DE3319110A1 - Kaliberstange - Google Patents

Kaliberstange

Info

Publication number
DE3319110A1
DE3319110A1 DE19833319110 DE3319110A DE3319110A1 DE 3319110 A1 DE3319110 A1 DE 3319110A1 DE 19833319110 DE19833319110 DE 19833319110 DE 3319110 A DE3319110 A DE 3319110A DE 3319110 A1 DE3319110 A1 DE 3319110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange part
adjustable
fixed
caliber
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319110C2 (de
Inventor
Werner Lippuner
Ulrich Balgach Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Wild Heerbrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Heerbrugg AG filed Critical Wild Heerbrugg AG
Publication of DE3319110A1 publication Critical patent/DE3319110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319110C2 publication Critical patent/DE3319110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/54Devices for testing or checking ; Tools for adjustment of sights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Kaliberstange
Die Erfindung betrifft eine Kaliberstange gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Kaliberstange dient zum Erfassen der Mündungstangente von Waffenrohren. Die Kaliberstange wird in die Rohrmündung eingeführt und mit Hilfe besonderer Vorrichtungen gegen die Rohrinnenwandung gedrückt, so dass die Kaliberstange auf eindeutige Weise in der Rohrmündung zentriert ist. Auf einem an der Kaliberstange vorgesehen Zapfen oder einer ähnlichen Befestigungsvorrichtung können Prüfgeräte angesetzt werden, z. B. optische Ziel-
linienprüfgeräte, mit deren Hilfe beispielsweise Zielvorrichtungen parallel zur Rohrseelenachse ausgerichtet werden können. Diese Ausrichtung kann auf engstem Raum, wie auch in geschlossenen Hallen und auch Im Feld durchgeführt werden.
Eine bekannte Kaliberstange dieser Art wird nach Einführen in die Rohrmündung mit Hilfe eines Steckschlüssels festgeklemmt. Zu diesem Zweck sind an den beiden äusseren Enden der Kaliberstange je drei um 120° versetzte Hebel vorgesehen, welche beim Festklemmen der Kaliberstange gegen die Rohrinnenwand gedrückt werden- Obwohl sich eine derartige Kaliberstange wegen der Verstellbarkeit der Hebel für mehrere Kalibergrössen einstellen und verwenden lässt, sind der praktischen Verstellbarkeit wegen der gewünschten Messpräzision relativ enge Grenzen gesetzt. Durch die Art der Lagerung und Führung der verstellbaren Hebel am Trägerteil der Kaliberstange ist die Kaliberstange weniger präzis im Rohrinnern positioniert, je weiter die Hebel ausgestellt werden müssen. Insgesamt gesehen ist daher die Messpräzision einer derartigen Kaliberstange weniger hoch als bei Einzel-Kaliberstangen, die jeweils auf ein bestimmtes Kaliber hin ausgelegt sind. Bei Einzel-Kaliberstangen wiederum wirkt sich nachteilig aus, dass zum Prüfen und
Richten mehrerer Kaliber ein ganzer Satz von Einzel-Kaliberstangen vorhanden sein muss, der in der Regel zusammen mit den notwendigen Aufbewahrungskästen zum Schutz der
Kaliberstangen ein relativ grosses Volumen und ein erhebliches Gewicht einnimmt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kaliberstange anzugeben, die sich für mehrere Rohrkaliber verwenden lässt und trotzdem bei allen Kalibern innerhalb des Verstellbereiches durch einfache Handhabung eine exakte und eindeutige Position gegenüber der Rohrinnenwandung einnimmt, so dass eine möglichst präzise Darstellung der Rohrseelenachse über den gesamten Verstellbereich der Kaliberstange möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die
im Patentanspruch 1 definierten Massnahmen gelöst. Besonders vorteilhaft wirkt sich aus, dass die Kaliberstange
über den gesamten Verstellbereich mit gleich hoher Präzision gegenüber der Rohrinnenwandung positioniert werden
kann, so dass die Darstellung der Rohrseelenachse für unterschiedliche Rohrkaliber innerhalb eines zulässigen
Toleranzbereiches möglich ist.
Trotz der erzielbaren hohen Messpräzision ist es nicht notwendig, für jedes Einzelkaliber eine separate Kaliberstange bereitzuhalten, was die Vorratshaltung und die Möglichkeiten für den flexiblen Einsatz solcher Kaliberstangen wesentlich verbessert.
Zur erleichterten Handhabung der Kaliberstange für einzelne, in der Praxis besonders häufig vorkommende Kalibergrössen kann der Verstellmechanismus mit Rasten oder anderen leicht zu erkennenden Markierungen versehen sein,, um eine schnelle und sichere Einstellung auf das jeweils gewünschte Kaliber zu erleichtern.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Kaliberstange,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines bevorzugten Beispiels, mit dem Verstellmechanismus in der grösstmöglichen Kaliberposition,
Fig. 3 den Verstellmechanismus des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 2 in der kleinstmöglichen Kaliberposition,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verteilung der Aufsatzpunkte an den festen bzw. beweglichen Flanschteilen der Dreipunkt-Auflagen.
Figur 1 zeigt in Prinzipdarstellung ein Waffenrohr 1 mit der Rohrseelenachse 2 und dem Kaliber d . Auf das Waffenrohr 1 ist ein Zielgerät 3 aufgesetzt, welches um einen Drehpunkt 4 kippbar ist, so dass seine optische Achse 5 in einer bestimmten Entfernung L von der Rohrmündung eine definierte Distanz D von der Rohrseelenachse 2 aufweist. Für einen solchen Prüf- und Justiervorgang wird in die Rohrmündung eine Kaliberstange 10 gemäss Figur 2 eingesetzt, welche mit einer Ansatzvorrichtung 11 versehen ist. Auf diese Ansatzvorrichtung lässt sich ein nicht dargestellter Ziellinienrichter, beispielsweise ein optisches Fernrohr, aufsetzen, mit dessen Hilfe ein definierter Messpunkt A gemäss Figur
in Uebereinstimmung mit der Rohrseelenachse 2 gebracht werden kann. Daraufhin lässt sich das Zielgerät 3 durch Kippen um den Drehpunkt 4 auf die gewünschte Distanz D vom Messpunkt A ausrichten»
Die als bevorzugtes Ausführungsbeispiel in den Figuren 2 bis 3 dargestellte, verstellbare Kaliberstange besteht aus einem stabförmigen Trägerteil 12, an dessen beiden Endbereichen je eine flanschartige, verstellbare Dreipunkt-Auflage 13 bzw. 14 befestigt ist.
Die Dreipunkt-Auflage 13 besteht aus einem am Trägerteil 12 starr befestigten festen Flanschteil 15, welcher im Beispiel mit einem Aufsatzpunkt 16 zum Anliegen an der Rohrinnenwandung versehen ist. Ein verstellbarer Flanschteil 17 ist längs Führungsmitteln 18 am festen Flanschteil 15 arretierbar gehalten. Auf Einzelheiten der Führungs- und Arretierungsmittel wird wegen der besseren Uebersichtlichkeit bei der Beschreibung der zweiten Dreipunkt-Auflage 14 eingegangen. Der verstellbare Flanschteil 17 ist mit einem festen Aufsatzpunkt 19 und einem gefederten Aufsatzpunkt 20 versehen. Mit Hilfe einer Feder 21 bewirkt der Aufsatzpunkt 20 in der gewählten
.:■-:.-; 331911 ο
Dreiecksanordnung der zusammenwirkenden Aufsatzpunkte 16, 19 und 20 die exakte Positionierung der ersten Dreipunkt-Auflage 13 innerhalb der Rohrinnenwandung. Dazu muss die Feder 21 genügend stark sein, um das Gewicht der Kaliberstange sowie anfängliche geringfügige üngenauigkeiten der Positionierung aufzufangen bzw. zu korrigieren, so dass ein eindeutiger und strammer Sitz der Dreipunkt-Auflage in der Rohrinnenwandung erreicht wird.
Die zweite Dreipunkt-Auflage 14 besteht, ähnlich wie die zuvorbeschriebene Dreipunkt-Auflage, aus einem am Trägerteil 12 befestigten ersten Flanschteil 22, welches ähnlich wie das erste feste Flanschteil 15 mit einem in der Figur nur angedeuteten festen Aufsatzpunkt 23 versehen ist. Am festen Flanschteil 22 ist ein verstellbarer Flanschteil 24 mit Hilfe von Führungselementen 25 und Arretiermitteln 26 angebracht. Der verstellbare Flanschteil 24 ist mit einer festen Auflage 27 und einer gefederten Auflage 28 zur eindeutigen Positionierung gegenüber der Rohrinnenwandung versehen. In der Mitte ist der verstellbare Flanschteil 24 mit einer langlochartigen Oeffnung 29 versehen, welche ein Verschieben des Flanschteils 24 längs der Führungselemente 25 gegenüber dem Trägerteil 12 und
:■--..:··:_ ■; 331911 ο
damit verbundenen festen Flanschteil 22 erlaubt.
Als Führungselemente 25 bzw. 18 sind im Beispiel Schwalbenschwanzführungen angedeutet. Es sind jedoch für diesen Zweck beliebige Führungen, insbesondere jedoch lineare Führungen, geeignet. Im Bereich der Führungen 18 bzw. 25 bzw. im Bereich der Berührungsfläche zwischen den festen Flanschteilen 15, 22 und den verstellbaren Flanschteilen 17, 24 sind im Beispiel Rastelemente 30 angebracht, welche ein schnelles Verstellen der Vorrichtung auf ausgewählte Rohrkaliber ermöglichen. Die Rastelemente können auch mit nicht dargestellten Indikatorelementen, beispielsweise mit der Bezeichnung für das gewählte Kaliber, versehen sein.
Zur Arretierung der gewählten Einstellung für die verstellbaren Flanschteile 17, 24 gegenüber den festen Flanschteilen 15, 22 dienen die erwähnten Arretierungsmittel 26, die im gezeigten Beispiel aus Klemmschrauben bestehen.
Figur 3 zeigt die obere Endposition des verstellbaren Flanschteils 24 gegenüber dem festen Flansch-
teil 22. Es ist aus den Figuren 2 und 3 erkennbar, dass die festen Aufsatzpunkte 16, 19 bzw. 23, 27 prismatische Auflagepartien gegenüber der Rohrinnenwandung bilden, welche durch die gefederten Auflagepunkte 20, 28 derart gegenüber der Rohrinnenwandung zwangsorientiert werden, dass die Achse des Trägerteils 12 zur Rohrseelenachse 2 gemäss Figur 1 parallel verläuft. Die gefederten Auflagen 20, wirken dabei als Anpressmittel zur Erzielung der erwähnten Zwangsorientierung. Diese Zwangsorientierung der Kaliberstange 10 gegenüber der Rohrinnenwandung ist unabhängig von der Winkelposition, mit welcher die Kaliberstange 10 in das Waffenrohr 1 eingeschoben ist. Für die eingangs erwähnten Prüfungs- und Justierzwecke ist es einzig von Bedeutung, dass die Achse der Kaliberstange 10 parallel zur Rohrseelenachse 2 verläuft.
In Abwandlung von dem anhand der Figuren 2 und 3 beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel können gemäss Figur 4 die beiden festen Aufsatzpunkte 16 und 19 am festen Flanschteil 15 angebracht sein, während das verstellbare Flanschteil 17 nur mit dem gefederten Aufsatzpunkt 20 versehen ist. Auch diese Ausführungsform stellt eine durch die festen Aufsatzpunkte 16, 19 gegebene pris-
matische Auflage dar, welche durch Anpressmittel in Form des gefederten Aufsatzpunktes 20 gegenüber der Rohrinnenwandung zwangsorientiert ist. Die Verstellung der verstellbaren Flanschteile 17, 24 gegenüber den festen Flanschteilen 15, 22 erfolgt in den beschriebenen Beispielen vorzugsweise in einer Ebene, die senkrecht zur Rohrseelenachse 2 liegt. Es sind jedoch auch andere Verstellvorrichtungen, beispielsweise Längskurvenführungen, möglich, um das gewünschte Anpressen der prismatischen Auflagepartien an der Rohrinnenwandung zu erreichen.
Zur Erleichterung der Verstellung zwischen den verstellbaren Flanschteilen 17, 24 gegenüber den festen Flanschteilen 15, 22 können in den Figuren nicht dargestellte Betätigungselemente, beispielsweise Exzenter, verwendet werden. Solche Vorrichtungen eignen sich insbesondere zur Verstellung zwischen zwei unterschiedlichen Kalibern. Durch eine derartige Exzenterverstellvorrichtung ist die leichte Reproduzierbarkeit der gewünschten Kalibereinstellungen gewährleistet.
Alle Teile der verstellbaren Kaliberstange sind unverlierbar mit dem Gerät verbunden. Auch bei Verstellung
auf andere Kaliber brauchen keine Einzelteile ausgewechselt oder ergänzt zu werden. Die Kaliberstange eignet sich daher besonders gut für den rauhen Feldeinsatz, da keinerlei Ersatz- oder Ergänzungsteile mitzuführen sind und trotzdem verschiedene Rohrkaliber mit der gleichen Kaliberstange geprüft bzw. justiert werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN
    EZ 30-2769
    Wild Heerbrugg Aktiengesellschaft, Heerbrugg/Schweiz
    Kaliberstange
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verstellbare Kaliberstange zur Darstellung der Rohrseelenachse von Rohrwaffen mit einem Trägerteil und mit zwei in Rohrseelenachse längsversetzt am Trägerteil angebrachten Dreipunkt-Auflagen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Dreipunkt-Auflagen (13, 14) zwei gegenüber dem Trägerteil (12) feststehende Aufsatzpunkte (16,19;23,27) aufweist, dass der dritte Aufsatzpunkt (20; 28) als federndes Anpressmittel für die beiden ersten Aufsatzpunkte an die Rohrinnenwandung ausgebildet ist, und dass mindestens der dritte Aufsatzpunkt (20;28) relativ zu höchstens den beiden ersten Auf satzpunkten (16,19;23,27) verstellbar angeordnet ist.
    Verstellbare Kaliberstange nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreipunkt-Auflage
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-SOOO MÜNCHEN SSO · WILLROIDERSTR. 8 ■ TEL. (O8O) β4Οβ4Ο
    ; -;,-;:;":; 331911 ο
    (13) ein mit dem Trägerteil (12) fest verbundenes Flanschteil (15) enthält, welches mit höchstens zwei Aufsatzpunkten (16, 19) versehen ist, und dass ein gegenüber dem festen Flanschteil (15) verstellbares Flanschteil (17) vorgesehen ist, an welchem mindestens der federnde Aufsatzpunkt (20) angeordnet ist, wobei zwischem dem festen und dem verstellbaren Flanschteil Führungsmittel (18) zur geführten Verstellung des verstellbaren Flanschteils (17) gegenüber dem festen Flanschteil (15) vorgesehen sind.
    3. Verstellbare Kaliberstange nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (18) als gerade Schiene ausgebildet sind, welche etwa senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den beiden ersten Aufsatzpunkten (16, 19) und senkrecht zur Rohrseelenachse (2) verläuft.
    4. Verstellbare Kaliberstange nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am festen Flanschteil (15) ein Aufsatzpunkt (16) vorgesehen ist, und dass am verstellbaren Flanschteil (17) der zweite feste Aufsatzpunkt (19) sowie der federnde Aufsatzpunkt
    (20) angeordnet sind.
    5. Verstellbare Kaliberstange nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktflächen zwischen dem festen Flanschteil (15, 22) und dem verstellbaren Flanschteil (17, 24) Rastelemente (30) zur reproduzierbaren Einstellung des verstellbaren Flanschteils gegenüber dem festen Flanschteil vorgesehen sind, und dass Arretiermittel (26) zur Fixierung einer eingestellten Position zwischen dem festen und dem verstellbaren Flanschteil vorgesehen sind.
DE3319110A 1982-07-13 1983-05-26 Kaliberstange Expired DE3319110C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4270/82A CH659887A5 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Kaliberstange.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319110A1 true DE3319110A1 (de) 1984-01-19
DE3319110C2 DE3319110C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=4272970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319110A Expired DE3319110C2 (de) 1982-07-13 1983-05-26 Kaliberstange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4459757A (de)
CH (1) CH659887A5 (de)
DE (1) DE3319110C2 (de)
GB (1) GB2123534B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773164A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 Tayco Developments, Inc. Self-aligning caliber bar
US7856729B1 (en) * 2007-08-09 2010-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bore elevation and azimuth measuring apparatus and method
US9513086B2 (en) * 2015-02-13 2016-12-06 Raytheon Company Boresight insert for alignment of aiming system with firing system of weapon
CN114111439B (zh) * 2021-12-15 2023-08-08 中国科学院合肥物质科学研究院 一种校靶镜外圆和炮管内壁消间隙装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269920B (de) * 1966-01-03 1968-06-06 Rheinmetall Gmbh Ziellinienpruefer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647136C (de) * 1937-06-29 Reinmetalli Borsig A G Visiergeraet fuer Geschuetze
US3231981A (en) * 1964-02-10 1966-02-01 Welch Gerald Conrad Bore gage adapters
US3762057A (en) * 1971-01-27 1973-10-02 C Kaifesh Gage
US3744133A (en) * 1971-04-15 1973-07-10 Tasco Sales Collimating device for telescopic sights
US3908282A (en) * 1974-03-18 1975-09-30 Walter J Steffan Sighting in apparatus for rifle mounted telescope gunsights
US4090305A (en) * 1975-10-22 1978-05-23 James Lawrence Cassidy Precision rifle sight adjuster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269920B (de) * 1966-01-03 1968-06-06 Rheinmetall Gmbh Ziellinienpruefer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123534A (en) 1984-02-01
DE3319110C2 (de) 1985-08-22
US4459757A (en) 1984-07-17
GB8316520D0 (en) 1983-07-20
GB2123534B (en) 1985-12-11
CH659887A5 (de) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678611C3 (de) Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe
DE102015006801B3 (de) Ladehilfe für Magazine
DE2820590C2 (de)
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
EP0194467A2 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Hülse in ein Rohr eines Dampferzeugers
DE3319110A1 (de) Kaliberstange
WO2002082003A2 (de) Zielfernrohr
DE2918024C2 (de) Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE2943892A1 (de) Spannvorrichtung
DE1256113B (de) Traeger fuer ein optisches Zielgeraet
DE202005006200U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE2611168C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
CH687479A5 (de) Vorrichtung zum Ueberpruefen der Zentrierung.
DE19955999C1 (de) Verfahren zur Höhen- und Seitenverstellung der Läufe einer dreiläufigen Waffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH678421A5 (de)
EP0089671B1 (de) Justiervorrichtung für eine optische Komponente, z.B. ein Objektiv, eines optischen Gerätes
EP0345744A2 (de) Montageeinrichtung für Reflexvisier
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE1013090B (de) Zielfernrohr mit veraenderlicher Vergroesserung
CH650588A5 (de) Gegenhaltevorrichtung fuer die treibladung an einem geschuetz.
AT492U1 (de) Verstellbare patronenlagerlehre
DE202014001979U1 (de) Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung
DD222431B1 (de) Haltevorrichtung fuer mikroskopobjekttraeger
DE3534882A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druck- und/oder zugkraeften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee