DE3313561A1 - Elektronischer rechner - Google Patents

Elektronischer rechner

Info

Publication number
DE3313561A1
DE3313561A1 DE19833313561 DE3313561A DE3313561A1 DE 3313561 A1 DE3313561 A1 DE 3313561A1 DE 19833313561 DE19833313561 DE 19833313561 DE 3313561 A DE3313561 A DE 3313561A DE 3313561 A1 DE3313561 A1 DE 3313561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
mode
key
register
function key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313561
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Matsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3313561A1 publication Critical patent/DE3313561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Elektronischer Rechner
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Rechner, der die Funktionen des grafischen Darstellens und des Druckens eingegebener numerischer Daten oder Daten von Ergebnissen aus Rechenvorgängen hat.
  • Die Benützer von elektronischen Rechnerr mit Druckern wünschen häufig ein grafisches Darstellen oder Drucken von Daten, um diese für verschledenerlel Zwecke verwenden zu können. Infolgedessen ist die Funktion einer grafischen Darstellung bei dem mit dem Drucker ausgestatteten Rechner für die Benutzer sehr zweckdienlich. Wenn jedoch bei dem Drucker die Funktion der grafischen Ausgabe wie des grafischen Drucken hinzuqefügÜ' wird, sind zusätzliche Tasten erforderlich, so daß der Rechner größer wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Rechner zu schaffen, der dadurch kompakt gestaltet werden kann, daß Steuertasten für Rechenvergänge bei einer Rechen-Betriebsart als Steuertasten bei einer Graphik-Betriebsart zur gratischen Darstellung verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des elektronischen Rechners.
  • Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm für Tasteneingabe-Vorgänge.
  • Fig. j veranschaulicht Schritte bei der Betätigung von Tasten nach Fig. 1.
  • Die fig. I ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des s elektronischen Rechners. Mit KB [3 ist eine Tastator bezeichnet, welche Zifferntasten NK ( X 9 ), Funktionstasten FK ( + (PK), - , # (EK)) und einen Betriebsart-Schalter MD für die Wahl einer Rechen-Betriebsart oder einer Graphik-Betriebsart enthält. Der Betriebsart-Schalter MD hat zwei Stellungen, nämlich eine Stellung CAL für die Rechen-Betriebsart und eine Stellung GRPH für die Graphik-Betriebsart. Mit CPU ist eine Steuereinheit bezeichnet, die In Signal KBS aus der Tastatur KB sowie Signale aus anderen Schaltungen aufnimmt und nachstehend beschrlebenen Schaltungen Steuersignale CPRT, CDSP, CR1, CR2, CR3, CR4, CPNT und CALU zuführt. Die Sjteuereinheit weist ei eine AblauSsteuerschaltung mit einem Taktimpulsgenerator, eine Verzögerungsschaltung, eine Torschaltung, andere logische Schaltungen und einen Festspeicher ROM auf, in dem Mikrobefohle für die Abgabe von Steuersignalen zur Steuerung dieser Schaltungen gespeichert sind.
  • Mit R1 bis R4 sowie PNT sind 4-Bit-Parallel-Register bezeichnet, mit denen unter der Steuerung durch die Signale CR1, CR2, CR3, CR3 bzw. CPNT aus der Steuereinheit CPU Daten übertragen und gespeichert werden. Eingegebene numerische Daten aus der Tastatur KB werden in dem Register R1 gespeichert, während Graphik-Daten bzw. Daten zur grafischen Darstellung in den Registern R2 bis R4 gespeichert werden. Bei der Rechen-Betriebsart werden in dem Register R2 auch Daten über Summen oder Differenzen gespeichert.
  • Das Register PNT ist ein Zeiger-Register zur Angabe einer Speicherstelle der Graphik-Daten. Ein Rechenwerk ALU führt Rechenvorgänge wie Additionen oder Subtraktionen an Daten aus, die über eine Sammelleitung B zijge Führt werden. Ei ne Anzeigeeinheit DiSP dient zur Sichtanzeige von über die Sammelleitung B gesendeten Daten. Die Anzeigeeinheit kann eine 7-Segment-Fluoreszenz-Anzeigeröhre sein. Ein Druckwerk PRT druckt über die Sammelleitung B zugeführte Daten oder grafische Muster auf Druckpapier aus. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Druckwerk ein Punktematrix-Druckwerk.
  • Die Steuereinheit CPU erfaßt das Signal aus der Tastatur KB sowie die Zustände der anderen Schaltungen, die folgenden Signale abzugeben: Das Signal CPRT bewirkt, daß die Daten auf-der Sammelleitung B zu dem Druckwerk PRT gesendet werden, und steuert das Druckwerk PRT. Das Signal CDSP bewirkt, daß die Daten auf der Sammelleitung B zu der Anzelgeelrlhelt DiSP gesendet werden, und steuert die Anzeigeeinheit DISP.
  • Das Signal CR1 bewirkt, daß die Daten aus dem Register R1 der Sammelleitung B zugeführt werden oder die Daten auf der Sammelleitung B dem Register R1 zugeführt werden. Das Signal CR2 bewirkt, daß die Daten aus dem Register R2 der Sammelleitung B zugeführt werden oder die Daten auf der Sammelleitung B dem Register R2 zugeführt werden. Das Signal CR bewirkt, daß die Daten aus dem Register R3 der Sammelleitung zugeführt werden oder die Daten auf der Sammelleitung B dem Register R3 zugeführt werden. Das Signal CR4 bewirkt, daß die Daten aus dem Register R4 der Sammelleitung B zugeführt werden oder die Daten auf der Sammelleitung B dem Register R4 zugeführt werden. Das Signal CPNT bewirkt, daß die Daten aus dem Register PNT der Sammelleitung B zugeführt werden oder die Daten auf der Sammelleitung B dem Register PNT zugeführt werden. Das Signal CALU bewirkt, daß die Daten aus dem Rechenwerk ALU der Sammelleitung B zugeführt werden oder die Daten auf der Sammelleitung B dem Rechenwerk ALU zugeführt werden.
  • Die Funktransweise des elektronischen Rechners nach Fig.
  • 1 bei einem in der Fig. 3 gezeigten Tastenbetätigungsvorgang wird nun unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 gezeigte Tstnelbe-Ablaufdiagramm erläutert. Bei einem Schritt 1 wird bei der Stellung GRPH des Betriebsart-Schalters MD ein Betriebsart-Signal SWS an-die Steuereinheit CPU abgegeben, welche die Signale CPNT und CDSP dem Register PNT bzw. der Anzeigeeinheit DiSP zuführt, die gemäß der Darstellung in der Zeile für den Schritt 1 rechts von Anzeigestellen # -" den Inhalt des Zeigers für das Register zur Speicherung von Daten über grafische Elemente anzeigt. Bei dem dargestellten beispiel wird "0" angezeigt. Wenn bei einem Schritt 2 die Zifferntaste 1 gedrückt wird, wird bei einem Schritt S1 nach Fig.
  • 2 die Art der Taste ermittelt. Da es sich bei dem dargestellten Beispiel um eine Zifferntaste handelt, schreitet das Programm zu einem Schritt S2 weiter, bei dem das Tasten-Signal KBS an die Steuereinheit CPlJ abgegeben wird, die das Signal CR1 an das Register Kl abgibt, so daß in dem Register R1 ein Datenwert "1" gespeichert wird.
  • Dann wird unter der Steuerung durch die Signale CR1 und CDSP der Datenwert "1" aus dem Register R1 zu der Anzeigeeinheit DiSP übertragen, so daß von dieser "1" angezeigt wird. Wenn bei einem Schritt 3 die Zifferntasten LH und 0 gedrückt werden, werden die gleichen BetrieSsvorgänge wie bei dem Schritt 2 ausgeführt, so daß ei Datenwert "150." in dem Register R1 gespeichert und von der Anzeigeeinheit DiSP angezeigt wird. Wenn bei einem Schritt 4 die + -Taste PK gedrückt wird, wird bei einem Schritt S3 die mittels des 3etriebsart-Schalters MD gewählte Betriebsart ermittelt. Da bei dem dargestellten Beispiel die gewählte Betriebsart die ßraphik-Be-Betriebsart ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 54 weiter. Da die Taste '+ gedrückt worden ist, wird das Tasten-Signal KBS zur Steuereinheit CPU gesendet, welche dem Register PNT das Steuersignal CPNT zuführt und wegen des Datenwerts "O" in dem Register PNT an die Register R1 und R2 die Steuersignale CR1 bzw. CR2 abgibt, so daß der Datenwert "150." aus dem Register R1 zu dem Register R2 übertragen wird. Ferner wird unter der Steuerung durch die Signale CPNT und CALU der Inhalt des Registers PNT um "1" aufgestuft. Zum Herbeiführen der gleichen Verarbeitung kann anstelle der 2 -Taste PK diej -Taste gedrückt werden. Bei der Rechen-Be-Betriebsart (CAL) wird mit der '+ -Taste PK die Addition befohlen. Auf gleichartige Weise werden bei Schritten 5 und 6 eingegebene numerische Daten "100." bzw. "180." in die Register R3 bzw. R4 eingespeihert. Wenn bei einem Schritt 7 die # -Taste EK gedrückt wird, an die Steuerennheit CPU das Tasten-Signal KBS abgegeben, woraufhin das Programm von einem Schritt S6 zu einem Schritt 57 fortschreitet, bei dem unter der Steuerung durch die Signale CR2, CR3, CR4, CPNT und CPRT die in den Registrn R2, R3 und R4 gespeicherten Daten jeweils durch grafische Muster #, # und angewelgt bzw. gedruckt werden, wie es in der Zeile für den Schritt 7 gezeigt ist. Bei einem Schritt 58 wird das Register PNT rückgesetzt.
  • Wenn der Betriebsart-Schalter MD auf die Rechen-Betriebsart (CAL) geschaltet ist, wird mit der -Taste Etc der Rechenvorgang befohlen. Im einzelnen wird unter Fortschreiten des Programms von einem Schritt 89 zu einem Schritt 510 der Inhalt des Registers R2 ausgedruckt.
  • Falls bei der Stellung CAL des Betriebsart-Schalters MD eine von der laste CK verschiedene Funktionstaste gedrückt wird, wird bei einem Schritt Sll ein Rechenvorgang R2 + R1 R1 ausgefübrt.
  • Auf diese Welse werden mittels der -Taste, die bei der rlorrrlalen Kecheri-Oetriebsart als Additions-Befehlstaste wirkt, die Daten für die grafischen Elemente eingegeben, während mittels der # -Taste, die als Taste zur Ausführung der Addition oder Subtraktion und zur Ausgabe des Ergebnisses wirkt, das grafische Muster für die mittels der + - Taste eingegebenen Daten der grafischen Elemente ausgedruckt wird. Demzufolge müssen an der Tastatur keine zusätzlichen Tasten für das Drucker grafischer Darstellungen angebracht werden. Da ferner die Funktionen der Tasten 3 und # bei der normalen Rechen-Betriebsart zu den Funktionen dieser lasten bei der Graphik-Betriebsart analog sind, ist die Bedienbarkeit verbessert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird rd zwar als Vorrichtung zur grafischen Ausgabe das Druckwerk PR1 beschrieben, jedoch kann auch die Anzeigeeinheit DISP zur Anzeige der Ausgabe herangezogen werden Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden bei dem elektronischen Rechner die Tasten zur Steuerung bei der Rechen-Betriebsart als Tasten zur Steuerung bei der Graphik-Betriebsart verwendet, so daß der Rechner kompakt ge-Staltet werden kann und die Kosten herabgesetzt werden können.
  • Bei einem elektronischen Rechner mit zumindest einer Rechen-Betriebsart und einer Betriebsart zur grafischen Darstellung werden Tasten zur Steuerung von Rechenvorgängen bei der Rechen-Betriebsart als Tasten zur Steuerung bei der Betriebsart zur grafischen Darstellung verwendet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Elektronischer Rechner, gekennzeichnet durch Zifferntasten (NK), eine erste Funktionstaste (PK), einen Wählschalter (MD) zur Wahl einer Rechen-Betriebsart oder einer Graphik-Betriebsart und eine Steuereinrichtung (CPU), die auf die Betätigung der ersten Funktionstaste durch Aufnehmen der mittels der Zifferntasten eingegebenen numerischen Informationen als Rechendaten bei der Wahl der Rechen-Betriebsart bzw. als Graphikdaten bei der Wahl der Graphik-Betriebsart anspricht.
  2. 2. Elektronischer Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funktionstaste (PK) eine Additions- oder Subtraktions-Befehlstaste ist.
  3. 3. Elektronischer Rechner, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Zifferntasten (NK), eine zweite Funktionstaste (EK), einen Wahlschalter (MD) zur Wahl einer Rechen-Betriebsart oder einer Graphik-Betriebsart und eine Steuereinrichtung (CPU), die auf die Betätigung der zweiten Funktionstaste bei der Wahl der Rechen-Betriebsart durch das Herbeiführen der Itecllenverarbeitung der mittels der Zifferntasten eingegebenen numerischen Informationen bzw. bei der Wahl der Gra)hlk- Betriebsart durch das Herbeiführen der Ausgabe der mittels der Zifferntastell eingegebenen numerischen Informationen als grafisch dargestellte Daten anspricht.
  4. 4. Elektronischer Rechner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Funktionstaste (EK) eine Befehlstaste für die Ausgabe des Ergebnisses eines Rechenvorgangs ist.
DE19833313561 1982-04-16 1983-04-14 Elektronischer rechner Ceased DE3313561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57064156A JPS58181164A (ja) 1982-04-16 1982-04-16 電子計算機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313561A1 true DE3313561A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=13249923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313561 Ceased DE3313561A1 (de) 1982-04-16 1983-04-14 Elektronischer rechner

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58181164A (de)
DE (1) DE3313561A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951514A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Casio Computer Co Ltd Tasteneingabevorrichtung, insbesondere fuer einen elektronischen rechner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951514A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Casio Computer Co Ltd Tasteneingabevorrichtung, insbesondere fuer einen elektronischen rechner

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58181164A (ja) 1983-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322249C2 (de)
DE60317913T2 (de) Graphische Anzeigesteuereinrichtung zum Anzeigen von Graphen
DE3117207C2 (de)
DE2907185C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE3910338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umsetzung eines attributs von anzeigedaten in einen code
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3334105C2 (de)
DE2926134C2 (de) Elektronischer Rechner
US4862401A (en) Apparatus, specifically a balance, having a display of results of successive function sequences
DE2951514C2 (de) Anordnung zum Bestätigen der Tastenbetätigung bei elektronischen Rechnern
EP0412308A2 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE19743835C1 (de) Elektronische Waage mit Recheneinheit
DE2424756B2 (de) Elektronischer rechner
DE3145194A1 (de) Elektronischer rechner kleiner abmessungen, der als musikinstrument benutzbar ist
DE102007012735A1 (de) Leitstand einer Druckmaschine
DE2526864C3 (de) Datensteuereinrichtung
DE3134314C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3313561A1 (de) Elektronischer rechner
WO1987003115A1 (en) Electronic data processing system
DE3243502C2 (de)
DE3149905C2 (de)
EP0612986B1 (de) Verfahren zum Anwählen und Konfigurieren von Wägeprogrammen in einer Waage und eine elektronische Waage
DE2264184A1 (de) Elektronische rechenmaschine mit mitteln zur pruefung des resultates
DE1954913C3 (de) Steuertastatur für einen Tischrechner
DE10330110A1 (de) Tastaturrekonfigurationsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection