DE331734C - Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager - Google Patents

Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager

Info

Publication number
DE331734C
DE331734C DE1916331734D DE331734DD DE331734C DE 331734 C DE331734 C DE 331734C DE 1916331734 D DE1916331734 D DE 1916331734D DE 331734D D DE331734D D DE 331734DD DE 331734 C DE331734 C DE 331734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
pump
bearing
heavily loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916331734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE331734C publication Critical patent/DE331734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schmieranordnung für hochbelastete Lager. Bei hochbeanspruchten Lagern muß heim Anlauf der Maschine dafür Sorge getragen werden, daß der Zapfen angehoben wird, uni ein metallisches Gleiten zwischen Lager und Welle zu vermeiden. Dieses Anheben muß mit großem Druck geschehen, damit die erforderliche Ölmenge zwischen Achse und Lagerschale treten kann. Man hat die Einrichtung seither so getroffen, daß man das 01 an der tiefsten Stelle der Lagerschale zuführte. Man mußte dann die Ölpumpe so bemessen, daß man einerseits den an dieser Stelle erforderlichen Öldruck zum Anheben erzielen konnte und daß anderseits die Pumpe die für den Dauerbetrieb erforderliche Ölmenge lieferte. Da der Öldruck während des Betriebes niedriger ist als der zum Anheben des Lagers erforderliche Druck, hat man auch schon die Ölleitung, die nach der tiefsten Stelle der Lagerschale führte, auf eine besondere Handpumpe umgeschaltet, die den zum anfahren erforderlichen Druck lieferte.
  • Beide Anordnungen führen nun zu sehr ungünstigen Abmessungen der Ölpumpe, da sie einerseits für den hohen, an der tiefsten Stelle der Lagerschale herrschenden Druck und anderseits für die reichliche Ölmenge ausgeführt werden muß Der Erfindung gemäß wird dieser Nachteil vermieden, indem man für die Lager eine "getrennte Ölzuführung für Anlauf und für Betrieb anordnet, und zwar soll nur das 01 für den Anlauf in der Nähe des Angriffspunktes der Schwerlraftsbelastung zugeführt werden, also bei horizontal liegenden Wellen im tiefstc-ii Teil der unteren Lagerschale, und zwar etwa in der Mitte ihrer Länge. Das 01, das für Dauerbetrieb erforderlich ist, soll dagegen dem Lager an Stellen zugeführt werden, die bei Lauf einen geringen Öldruck aufweisen, also in der Nähe des Randes der tragenden Lagerschale an der Anlaufseite.
  • Zur Veranschaulichung der Öldruckverhältnisse im Lager bei Anlauf und Betrieb möge Fig. i dienen. In Fig. ia ist die untere Schale sowie der Zapfen in der Abwicklung veranschaulicht. Die Fig. ib und ic zeigen die Druckverteilung im 01, und zwar zeigt Fig. zb die Druckverteilung im Öl, wie sie durch die Schwerkraft der Welle hervorgerufen wird, Fig. ic die Druckverteilung, wie sie sich beim Lauf der `Felle einstellt. Will man die Welle mittels Öldruck anheben, so muß man das Öl im Zentrum der Lagerbelastung an der Stelle zuführen, in der die Resultierende der Lagerbelastung wirkt, also im Punkte e. Dieses 01, das mit einem Druck 'zugeführt werden muß; der ausreicht, die Schwerkraft zu über«@inden, fließt von der Zuführungsstelle langsam nach außen und ruft die Druckverteilung hervor, wie sie in Fig. ib dargestellt ist.
  • Der Öldruck im Betriebe verteilt sich, falls der Zapfen sich in der Pfeilrichtung bewegt, etwa so, wie dies Fig. ic zeigt; er steigt von der Anlaufkante der Lagerschale allmählich bis zu einem Maximum an und fällt zum Schluß schnell ab. Diese Druckverteilung erzeugt der Zapfen selbsttätig im Betriebe. Man kann also das Öl an einer Stelle geringen Druckes (etwa f in Fig. z) zuführen.
  • Die Weiterbeförderung des Öles erfolgt dann ohne Schwierigkeit durch den Zapfen selbst. Durch diese an sich bekannte Zuführung des Öles an einer Stelle mäßigen Druckes hat man den großen Vorteil, das die Ölpumpe g, die die Ölmenge dauernd zuführt, nur für diesen geringen Druck bemessen zu werden braucht und dementsprechend auch -klein ausfällt. Für die Zuführung des Anfahröles verwendet man zweckmäßig eine besondere Hochdruckpumpeh; die nur beim Anfahren im Betriebe ist und von Hand bedient werden kann. Diese Hochdruckpumpe führt das 01 unter erheblichem höheren Druck dem Lager zu als die Betriebspumpe. Das Öl Hießt dann langsam nach außen, erzeugt die in Fig. zb angegebene Druckverteilung und hebt so den Zapfen an. Die Ölmenge, die diese Pumpe zu liefern hat, ist nur gering, so das auch diese Pumpe (für hohen Druck und geringe Ölmenge) vorteilhaft belnessen`werden kann.
  • Fig.2 zeigt das Schema der Anordnung. w ist die Welle; ie ist die Unterschale des Lagers; g ist die Ölpumpe, die das Öl während des Betriebes an einer Stelle f mäßigen Druckes zuführt. Die Hockdruckpumpe, die von Hand bedient wird, dient dazu, während der Anfahrperiode das Anfahröl dem- tiefsten Punkte der Lagerschale zuzuführen.
  • M'ie schon auseinandergesetzt, erfolgt die Zuführung des Betriebsöles an einer Stelle geringen Öldruckes an der Anlaufseite der Lagerschale. Soll der Zapfen sich nach beiden Richtungen drehen, so ist es zweckmäßig, eine zweite CSlzuführung i in der Nähe der anderen Kante der lagerschale anzuordnen. , Die Lagerschale selbst kann bei dieser Anordnung mit Schmiernuten versehen werden, besser ist es jedoch, sie wegzulassen, da derartige Schmiernuten die Lagerfläche verkleinern und eine ungünstige Druckverteilung hervorrufen; zweckmäßig ist nur eine achsiale -Ölzuführungsnut an der Anlaufseite. Auch für die Zuführung des Hochdrucköles zum Anheben des Zapfens sind keine oder nur kleine Olv erteilungsnuten erforderlich, da sich das unter hohem Druck stehende Öl sehr leicht durch die kleinen Unebenheiten von Zapfen urid Lagerschalen und auch infölge der elastischen Nachgiebigkeit von beiden schnell seitlich ausbreitet.

Claims (2)

  1. PA'I'ENi-Ai"1SPRÜC11R: z. Schmieranordnung für hochbelastete Lager, gekennzeichnet durch getrennte Ölzuführung für Anlauf und Betrieb derart, das für den Anlauf das Öl an der Stelle der höchsten Lagerbelastung und für den Dauerbetrieb das Öl an Stellen geringerer Belastung zugeführt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, das das 01 für Dauerbetrieb mittels einer \iederdruckölpumpe (n), das 0I für den Anlauf mittels einer Hochdruckhandpumpe (h) zugeführt wird.
DE1916331734D 1916-07-19 1916-07-19 Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager Expired DE331734C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331734T 1916-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331734C true DE331734C (de) 1921-01-14

Family

ID=6198812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916331734D Expired DE331734C (de) 1916-07-19 1916-07-19 Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331734C (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527551A (en) * 1946-06-05 1950-10-31 Hickman Pneumatic Seat Co Inc Frictional bearing assembly
US2632529A (en) * 1945-06-20 1953-03-24 Joseph E Kennedy Tube mill and means for lubrication
US2661813A (en) * 1948-06-10 1953-12-08 Joseph E Kennedy Lubricating means for tube mills
DE946495C (de) * 1953-01-16 1956-08-02 Licentia Gmbh Spuroelgeschmiertes Gleitlager fuer hohe Drehzahlen und Umlaufschmierung
DE1012496B (de) * 1953-11-12 1957-07-18 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Gleitlagerausbildung fuer schwere Maschinenwellen
DE1040857B (de) * 1955-03-14 1958-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zur Schmierung von zwei einer gegenseitigen Hochdruckbelastung und gleichzeitigen Verschiebung ausgesetzten Flaechen
US2879111A (en) * 1953-12-02 1959-03-24 Heinrich Gerhard Gas-lubricated radial journal bearings
US2937056A (en) * 1957-09-03 1960-05-17 Nordberg Manufacturing Co Warning signal for mill bearing lubricating system
US3073253A (en) * 1955-03-14 1963-01-15 Daimler Benz Ag Lubrication system
DE1144549B (de) * 1958-06-09 1963-02-28 Glacier Co Ltd Vorrichtung zum Steuern der Schmiermittel-zufuhr zu einem oder mehreren die Hauptlast aufnehmenden Bereiche eines Gleitlagers
US3086257A (en) * 1958-05-06 1963-04-23 Commissariat Energie Atomique Door swinging device which makes it possible to move heavy doors with a reduced effort
DE1211025B (de) * 1964-08-26 1966-02-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Ausbau der unteren Kurbelwellenlagerschalen von Brennkraftmaschinen
DE1284696B (de) * 1958-03-19 1968-12-05 Glacier Co Ltd Gleitlager
DE2551801A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Kraftwerk Union Ag Hilfslager zur ermittlung des radial- und des axialspiels von turbinenwellen
DE102008023050A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gleitlagers
WO2020011554A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Skf Marine Gmbh Gleitlager

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632529A (en) * 1945-06-20 1953-03-24 Joseph E Kennedy Tube mill and means for lubrication
US2527551A (en) * 1946-06-05 1950-10-31 Hickman Pneumatic Seat Co Inc Frictional bearing assembly
US2661813A (en) * 1948-06-10 1953-12-08 Joseph E Kennedy Lubricating means for tube mills
DE946495C (de) * 1953-01-16 1956-08-02 Licentia Gmbh Spuroelgeschmiertes Gleitlager fuer hohe Drehzahlen und Umlaufschmierung
DE1012496B (de) * 1953-11-12 1957-07-18 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Gleitlagerausbildung fuer schwere Maschinenwellen
US2879111A (en) * 1953-12-02 1959-03-24 Heinrich Gerhard Gas-lubricated radial journal bearings
US3073253A (en) * 1955-03-14 1963-01-15 Daimler Benz Ag Lubrication system
DE1040857B (de) * 1955-03-14 1958-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zur Schmierung von zwei einer gegenseitigen Hochdruckbelastung und gleichzeitigen Verschiebung ausgesetzten Flaechen
US2937056A (en) * 1957-09-03 1960-05-17 Nordberg Manufacturing Co Warning signal for mill bearing lubricating system
DE1284696B (de) * 1958-03-19 1968-12-05 Glacier Co Ltd Gleitlager
US3086257A (en) * 1958-05-06 1963-04-23 Commissariat Energie Atomique Door swinging device which makes it possible to move heavy doors with a reduced effort
DE1144549B (de) * 1958-06-09 1963-02-28 Glacier Co Ltd Vorrichtung zum Steuern der Schmiermittel-zufuhr zu einem oder mehreren die Hauptlast aufnehmenden Bereiche eines Gleitlagers
DE1211025B (de) * 1964-08-26 1966-02-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Ausbau der unteren Kurbelwellenlagerschalen von Brennkraftmaschinen
DE2551801A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Kraftwerk Union Ag Hilfslager zur ermittlung des radial- und des axialspiels von turbinenwellen
DE102008023050A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gleitlagers
WO2020011554A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Skf Marine Gmbh Gleitlager
CN112585367A (zh) * 2018-07-12 2021-03-30 斯凯孚海运有限公司 滑动轴承
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331734C (de) Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager
EP0272442B1 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DE2409711C2 (de) Axial-Kippsegment-Gleitlager
DE2152905A1 (de) Rolle für Wälzlager
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE1625896B1 (de) Tauchkolben mit einem durch die Pleuelstange versorgten Druck¦lschmiersystem
DE102012112330A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit verbesserten Schmiereigenschaften
DE1255615B (de) Mehrrollenwalzwerk
AT204849B (de) Einrichtung zur Entlastung von Zahnradeingriffen
DE2254130A1 (de) Lager mit drei konzentrischen, relativ zueinander drehbaren lagerringen
DE450436C (de) Verfahren zur Entlastung der Zahnraeder und Wellen von Zahnradpumpen von einseitig wirkenden Drucken
DE2547490A1 (de) Walzwerk und aehnliche maschinen mit biegungsbefreiten walzen
DE564479C (de) Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager
AT232806B (de) Spurlager für kurzzeitigen Rückwärtslauf
DE1182478B (de) Waelzlager fuer Hochleistungsgelenkkreuze
AT84394B (de) Entlastetes Lager.
DE2113250A1 (de) Axiallagerung,insbesondere fuer Mehrschneckenpressen
DE2427575C3 (de) Vorrichtung zum Krümmen einer Walze eines Walzgerüstes
DE341319C (de) Vorrichtung an Lagerboecken fuer Rollen- oder Kugellager
DE526987C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
AT78245B (de) Spurlager.
EP0427973A1 (de) Zahnradpumpe
DE2209994A1 (de) Tragdrucklager fuer maschinenwellen
AT83086B (de) Einrichtung zur Schmierung der Lagerschalenflanschen von Walzenzapfenlagern.
AT54417B (de) Stetig arbeitender Holzschleifer.