DE3313928A1 - Vorrichtung zum broeckeln von festkoerpern wie knollenfruechten - Google Patents
Vorrichtung zum broeckeln von festkoerpern wie knollenfruechtenInfo
- Publication number
- DE3313928A1 DE3313928A1 DE3313928A DE3313928A DE3313928A1 DE 3313928 A1 DE3313928 A1 DE 3313928A1 DE 3313928 A DE3313928 A DE 3313928A DE 3313928 A DE3313928 A DE 3313928A DE 3313928 A1 DE3313928 A1 DE 3313928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- holding
- counter
- machine frame
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B5/00—Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
- C13B5/06—Slicing sugar beet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N17/00—Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
- A23N17/02—Fodder mashers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern wie Knollenfrüchten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brockein
von Pestkörpern wie Knollenfrüchten, insbesondere einen Rübenbröekler, mit mindestens einer am Umfang mit
Reißzinken versehenen, antreibbaren Arbeitswelle und einem -dieser zugeordneten Gegenhalterost, der den
Reißzinken zugeordnete Durchlaufspalte aufweist.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art ist der Gegenhalterost
stationär angeordnet. Sofern hierbei Fremdkörper, wie z. B. Steine oder dergleichen, die infolge
10 ihrer Größe die Durchlaufspalte nicht passieren können,
\J I y^ v^
jt -
in den Bereich der Reißzinken gelangen, was in der Praxis nicht immer vermeidbar ist, ist zu befürchten,
daß die Eeißzinken auf derartige, auf dem stationären Gegenhalterost praktisch abgestützte Fremdkörper aufschlagen
und hierdurch gesperrt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Reißzinken hierbei einer starken
Beanspruchung unterliegen, die zu einem Umbiegen bzw. Abreißen der Reißzinken führen kann. Ganz abgesehen
davon kommt es hierbei jedoch auch zu einer starken Schlagbeanspruchung der Arbeitswellen und des Antriebs,
was zu einem Verbiegen der Arbeitswellen und zu einem Ausschlagen der Lager führen kann und sich daher negativ
auf die Lebensdauer und den Wartungsaufwand auswirkt.
Infolge der Sperrung der Arbeitswellen kann es hierbei außerdem zu einer unterbelastung einer hiermit
verbundenen Antriebsmaschine kommen. Außerdem wird hierbei infolge der Beschädigung der Reißzinken die
Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil ist in einer Erhöhung der Unfallgefahr zu sehen,
da es beim Auftreffen der Reißzinken auf einen Stein oder dergleichen leicht vorkommen kann, daß abgerissene
Teile oder dergleichen in die Umgebung weggeschleudert werden.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der
bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei welcher durch Fremdkörper verursachte
Gefährdungen jeder Art zuverlässig ausgeschaltet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenhalterost auf einem gegenüber im Maschinengestell
bewegbaren Tragrahmen aufgenommen ist, der durch eine mit einer unter der Wirkung einer vorgegebenen
ORIGINAL INSPECTED
Kraft aktivierbaren Auslöseeinrichtung versehene Halbeeinrichtung
in seiner Arbeitsstellung festlegbar ist.
Hieraus ist erkennbar, daß die Erfindung die ihr gestellte Aufgabe mit einfachen und daher kostengünstigen
Mitteln löst. Die kraftabhängige Abstützung des Gegenhalterosts stellt sicher, daß dieser bei einem
bestimmten Anstieg der auf ihn wirkenden Kräfte durch diese selbsttätig aus der Arbeitsstellung entfernt und
somit außer Eingriff mit den Reißzinken gebracht wird.
Die Eeißzinken sperrende Fremdkörper, wie Steine oder dergleichen, werden hierbei nach Auslösen des Gegenhalterosts
einfach ausgeworfen, was eine schonende Betriebsweise und damit einen niedrigen Wartungs- und
Reparaturaufwand erwarten läßt. Ferner ist davon auszugehen, daß beim Auslösen des Gegenhalterosts ausgeworfene
und dabei in das Futter gelangende Fremdkörper dort infolge ihrer Größe leichter erkennbar sind, als
die Splitter eines teilweise zertrümmerten Fremdkörpers, was sich im Falle einer landwirtschaftlichen Nutzung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung positiv auf die Tiergesundheit auswirken kann. Die mit der Erfindung erzielbaren
Vorteile sind demnach insbesondere in einer Erhöhung der Betriebs- und Funktionssicherheit sowie in einer
Verringerung der Reparatur- und Wartungsanfälligkeit und damit insgesamt.in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit
zu sehen. Der Auslösegrenzwert kann dabei einfach durch einen eine Sollbruchstelle bildenden Abscherstift
oder eine den Tragrahmen direkt oder indirekt abstützende Feder vorgegeben werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Halteeinrichtung mindestens ein am Maschinengestell
befestigtes, durch eine Federkraft in Schließ-
BAD ORIGINAL
stellung gehaltenes Rastschloß aufweisen, in das ein
tragrahmenseitiger Stütaarm einrastbar ist. Der Stützarm
ist hierbei demnach einfach durch Oberwinden der im Bereich des Rastschlosses vorhandenen Schließfederkraft
in das Rastschloß ein- bzw. aus diesem ausrastbar, was eine einfache Handhabung ermöglicht. Die Kraftschlüssigkeit
des Rastschlosses gewährleistet zudem in vorteilhafter Weise eine zerstörungsfreie Tragrahmeriabstützung,
so daß die Bereithaltung von Verschleißteilen wie Abscherstiften oder dergleichen in
vorteilhafter Weise entfallen kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß hier über eine Einstellung
der das Rastschloß in Schließstellung haltenden Federkraft eine einfache Einstellung des Grenzwerts möglich
ist, bei welchem der Gegenhalterost auslöst.
Eine weitere besonders zu bevorzugende Fortbildung der
übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß der Tragrahmen als aus der Arbeitsstellung in Bewegungsrichtung
der Reißzinken ausschwenkbarer Schwenkrahmen ausgebildet ist, der mindestens einen schwenkbar am
Maschinengestell gelagerten Schwenkarm und mindestens einen lösbar am Maschinengestell festlegbaren, vorzugsweise
in ein am Maschinengestell befestigtes Rastschloß einrastbaren Stützarm aufweist. Diese Maßnahmen ergeben
eine besonders einfache Handhabung, da der ausgeschwenkte Gegenhalterost hier einfach wieder in seine Arbeitsstellung
zurückgeschwenkt werden kann, wobei die Schwenklagerung eine zuverlässige Führung darstellt, so daß
der Stützarm automatisch in die gewünschte Stützstellung gelangt.
Vorteilhaft kann das Rastschloß mindestens eine, vorzugs-
ORIGINAL INSPECTED
weise zwei gegenläufig bewegbare, den Stütz-κ*·- in <ι·μ·
eingerasteten Stellung hintergreifenae, quer zur
Stützrichtung abgefederte Stützbacke b?,w. Stutzbacken
aufweisen. Diese Maßnahme ergibt eine höchst einfache
Bauweise, die auch robusten Betriebsverhältnisserleicht
gewachsen ist·
In vorteilhafter Weise können dabei die Stützbacke bzw. die Stützbacken mit jeweils mindestens einer zur Stützurichtung
geneigten Anlauffläche versehen sein. Diese Maßnahme ergibt eine einfache Umsetzung der in Stützrichtung
wirkenden Kräfte in quer hierzu gerichtete und damit eine entsprechende Bewegung der Stützbacken
bewirkende Bewegung. Zweckmäßig können dabei die Stützbacke bzw. -backen sowohl in Ein- als auch in Ausrastrichtung
wirksame Anlaufflächen aufweisen. Hierdurch ist sichergestellt, daß auch der Einrastvorgang einfach
durchführbar ist.
Eine weitere zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß das Rastschloß
einen am Maschinengestell verriegelbaren Halteschaft aufweist, der von zwei einander gegenüberliegenden, einander
zugewandte Backen aufweisenden Federschenkeln flankiert und mittels mindestens eines mit jeweils mindestens
einem Federpaket zusammenwirkenden Bolzens hiermit verbunden ist. Diese Maßnahmen ergeben eine
höchst robuste Bauweise, die auch unter schwierigen Betriebsverhältnissen eine hohe Funktionsnicherheit
aufweist. Zur Bildung des Federpakets bzw. der Federpakete können dabei zweckmäßig Tellerfedern Verwendung
finden, die bei geringem Platzbedarf eine hohe Vorspannung ermöglichen. Ferner kann hierbei der Bolzen
mit Vorteil als Gewindebolzen ausgebildet sein, der
BAD ORIGINAL
AO
mit einer Stellmutter zusammenwirkt, was eine einfache
Ein- bzw. Nachstellung der gewünschten Federspannung
ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin besteig
hen, daß das Rastschloß in seiner Stellung veränderbar ist, was eine Einstellung der bei der Zerkleinerung
anfallenden Teilchengröße ermöglicht.
Es sind zwar auch schon Anordnungen eingangs erwähnter Art bekannt geworden, bei denen der Gegenhalterost
zur Einstellung der bei der Zerkleinerung anfallenden Teilchengröße in der Höhe einstellbar ist. Aber auch
bei diesen Anordnungen ist der Gegenhalterost in der Arbeitsstellung durch Sperrstifte verriegelt, was eine
quasistationäre Anordnung ergibt, die mit den oben geschilderten Nachteilen verbunden ist.. Die Sperrstifte
könnten hierbei zwar als Sollbruchstelle ausgebildet werden. In einem derartigen Fall würde jedoch der Wartungsaufwand
nicht unbeträchtlich erhöht und die Bedienbarkeit sehr erschwert, da nach jedem Bruch, ein
neuer Sperrstift eingesetzt werden müßte, wozu nicht nur längere Betriebsunterbrechungen erforderlich, sondern
auch ein Transport der ganzen Vorrichtung zu einer geeigneten Reparaturwerkstatt notwendig wären.
Diese Anordnungen haben sich daher als nicht funktionssicher und bedienungsfreundlich genug erwiesen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstands ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung
mit den restlichen Unteransprüchen.
ORIGINAL INSPECTED
33Ί3928
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rübenbröcklers teilweise im Schnitt,
Figur 2 eine Ansicht der Anordnung gemäß Figur Ί von unten gesehen und
Figur 3 eine Teilansicht der Anordnung gemäß Figur 1
von vorne gesehen.
Der der Zeichnung zugrunde liegende Rübenbröekler besteht
aus zwei parallelen, an ihrem Umfang mit umfangsmäßig gegeneinander versetzten Reißzinken 1 besetzten
Arbeitswellen 2 und einem zwischen diesen angeordneten Gegenhalterost 3· Die Arbeitswellen 2 und der Gegenhalterost
3 sind so zueinander angeordnet, daß die Reißzinken 1 kammartig zum Eingriff mit dem Gegenhalteroct
kommen. Dieser besteht aus einem über die Maochinenbreite
durchgehenden Träger 4, auf dem mit Abstand nebeneinander
angeordnete, hier etwa durch aufgeschweißte Laschen gebildete Stege 5 aufgenommen sind. Zwischen
den Stegen 5 ergeben sich somit Durchlaufspalte 6 für die Reißzinken 1. Die Drehrichtung der Arbeitswellen 2
ist so gewählt, daß die Reißzinken 1 oberhalb des Gegenhalterostes
3 aufeinander zulaufen und die Durchlaufspalte 6 von oben nach unten durchfahren, was einen
automatischen Einzug des zu zerkleinernden Guts ergibt· Die Arbeitswellen 2 bestehen aus einem mittleren, etwa
durch ein Rechteckprofil gebildeten Ballen 7» der die
umfangsmaßig gegeneinander versetzten Reißzinken 1 trägt
und an den seitliche Lagerzapfen 8 angesetzt sind. Die
Reißzinken 1 können mit dem jeweLügen Ballen verschraubl
oder einfach hierauf aufgeschweißt sein.
BAD ORIGINAL
I O ^ L·. \J
Die Arbeitswellen 2 sind mit ihren seitlichen Lagerzapfen 8 in einem mit den Lagerzapfen 8 zugeordneten,
weitlichen Lagerschilden 9 versehenen Rahmen drehbar gelagert. Die Lagerschilde 9 sind durch auf der vom
Gegenhalterost 3 jeweils abgewandten Seite der Arbeitswellen 2 angeordnete Stege 10 miteinander fest
verbunden. Die Stege 10 sind im Bereich ihres oberen Rands zur jeweils benachbarten Arbeitswelle hin abgewinkelt
und im Bereich der Abwinklung mit den Reiß- · zinken 1 zugeordneten Durchlaßausnehmungen 11 versehen.
Diese kammartige Ausbildung der Stege 10 ergibt einen Abstreifeffekt, durch den an den Reißzinken 1
evtl. hängengebliebene Teile von diesen abgestreift und ausgeworfen werden. Zum Antrieb der gegenläufig
laufenden Arbeitswellen 2 sind im Bereich einer Maschinenseite vorgesehene, auf die dortige Lagerzapfen
aufgekeilte Stirnräder 12 vorgesehen, die miteinander kämmen. Eine Antriebswelle ist zur Einleitung des etwa
von einem Elektromotor gelieferten Antriebsdrehmoments mit einem hier auf das über die Lagerung auskragende
Ende des betreffenden Lagerzapfens 8 aufgesetzten, hier als Keilriemenrad ausgebildeten Antriebsrad 13 versehen.
Der Gegenhalterost 3 und die mit den hiermit zusammenwirkenden Reißzinken 1 besetzten Ballen 7 der Arbeitswellen
2 bilden praktisch den Boden eines nach oben offenen Einwurftrichters 14, der, wie Figur 1 zeigt,
einfach auf die Stege 10 aufgesetzt sein kann. Die in den Einwurftrichter 14 eingeworfenen Rüben werden durch
die Reißzinken 1 der gegenläufig sich drehenden Arbeitswellen 2 zum Gegenhalterost 3 hergeholt und hierbei
durch Zusammenwirken der Reißzinken 1 mit den Stegen des Gegenhalterostes 3 in mundgerechte Stücke zerkleinert.
ORIGINAL INSPECTED
; -:::"::_ 33 Ί 3928
A3
Der Gegenhalterost 3 ist auf einem Schwenkrahmen aufgenommen,
der bei einem unzulässigen, etwa durch Aufschlagen der Reißzinken 1 auf einen auf den Gegenhalterost
3 gelangenden, einen oder mehrere der Durchlaufspalte 6 sperrenden Fremdkörper verursachten
Anstieg der auf den Gegenhalterost 3 wirkenden Kräfte aus der in Figur 1 mit durchgezogenen Linien
gezeichneten Arbeitsstellung, in welcher die Reißzinken 1 zum Eingriff mit dem Gegenhalterost 3 kommen,
in Richtung des Pfeils 15, d.h. in Richtung der rostseitigen Zinkenbewegung, in die in Figur 1 mit gestrichelten
Linien angedeutete Leerlaufstellung ausschwenkbar ist, in welcher die Reißzinken 1 außer Eingriff mit
dem Gegenhalterost 3 sind und Fremdkörper, wie Steine oder dergleichen, einfach nach unten durchfallen können.
Dies ergibt eine äußerste Schonung der Reißzinken 1, so daß unter Umständen auf eine Austauschbarkeit der Reißzinken
1 verzichtet werden kann. Die Reißzinken 1 können daher einfach mit dem jeweiligen Ballen 7 der Arbeitswellen
2 verschweißt sein, was die Herstellung erleichtert und vereinfacht. Zur Bildung des den Gegenhalterost
3 aufnehmenden Schwenkrahmens 16 ist der durchgehende Träger 4· des Gegenhalterosts 3 mit seinen Enden
auf zwei seitlichen Schwenkarmen 17 aufgenommen, die im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden mit parallel
zu den Arbeitswellen 2 ausgerichteten Lagerzapfen 18 versehen und hiermit außerhalb des Gegenhalterosts 3
am Maschinengestell schwenkbar gelagert sind. Hierzu können im Bereich der Lagerschilde 9 den Lagerzapfen
zugeordnete Lagerbohrungen vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Aufnahme der Lagerzapfen
18 parallel zu den Lagerschil'den 9 angeordnete Traversen 19 vorgesehen, die unterhalb der Arbeitsv/ellen
durchgeführt und an den Querstegen 10 befestigt sind.
BAD ORIGINALcopY
Zur Siehe urin act· Ατ-bei tssLellung ist (Lei. Rahmen 16
ir.it einem im mittleren Bereich des Gegcnhalterosts 3
an diesen befestigten, gegenläufig zu den Schwenkarmen 17 verlaufenden Stützarm 20 versehen, der in ein
im Bereich der Frontseite des Maschinengestells an diesem vorgesehenes, durch Federkraft in Schließstellung
gehaltenes Rastschloß 21 ein- bzw. aus diesem ausrastbar ist. Der Stützarm 20 ist fluchtend zu der
den mittleren Steg 5 des Gegenhalterosts 3 bildenden
Lasche ausgerichtet und hier einfach mit der Laschenunterseite bzw. dem entsprechenden Abschnitt des Trägers
4 verschweißt.
Das Rastschloß 21 besteht, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, aus einem durch einen Abschnitt einer
Rechteckprofilschiene gebildeten, am Maschinengestell
festlegbaren Halteschaft 22, an dem zwei nach unten auskragende, einander gegenüberliegende Federschenkel
befestigt sind, die mit einander zugewandten Stützbacken 24 versehen sind. Die Stützbacken 24 sind mit ihren
oberen Stirnseiten gegenüber der unteren Stirnseite des Halteschafts 22 so weit nach unten versetzt, daß
sich eine Rastkammer 25 für den Stützarm 20 ergibt. In der eingerasteten Stellung ist der hier einfach
durch einen Flacheisenabschnitt gebildete Stützarm von den einander zugewandten Stützbacken 24 der über
den Halteschaft 22 nach unten vorstehenden Federschenkel 23 Untergriffen. Die Federarme 23 sind quer zur
Stützrichtung der Stützbacken 24 abgefedert. Beim Auftreten einer unzulässigen, von den Stützbacken 24 aufzunehmenden
Belastung können die Federarme 23 und damit
die hieran befestigten Stützbacken 24 gemäß Pfeil 26 seitlich ausweichen, wodurch der in der Raststel-
ORIGINAL INSPECTED
lung untergri.ffene StüL'zarm 20 freizugeben wird und
damit der Schwenkrahmen 16 in die in Figur 1 gectr.!.-chelt
angedeutete Leerlaufstellung gehen kann. Zur
Bewerlcstelligung einer Umsetzung der praktisch lotrechten
Stützkräfte in quer hierzu gerichtete, die Federschenkel 23 gemäß Pfeil 25 seitlich auoschwenkende
Kräfte sind die Stiitzbacken 24· mit zu der zwischen
den Stiitzbacken 2A- vorgesehenen Fupe 26 hin
geneigten, d. h. schräg zu den Stützkräften verlaufenden
Anlaufflächen 27 versehen. Die Anlaufflächen 27 ergeben eine Kraftaufteilung mit einer in dichtung der
Pfeile 25 v/irkenden Komponente, was beim Auftreten entsprechender
Kräfte eine automatische Ausrastung des
Stützarms 20 gewährleistet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stiitzbacken 2A- im Bereich ihrer
oberen, rastkammerseitigen und im Bereich ihrer unteren, äußeren Stirnseiten mit entsprechenden Anlaufflächen 27
verseilen. Die unteren Anlaufflächen 27 gewährleisten hierbei ein einfaches Einrasten des Stützarms 20. Hierzu
wird der Rahmen 16 einfach mit Schwung nach oben geholt. Dieser Vorgang läßt sich von Hand ausführen, was
sich höchst bedienungsfreundlich auswirkt.
Die Federarme 23 können als Blattfedern ausgebildet
sein, die mit ihrem oberen Ende am Halteschaft 22 festgelegt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Federarme 23 als Flacheisenschienenabschnitte ausgebildet,
die an einander gegenüberliegenden Seitenflanken des Halteschafts 22 anliegen und mittels eines
Bolzens 28, der den Halteschaft 22 durchsetzt und durch zugeordnete federarmseitige Ausnehmungen 29 hindurchgreift
und mindestens ein Federpaket 30 aufnimmt, federnd an den Halteschaft 22 angepreßt werden. Die lichte
Weite der federarmseitigen Ausnehmungen 29 ist etwas
BAD ORIGINAL
größer als der· Durchmesser des Bolzens 28, so daß ausreichend
Bewegungsopiel besteht. Zur Bildung des Federpakets
30 bzw. der Federpakete 30 kann jeweils eine aus mehreren aufeinander aufliegenden Federtellern bestehende
Tellerfeder vorgesehen sein. Ein Federpaket 30 kann bereits die gewünschte Beweglichkeit ergeben. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich beider Enden des Bolzens 28 jeweils ein Federpaket 30 vorgesehen,
so daß ein besonders großer Federweg erreichbar ist.
Zur Gewährleistung einer Nachstellbarkeit bzw. Einstellbarkeit der von den Federpaketen 30 aufgebrachten Federkräfte
ist der von den Federpaketen 30 umfaßte Bolzen als Gewindebolzen ausgebildet, der einerseits einen am
zugeordneten Federpaket 30 abgestützten Kopf und andererseits
eine am zugeordneten Federpaket 30 abgestützte
Stellmutter 31 aufweist.
Die Intensität der Zerkleinerung läßt sich durch Einstellen
der Lage des Gegenhalterosts 3 in an sich bekannter Weise regulieren. Diese Einstellbarkeit wird
hier durch entsprechende Lageänderung des Rastschlosses 21 erreicht. Hierzu ist der Halteschaft 22 in einer
am Maschinengehäuse befestigten Führungsbüchse 32 verschiebbar aufgenommen und, wie am besten Figur 1
erkennen läßt, mit einer Reihe von übereinander angeordneten Durchgangslöchern 33 versehen. Zur Verriegelung
kann einfach ein in das die gewünschte Lage des Gegenhalterosts 3 definierende Durchgangsloch 33 einsteckbarer
Sperrstift 3A- vorgesehen sein, der in der
Steckstellung seinen Enden am oberen Rand der Führungsbüchse 32 aufliegt. Der Sperrstift 34· kann zweckmäßig
als zweischenkliger Federstift ausgebildet sein, der am Halteschaft 22 einrastet und damit gegen Verlieren
gesichert ist.
ORIGINAL INSPECTED
41-
- Leerseite -
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Bröckeln von Pestkörpern wie Knollenfrüchten,
insbesondere Rübenbröckler, mit mindestens
einer am Umfang mit Eeißzinken (1) versehenen, antreibbaren Arbeitswelle (2) und einem dieser zugeordneten
Gegenhalterost (3), der den Reißzinken (1) zugeordnete Durchlaufspalte (6) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gegenhalterost (3) auf einem gegenüber dem Maschinengestell bewegbaren Tragrahmen
(Schwenkrahmen 16) aufgenommen ist, der durch eine mit einer unter der Wirkung einer vorgegebenen Kraft
aktivierbaren Auslöseeinrichtung versehene Halteeinrichtung in seiner Arbeitsstellung festlegbar ist.
2. "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung mindestens ein am Maschinengestell befestigtes, durch eine Federkraft in Schließstellung
gehaltenes Rastschloß (21) aiifweisb, in das
COPY
ein tragrahmenseitiger Stiitzarm (20) einrastbar ist. f
3* Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen als aus
der Arbeitsstellung in Bewegungsrichtung der Reiß-
zinken (1) ausschwenkbarer Schwenkrahmen (16) aus- :
gebildet ist, der mindestens einen schwenkbar am :
Maschinengestell gelagerten Schwenkarm (17) und
mindestens einen auslösbar am Maschinengestell festlegbaren, vorzugsweise in ein am Maschinengestell i
befestigtes Rastschloß (21) einrastbaren Stützarm : \
(20) aufweist. j
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
2 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Rastschloß (21) mindestens eine den Stützarm (20) in der eingerasteten
Stellung hintergreifende, quer zur Stützrichtung abgefederte Stützbacke (24) aufweist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastschloß (21) zwei gegenläufig bewegbare Stützbacken (24·) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die Stützbacke
bzw. Stützbacken (24-) mit jeweils mindestens einer zur Stützrichtung geneigten Anlauffläche (27) versehen
ist bzw. sind.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbacke bzw. Stützbacken (24·) in Ein-
und Ausrastrichtung wirksame Anlaufflächen (27) aufweist bzw. aufweisen.
ORIGINAL INSPECTED
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
2 bis 7, dadurch gekennzeichnet* daß das Rastschloß (21) einen am Maschinengestell verriegelbar festlegbaren
Halteschaft (22) aufweist, der von zwei einander gegenüberliegenden, einander zugewandte
ßtützbacken (24) aufweisenden Federschenkeln (25)
flankiert und mittels mindestens eines mit jeweils mindestens einem Federpaket (30) zusammenwirkenden
Bolzens (28) hiermit verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federpaket bzw. die Federpakete (30) als
Tellerfeder bzw. Tellerfedern ausgebildet ist bzw. sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (28)
als Gewindebolzen ausgebildet und mit einer Stellmutter (31) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche N 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschaft
(22) in einer am Maschinengestell befestigten Führungsbüchse (32) verschiebbar aufgenommen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Eastschloß (21) in seiner Stellung veränderbar ist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halteschaft (22) mindestens eine Lochreihe (Durchgangslöcher 33) aufweist und mittels eines in
jeweils ein Loch einsteckbaren, auf der Führungsbüchse (32) zur Auflage kommenden Sperrstifts (3*0
verriegelbar ist.
BAD ORIGINAL
14-. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
3 bis 13? dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalterost
(3) mindestens einen über die Maschinenbreite durchgehenden Träger (4) aufweist, der mit
seinen Enden auf seitlichen Schwenkarmen (1?) aufgenommen und in seinem mittleren Bereich mit mindestens
einem stützarm (20) verbunden ist.
15· Vorrichtung nach Anspruch 1A-, dadurch gekennzeichnet , daß
der Schwenkarm bzw. die Schwenkarme (17) gegenläufig zum Stützarm bzw. den Stützarmen (20)
verläuft bzw. verlaufen.
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3313928A DE3313928C2 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern wie Knollenfrüchten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3313928A DE3313928C2 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern wie Knollenfrüchten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313928A1 true DE3313928A1 (de) | 1984-10-18 |
DE3313928C2 DE3313928C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=6196651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3313928A Expired DE3313928C2 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern wie Knollenfrüchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3313928C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5785261A (en) * | 1993-09-13 | 1998-07-28 | Lanner; Klaus | Device for reducing the size of steel or metal chips |
EP2452553A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Putsch GmbH & Co. KG | Maschinenanlage zur Aufbereitung von Feldfrüchten |
EP3305409A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-11 | Kws Saat Se | Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von hackfrüchten und zur messung von hackfrüchten |
WO2019185149A1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops |
US10877014B2 (en) | 2016-10-07 | 2020-12-29 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9011121U1 (de) * | 1990-07-27 | 1991-11-28 | Mayr, Manfred, 8851 Tagmersheim | Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen, insbesondere zum Bröckeln von Tierfutter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262108B (de) * | 1966-01-19 | 1968-02-29 | Ind G M B H | Doppelrotor-Hammerbrecher |
GB1384211A (en) * | 1972-04-18 | 1975-02-19 | Tongaat Sugar Pty Ltd | Hammer mills and shredders |
DE2605050B2 (de) * | 1976-02-10 | 1978-03-16 | Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig | Shredder zum Zerkleinern von Zuckerrohr |
US4166583A (en) * | 1977-11-23 | 1979-09-04 | Konrad Ruckstuhl | Hammermill |
-
1983
- 1983-04-16 DE DE3313928A patent/DE3313928C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262108B (de) * | 1966-01-19 | 1968-02-29 | Ind G M B H | Doppelrotor-Hammerbrecher |
GB1384211A (en) * | 1972-04-18 | 1975-02-19 | Tongaat Sugar Pty Ltd | Hammer mills and shredders |
DE2605050B2 (de) * | 1976-02-10 | 1978-03-16 | Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig | Shredder zum Zerkleinern von Zuckerrohr |
US4166583A (en) * | 1977-11-23 | 1979-09-04 | Konrad Ruckstuhl | Hammermill |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5785261A (en) * | 1993-09-13 | 1998-07-28 | Lanner; Klaus | Device for reducing the size of steel or metal chips |
EP2452553A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Putsch GmbH & Co. KG | Maschinenanlage zur Aufbereitung von Feldfrüchten |
EP3305409A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-11 | Kws Saat Se | Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von hackfrüchten und zur messung von hackfrüchten |
US10877014B2 (en) | 2016-10-07 | 2020-12-29 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops |
US11307188B2 (en) | 2016-10-07 | 2022-04-19 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops |
US11549928B2 (en) | 2016-10-07 | 2023-01-10 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops |
WO2019185149A1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops |
CN111936238A (zh) * | 2018-03-29 | 2020-11-13 | 科沃施种子欧洲股份两合公司 | 用于将块根作物粉碎和确定块根作物中成分的装置和方法 |
JP2021524799A (ja) * | 2018-03-29 | 2021-09-16 | カー・ヴェー・エス ザート エス・エー ウント コー. カー・ゲー・アー・アーKWS SAAT SE & Co. KGaA | 根菜類を粉砕する装置および方法ならびに根菜類の成分を測定する装置および方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3313928C2 (de) | 1986-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045060B1 (de) | Halterung für die nachgiebige Abstützung eines Scheibensatzes an dem Rahmen einer Scheibenegge oder dergleichen | |
EP0033950A1 (de) | Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät | |
DE2319736B2 (de) | Abstreifvorrichtung für Gurtbänder | |
CH630315A5 (en) | Scraper apparatus for reversible belt bands | |
EP3120683B1 (de) | Messerrotor für ein mähgerät | |
DE1966089A1 (de) | Messerriemen fuer Maehmaschinen mit einem Schlagschneidsystem | |
DE2725233C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3313928A1 (de) | Vorrichtung zum broeckeln von festkoerpern wie knollenfruechten | |
DE2532783A1 (de) | Maehvorrichtung | |
DE2338108A1 (de) | Klumpen-zerkleinerer | |
EP1254593B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen | |
DE527579C (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen | |
DE9011121U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen, insbesondere zum Bröckeln von Tierfutter | |
EP0713636B1 (de) | Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2833399A1 (de) | Kreiselgrubber | |
DE862584C (de) | Maschine zur bergmaennischen Gewinnung von Kohle oder sonstigen Mineralien | |
DE3211137A1 (de) | Zerkleinerungseinrichtung | |
DE3304196A1 (de) | Schneidvorrichtung an einem ladewagen | |
DE8706534U1 (de) | Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern | |
DE3246998C2 (de) | Schmiegeegge | |
WO1993002796A1 (de) | Mobile zerkleinerungsmaschine | |
DE1089249B (de) | Brecher | |
DE2443609C3 (de) | ||
AT227014B (de) | Mähmaschine | |
DE2402601C2 (de) | Abstreichvorrichtung für ein Betonförderband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |