DE3314000A1 - Thermostatischer stellmotor, insbesondere fuer ventile - Google Patents

Thermostatischer stellmotor, insbesondere fuer ventile

Info

Publication number
DE3314000A1
DE3314000A1 DE19833314000 DE3314000A DE3314000A1 DE 3314000 A1 DE3314000 A1 DE 3314000A1 DE 19833314000 DE19833314000 DE 19833314000 DE 3314000 A DE3314000 A DE 3314000A DE 3314000 A1 DE3314000 A1 DE 3314000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
working elements
servomotor according
heating devices
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314000C2 (de
Inventor
Poul Steffen Augustenborg Dam
Finn Nordborg Jacobsen
Jens Joergen Moelbaeck
Jan Nordborg Zangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE3314000A priority Critical patent/DE3314000C2/de
Priority to US06/594,814 priority patent/US4760699A/en
Priority to SE8401771A priority patent/SE458627B/sv
Priority to CA000451122A priority patent/CA1233150A/en
Priority to DK194184A priority patent/DK163072C/da
Priority to JP59075195A priority patent/JPS59200879A/ja
Priority to GB08409920A priority patent/GB2138938B/en
Priority to FR8406139A priority patent/FR2544398B1/fr
Publication of DE3314000A1 publication Critical patent/DE3314000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314000C2 publication Critical patent/DE3314000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

■:- .Ζ'":..'"·. 33U000
DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH PATENTANWALT β frankfurt/main ι. den15 April 1983
fKÜHHORNSHOFWEG 10 · f *-«>-»
^. K/N
DRESDNER BANK, FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON: 56 10 78
TELEGRAMM: KNOPAT TELEX: 411877 KNOPA D
DA 656
DANFOSS A/S, Nordborg, Dänemark Thermostatischer Stellmotor, insbesondere für Ventile
Die Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Stellmotor, mit zwei gegensinnig auf eine Betätigungsbrücke wirkenden, thermisch gegeneinander isolierten, je eine temperaturabhängige Füllung aufweisenden Arbeitselementen, und einer Temperiervorrichtung zur unterschiedlichen thermischen Beeinflussung der beiden Füllungen.
Bei einem bekannten thermischen Stellmotor (US-PS 29 89 281) sind zwei mit einer Flüssigkeits-Dampf-Füllung versehene Balgdosen vorgesehen, die gegensinnig auf ein Ventil-Stellglied einwirken. Die Böden der beiden Balgdosen sind unter Zwischenschaltung einer thermoelektrischen Wärmepumpe gehäusefest angeordnet. Der Träger besteht aus einem wärmeisolierenden Material. Die thermoelektrische Wärmepumpe ist mittels eines Umschalters wahlweise in der einen oder anderen Richtung mit einem einstellbaren Strom versorgbar. Daher wird jeweils die eine Balgdose gekühlt und die andere erwärmt. Aufgrund der Temperaturunterschiede ergeben sich unterschiedliche Dampfdrücke, aufgrund deren das Ventil entweder geschlossen ist oder geöffnet wird.
33H000
Ein solcher Stellmotor hat den Vorteil, daß er weitgehend unabhängig von der Umgebungstemperatur arbeitet, weil sich der Einfluß der Umgebungstemperatur in beiden Balgdosen in etwa gleicher Größe, aber entgegengesetzt bemerkbar macht. Eine thermoelektrische Wärmepumpe, wie ein Peltier-Element begrenzt jedoch die Konstruktionsfreiheit und die Einsatzmöglichkeiten. So müssen die Arbeitselemente eine bestimmte Zuordnung zueinander haben. Ein Wechselstrombetrieb ist nicht möglich. Die Stellgeschwindigkeit ist begrenzt, weil für den Wärmeübergang nur eine begrenzte Anlagefläche zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermisehen Stellmotor der eingangs beschriebenen Art anzugeben, dessen Konstruktion und Einsatz weniger starken Beschränkungen unterliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Temperiervorrichtung zwei elektrische Heizvorrichtungen aufweist, die je einem Arbeitselement zugeordnet und mit unterschiedlicher Heizleistung ansteuerbar sind.
Durch die Verwendung der beiden voneinander unabhängigen Heizvorrichtungen ergibt sich eine große konstruktive Freiheit bezüglich der Anordnung der Arbeitselemente zueinander und bezüglich der Anordnung der Heizvorrichtung am Arbeitselement. Es können verhältnismäßig große Wärmeübertragungsflächen vorgesehen werden. Dies erlaubt es, eine größere Leistung zuzuführen und damit eine
raschere Stellbewegung zu erzielen. Die Heizvorrichtungen können auch mit Wechselstrom beschickt werden. Die Heizwicklungen sind auch erheblich billiger als eine Wärmepumpe.
35
33U000
Hierbei genügt es, wenn von den Heizvorrichtungen jeweils nur eine einschaltbar ist. Durch das abwechselnde Beheizen der Behälter ergibt sich eine verhältnismäßig große Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur und damit der Verstellung des Motors. Außerdem ergibt sich in beiden Bewegungsrichtungen die gleiche Geschwindigkeit.
Die Rückkehr zur Ruhelage kann besonders rasch erfolgen, wenn beide Arbeitselemente zumindest teilweise der Umgebungsluft ausgesetzt sind. Auf diese Weise kann die Abkühlung durch Konvektion erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Arbeitselemente des Stellmotors durch Balgdosen gebildet sind, die je eine Füllung mit temperaturabhängigem Dampfdruck aufweisen, ist dafür gesorgt, daß die Balgdosen eine Außenkapsel haben und die Heizvorrichtungen am Umfang der Außenkapseln angebracht sind. Die Außenkapsel bietet eine verhältnismäßig große Oberfläche, die als Wärmeübertragungsfläche ausgenutzt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß zwei Außenkapseln mit einander zugewandten Böden unter Zwischenschaltung einer Wärmeisolation gehäusefest gehalten sind und die Stößel beider Arbeitselemente einander abgewandt sind und auf eine die Außenkapseln übergreifende Betätigungsbrücke wirken. Die Außenkapseln und die Wärmeisolation können hierbei eine Baueinheit bilden, die zwischen den gehäusefesten Teilen angeordnet ist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Böden zweier Außenkapseln an zwei einander zugewandten gehäusefesten Teilen gehalten sind und die Stößel beider Arbeitselemente einander zugewandt und auf einem zwischen den Außenkapseln nach außen ragenden Teil der Betätigungsbrücke wirken. Auch in diesem Fall lassen
33U000
sich die beiden Außenkapseln leicht am übrigen Gehäuse anbringen.
Eine alternative Lösung besteht darin, daß die Arbeitselemente durch Patronen mit Feststoff-Füllung, wie Wachs, und je ein in Reihe damit geschaltetes Federelement gebildet sind und die Heizvorrichtungen am Umfang der Patronen angebracht sind. Die Patronen mit der Feststoff-Füllung ergeben zwar eine temperaturabhängige Volurnenverdrängung. Durch das Zwischenschalten der Federelemente stellt sich aber die Betätigungsbrücke so ein, daß beide Federelemente eine Verformung erfahren, die zu der gleichen Federkraft führt.
Insbesondere können die Patronen mit einander zugewandten Böden gehäusefest gehalten sein und ihre Stößel unter Zwischenschaltung je eines Federelements an der Betätigungsbrücke angreifen. Hierbei können die Patronen sehr einfach am Gehäuse befestigt werden.
In einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel ist das Federelement ein elastischer Block, beispielsweise aus einem gummielastischen Material.
Insbesondere können die Heizvorrichtungen durch Heizwicklungen gebildet sein. Die Außenfläche der Außenkapsel oder der Patrone ist ein vorzüglicher Träger für eine solche Wicklung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine achernatIsche Darstellung einer ersten AusfUhrungsform,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Aus-
33H000
fUhrungsform,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform
und
5
Fig. 4 eine Seitenansicht der Innenteile der Ausführungsform nach Fig. 3.
Der thermische Stellmotor nach Fig. 1 besitzt einen Sockel 1, der - ähnlich wie ein Thermostataufsatz - auf ein Ventilgehäuse 2 aufsetzbar ist. Federnde Beine 3 werden hierbei über einen Wulst 4 des Ventilgehäuses geschoben und mittels eines in eine Umfangsnut eingelegten Spannbandes 5 festgehalten.
Zwei Arbeitselemente 6 und 7 weisen je eine Außenkapsel 8 bzw. 9 auf. Der Innenraum 10 des Arbeitselements 6 wird durch die Außenkapsel 8, einen Ringflansch 11 und einen federnden Balg 12 begrenzt, dessen Stirnplatte auf einen Stössel 14 aus wärmeisolierendem Material wirkt. Der Innenraum 15 des Arbeitselements 7 wird durch die Außenkapsel 9, einen Ringflansch 16 und einen federnden Balg 17 be- grenzt, dessen Stirnwand 18 auf einen Stössel 19 aus wärmeisolierendem Material wirkt.
Die Außenkapsel 9 ist auf Fortsätzen 20 des Sockels 1 gehalten. Das Arbeitselement 6 ist an einem Deckel 21 abgestützt. Der Deckel wird durch eine Kappe 22 gehalten, die Luftdurchtrittsschlitze 23 besitzt und mittels einer Wulst-Rastverbindung 24 am Sockel 1 befestigt ist. Die beiden Stössel 14 und 19 wirken gemeinsam auf eine Betätigungsbrücke 25, die zumindest am Umfang zum Zweck des Luftdurchtritts nur Längsstege aufweist, und mit einer Stellplatte 26 verbunden ist. Deren mittige Vertiefung 27 kann mit einem Ventilbetätigungsstift 28 zusammenwirken, der durch eine Stopfbuchse 29 nach außen geführt wird und im Innern des Ventils mit einer ihn nach
33H000
- 9 außen drückenden Feder belastet ist.
Die Innenräume 10 und 15 der beiden Arbeitselemente 6 und 7 sind je mit einer Flüssigkeits-Dampf-Füllung versehen, so daß der Druck im jeweiligen Arbeitselement eine Funktion der Temperatur dieses Arbeitselements ist. Auf den Umfang der Außenkapsel 8 ist eine Heizwicklung 30 aufgebracht, auf den Umfang der Außenkapsel 9 eine Heizwicklung 31. Die Kappe 22 trägt an einer Seite eine -10 Fassung 32 mit mehreren Steckstiften 33 und 34. Auf diese kann eine Steckbuchse 35 mit einem Kabelanschluß 36 aufgesteckt werden.
Wenn in einer Betriebssituation beide Arbeitselemente 6 und 7 die gleiche Temperatur, beispielsweise die Umgebungstemperatur haben, ergibt sich ein Druckgleichgewicht. Die Betätigungsbrücke 25 und der Stift 28 nehmen dann eine Neutrallage ein, die allein vom positionsabhängigen Kraftgleichgewicht der im System wirkenden Federkräfte, nämlich auf der einen Seite die Federwirkung des Balges 17 und auf der anderen Seite die Federwirkung des Balges 12 und der Ventilfeder, bestimmt ist. Auf die Betätigungsbrücke 25 kann auch noch mindestens eine weitere vorzugsweise einstellbare Feder zur Einstellung der Neutrallage vorgesehen sein.
Wird ein Temperaturunterschied zwischen den beiden Arbeitselementen hergestellt, z.B. dadurch, daß die Heizwicklung 30 das Arbeitselement 6 mehr beheizt als die Wicklung 31 das Arbeitselement 7, entsteht ein Druckunterschied und dadurch ein Unterschied der temperaturabhängigen Kräfte. Dementsprechend tritt eine Änderung der positionsabhängigen Kräfte ein. Die Spindel bewegt sich daher in der Richtung vom wärmeren zum kälteren Arbeitselement.
33U000
IO -
Die größte Bewegungsgeschwindigkeit wird erreicht, wenn das eine Arbeitselement beheizt wird, während das andere von der Umgebungsluft abgekühlt wird. Die Stellung des Stiftes 28 und die Bewegungsgeschwindigkeit können in beiden Richtungen symmetrisch um die Neutrallage dadurch gesteuert werden, daß der Strom in den Heizwicklungen und damit die Temperatur in den Arbeitselementen entsprechend gesteuert wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen benutzt. Hier sind die beiden Arbeitselemente 106 und 107 miteinander vertauscht, und zwischen den beiden gehäusefesten Teilen 120 und 121 angeordnet. Die Böden der beiden Außenkapsein 108 und 109 sind einander zugewandt. Dazwischen befindet sich eine Wärmeisolation 37. Die Funktionsweise entspricht derjenigen der Fig. 1.
Bei der Ausführungsforrn nach den Fig. 3 und 4 werden für entsprechende Teile um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet. In diesem Fall bestehen die beiden Arbeitselemente 206 und 207 aus Patronen 208 bzw. 209 mit einer Feststoff-Füllung, wie Wachs, die bei Temperaturerhöhung infolge Wärmedehnung die Stößel 214 bzw. 219 nach außen drückt. Die Patronen 208 und 209 liegen zu beiden Seiten einer Wand 212 an, die von Fortsätzen 220 des Sockels 201 getragen werden. Der Stößel 214 wirkt über einen elastischen Block 237 auf den unteren Teil der Betätigungsbrücke 225. Der Stößel 219 wirkt über einen elastischen Block 238 auf den oberen Teil der Betätigungsbrücke 225.
Die beispielsweise aus Gummi bestehenden elastischen Blöcke 237 und 238, bilden Federelemente, welche bei unterschiedlicher Wärmedehnung der beiden Arbeitselemente 206 und 207 die Betätigungsbrücke 225 derart verstellen, daß beide Federelemente aufgrund ihrer Zusarnrnenpressung die gleiche Kraft erzeugen.
In den Ausführungsbeispielen ist jeweils eine Flüssigkeits-Dampf-Füllung oder eine Feststoff-Füllung in den Arbeltselementen vorgesehen. Stattdessen kann auch ein anderes Druck bestimmendes Medium vorgesehen sein, beispielsweise ein Metallhydrid oder eine Absorptionsfüllung verwendet werden.
Es ist auch möglich, die beiden Ärbeitselemente mit Balgen unterschiedlicher Größe zu versehen und die entsprechenden Wellrohre zentrisch ineinander anzuordnen. In diesem Fall sollten zwei verschiedene Füllmedien verwendet werden.

Claims (10)

10
Patentansprüche
! 1.iThermischer Stellmotor, insbesondere für Ventile, mit zwei gegensinnig auf eine Betätigungsbrücke wirkenden, thermisch gegeneinander isolierten, je eine temperaturabhängige Füllung aufweisenden Arbeitselementen, und einer Temperiervorrichtung zur unterschiedlichen thermischen Beeinflussung der beiden Füllungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperier vorrichtung zwei elektrische Heizvorrichtungen (30, 31; 130, 131; 230, 231) aufweist, die je einem Arbeitselement (6, 7; 106, 107; 206, 207) zugeordnet und mit unterschiedlicher Heizleistung ansteuerbar sind.
2. Stellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Heizvorrichtungen (30, 31; 130, 131; 230,
231) jeweils nur eine einschaltbar ist.
3. Stellmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arbeitselemente (6, 7; 106, 107; 206, 207) zumindest teilweise der Umgebungsluft ausgesetzt sind.
4. Stellmotor, dessen Arbeitselemente durch Balgdosen gebildet sind, die je eine Füllung mit temperaturab-
33H000
hängigem Dampfdruck aufweisen, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgdosen eine Außenkapsel (8, 9; 108, 109) haben und die Heizvorrichtungen (30, 31; 130, 131) am Umfang der Außenkapseln angebracht sind.
5. Stellmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Außenkapseln (108, 109) mit einander zugewandten Böden unter Zwischenschaltung einer Wärmeisolation (37) gehäusefest gehalten sind und die Stößel (114, 119) beider Arbeitselemente einander abgewandt sind und auf eine die Außenkapseln übergreifende Betätigungsbrücke (125) wirken.
6. Stellmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden zweier Außenkapseln (8, 9) an zwei einander zugewandten gehäusefesten Teilen (20, 21) gehalten sind und die Stößel (14, 19) beider Arbeitselemente (6, 7) einander zugewandt und auf einem zwi- sehen den Außenkapseln nach außen ragenden Teil der Betätigungsbrücke (25) wirken.
7. Stellmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (206, 207) durch Patronen (208, 209) mit Feststoff-Füllung, wie Wachs, und je ein in Reihe damit geschaltetes Federelement (238, 239) gebildet sind und die Heizvorrichtungen (230, 231) am Umfang der Patronen angebracht sind.
8. Stellmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen (208, 209) mit einander zugewandten Böden gehäusefest gehalten sind und ihre Stößel (214, 219) unter Zwischenschaltung je eines Federelements (238, 239) an der Betätigungsbrücke (225) angreifen.
33H000
9. Stellmotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (238, 239) ein elastischer Block ist.
10. Stellmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtungen durch Heizwicklungen (30, 31; 130, 131) gebildet sind.
DE3314000A 1983-04-18 1983-04-18 Thermischer Stellmotor, insbesondere für Ventile Expired DE3314000C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314000A DE3314000C2 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Thermischer Stellmotor, insbesondere für Ventile
US06/594,814 US4760699A (en) 1983-04-18 1984-03-29 Thermostatic servo-motor, particularly for valves
SE8401771A SE458627B (sv) 1983-04-18 1984-03-30 Termostatisk staellmotor, saerskilt foer ventiler
CA000451122A CA1233150A (en) 1983-04-18 1984-04-02 Thermostatic servo-motor, particularly for valves
DK194184A DK163072C (da) 1983-04-18 1984-04-16 Termostatisk indstillingsmotor, isaer for ventiler
JP59075195A JPS59200879A (ja) 1983-04-18 1984-04-16 サ−モ式の調節駆動装置
GB08409920A GB2138938B (en) 1983-04-18 1984-04-17 Thermostatic actuators
FR8406139A FR2544398B1 (fr) 1983-04-18 1984-04-18 Moteur de commande thermique, en particulier pour soupapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314000A DE3314000C2 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Thermischer Stellmotor, insbesondere für Ventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314000A1 true DE3314000A1 (de) 1984-10-25
DE3314000C2 DE3314000C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6196695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314000A Expired DE3314000C2 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Thermischer Stellmotor, insbesondere für Ventile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4760699A (de)
JP (1) JPS59200879A (de)
CA (1) CA1233150A (de)
DE (1) DE3314000C2 (de)
DK (1) DK163072C (de)
FR (1) FR2544398B1 (de)
GB (1) GB2138938B (de)
SE (1) SE458627B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419820A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Oventrop Sohn Kg F W Thermostatventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336794C1 (de) * 1993-10-28 1995-01-05 Neheim Goeke & Co Metall Elektrothermischer Stellantrieb für Regel- und Absperrarmaturen an heiz- und klimatechnischen Anlagen
IT1281117B1 (it) * 1995-12-29 1998-02-11 Eltek Spa Dispositivo di attuazione bistabile
IT1296141B1 (it) 1997-11-17 1999-06-09 Eltek Spa Dispositivo di attuazione di tipo termico.
DE102009043874A1 (de) 2009-08-27 2011-04-28 Salus Controls Gmbh Montagering für einen Heizkörperventilaufsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988281A (en) * 1957-04-26 1961-06-13 Garvey Apparatus for controlling heating systems
US2989281A (en) * 1957-02-25 1961-06-20 Minnesota Mining & Mfg Operator for valves or the like
DE2420213A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Braukmann Armaturen Stellantrieb, insbesondere fuer eine thermostatisch gesteuerte ventilspindel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012674A (en) * 1932-03-09 1935-08-27 Cook Electric Co Heat motor
GB517192A (en) * 1937-07-23 1940-01-23 Ditmar Geb Bruenner Ag Vapour motor
US2324647A (en) * 1941-05-03 1943-07-20 William A Ray Thermal operator
US2433493A (en) * 1943-10-15 1947-12-30 Manning Maxwell & Moore Inc Electrically heated bellows motor
US2928233A (en) * 1955-07-01 1960-03-15 Standard Thomson Corp Electrically controlled actuator assembly
DE1166006B (de) * 1960-05-04 1964-03-19 Danfoss Ved Ing M Clausen Stellmotor mit Stellbewegung durch Zu- oder Abfuhr von Waerme
GB984266A (en) * 1960-07-20 1965-02-24 John Emery Lindberg Actuators
FR1316099A (fr) * 1962-02-16 1963-01-25 Système d'actionnement
DE1926595A1 (de) * 1969-05-19 1970-12-17 Samson Appbau Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Schubbewegungen mittels elektrisch beheizbarer Ausdehnungsmedien
GB1503164A (en) * 1976-08-04 1978-03-08 Satchwell Controls Ltd Thermally responsive actuator devices
NL7701812A (nl) * 1977-02-21 1978-08-23 Philips Nv Zonnecollector, voorzien van zonnevolgmiddelen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989281A (en) * 1957-02-25 1961-06-20 Minnesota Mining & Mfg Operator for valves or the like
US2988281A (en) * 1957-04-26 1961-06-13 Garvey Apparatus for controlling heating systems
DE2420213A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Braukmann Armaturen Stellantrieb, insbesondere fuer eine thermostatisch gesteuerte ventilspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419820A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Oventrop Sohn Kg F W Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
DK163072B (da) 1992-01-13
SE458627B (sv) 1989-04-17
FR2544398B1 (fr) 1988-12-09
CA1233150A (en) 1988-02-23
SE8401771D0 (sv) 1984-03-30
GB2138938B (en) 1987-10-14
JPH0448993B2 (de) 1992-08-10
US4760699A (en) 1988-08-02
FR2544398A1 (fr) 1984-10-19
GB2138938A (en) 1984-10-31
DK194184A (da) 1984-10-19
DE3314000C2 (de) 1987-03-26
JPS59200879A (ja) 1984-11-14
DK194184D0 (da) 1984-04-16
SE8401771L (sv) 1984-10-19
DK163072C (da) 1992-06-09
GB8409920D0 (en) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458997B1 (de) Kältegerät
DE2625561A1 (de) Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE3313999C2 (de)
DE3314000A1 (de) Thermostatischer stellmotor, insbesondere fuer ventile
EP0110024B1 (de) Einrichtung zum Verändern der auf ein Stellglied einwirkenden Kraft
DE2624744A1 (de) Auf waermewirkung ansprechendes ventil
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
DE2444931B2 (de) Schaltgeraet
EP0377169A2 (de) Schaltgerät
DE10104690C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines temperaturabhängigen Stellelements und temperaturabhängiges Stellelement
DE2758553C2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
CH239408A (de) Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.
DE2328887B2 (de) Temperaturschalter
DE1291089B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
CH638873A5 (de) Thermodynamischer stellantrieb.
EP1458996B1 (de) Mehrwegeventil und kältemaschine mit mehrwegeventil
DE2055067A1 (de) Thermisch gesteuerte Schaltvorrichtung
DE4241089A1 (de) Thermischer Stellantrieb, insbesondere für Heizkörperventile
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE102007038300A1 (de) Aufsatz für ein Ventil
DE2821668C2 (de) Gegen Überhub empfindliches Thermostatventil
DE3943251A1 (de) Verfahren zur montage eines thermostaten
DE1523316C (de) Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee