DE3318205A1 - Niederdruck-farbzerstaeuber fuer industrielle verwendung - Google Patents

Niederdruck-farbzerstaeuber fuer industrielle verwendung

Info

Publication number
DE3318205A1
DE3318205A1 DE19833318205 DE3318205A DE3318205A1 DE 3318205 A1 DE3318205 A1 DE 3318205A1 DE 19833318205 DE19833318205 DE 19833318205 DE 3318205 A DE3318205 A DE 3318205A DE 3318205 A1 DE3318205 A1 DE 3318205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
spray gun
air
paint spray
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318205
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318205C2 (de
Inventor
Irmgard Monte Carlo Farnsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3318205A1 publication Critical patent/DE3318205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318205C2 publication Critical patent/DE3318205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • B05B7/0087Atmospheric air being sucked by a gas stream, generally flowing through a venturi, at a location upstream or inside the spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • B05B7/083Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter comprising rotatable spray shaping gas jet outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Anmelder: Irmgard Farnsteiner, Residence AuteU.il,
Boulevard du Tenao, Monte Carlo
Niederdruck-· Färb ze rs tau Der für industrielle Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Miede rdruck-FarDzerstauber für
industrielle Verwendung.
Die französischen Patente 1 39ö ;47ö (Anmeldetag: 'd. Juni
unü 2 194 Hi .(Anmelde tag: 2ö. Juli 19 ?2) oetref fen Farb-Spritzpistolen, welche, ebenso wie die z. Zt. auf dem Markt Definaliclien Spritzpistolen, einigt· Nachteile naben.
Go geschieht die Regelung der Form ües Strahles der Pistole (vertikal flacher Strahl, horizontal flacher Strahl oder runaer Strahl) derzeit dadurch, daß ein am Spritzkopf aufgeschraubter Ring (Kranz) gelöst und der Spritzkopf in geeigneter Weise gedreht wird. Der Benutzer, der oft die Form des Strahles ändern nuß, findet nach einer Veränderung der Form des Strahles nur schwer dessen ursprüngliche Form wieder. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-, diesen Nachteil des Standes der Technik zu beheben, und löst diese Aufgabe aurch unmittelbares Drehen des Spritzkopfes, u?.i unters cn led liehe Formen des Strahles zu ernalten. Da der Spritzkopf mehrere vorregulierte Stellungen hat, entsprichü jccie Stellung ües Kopfes einer Form des Strahles, üav iienutser braucht nur einen Griff zu tun, nanllch den Spritzkopf
so einzustellen, daio er der gewünschten ϊ'οππ des Strahles entspricht.
Diese erfindungsgemäGe Lösung der gestellten Aufgabe nat für aeii Benutzer den Vorteil schneller Ausfünroanceit, onne JaL· er ein Teil lockern oder abschrauben r.iuio, wie bei üblichen Syritzpistolen. Hieraus ergiüt sich eine erhebliche ArbeiOsersyarnis Ia Falle komplizierter Werkstücke, die eine häufige Veränderung uer Fora des Stranles erfordern.
Bei Verwendung der derzeit üblichen Spritzpistolen tritt
weiteres Problem auf, nöialich aas Aufsteigen der i^arue ir.i Innern des Körpers der Spritzpistole, und zv/ar· insbesondere dann, wenn die Pistole, aufgrund der Gestalt ues ν,-encstückes, in anomalen Stellungen (uin 90° geneigt, utagedreht usw.) verwendet weraen rauiö.
In der Höhe der Dichtung des Farbtopfes ist ein üittel angebracht, welcnes als Ventil dient und verhindert, oaü in Innern des Korpers der Spritspistole Farbe aufsteigt. Das als Ventil dienende äittel besteht aus einer starren Scneibe, welche auf aer üicntung des Farbtopfes ruht und Löcher aufweist, welche, weun keine Druckluft vornanaen ist, von einer Menoran verschlossen sind, die von eixier Federscheibe und einer oclirauoe .jenditen v/ird.
Bei den derzeit üblichen Spritzpistolen verwendet nan einen Druck von 3,5 bis 4,0 icg pro Quadratzentimeter, una dies ist ein honer Luftdruck. Diese icomprinierte Luft, welche ua den Injektor he run ankönnt, um die zu pulverisierende Farbe mitzureisen, oilüet Dämpfe und einen Nebel, vielcher für das ArDeitseivjeunis sciiäulicxi und für den Benutzer ^efänrlich sind, um diese i,o.cxiteile der bekannten Spritzpistolen zu beheoen, ist ir.i nohlen üriff uer Pistole und auf der Höhe des Drucklufteintritts ein ο eic una u. rl uf teintritt angeordnet. Diese Sekundärluft wird von au«:en durch ein Venturiroiir angesaugt, der.; ein Teil zugeordnet ist, welches cie Druckluftzufulir öffnet und vom Abzug oetat;igt wird. Da die Luft mit geringere.·- Druck, aber in viel größerer lienge zur Spritsause gelangt, kann die von der Drucicluftquelle zu geführte Luft auf
Zi
üie■dreifache oder vierfache Menge vermehrt werden. Der Farbaussto£ ist sauber und ohne Dämpfe, und der Benutzer verbraucht erheblich weniger Druckluft und Farbe. Auf der Hone des Sekundärluft-Zuführungsloches bzw. der Sekundärluft-Zuführungslöcher Können jeaoch Stäube eindringen und die Austrittslücher verstopfen oder sich auf dem Farbfilm ablagern. Darüberhinaus erzeugt das Ansaugen von Sekundärluft durch das Venturirohr, auf der Höhe dieser Löcher, ein unangenehmes Geräusch.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole weist all diese Nachteile nicht auf. Auf der Rohe des Sekundärlufteintritts ist ein als Filter una Schalldämpfer dienendes liittel angeordnet, welches als zylindrisches Rohr aus Filtermasse ausgebildet und auf der Jtiolie '!or Sekunuirluft-EintrittalOcner auf den unteren Teil des Venturirohres aufgepreßt ist. Dieser Filter ist mittels eines fünfeckigen Clips Defestigt, der in eine Kehle eingreift, welche zu diesem Zweck an diesem unteren Teil aes Venturirohres angebracht ist.
Dieser die Sekundärluft, welche der Umgebungslui't entnommen und für die Zerstäubung erforderlich ist, reinigende Filter vermeidet die Ablagerung von in der Umgebungsluft enthaltenen Stäuben auf den aufgeorachten Farbfilm. Aufgrund seiner Zusammensetzung dient der Filter gleichzeitig als Schalldämpfer una vermindert senr wesentlicn den 'Jeräuscnpegel der Spritzpistole, indem er aas Ansauggeräusch der aurch das Venturirohr angesaugten Luft unterdrückt.
In oeiliegenaen Zeichnungen ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung senenatisch dargestellt.
Die Fig. 1, 2 und 3 sind Explosionsansichten des Spritzkopfes der Spritzpistole und zeigen verschiedene Einstellungen, um unterschiedliche Formen des Strahles zu erhalten, nämlich einen vertikal flachen, einen runden und einen horizontal flachen Strahl.
I''i··,. *ί /.ei,-3t eine volltiU^ndi.-^e Ansicnt uer erf inaungsgera<a.jjon
opi'i tzpiL-. zoLe mit Spritzkopf und scnallüämpferidem Filter, an ν
auf aer Hüne aes Venturirohres angebracht ist.
Fig. 5 zeigt einen Sennitt aurch aie Spritzpistole der Fig. K,
Durch Drehen des Spritzkopfes 1 um etwa 45 ° stellt sicn dieser automatisch derart ein, üaiC er eine andere Form aes Stranlcb gibt. Diese automatische Einstellung erfolgt Mittels zweier Kugeln 21 und 22, welche auf eine Luftverteile rs cneibe d einwirken. In dieser Scheibe 2 sind die Lagerungen der Kugeln 21 und 22 vorgesehen. Die Kugeln 21 und 22 sowie die Luftverteilerscneibe 2 werden von einer Feder 3 zwischen den Spritzkopf 1 unu dem Körper der Pistole gehalten. Der Spritzkopf 1 Kann axial gegenüber der Einspritzdüse 15 verschonen werden. Hierzu ist er gleitend in einem Rohransatz 2ü des Apparatekürpers angeDracnt, und ein Kran;; 27, welcher mit Gegenmutter 2ö auf ein Gewinue dieses Rohransatzes aufgescnraubt ist, hält den Spritzkopf unter Zusammendrücken der Feder 2ü fest.
Gemäß Fig. 1 ist aer Spritzkopf 1 derart eingestellt, dab man einen vertikal flachen Stranl erhält. Genaio Fig. H verschließen die Kugeln 2i und 22 die Kanäle 25, "und man erhält so einen runden Strahl. Der Spritzkopf 1 ist dann geneigt.
liemäß Fig. 3 1st der Spritzkopf vertikal und der Strahl ist
norizontal flach. Gemäß den Fig. 1 und 3 ist aie l<orm des
Strahles durcn die horizontale und vertikale Stellung uer Kanäle 2b bestimmt.
Auf der Hone des Farotopfes 4 (Fig. 4) ruht eine iietallscneioe j auf der Dichtung 6 des Farbtopfes 4, einerseits, um das Aufsteigen von Farbe durch aie Druckleitung oaer einen Luft ans cn ±ui j im Inneren aes Pistolenkürpers zu vermeiden, wenn der Abzugsnebcl in Ruhestellung steht und die Luft nur im Innern des Farbtopfes -; aufgrund ihres Eigenaruckes strömt, und andererseits in dem Falle, daß der Benutzer die Spritzpistole in ungewöhnlichen Stellungen oetätigt. Diese Hetallseheibe weist ein oder mehrere Lücher 7 auf, Vielehe rait einer Membrane ο verscnlossen werden können, wenn keine Druckluft ansteht. Diese iienorane wird von einer Unterlegscheibe S· una einer Scnraube 10 festgehalten una
dient als Ventil, um auf diese Weise aas Aufsteigen von ParDe ir.i Pistolenkörper zu vermeiden.
Auf der Hone des Sekundirlufteintrittes 11 des Venturirohres 12 ist ein iiiter 13 auf das untere Teil des Pistolengriffs aufgepreßt. Dieser Filter 13 wird durch ein Mittel, beispielweise einen fünfeckigen Clips 14, fes tgenalten, aer in eine Kerbe 23 ir.i unteren Teil aes Venturirohres 12 eingreift.
Bezugszeichenliste
la tete d'air 1 disque e repartition
d'air 2
res sort 3
godet de peinture 4
disque metallique 5
joint 6
trou 7
membrane 8
rondelle 9
ecrou 10 arrivee d'air
secondaire 11
tube Venturi 12
filtre 13
clips 14
bee d'injecteur; 15
bille 21
bille 22
gorge 23
canaux 25
tubulure 26
courönne 27
contre ecrou 28
res sort 29
Spritzkopf
Luftverteilerscheibe Feder Farbtopf Metallscheibe Dichtung Loch Membran Unterlegscheibe Schraube
Sekundärlufteintritt Venturirohr Filter Clips Einspritzdüse; Kugel Kugel Kerbe Kanäle Rohransatz (Ansaugstutzen) Kranz Gegenmutter Feder

Claims (6)

Patern; ansprüche
1. Farbspritzpistole, dadurch gekennzeichnet, dab ein als Venturirohr (12) ausgebildetes Mittel im Handgriff aer Pistole angeordnet ist und, wenn inn Hochdruckluft zugeführt, mittels Öffnungen (Ii) Sekundärluft eintreten lassen icann, damit die Pistole iait 'liederdrucK arbeitet; die öffnungen (11) sind axt einem Mittel . (13) versehen, welches einerseits als Staubfilter uria andererseits als Schalldämpfer wirKt, um da« Ansauggeräusch der Sekundärluft zu vermindern.
2. Farbspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, uaio der Spritzkopf (1) ein mittel zum automatischen Einstellen, ohne Lockerschrauben, aufweist, welches die Einstellung der Form des Farbstrahles ermöglicht.
3. Farbspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daio an Farbtopf (4) ein als Ventil (ö) dienendes üittel
vorgesehen ist, um das Aufsteigen von Farbe im Innern des
Pistolenkürpers zu verhindern.
4. Farbspritzpistole nacu Anspruch 1, dauurch gekennzeichnet, üuiö beim Sekundärlufteintritt (11) des Venturirohres (12) ein Filter (13) auf den unteren I1 eil des Pistolengriffs aufgepreßt ist; dieser Filter wird aurch ein Ilittel festgehalten, wie beispielsweise durch einen fünfeckigen Clips (14), der in einer Kehle (15) eingreift, welche am unteren Teil des Venturirohres (12) ange-Dracnt ist.
5. Farbspritzpistole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Einstellung des Spritzkopfes
(1) mittels zweier Kugeln, (21, 22) erfolgt, die auf eine Luftverteilerscheibe (2) einwirken, Vielehe die Lager für die Kugeln (21, 22) aufweist; die üu,;;eln (21, 22) und die Luftverteile rseheloc
(2) ueraen von einer Feder (3) zwischen dem Spritzkopf (1) unu
dem Pistolenkorper gehalten.
6. Farbspritzpistole nach einem der Ansprücne 1 oder 3, daauren .gekennzeichnet, daß das als Ventil dienende iiiOtel aus einer MetalIscheibe (5) besteht, welche auf der Dicntung (6) des Par D-topfes (4) ruht; diese Metallscheibe weist ein oder mehrere Löcher (7) auf, welche, wenn keine Druckluft ans tent, rait einer Membran (8) verschlossen werden können, die von einer unterlegscheibe (9) und einer Schraube (10) gehalten wird; ctiese heiaoran (8) dient als Ventil und verhindert so das Aufsteigen von Farbe in Innern des Pistolenkörpers.
DE19833318205 1982-05-26 1983-05-19 Niederdruck-farbzerstaeuber fuer industrielle verwendung Granted DE3318205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8209464A FR2527480A1 (fr) 1982-05-26 1982-05-26 Pistolet manuel a peinture a basse pression a usage industriel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318205A1 true DE3318205A1 (de) 1984-01-12
DE3318205C2 DE3318205C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=9274495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318205 Granted DE3318205A1 (de) 1982-05-26 1983-05-19 Niederdruck-farbzerstaeuber fuer industrielle verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3318205A1 (de)
FR (1) FR2527480A1 (de)
IT (2) IT1171020B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813655A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-09 Metallschutz Vertrieb Nord U S Farbspritzpistole
JP2006192396A (ja) * 2005-01-17 2006-07-27 Cosmo Tec Kk 塗装用スプレーガン

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240492A (en) * 1990-02-05 1991-08-07 Devilbiss Co Indexing air cap.
ES2149057B1 (es) * 1996-10-31 2001-05-01 Sagola Sa Nueva pistola aerografica de baja presion.
DE10000355A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-26 Raymond A & Cie Vorrichtung zum Setzen und Ankleben von Halteelementen auf Trägerflächen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052362A (en) * 1933-05-22 1936-08-25 Vilbiss Co Spray gun
DE923178C (de) * 1951-09-02 1955-02-03 Bersch & Fratscher G M B H Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten
FR1325479A (fr) * 1962-06-18 1963-04-26 Comm Materiel Et D Outil Soc I Dispositif de sécurité pour l'adaptation à un pistolet à peinture ou analogue deson godet réservoir
US3485453A (en) * 1968-02-05 1969-12-23 Vilbiss Co The De Dual component spray gun
FR2194135A5 (de) * 1972-07-28 1974-02-22 Sicmo Sam
FR2479013A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Lane Arlo Dispositif pour arreter des gouttelettes de liquide et des particules solides entrainees dans un courant de gaz, notamment d'air comprime

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052362A (en) * 1933-05-22 1936-08-25 Vilbiss Co Spray gun
DE923178C (de) * 1951-09-02 1955-02-03 Bersch & Fratscher G M B H Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten
FR1325479A (fr) * 1962-06-18 1963-04-26 Comm Materiel Et D Outil Soc I Dispositif de sécurité pour l'adaptation à un pistolet à peinture ou analogue deson godet réservoir
US3485453A (en) * 1968-02-05 1969-12-23 Vilbiss Co The De Dual component spray gun
FR2194135A5 (de) * 1972-07-28 1974-02-22 Sicmo Sam
FR2479013A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Lane Arlo Dispositif pour arreter des gouttelettes de liquide et des particules solides entrainees dans un courant de gaz, notamment d'air comprime

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813655A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-09 Metallschutz Vertrieb Nord U S Farbspritzpistole
JP2006192396A (ja) * 2005-01-17 2006-07-27 Cosmo Tec Kk 塗装用スプレーガン

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527480B3 (de) 1985-03-08
DE3318205C2 (de) 1987-08-20
IT8353316V0 (it) 1983-05-13
IT1171020B (it) 1987-06-10
IT8367533A0 (it) 1983-05-13
FR2527480A1 (fr) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429389C1 (de) Inhalator
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE202014006126U1 (de) Spritzpistole und deren Abzugsrolle
DE3000223C2 (de) Arzneimittelzerstäuber
EP0653218A1 (de) Zerstäubervorrichtung
CH637282A5 (de) Verfahren und schmiermittel-spendebehaelter zum schmieren eines dentalhandstuecks.
DE3318205A1 (de) Niederdruck-farbzerstaeuber fuer industrielle verwendung
DE1752935A1 (de) Elektrostatische Zerstaeubervorrichtung
DE2331486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer duese
DE3211496A1 (de) Spritzkabine, in welcher farben oder lacke auf gegerbte felle u. dgl. aufgesprueht werden
DE1955545A1 (de) Gas- und fluessigkeitsstromunabhaengige und druckkonstante Duese
DE2314448A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von nebel, dampf od. dgl
DE202011005437U1 (de) Nebelbildende gesundheitsfördernde Reinigungsvorrichtung
DE2017460A1 (de) Duese fuer zerstaeubervorrichtungen
DE167937C (de)
DE1209434B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE2747067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von lack auf lautsprechermembranen
DE801667C (de) Spritze zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE3110881A1 (de) Farbspritzspistole mit pneumatischer farbzerstaeubung
DE8434355U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von druckluft
DE818017C (de) Vorrichtung fuer Sandstrahlgeblaese und aehnliche Geraete zur Verhinderung der Ausbreitung kieselartiger Partikel in der Luft
DE23127C (de) Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten
DE281889C (de)
DE1919462U (de) Farbspritzgeraet.
DE628422C (de) Vorrichtung zum Ausblasen von trockenen Niederschlagsmitteln zum Unschaedlichmachen von Giftgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW. STAHLBERG, W.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation