DE331848C - Maschine zum Fraesen von Vierkanten, Sechskanten usw. mit in einem Schlitten gelagerter, waehrend des Fraesens fortschreitender Fraeserwelle - Google Patents

Maschine zum Fraesen von Vierkanten, Sechskanten usw. mit in einem Schlitten gelagerter, waehrend des Fraesens fortschreitender Fraeserwelle

Info

Publication number
DE331848C
DE331848C DE1919331848D DE331848DD DE331848C DE 331848 C DE331848 C DE 331848C DE 1919331848 D DE1919331848 D DE 1919331848D DE 331848D D DE331848D D DE 331848DD DE 331848 C DE331848 C DE 331848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
machine
cutter shaft
cutter
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331848D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Alfred C Veith
Original Assignee
Dipl-Ing Alfred C Veith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Alfred C Veith filed Critical Dipl-Ing Alfred C Veith
Application granted granted Critical
Publication of DE331848C publication Critical patent/DE331848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/24Making square or polygonal ends on workpieces, e.g. key studs on tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Fräsen von Vierkanten, Sechskanten usw. mit in einem Schlitten gelagerter, . während des Fräsens fortschreitender Fräserwelle, auf der gleichzeitig zwei gegenüberliegende Seitenflächen mehrerer Werkstücke gefräst werden können, die auf einem drehbaren Tisch sich befinden, derart, daß nach einer Teildrehüng des Tisches zwei andere sich gegenüberliegende ίο Flächen der Bearbeitung-unterworfen werden. Während jedoch bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art der Fräserschlitten parallel der Achse der Vierkante, Sechskante usw. bewegt wird, ist er gemäß der Erfindung senkrecht zu dieser Achse beweglich. Dies bietet den großen Vorteil, daß den Vierkanten, Sechskanten usw. eine gerade Begrenzung gegeben werden kann, wie es z. B. nötig ist, ' wenn sich an jene Flächen eine Schulter, ein ao Bund o. dgl. anschließt. Dies kommt fast bei allen Vierkanten, z. B. an Reibahlen, Gewindebohrern, Kopfschrauben usw., vor. Hier würden die nach der alten Weise parallel der Werkstückachse bewegten Fräser einen gewölbten Auslauf der bearbeiteten Stellen und ein unerwünschtes Einschneiden in jene Schultern ergeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine zeigen die Zeichnungen:
Abb. ι ist eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Vorderansicht,
Äbb". 3 ein Grundriß der Maschine.
Die Fräserwelle α (Abb. 3), auf" der die Fräser b paarweise angeordnet sind, erhält "ihren Antrieb mittels Schnecke und Schneckenrades c bzw. d von der Antriebswelle e'(Abb. 1) aus, die in der Stufenscheibe f verschiebbar ist und mit ihr mittels einer genügend langen Nut und Feder in zwangläufiger Verbindung steht. Die Fräserwelle α ist in einem Schlitten g gelagert, der im Maschinengestell rechtwinklig zur Fräserwelle geradegeführt ist. Der1 Aufspanhtisch i für die Werkstücke ist in einem Support k um eine Achse drehbar, die senkrecht zur Führung des Schlittens g und zur Fräserwelle steht Der Support k kann in bekannter Weise mittels Hubspindel nach Bedarf gehoben und gesenkt werden.
Zum Verschieben des Schlittens g greift in eine an ihm in Richtung der Schlittenbewegung einstellbar angebrachte Mutter m die in ihr liegende Schraubenspindel η, die mittels der Zahnräder 0, p, q (Abb. 2) von der Welle r aus in Umdrehung versetzt wird. Auf der Welle r sitzt verschiebbar, aber durch Nut und Feder mitgenommen, die Muffe einer Klauenkupplung, die mittels des Hebels t entweder — für den Vorwärtslauf — mit den Kupplungsklauen des lose auf der Welle r sitzenden Zahnrades u gekuppelt werden kann, das durch entsprechende Zahnradübertragung von der Welle ν aus in dem einen Drehsinn in Umdrehung versetzt ist,, oder — für den Rückwärtslauf ■—■ mit den Kupplungsklauen des ebenfalls· lose auf der Welle r laufenden Zahnrades w, das im anderen Drehsinn durch
eine zweite Reihe von Ubertragungszahnrädern von der Welle ν aus in entsprechend raschere Umdrehung versetzt ist.
Durch die Gelenkwelle χ ist von der Welle ν auch der Antrieb für den Aufspanntisch i abgeleitet mittels des Kegelradpaares y und der Schnecke ζ (Abb. 3). Das mit der Schnecken in Eingriff stehende Schneckenrad 2 (Abb. 1) läuft — dauernd — mit Reibung gegen eine auf der senkrechten Welle 4 des Aufspanntisches i befestigte Reibscheibe 3 an. Diese Reibscheibe besitzt an ihrem Umfang eine Anzahl, beispielsweise vier, Rastenlöcher 5, in die ein radial zur Scheibe geführter Sperrstift 6 einfallen kann, der von einer Feder 7 ständig gegen den Umfang der Scheibe 3 gedrückt wird.
Der Sperrstift 6 ist als Zahnstange ausgebildet und sieht in Eingriff mit dem auf der Achse des Hebels 8 befestigten Zahnrad 7. Am Hebel 8 greift der Klinkenhebel 9 mittels der Schubstange 10 an. Mit einer Nase des Klinkenhebels 9 kommt kurz vor Beendigung des Schlittenrücklaufes ein in bekannter Weise mit dem Schlitten g — einstellbar — verbundener Anschlagnocken 11 mit Klinke 12 in Berührung, die beim Auftreffen in der in Abb. ι dargestellten Stellung nicht ausweichen, nachdem sie aber die Nase des Hebels 9 überschritten hat, zurückweichen und beim Schlittenvorlauf über sie hinweggleiten kann, ohne ihn zu bewegen.
Die Umsteuerung des Fräserschlittens geschieht in der bei Werkzeugmaschinen aller . 35 Art bekannten Weise mittels einstellbaren Anschlages am Schlitten und des die Vor- und Rückwärtskupplung steuernden Hebels t.
Bei der gezeichneten Einstellung der Fräser δ dienen diese zum Bearbeiten der Seitenflächen von Vierkanten. Die zu bearbeitenden Stücke sind dabei über den Kreuzungsstellen derjenigen Aufspannuten befestigt, die nicht durch den Mittelpunkt des Aufspanntisches gehen.
Aus der gezeichneten Stellung bewegt sich der die Fräserwelle tragende Schlitten g nach vorwärts, gegen den Tisch i, nachdem die Kupplungsmuffe s mit dem Zahnrad u gekuppelt worden ist. Dabei werden von jedem Fräserpaar je zwei Werkstücke an je zwei Seitenflächen bearbeitet. Nach beendetem Arbeitshub wird in an sich bekannter Weise die Kupplungsmuffe s für den beschleunigten Rücklauf mit dem Zahnrad w gekuppelt.
Gegen Ende des Rücklaufes trifft die Anschlagklinke 12 auf die Anschlagnase des Hebels 9 und dreht diesen so weit, daß er mittels Stange 10 und Hebels 8 den Sperrstift aus einer der vier Rasten 5 der Scheibe 3 heraushebt, worauf diese Scheibe und mit ihr Welle 4 und Tisch i dem vom Schneckenrad 2 ausgeübten Reibmoment folgen und sich entsprechend rasch drehen kann.
Zugleich ist in bekannter Weise wieder der Vorwärtsgang für den Fräserschlitten eingerückt worden, und nun gleitet die Klinke 12 ausweichend über die Anschlagnase des Hebels 9 hinweg. Der Sperrstift 6 schleift während dieser Zeit, nur der Wirkung der Feder 7 überlassen, auf dem Rand der Scheibe 3 und fällt in das nächste Rastenloch 5 ein, sowie er vor dieses gelangt. Dadurch kommt der Tisch wieder zum Stillstand, und es werden nun von den wieder gegen ihn vorrückenden: Fräsern die senkrecht zu den vorhin bearbeiteten Flächen stehenden Seitenflächen der Werkstücke bearbeitet.
Würde zwischen den beiden gezeichneten Fräserpaaren noch in die Mitte ein weiteres Fräserpaar eingefügt, so könnten alle Kreuzungsstellen der eingezeichneten Aufspannnuten des Tisches i mit Werkstücken besetzt werden, und es könnten dann neun Werkstücke in einem Arbeitsgang bearbeitet werden.
Für die Bearbeitung von Sechskanten wären um 120 ° gegeneinander versetzte Rastenlöcher 5 anzuwenden, und es müßten auch die Aufspannuten um 120 oder 60° gegeneinander geneigt sein.

Claims (2)

  1. Patent,- Ansprüche:
    ι. Maschine zum Fräsen von Vierkanten, Sechskanten usw. mit in einem Schlitten gelagerter, während des Fräsens fortschreitender Fräserwelle zum gleichzeitigen Fräsen je zweier gegenüberliegender Flächen mehrerer Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die fortschreitende Bewegung der Fräserwelle (#) oder Fräserwellen senkrecht zur Achse der Werkstücke gerichtet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit drehbarem Aufspanntisch für die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Drehachse (4) senkrecht zur Fräserachse und senkrecht zur Richtung der Fräserverschiebung liegt, und daß der Tisch eine Reibscheibenkupplung (2, 3) besitzt, dessen eine Hälfte (3) während des Arbeitsvorganges durch einen unter Federwirkung stehenden Sperrstift (6) festgehalten, gegen Ende des Rückwärtsganges des Fräserschlittens (g) aber freigegeben und nach einer gewissen Teildrehung wieder gesperrt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1919331848D 1919-09-02 1919-09-02 Maschine zum Fraesen von Vierkanten, Sechskanten usw. mit in einem Schlitten gelagerter, waehrend des Fraesens fortschreitender Fraeserwelle Expired DE331848C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331848T 1919-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331848C true DE331848C (de) 1921-09-29

Family

ID=6199547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331848D Expired DE331848C (de) 1919-09-02 1919-09-02 Maschine zum Fraesen von Vierkanten, Sechskanten usw. mit in einem Schlitten gelagerter, waehrend des Fraesens fortschreitender Fraeserwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331848C (de) Maschine zum Fraesen von Vierkanten, Sechskanten usw. mit in einem Schlitten gelagerter, waehrend des Fraesens fortschreitender Fraeserwelle
DE687508C (de) Vorschubgetriebe fuer Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE933187C (de) Winkelspanntisch
DE605164C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugschleif- und Fraesmaschinen
DE397645C (de) Spannfutter
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE886239C (de) Verstellvorrichtung fuer Fraesaggregate
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE2551804A1 (de) Vorrichtung zum anfasen, anspitzen oder dergleichen von zylindrischen, mit einem kopf oder bund versehenen werkstuecken
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE876497C (de) Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank
DE499282C (de) Maschine zum Schleifpolieren runder Hefte o. dgl.
DE431811C (de) Mehrfachwerkzeugmaschine
DE457927C (de) Fraesmaschine fuer Massenteile, z.B. Schienen-Unterlagsplatten
DE520900C (de) Zusaetzliches Schaltgetriebe an Hobelmaschinen zur Erzielung grosser und genau begrenzter Vorschube fuer Strichhobeln
DE463987C (de) Spitzendrehbank fuer Wellen
DE664955C (de) Einstellvorrichtung fuer Gattersaegen
DE501526C (de) Radialbohrmaschine
DE885806C (de) Maschine zum Schneiden des Gewindes von Holzschrauben
DE837358C (de) Riffelmaschine
DE712982C (de) Steuereinrichtung fuer Rechteckdrehwerke
DE452476C (de) Aufspanntisch fuer Werkstuecke in einer Werkzeugmaschine