Homogenisatoren behindert wird und der Staubaustrag aus den Ofen ansteigt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung bestand in der Entwicklung eines Verfahrens zur Verarbeitung eines Alwnosilikatrohstoffes, das es gestattet, die Güte der Tonerde zu erhöhen und gleichzeitig Zement mit hohem Tonerdegehalt und Zement zur Erzeugung von Gießereikernen und-formen herzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in einer Vervollkommnung der Entkieselungsstufe von Aluminatlösungen, die es erlaubt, die Aluminatlösungen von Kieselerde und Eisenoxiden gründlicher zu reinigen und gleichzeiti, Kalziumhydroalumosilikat zu gewinnen, das als Rohstoffbestandteil zur Herstellung der erwahnten Zemente geeignet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur Verarbeitung eines Alumosilikatrohstoffes zu Tonerde, Sodaprodukten und Zement gelöst, das 1) die Aufbereitung eines Gemenges aus Alumosilikatrohetoff, Soda und Kalziumkarbonat; 2) das Sintern des aufbereiteten Gemenges bei einer Tenlperatur von 1100 bis 1350°C; 3) das Auslaugen des erhaltenen Sintergutes unter Bildung einer Aluminatlösung und eines Belitschlammes; 4) das Abtrellnen der Aluminatlösung von dem Belitschlamm der zu Portlandzement verarbeitet wird; t7) die Entkieselung der Aluminatlösung bei einer Temperatur von 130 bis 175°C mit anschließender Einführung eines Kalkbestandteiles in die geklärte Lösung; 6) das Abtrennen des Kalziumhydroalumosilikates von der entkieselten Lösung; 7) das Karbonisieren der gereinigten Aluminatlösung und Abscheiden des Aluminiumhydroxider mit anschließender Kalzination zu Tonerde; 8) das Ausbringen von Soda und Pottasche aus der Karbonatlösung umfaßt, bei dem man erfindungsgemäß die Entkieselung der Aluminatlösungen durch Behandlung der letzteren mit einer die Oxide CaO, Al2O3, SiO2, Fe2O3, Na2O enthaltenden Trübe vornimmt, in der das Gewichtsverhältnis zwischen den Oxiden CaO: (LiiO2 + Fe2O3) bei I000 bis 5000 zu I und Na2O:Al2O3 bei 0,25 bis 0,60 zu 1 liegt, wobei Cao aktiv und Na2O kohlensauer ist, wobei die Trübe in einer Menge genommen wird, die einen Gehalt an aktivem CaO in-der Lösung von 5 bis I0 g/l gewährleistet. Dabei geschieht eine tiefgreifende Reinigung der Aluminatlösung von Kieselerde und Eienoxiden, die in das eich bildende Kalziumhydroalumosilikat der Formel 3CaO.
  • (Al,Fe)2O3.xSiO2.(6-2x)H2O, wo x O,OI bis 0,5 gleich ist, übergehen, das anschließend zu einem für die Herstellung von Gießereikernen und -formen geeigneten Zement und einem feuerbeständigen Zement mit hohem Tonerdegehalt verarbeitet wird.
  • Gehalt der Erfindung erfolgt die Verarbeitung von Kalziumhydroalumosilikat zu Zement für die Herstellung von Gießereikernen und -formen durch Auswaschen von Alkalien, eine anschließende Wärmebehandlung bei 250 bis 6000C innerhalb einer Zeit, die ausreicht, um ein Produkt mit einem Gehalt (in Gew-%) an: CaO 50 bis 60, Al2O3 I2 bis 35, SiO2 0,I bis 5, H,O 3 bis I2, C02 0,5 bis 25, Na20 O,I bis I,O, K20 0, bis 0,5, Fe2O3 0,I bis I,0, MgO 0,I bis 5 entstehen zu lassen, wobei nach der Wärmebehandlung das Produkt feingemahlen wird.
  • Das Mahlen wird so lange durchgeführt, bis ein Produkt mit 85 bis 99 Gew.-% Fraktion mit einer Korngröße von unter 80 und mit I bis I5 Gew.-% Fraktion mit einer Korngröße von 80 bis 200 µm vorliegt.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Verarbeitung von Kalziumhydroalumosilikat zu einem Zement mit hohem Tonerdegehalt, indem man es mit Aluminiumhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 0,25 bis 0,50 zu I, umgerechnet auf CaO und A1203, vermengt, das erhaltene Gemenge bei I350 bis 14500C sintert und das Sintergut feinmahlt. Das IVlahlen wird so lange durchgeführt, bis ein Produkt mit 85 bis 99 Masse% Fraktion mit einer Korngröße von unter 80 jlun und mit I bis 15 Masse % Fraktion mit einer Kormgröße von 80 bis 200 µm vorliegt.
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlich beschrieben mit Hinweis auf die Zeichnung, auf der das Verfahren zur Verarbeitung eines Alwnosilikatrohstoffes zu Tonerde, Sodaprodukten und Zement anhand eines Fließschemas gezeigt ist. oder Ein Arz,beispielsweise Nepheline / Bauxite, wird aus einem Bunker I in eine Mühle 2 zum Zerkleinern auf gegeben. Aus einem Bunker 3 wird in die Mühle 2 Kalkstein, und aus einem Bunker 4 Soda aufgegeben, dabei dosiert man die Bestandteile derart, daß das Molverhältnis zwischen den Oxiden sich zu CaO 1,95 bis 2,05 bis I,05 und = SiO2 ergibt.
  • Das erhaltene Gemenge wird in Drehöfen 3 bei einer Temperatur von LIOO bis 13300C gesintert. Das Sintergut wird in einen Brecher 6 geleitet, wo es zerkleinert wird, und daraufhin in eine Mühle 7 aufgegeben wird, wo auch eine im Kreislauf befindliche alkalische Aluminatlösung zugeführt wird. In der Mühle 7 erfolgt das Auslaugen von Natriumaluminat und -ferrit und bilden sich als Ergebnis eine Aluminatlösung und ein Belitschlamm.
  • Der Belitschlamm und die Aluminatlösung werden aus der Mühle 7 in Eind ickbehälter 8 geleitet, wo die Aluminatlösung von der festen Phase abgetrennt wird. Die erhaltene feste Phase, den Belitschlamm wäscht man mit Wasser in Filtern 9, wobei der von Aluminaten und Alkalien gewaschene Schlamm zur Herstellung von Portlandzement verwendet wird und das Waschwasser in die Mühle 7 zum Auslaugen zurückgeführt wird.
  • Der Belitschalmm wird mit Kalkstein in einer Mühle 10 zerkleinert und das gewonnene Rohstoffgemenge in einem Drehofen 11 bei einer Temperatur von I400 bis 1450 0C Eesintert. Der erhaltene Portlandzementklinker wird in einer Mühle I2 gemeinsam mit Gips, der aus einem Bunker 13 komllit, uiiter Bildung von Portlandzement gemahlen.
  • Die Aluminatlösung aus dem Eindickbehälter 8 kommt in einen Autoklav 14, wo bei einer Temperatur von 130 bis 175°C die Lösung von Kieselerde gereinigt wird (die erste Entkieselungsstufe), die in die feste Phase übergeht, in der unlösliche Alumosilikate vom Typ Na2O.Al2O3.nSiO2.mH2O wo n 2 bis 6, m'O,4 bis 4 gleich sind, enthalten sind. Infolge der Behandlung der Aluminatlösung im Autoklav 14 geht der Kieselerdegehalt der Lösung von 2 bis 3 g/l auf O,I bis 0,3 g/l und der Eisenoxidegehalt von I bis 2 g/l auf 0,15 bis 0,2 g/l zurück, was nicht genügt, um eine Tonerde höherer Qualität herzustellen. Deswegen bedarf es der zweiten Reinigung der Lösung. Aus dem Autoklav I4 wird die Aluminatlösung zur Trennung in einen Eindicker I5 und ein Filter I6 geleitet, wo die feste Phase von der Aluminatlösung abgetrennt wird. Das erhaltene feste Produkt wird in den Prozeß zur Gemengebereitung in die Mühle 2 zurückgeleitet, während die Aluminatlösunb einem Mischer Ir, zugeführt und dort einer tiefergreifen den Reinigung unterworfen wird. Hierfür wird dem Mischer 17 aus einem Behälter I8 eine Trübe zugeführt, die Oxide CaO, Al2O3,SiO2, Fe203 und NaO enthält und in der das Gewichtsverhältnis zwischen den Oxiden CaO : (SiO2 + Fe203) bei I000 bis 5000 zu 1 und Na2O : Al2O3 bei 0,25 bis 0,60 zu I liegt, wo C;aO aktiv und Na20 kohlensauer ist. Die Trübe wird in einer Menge genommen, die einen Gehalt an aktivem CaO in der Lösung von 5 bis I0 g/l gewährleistet.
  • Der Prozeß der Entkieselung der Aluminatlösungen gemäß der Erfindung, d.h. unter Anwendung einer als ein Kalkbestandteil auftretenden Trübe, verläuft tiefgreifender. Dies erklärt sich dadurch, daß sich die Oxide in der Trübe im chemilch gebundenen Zustand als Kalziumhydrokarboaluminate und -hydroaluminate befinden. Diese Verbindungen treten aktiver in Reaktion mit Kieselerde und Eisenoxid, so daß sich Kalziumhydroalumosilikat von Typ 3CaO.(Al,Fe)2O3.xSiO2(6-2x)H2O, wo x Werte von 0,0I bis 0,5 annimmt, bildet. Durch Einsatz einer Trübe der genannten Zusammensetzung steigt oer Gehalt an Kalziumhydroalumosilikat in der festen Phase erheblich an und erreicht Werte von 95 Masse%, während nach dem bekannten Verfahren unter Verwendung voii Kalkmilch der Gehalt an F;aL-ziumhydroalumosilikat in der festen Phase eine 30 Masse%-Grenze nicht übersteigt.
  • Infolge einer solchen Entkieselungsmethode in der zweiten Stufe geht der Kieselerdegehalt der Alumiriatlösung von 0,1 bis 0,3 g/1 auf 0,02 g/l wid der Gehalt aii Eisenoxiden von 0,15 bis 0,20 g/l auf 0,01 g/l zurück. Dies ermöglicht die Herstellung einer Tonerde höherer Güte.
  • Aus dem Mischer 17 wird die Trübe in einen Eindicker 19 und ein Filter 20 geleitet, wo die reine Aluminatlösung von der Kalziumhydroalumosilikat sowie Kalk, Kalziumkarbonat und Kalzium- und Magnesiumhydrokarboaluminat enthaltenden festen Phase abgetrennt wird.
  • Weiterhin wird die reine Aluminatlösung einer Karbonisation uiid einem Ausrühren in einem Behälter 21 in Gegenwart von Kohlendioxid unterworfen.
  • Infolge der Karbonisation und des Ausrührens fällt aus der Lösung Aluminiumhydroxid aus, das in Hydrozyklonen 22 abgeschieden wird. Das erhaltene Aluminiumhydroxid wird in Filtern 23 gewaschen und daraufhin in Drehöfen 24 bei einer Temperatur von I200 bis I2500C kalziniert, bis das Fertigprodukt, also die Tonerde gewonnen wird.
  • Nach der Abscheidung von Aluminiumhydroxid wird die Karbonatlösung (Mutterlauge) aus dem llydrozyklon 22 herausgeführt und einem Apparat 25 zugeführt, wo durcn ein mehrfaches Verdampfen Soda und Pottasche anfallen.
  • Man verwendet die Kalziumhydroalumosilikat und Fremd-Stoffe enthaltende feste Phase, die sich in der zweiten Entkieselungsstufe gebildet hat und im Filter 20 abgetrennt worden ist, zur Herstellung von zwei Zementsorten: I) eines Zeinentes zur Erzeugung von Gießereikernen und -formen bei der Herstellung von Erzeugnissen im Gießverfahren 2) eines feuerbeständigen Zementes mit hohem Tonerdegehalt zur Herstellung von Feurfestauskleidungen und -erzeugnissen.
  • Um den Zement für die Erzeugung von Gießereikernen und -formen herzustellen, unterwirft man das Kalziumhydroalumosilikat einer Wärmebehandlung bei 250 bis 60000 in einem Drehofen 26 mit anschließendem Mahlen in einer Mühle 2'j. Der hergestellte Zement enthalt (in Gew.-%) : CaO 56 bis 60: MgO O,I bis 5; Al2O3 12 bis 35; SiO2 0,1 bis 5; 1120 3 bis 1 C°2 0,5 bis 25; Na20 O,I bis I,O; K20 0,I bis 0,5; Fe2O3 O,I bis I,O und weist eine Mahlfeinheit auf, die sich durch den Gehalt der Fraktion mit einer Korngröße von unter 80 µm in einem Bereich von 85 bis 99 Masse% und der Fraktion mit einer Korngröße von 200 bis 80 µm in einem Bereich von I bis 15 Mase auszeichnet.
  • Um die Eigenschaften des Zementes zu verbessern, nämlich die Abbindezeiten regeln zu können, kann man ihm CaSO4.2H2O Gips in einer Menge von I bis 30 Massen und einen ober-. flächenaktiven Stoff in einer Menge von 0,5 bis 25 Masse% zugeben.
  • Zur Herstellung eines Zementes mit hohem Tonerdegehalt wird die feste Phase aus dem Filter 20 in einen Mischer 28 geleitet, wo sie mit dem im Filter 23 gefilterten Aluminiumhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 0,25 bis 0,50 zu I, auf die Oxide CaO:A1203 umgerechnet, vermengt, daraufhin in einem Drehofen 29 bei I350 bis 1450°C gesintert und anschlie-Bend in einer Mühle 30 feingemahlen wird, bis ein Produkt mit 85 bis 99 Masse% der Fraktion mit einer Korngröße von unter 80 jum und mit I bis I5 Masse% der Fraktion mit einer Korngröße von 200 bis 80 µm vorliegt.
  • Nachstehend werden konkrete Beispiele angeführt, die das Verfahren zur Verarbeitung eines Alumosilikatrohstoffes zu Tonerde, Sodaprodukten und Zement anhand der beiliegenden Zeichnung veranschaulichen.
  • Beispiel I Als Rohstoffe werden ein Nephelinkonzentrat, Kalkstein und Soda verwendet.
  • Alle technologischen Arbeitsgänge werden in der im Schema dargestellten Heihenfolge durchgeführt. Die zweite Entkieselungsstufe erfolgt im Mischer I7, indem man der Aluminatlösung einen Kalkbestandteil in Form einer Trübe zusetzt.
  • Man bereitet die Trübe, indem man Kalkmilch iuit der Aluminatlösung in einem sulchen Verhältnis vermengt, daß sich CaOaktiv : (SiO2 + Fe2O3) in einem Bereich von 1000 bis 5000 und Na2Okohlensauer: Al2O3 in einem Bereich von 0,25 bis 0,60 bewegt. Eine solche Trübe enthält Oxide CaO,Al2O3,SiO2,Fe2O3,Na2O, die Verbindungen vom Typ Kalziumhydrokarboalwninate und-hydroaluminate bilden. Diese Verbindungen bilden bei der Wechselwirkung mit Kieselerde und Bisenoxlden der Aluminatlösung Kalziumhydroalumosilikat der Formel 3CaO.(Al,Fe)2O3.xSiO2.(6-2x)H2O, wo x Werte von O,OI bis 0,5 annimmt, dessen Gehalt in der festen Phase 95 Gew.-% erreicht, Was eine tiefgreifende Reinigung der Aluminatlötungen von Silizium und Eisen ermöglicht. Beim Einsatz von Kalkmilch zur Entkieselung der Aluminatlösungen nach dem bekannten Verfahren bildet sich das Kalziumhydroalumosilikat in einer geringeren Menge (bis 30 Masse',%), weswegen die Lösung nur ungenügend von Kieselerde und Eisenoxiden gereinigt werden kann.
  • Die Aluminatlösung enthielt nacrL dem Filter I6 77 Tonerde, 0,1 g/l Kieselerde und 0,15 g/l isenoxid. Die Kalktrübe wird in einer Menge eingeführt, die sich ausziehend von der Bedingung ergibt, daß in der Aluminatlösung 5 bis IO g/l CaOaktiv enthalten sein soll, d.h. man setzt der Aluminatlösung die aufbereitete Trübe in einer Menge von O,I bis 0,3 m3 Je I m3 Aluminatlösung zu. Die erhaltene Trübe wird im Mischer 17 1 bis 4 Stunden lang bei 70 bis 950C gehalte.
  • Die Hauptkennwerte des Prozesses und die Entkieselungsergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt, in der zum Vergleich analoge Angaben nach dem bekannten Entkieselungsverfahren, d.h. detn Verfahren unter Verwendung der Kalkmilch (Variante 4) angeführt sind.
  • Tabelle 1
    Lfd. Varianten Gehalt an Oxidverhältnis der
    Nr. des Bei- CaOaktiv in Kalktrübe,
    (Zeiten- | spiels 1 der Alumi- CaOaktiv Na2O kohlen-
    indentifi natlösung, sauer
    zierung) g/l SiO2+FeO3 Al2O3
    1 2 3 4 5
    2 1 10,0 1000 0,25
    3 2 7,5 2500 0,40
    4 3 5,0 5000 0,60
    5 4 10,0 28 0,20
    Fortsetzung der Tabelle 1
    Lfd. Prozeßkennwerte der Oxidgehalt der Aluminat-
    Nr. zweiten Entkieselungs- lösung nach der zweiten
    stufe Entkieselungsstufe, g/l
    Tempera- Zeit, SiO2 Fe2O3
    tur, °C Std.
    1 6 7 8 9
    2 70 1 0,02 0,010
    3 80 2 0,015 0,009
    4 95 4 0,010 0,008
    5 80 2 0,05 0,06
    Beispiel 2 Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellunt, v(,n 7,ement für Gießereikerne und -formen.
  • Die vorwiegend Kalziumhydroalumosilikat enthaltende feste Phase nach dem Filter 20 bringt man in den Drehofen 26 ein, wo sie einer Wärmebehandlung bei 400 bis 4500C 2 bis 2,5 Stunden lang unterworfen wird, woraufhin sie in die Mühle ;27 aufgegeben und dort feingemahlen wird, bis ein Produkt vorliegt, in dem 85 Gew.-% auC die Fraktion mit einer Korngröße von unter 80 µm und 15 Masse% auf die Fraktion mit einer Korngröße von 200 bis 80 jum entfällt. Der erhaltene Zement hat folgende Zusammensetzung (in Masse%): CaO 51,6; Al2O3 21,3; SiO2 5; H2O 9,7; der Rest sind Beimengungen: Na2O, K2O, MgO, Fe203, CO2. Der erhaltene Zement wird iiit einer alkoholischen Sulfitablauge angemacht, bis ein Zementteig normaler Dichte erhalten wird, aus dem man Probewürfel zur Bestimmung von Festigkeitswerten herstellt. Die Probewürfel werden an der Luft gehalten und nach jeweils 1 und 3 Tagen geprüft.
  • Hauptergebnisse der Prüfungen sind wie folgt: Abbinoezeiten, min Anfang 5 Ende 10 Druckfestigkeit, MPa nach einem Tag 13,0 nach 3 Tagen I5,0 Nachstehend werden Prüfergebnisse für einen Zement zur Herstellung von Gießereikernen und -formen angegeben.
  • Hierfür wird der Zement mit einem feuerbeständigen Füllstoff, Wasser und einem oberflächenaktiven Stoff angerührt, aus dem entstandenen Gemenge werden ;nit einem Rammgerät Prüfkörper gestampft, für die folgende Werte bestimmt werden: I) Druckfestigkeit, MPa nach I,5 Stunden 0,4 bis 0,6 nach 3 Stunden 0,6 bis I,O nach 24 Stunden I,8 bis 2,0 2) Die Lagerfähigkeit läßt sich in einem Bereich von I bis 60 min regeln.
  • 3) Restfestigkeit nach Brennen in MPa, bei einer Temperatur: 600°C 0 bis 30 9000C 0 bis 0,I5 II00°C O,I bis 0,40 I2500C 1,5 bis 4,3 4) Abbröckelungsneigung nach 24 Stunden Härtung,% 0,05 bi 0,20 5) Gasdurchlässigkeit: I50 bis 180 Einheiten 6) toxische Ausscheidungen bei der Herstellung der Formen und deren Äbgießen sind nicht festgestellt.
  • Die Prüfergebnisse für den Zement bestätigen, daß er mit Erfolg zur Erzeugung von Gießereiformen und -kerneri bei der Herstellung von Gußstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen in verlorenen Sandformen verwendet werden kann.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines-Zementes mit hohem Tonerdegehalt.
  • Die vorwiegend Kalziumhydroalumosilikat enthaltende feste Phase nach dem Filter 20 bringt man in den Mischer 28 ein, wo sie mit Aluminiumhydroxid nach dem Filter 23 in einem Gewichtsverhältnis von 0,25 bis 0,50 zu I, auf CaO: Al203 umgerechnet, vermengt wird. Daraufhin wird das erhaltene Rohgemenge im Ofen 29 bei 1400°C gesintert. Das Sintergut wird in der Mühle 30 zu einem Produkt gemahlen, in dem die Fraktion mit einer Korngröße von unter 80 jum zu 90 Masse% und die Fraktion mit einer Korngröße von 80 bis 200 µm zu IO Masse% enthalten sind. Die erhaltenen Zemente rührt man mit Wasser an, bis ein Teig normaler Dichte erhalten wird und läSt an der Luft bei einer Tempe ratur von 20°C lagern. Ergebnisse der Druckfestigkeitprüfungen und der Brand proben für Prüfkörper sowie Zusammensetzungen des Rohgemenges sind in der Tabelle 2 angeeben.
  • Tabelle 2 Komponentenbezeich- Abbindezeiten, Druckfestigkeit, Feuernung und Gemengezu- Stunde-Minuten MPa festigsammensetzang, Anfang Ende nach 3 nach 7 keit, Gew.-% °C Tagen Tagen Hydro- Alumi- CaO alumo- nium-AI2O3 sili- hydrokat xid 53,8 46,2 0,25 0-30 I-OO 52 63 1630 45,0 55,0 0,37 0-45 I-I5 4I,5 54,5 I680 32,3 67,7 0,50 2-00 4-20 3I,5 40,5 I7I0 Prüfungsangaben für den Zement mit hohem Tonerdegehalt bestätigen, daB er mit Erfolg zur Herstellung von feuerbeständigen Betonen und anderen hitzebeständigen Betonhüllen verwendet werden kann.
  • Die angeführten Beispiele zeigen also, daß es sich durch die vorliegende Erfindung als möglich erwiesen hat, die Tonerde hoher Güte und Spezialzemente herzustellen und dadurch die Wirtschaftlichkeit einer umfassenden Verarbeitung eines Alumosilikatrohstoffes zu Tonerde, Sodaprodukten und Zement zu erhöhen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. VERFAHREN ZUR VERARBEITUNG EINES ALUMOSILIKATROHSTOFFES ZU TONERDE, SODDAPRODUKTEN UND ZEMENT PATENTANSPÜCHE: 1. Verfahren zur Verarbeitung eines Alumosilikatrohstoffes zu Tonerde, Sodaprodukten und Zement, umfassend: 1) die Aufbersitung eines Gemenges aus dem Alamosilikatrohstoff, Soda und Kalziumkarbonat; 2) das Sintern des aufbereiteten Gemenges bei einer Temperatur von 1100 bis 1350° C; 3) das Auslaugen des erhaltenen Sintergutes unter Bildung einer Aluminatlösung und eines Belitschlaummes; 4) das Abtrennen der Aluminatlösung von dem zu Portlandzement zu verarbeitenden Belitschlamm; 5) die Entkieselung der Aluminatlösung bei einer Telnperatur von 130 bis 175°C mit anschließender Einführung eines Kalkbestandteiles in die geklärte Lösung; 6) das Abtrennen des Kalziumhydroalumosilikates von der entkieselten Lösung; 7) das Karbonisieren der gereinigten Aluminatlösung und Abscheiden von Aluminiumhydroxid mit anschließender Kalzination zu Tonerde; 8) das Ausbringen von Soda und Pottasche aus der Karbonatlösung, d a d u r c h 6 e k e n n Z e i c h n e t, daß man die Entkieselung der Aluminatlösungen in der Verfahrensstufe 5 durch Behandlung mit einer die Oxide CaO,Al2O3, SiO2, Fe2O3,Na2O enthaltenden Trübe vornimmt, in der daa Gewiciftsverhältnis zwischen den Oxiden CaO : (SiO2 + Fe2O3) bei I000 bis 5000 zu I und Na20 Al2O3 bei 0,25 bis 0,60 zu I liegt, wo CaO aktiv und Na2O kohlensauer ist, wobei die Trübe in einer Menge UenoLmen wird, die einen Gehalt an aktivem Ca0 in der Lösung von 5 bis I0 g/l gewährleistet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch , d a d u r c n g ek e @ n z e i c h n e t, daß man das erhaltene Kalziumhydroalumosilikat zu für die Herstellung von Gießereiker-@en und -formen geeignetem Zement verarbeitet, indem man es einer Wärmebehandlung bei 250 bis 6000C innerhalb einer Zeit, die ausreicht, um ein Produkt init einem Gehalt (in Gew.-%) an: CaO 50 bis 60; MgO 0,1 bis 5; A1203 12 bis 35; SiO2O,1 bis 5; K2O 0,I bis 0,5; Na2O 0,I bis I,0; Fe2O3 0,I bis I,0; CO2 0,5 bis 25; H2O 3 bis I2 entstehen zu lassen, und einem anschließenden Feinmahlen unterwirft.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man das Mahlen von Zement unter Zusatz von CaSO4.2H2O Gips oder einem oberflächenaktiven Stoff durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch , d a d u r c h g k e n n z e i c h n e t, daß man das erhaltene Kalziumhydroalumosilikat durch Vermengen des letzteren mit Aluminiumhydroxid in einem Gewichtsverhältnis von 0,25 bis 0,50 zu I, umgerechnet auf CaO : Al2O5, Sintern des Gemenges bei einer Temperatur von 1350 bis 1450°C und Feinmahlen des Sintergutes zu einem Zement mit hohem Tonerdegehalt verarbeitet.
DE19833319136 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren zur verarbeitung eines alumosilikatrohstoffes zu tonerde, sodaprodukten und zement Withdrawn DE3319136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319136 DE3319136A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren zur verarbeitung eines alumosilikatrohstoffes zu tonerde, sodaprodukten und zement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319136 DE3319136A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren zur verarbeitung eines alumosilikatrohstoffes zu tonerde, sodaprodukten und zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319136A1 true DE3319136A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6199940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319136 Withdrawn DE3319136A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Verfahren zur verarbeitung eines alumosilikatrohstoffes zu tonerde, sodaprodukten und zement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114090A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Abtrennung von Aluminium bei der Calciumsilikatproduktion
DE102014117636A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Nima Memari Fard Verfahren zum Verarbeiten von aluminiumhaltigen Rohstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114090A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Abtrennung von Aluminium bei der Calciumsilikatproduktion
DE102014117636A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Nima Memari Fard Verfahren zum Verarbeiten von aluminiumhaltigen Rohstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007406T2 (de) Hydraulische mineralzusammensetzung, herstellungsverfahren dafür und hydraulische bindemittel und zementprodukte, die eine derartige zusammensetzung enthalten
DE2553140A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zementmasse
WO2015090533A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit-haltigen bindemitteln
DE2923756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE3605326A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigen calciumsilicat-gegenstaenden
DE10053528A1 (de) Cristobalit-freies Mullitkorn mit verminderter Reaktivität gegenüber geschmolzenem Aluminium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3319136A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines alumosilikatrohstoffes zu tonerde, sodaprodukten und zement
DE2344677A1 (de) Selbsthaertender formsand
EP3939945A1 (de) Verfahren zum herstellen eines baustoffes
JPS62502399A (ja) セメント・キルン ダストおよび赤泥を使用する水硬セメントの製造方法
EP0302201B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Steinen
DE2747732C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE1224190B (de) Verfahren zur Aufbereitung von synthetischem Gips
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
DE846253C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE1801867C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von alkalischen Alumosilikatgesteinen und deren Konzentraten zu Tonerde, Soda, Pottasche und Belitschlamm
DE689628C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Glasgemenges
DE2207740C3 (de) Verfahren zur Bereitung von Mischungen zum Herstellen von feuerbeständigem Gasbeton
DE102012224139A1 (de) Schmelzbeschleuniger und Verfahren zur Herstellung von calciumoxidhaltigen Rohstoffgemengen für die Glasherstellung
DD233836A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen tonerdezementen mit vorteilhaftem hydratations- und hochtemperaturverhalten
DE3315878A1 (de) Zement fuer die herstellung von giesskernen und -formen und verfahren zu dessen herstellung
SU1705261A1 (ru) Сырьева смесь дл изготовлени асбестоцементных изделий
DE1199678B (de) Verfahren zur Verwertung von waessrigen, bei der Herstellung von Asbestzement-Waren anfallenden Schlaemmen
DE639365C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Produkte
AT235797B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kalk und/oder Dolomit von Magnesit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination