DE3312677A1 - 2-desoxy-3-demethoxyfortimicin a und verwandte verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-desoxy-3-demethoxyfortimicin a und verwandte verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3312677A1
DE3312677A1 DE19833312677 DE3312677A DE3312677A1 DE 3312677 A1 DE3312677 A1 DE 3312677A1 DE 19833312677 DE19833312677 DE 19833312677 DE 3312677 A DE3312677 A DE 3312677A DE 3312677 A1 DE3312677 A1 DE 3312677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
benzyloxycarbonyl
methyl
compound according
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312677
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 53142 Kenosha Wis. Hallas
John Soloman 60085 Waukegan Ill. Tadanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE3312677A1 publication Critical patent/DE3312677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

3950 -H-
Fortimicin A ist ein relativ neues, gut wirkendes Antibiotikum, bei dem jedoch wie bei anderen Klassen von Antibiotika chemische Modifikationen durchgeführt wurden, um die Aktivität, d.h. entweder die eigentliche Aktivität oder gegenüber resistenten Mikro organismenstämmen, zu verbessern oder die Toxizität des Ausgangsantibiotikums zu verringern. Aufgrund der Entwicklung von gegenüber Aminoglycosiden resistenten Mikroorganismenstämmen ist es auch hier wichtig, dass neue Antibiotika entwickelt werden, die entweder den bekannten Antibiotika überlegen sind, oder die eine andere Therapiemöglichkeit eröffnen, wenn sich resistente Mikroorganismen entwickeln.
Gegenstand der Erfindung ist 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A und verwandte Verbindungen davon der allgemeinen Formel
NHR2 OR7 J
CH3 6
in der R Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet, R1 Wasserstoff, nieder-Alkyl oder eine Aminschutzgruppe bedeutet, Rp Wasserstoff, Glycyl, Aminoacyl, Aminohydroxyacyl, amingeschütztes Aminoacyl, amingeschütztes Aminohydroxyacyl oder eine Aminschutzgruppe bedeutet, R-, Wasserstoff oder eine Aminschutzgruppe bedeutet, R^. und R1- jeweils Wasserstoff oder -OSCLX bedeuten, wobei X nieder-Alkyl, Phenyl oder Toluyl darstellt, oder R1^ und B zusammen eine Doppelbindung oder ein Oxiran bilden, R,- Wasserstoff, Aminoacyl, amingeschütztes Aminoacyl, Aminoalkyl oder amingeschütztes Aminoalkyl bedeutet, R,, Wasserstoff bedeutet oder R,- und R zusammen den Rest •
CH
bilden, wobei Y Wasserstoff, nieder-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt und, wenn Y die Bedeutung
OW
hat, W Wasserstoff oder -SOpX darstellt, wobei X die vorstehende Bedeutung hat.
Der Ausdruck "Acyl" bezieht sich auf Acylreste oder nieder-Alkylcarboxylreste der Formel -COR, wobei R nieder-Alkyl bedeutet. Beispiele hierfür sind Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl und dergleichen.
Die Ausdrücke "Aminoacyl", "hydroxysubstituiertes Aminoacyl" und dergleichen umfassen beispielsweise die Reste von natürlich vorkommenden Aminosäuren, wie Glycyl, Valyl, Alanyl, Sareosyl, Lysyl, Leucyl, Prolyl, Seryl und dergleichen sowie andere Reste, z.B. 2-Hydroxy-4-aminobutyryl und dergleichen. Die Aminosäurereste können mit Ausnahme von Glycyl, ß-Alanyl und anderen nicht-asymmetrischen Aminosäureresten entweder in der D- oder L-Konfiguration oder als Gemische davon vorliegen.
Der Ausdruck "nieder-Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, T-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, 2-Methylpentyl und dergleichen.
Die Ausdrücke "N-Schutzgruppe" oder "Aminschutzgruppe" sind übliche Ausdrücke, die sich beispielsweise auf substituiertes und unsubstituiertes Acyl sowie auf substituiertes und unsubstituiertes Alkoxycarbonyl und Aryloxycarbonyl, wie Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Tri-chlor-äthoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Acetyl und Trifluoracetyl, be-
3950 - 6 -
ziehen. Eine Veröffentlichung, die sich mit derartigen Gruppen und ihrer Verwendung befasst, stammt von L. Carpino, New Amine Protecting Groups in Organic Synthesis, Accounts of Chem. Res., Bd. 6 (1973), S. 191 bis 198.
Die substituierten Aminogruppen sind bekannt und umfassen beispielsweise ß-Aminoäthyl, N-Methylaminoäthyl, Ν,Ν-Dimethylaminopropyl, 2-Hydroxy-1-aminoäthyl, 2-Hydroxy-4-aminobutyl und dergleichen.
Der Ausdruck "pharmakologisch verträgliche Salze" bezieht sich auf nicht-toxische Salze mit Säuren, die entweder in situ während der endgültigen Isolierung und Reinigung oder durch getrennte Umsetzung der freien Base mit einer entsprechenden organischen oder anorganischen Säure nach üblichen Verfahren hergestellt werden können. Als Salze kommen Mono- oder Persalze in Frage, wie Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Hydrogensulfate, Tetrahydrochloride, Acetate, Oxalate, Valerate, Oleate, Palmitate, Stearate, Laurate, Borate, Benzoate, Lactate, Phosphate, Tosylate, Citrate, Maleate, Fumarate, Succinate, Tartrate, Napsilate und dergleichen.
Die Verbindungen der Erfindung eignen sich als antibakterielle Wirkstoffe gegen empfindliche Stämme von gram-negativen und gram-positiven Bazillen, wie Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Bacillus subtilis, Proteus vulgaris, Shigella sonnei, Salmonella typhimurium und Klebsiella pneumoniae.
Der Ausdruck "empfindliche Stämme" bezieht sich auf Stämme von Bazillen oder Mikroorganismen, die sich in einem Standard-in vitro-Empfindlichkeitstest gegenüber einem bestimmten Antibiotikum als empfindlich erwiesen haben und deren in vitro-Aktivität für einen bestimmten Organismus festgestellt worden ist. Es entspricht an-
3950 - 7 -
erkannter medizinischer Praxis, das Antibiotikum der Wahl durch derartige in vitro-Tests auszuwählen.
Im Rahmen einer repräsentativen Untersuchung von pathogenen, vorwiegend gram-negativen Mikroorganismen hat sich für das Sulfatsalz der Verbindung von Beispiel 7, nämlich 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A, eine Aktivität von etwa 180 Prozent der Aktivität von Fortimicin A-sulfat ergeben. Diese Verbindung ist gegen Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis etwa doppelt so aktiv wie Fortimicin A-sulfat.
Die bevorzugten Antibiotika der Erfindung werden parenteral verabreicht, z.B. intravenös, intramuskulär, intraperitoneal oder subkutan. Dabei wird eine systemische Wirkung in täglichen Dosen von etwa 5 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht und vorzugsweise von 7 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht, bezogen auf das Magerkörpergewicht, erzielt. Ferner ist es bevorzugt, die Antibiotika in unterteilten Dosen zu verabreichen, z.B. 3 bis 4 mal täglich. Orale Dosierungen zur Sterilisierung des Intestinaltrakts kommen erfindungsgemäss ebenfalls in Frage.
Beschrieben wird 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A (8), dessen antibakterielles Spektrum und ein Verfahren zu seiner Herstellung. 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A (8) weist eine höhere antibakterielle Aktivität als Fortimicin auf, insbesondere gegenüber Pseudomonas-Organismen.
Die Herstellung von 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A (8) erfolgt aus 1 ,2 ',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin B (2). Die Herstellung von 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin B (2) ist zwar in der US-PS 4 124 756 beschrieben, hier wird aber die Herstellung von 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin B (2) durch selektive Hydrolyse von 1,2',6',2"-Tetra-N-benzyloxycarbonyl-S-O-demethylfortimicin A (1) beschrieben. Die Herstellung von 1,2',6',2"-Tetra-N-benzyl-
3950 - 8 -
oxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin A (1) ist in der US-PS 4 124 756 beschrieben.
Die Herstellung von 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A (8) erfolgt, indem man zunächst 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-S-O-demethylfortimicin B (2) in das 4,5-Salicylaldehyd-oxazolidin (3) überführt. Andere 4,5-Oxazolidinderivate, die durch Kondensation von 1,2f,6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin B (2) mit einem geeigneten Aldehyd, wie Formaldehyd oder Benzaldehyd, hergestellt worden sind, sind ebenfalls geeignet. Das 4,5-Salicylaldehyd-oxazolidin (3) wird sodann in das 2,3-Di-O-methansulfonylderivat (4) übergeführt. Durch Behandlung des 2,3-Di-O-methansulfonylderivats (4) mit Natriumjodid und Zinkstaub in N,N-Dimethylformamid erfolgt die Entfernung der Cp- und C-,-Methansulfonatgruppen unter Einführung der 2,3-Doppelbindung unter Bildung von 1 ,2 ' ,6 '-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B-4,5-(2-0-methansulfonyl)-salicylaldehyd-oxazolidin (5). Durch säurekatalysierte Spaltung des Oxazolidinrings von 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B-4,5-(2-0-methansulfonyD-salicylaldehyd-oxazolidin (5), vorzugsweise in Gegenwart eines Aldehydfängers, wie Girard-Reagens T erhält man 1,2 ',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B (6). Die letztgenannte Verbindung kann unter Bildung von 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin B (9) hydriert oder unter Bildung von 2,3-Anhydro-3-demethoxyfortimicin B (10) hydrolysiert werden.
Durch Acylierung von 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B (6) mit N-(N-Benzyloxycarbonylglycyloxy)-succinimid erhält man 1 ,2',6',2"-Tetra-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-deinethoxyfortimicin A (7). Die katalytische Hydrierung von 1,2',6',2"-Tetra-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin A (7) ergibt 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A (8), das als pharmakologisch verträgliches Salz, beispielsweise als Tetrahydrochlorid oder Disulfat, isoliert wird. Durch Acylierung von
Ag» OO ·
ftf»* β-ö· ft -ο 'S 1
<ϊ 4 β φ * *
* 6 H * ft
3950 - 9 -
1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B (6) mit anderen Acylierungsmitteln, die beispielsweise bei der Herstellung von 4-N-Acylfortimicin B gemäss US-PS 4 188 319 verwendet werden, und durch anschliessende katalytische Hydrogenolyse der 4-N-acylierten Derivate erhält man die entsprechenden 4 -N- Acy 1 -2 -desoxy-3-demeth oxy fortimicin B-Derivate.
Beispiel 1
1,2',o'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-S-O-demethylfortimicin B (2)
Eine aus 20,0 g 1,2',6',2"-Tetra-N-benzyloxycarbonyl-S-O-demethylfortimicin A (1), 40 ml 5-prozentigem wässrigem Natriumhydrogencarbonat und 600 ml Methanol hergestellte Lösung -wird 4 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird die Lösung gekühlt und mit einem Gemisch aus 2 Liter 5-prozentigem wässrigen NaHCOo und 500 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt. Die wässrige Lösung wird 3 mal mit je 500 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen werden vereinigt und über MgSO1. getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleiben 16,0 g 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin B (2), das mit dem aus 3-0-Demethylfortimicin B'hergestellten Produkt gemäss US-PS 4 124 identisch ist.
Beispiel 2
1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-S-O-demethylfortimicin B-4,5-salicylaldehyd-oxazolidin (3)
Eine Lösung von 16,0 g 1,2 ' , 6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-S-^O-demethylfortimicin B (2), 2,9 ml Salicylaldehyd und 320 ml Methanol wird 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt. Der Hauptteil des Methanols wird unter vermindertem Druck abgedampft. Das restliche Methanol wird durch Kodestillation mit Chloroform entfernt. Es verbleiben 19,4 g 1 ,2 ' , 6 '"-Tri-N-benzy] oxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin B-4,5-salicylaldehyd-oxazolidin (3)·
• * β Ι» * W V
t Ir * k> Il tf * ·
3950 - 10 -
'H-NMR (CDCl3): 0,975 d (Jg1, ?, = 7,0 Hz, C5-CH3), 2,25 (NCH3).
Beispiel 3
1,2 ' ,6 '-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2 ,3-di-O-methansulfonyl-3-0-demethylfortimicin B-4,5-(2-0-methansulfonyl)-salicylaldehydoxazolidin (4)
Eine magnetisch gerührte Lösung von 19,4 g 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-3-O-demethylfortimicin B-itjS-salicylaldehyd-oxazolidin (3) in I80 ml Pyridin wird unter Kühlung in einem Eisbad tropfenweise mit 21,3 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird eine weitere halbe Stunde und sodann über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wird mit einem Gemisch aus 500 ml Chloroform und 1 Liter 5-prozentigem wässrigem NaHCO- ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt. Die wässrige Lösung wird mit 500 ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen werden vereinigt und über MgSOn getrocknet. Nach dem Abdampfen des Chloroforms verbleiben 24,8 g 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-di-0-methansulfonyl-3-O-demethylfortimicin B-4,5-(2-0-methansulfonyl)-salicylaldehyd-oxazolidin (4).
'H-NMR (CDCl3): <f 1,029d (Jg,, ?, = 7,3 Hz, Cg1-CH3), 2,28 (NCH3), 2,94, 3,09, 3,21 (OSO2CH3).
Beispiel 4
1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B-4,5-(2-0-methansulfonyl)-salicylaldehyd-oxazolidin (5)
Eine magnetisch gerührte Suspension von 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2 ,S-di-O-methansulfonyl-S-O-demethylfortimicin B-4,5-(2-0-methansulfonyD-salicylaldehyd-oxazolidin (4), 21,8 g Natriumjodid, 11,0 g Zinkstaub und 86 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird über Nacht auf 100 C erwärmt. Die Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 500 ml Chloroform verdünnt. Der vorhandene
- 10 -
3950 - 11 -
unlösliche Feststoff wird durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird mit 500 ml 5-prozentigem wässrigem Natriumthiosulfat und 250 ml 5-prozentigem wässrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen. Die erhaltene Chloroformlösung wird über MgSCL getrocknet. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck abgedampft. Restliches DMF wird durch Kodestillation mit Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Es verbleiben 1,49 g 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbony1-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B-4,5-(2 -Q-methansulfonyl )-salicylaidehyd-oxazolidin (5).
'H-NMR (CDCl3): <f 1 ,01 (Jg1, ?l= 6,5 Hz, C51-CH3, 2,15 (NCH3), 2,98 (OSO2CH3).
Beispiel 5
1 ,2 ' , 6 ' -Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B (6)
Eine Lösung von 1,49 g 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin E-4,5-(2-0-methansulfonyl)-salicylaldehyd-oxazolidin (5), 0,75g Girard-Reagens T, 0,7 ml Essigsäure und 36 ml Methanol wird 3 1/2 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die erhaltene Lösung wird gekühlt und mit einem Gemisch aus 200 ml Chloroform und 500 ml 5-prozentigem wässrigem NaHCO-, ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt. Die wässrige Lösung wird mit 200 ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen werden vereinigt und über MgSOj, getrocknet. Nach Abdampfen des Chloroforms unter vermindertem Druck verbleiben 0,938 g eines hellgelben Glases.
Eine Probe von 1,25 g des vorstehend erhaltenen Produkts wird an einer mit 120 g Kieselgel gepackten Säule unter Elution mit einem Lösungsmittelsystem aus Methylenchlorid/Methanol/konzentriertes Ammoniak (18,5:1,5 :0,1) chromatographiert. Man erhält 0,512 g 1,2', 6 ' -Tri-N-benzyloxycarbonyl-2 , S-ai fortimicin B (6).
- 11
3950 - 12 -
LpL1 £ + 51,6° (c = 1,0; CH3OH).
1H-NMR (CDCl3): ef 1,011 d U6,, ?l = 6,4 Hz, Cg1-CH-), 2,44 (NCH3).
C38H146N11O9: CHN
ber.: 64,94 6,60 7,97
gef.: 64,91 6,66 7,95
Beispiel 6
1,2',6',2"-Tetra-N-benzyloxycarbonyl-2,S-anhydro-S-demethoxyfortimicin A (7)
Eine magnetisch gerührte Lösung von 0,490 g 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-cfemethoxyfortimicin B (6), 0,235 g N-(N-Benzyloxycarbonylglycyloxy)-succinimid und 25 ml Tetrahydrofuran wird über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Die erhaltene Lösung wird mit einem Gemisch aus 200 ml Chloroform und 400 ml 5-prozentigem wässrigem NaHCO-, ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt und mit 200 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen werden vereinigt und über MgSO^ getrocknet. Nach dem Abdampfen des Chloroforms unter vermindertem Drück verbleiben 0,623 g eines gelbbraunen Glases. 0,600 g dieses Produktes werden an einer mit 70 g Kieselgel gepackten Säule unter Elution mit einem Lösungsmittelsystem aus Essigsäureäthylester/ Hexan (4:1) chromatographiert. Man erhält 0,500 g 1,2',6',2"-Tetra-N-benzyloxycarbonyl-2,S-anhydro-S-demethoxyfortimiein A (7). jlLj \? + 67,4° (c = 1,0; CH3OH).
IR-Spektrum (CDCl0): \f : 3440, 3330, 1712, 1644, 1605 cm"1.
3 ΓΠ3.Χ
1H-NMR (CDCl3): ^0,994 d (J6,, 7, = 6,1 Hz, Cg1, ?, = 6,1 Hz, C61-CH3), 2,92 (NCH3).
N5O12: C H 7, N
ber. : 64,49 6,20 7, 83
gef. : 64,29 6,23 69
- 12 -
* B O *
Beispiel 7 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A (8)
4,00 g 1 ,2 ' , 6 ' ,2"-Tetra-N-benzyloxycarbQnyl-2 ,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin A (7) wird in einer Lösung von 179 ml 0,2n Chlorwasserstoffsäure in Methanol und 21 ml Methanol katalytisch bei einem Wasserstoffdruck von 3 at 20 Stunden in Gegenwart von 4 g 5 % Pd/C hydriert. Sodann wird das Methanol unter vermindertem Druck abgedampft. Die restliche Chlorwasserstoffsäure wird durch Redestillation mit Methanol unter vermindertem Druck entfernt. Es verbleiben 2,25 g des Tetrahydrochlorids von 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A.
Eine wässrige Lösung des Produkts wird auf eine mit AG2-X2 (SO1.)-Harz (50 bis 100 mesh) gepackte Säule der Abmessungen 2,5 χ 22 cm aufgesetzt. Die Säule wird mit Wasser eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt. Nach Entfernen des Wassers durch Lyophilisation erhält man 2,49 g des Disulfats von 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A (8). föÜ p7 + 94,7° (c = 1,0; H2O) (Disulfat). 'H-NMR (D2O, Disulfat): d" 1,333d (Jg1, -, = 6,5 Hz, C61-CH3), 3,05 (NCH3), 5,38 d (J1,, 2, = 3,0 Hz, C1,-H). Massenspektroskopie (Tetrahydrochlorid): M * berechnet für C16H ^N O11 260,2611, gemessen 360,260. Elementaranalyse (Disulfat):
C16H33N5O1^H2SO4.3,5 H2O: C H N S
ber.: 31,06 7,17 11,32 10,36
Beispiel 8 2~Desoxy-3~demethoxyfortimicin B (9)
0,539 g 1,2',6f-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2,3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B (6) werden katalytisch bei einem Wasserstoffdruck von 3 at in 31 ml 0,2 η Chlorwasserstoffsäure in Methanol und 19 ml Methanol 20 Stunden in Gegenwart von 0,55 g 5 % Pd/C hy-
- 13 -
3950 -1U-
driert. Das Methanol wird unter vermindertem Druck abgedampft. Es verbleiben 0,3^7 g des Tetrahydrochlorids von 2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin B (9).
Beispiel 9
2 ,3-Anhydro-3-demethoxyfortimicin B (10)
Eine Lösung von 1,2 g 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-2, 3-anhydro-3-demethoxyfortimicin B (6), 28 ml Äthanol und Ii ml 6 η Chlorwasserstoff säure wird hergestellt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird 6 mal mit jeweils 30 ml Methanol verrieben. Die Methanolüberstände werden vom unlöslichen Rückstand abgetrennt und vereinigt. Der aus der Methanollösung nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird an einer mit Kieselgel gepackten Säule unter Elution mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform/Methanol/Wasser/konzentriertes Ammoniak (2:2:1:1) chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 2,3-Anhydro-3-demethoxyfortimicin B (10). Die Analysenwerte und spektroskopischen Daten stimmen mit der Struktur von 2,3-Anhydro-3-demetboxyfortimicin B überein.
Die Verbindungen der Erfindung sind als systemische Antibiotika aktiv, wenn sie parenteral, beispielsweise intramuskulär, intravenös, intraperitoneal oder subkutan, verabreicht werden. Die Verbindungen können auch oral verabreicht werden, wenn es erwünscht ist, den Intestinaltrakt zu sterilisieren. Ferner kennen sie auch topisch angewendet werden.
Als feste Dosierungsformen für die orale Verabreichung kommen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate in Frage. In den fr-ston Dos i erungsformcn ist der Wirkstoff mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt. Diese Dosierungsformen umfassen im allgemeinen
- Hl -
3950 - 15 -
neben inerten Verdünnungsmitteln auch weitere Substanzen, z.B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen auch puffernde Substanzen enthalten. Tabletten und Pillen können auch mit einem erst im Darm löslichen überzug versehen sein.
Beispiele für flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung sind pharmakologisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere, die übliche inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten. Neben derartigen inerten Verdünnungsmitteln können auch Hilfsstoffe, wie Netzmittel, Emulgiermittel und Suspendiermittel, sowie Süsstoffe, Geschmacksstoffe und parfümierende Stoffe enthalten sein.
Als Präparate für die parenterale Verabreichung kommen sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen in Frage. Beispiele für nicht-wässrige Lösungsmittel oder Trägerstoffe sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Derartige Dosierungsformen können auch Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise mittels Filtration durch ein bakterienzurückhaltendes Filter oder durch Einverleibung von sterilisierenden Mitteln sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilen festen Präparaten bereitgestellt werden, die unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder anderen sterilen injizierbaren Medien gelöst werden.
Ende der Beschreibung

Claims (1)

  1. Patentanwälte · European Patent Attoinefi♦."**..* J \ *"*,.* W. Abitz
    Dr.-lng.
    D.F. Morf
    Dr. Dipl.-Chcm.
    M. Gritschneder
    Dipl.-Phys.
    A. Frhr. von Wittgenstein
    Abilz, Morf, Grilschncdcr, von Wittgenstein, Postfach 86 01 09,8000 München 86 Dr. Dipl.-Chcm.
    Postanschrift/Postal Address Postfach 86 01 D-8000 München
    8. April 1983
    3950
    ABBOTT LABORATORIES
    North Chicago, Illinois 600 64
    V.St.A.
    2-Desoxy-3-demethoxyfortimicin A und verwandte Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    Π„/Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der R. Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet, R-. Wasserstoff, nieder-Alkyl oder eine Aminschutzgruppe bedeutet,
    München-Bogenhausen, Poschingerslraße 6 · Telegramm: Chemindus München · Telefon: (089) 98 32 22 · Telex: 5 23 992 (abitz d)
    ο lzb// - 2 -
    Rg Wasserstoff, Glycyl, Aminoacyl, Aminohydroxyacyl,
    amingeschütztes Aminoacyl, amin-
    schütztes Aminohydroxyacyl oder eine Aminschutzgruppe bedeutet, R~ Wasserstoff oder eine Aminschutzgruppe bedeutet3 Rj. und Rj- jeweils Wasserstoff oder -OSOpX bedeutet, wobei X nieder-Alkyl, Phenyl oder Toluyl darstellt, oder R^ und Rr zusammen eine Doppelbindung oder ein Oxiran bedeuten, R1-Wasserstoff, Aminoacyl, amingeschütztes Aminoacyl, Aminoalkyl oder amingeschütztes Aminoalkyl bedeutet, R7 Wasserstoff bedeutet oder Er und R„ zusammen den Rest ο 7
    \ /
    CH
    bedeutet, wobei Y Wasserstoff, nieder-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt und, wenn Y die Bedeutung
    ,K, ow
    hat, W Wasserstoff oder -SOpX darstellt, wobei X die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet, R1, Rp und R^ jeweils Benzyloxycarbonyl bedeuten, R1, und R1- jeweils Hydroxy bedeuten und Rg und R7
    bildet.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet, R-, R? und R-, jeweils Benzyloxycarbonyl bedeuten, R1. und R„ -OSO0CH0 bedeuten und Rc und R„ zusammen
    CH
    » β«
    bilden.
    Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet, R1, R? und R_ jeweils Benzyloxycarbonyl bedeuten, R2, und R1- jeweils Wasserstoff bedeuten und Rg und R17 zusammen
    OSO2CH3
    bilden.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet, R-, R? und R„ jeweils Benzyloxycarbonyl bedeuten und Rj., R1-, R,- und R7 jeweils Wasserstoff bedeuten.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet, R1, Rp und R- jeweils Benzyloxycarbonyl bedeutet, R1. und R1- jeweils Wasserstoff bedeutet, R^ Glycylbenzyloxycarbonyl bedeutet und R7 Wasserstoff bedeutet.
    7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet, R„, R^, R1. und R1- jeweils Wasserstoff bedeuten, R^ Glycyl bedeutet und R7 Wasserstoff bedeutet.
    8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet und R., R2, R-,, R11, R1-, R^ und R7 jeweils Wasserstoff bedeuten.
    9. Verbindung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass
    R Methyl bedeutet, R1, R? und R jeweils Wasserstoff bedeuten, R1. und R1- zusammen eine Doppelbindung bilden und R^ und R7 jeweils Wasserstoff bedeutet.
    10. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe.
DE19833312677 1982-04-09 1983-04-08 2-desoxy-3-demethoxyfortimicin a und verwandte verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3312677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36679982A 1982-04-09 1982-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312677A1 true DE3312677A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=23444568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312677 Withdrawn DE3312677A1 (de) 1982-04-09 1983-04-08 2-desoxy-3-demethoxyfortimicin a und verwandte verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58188896A (de)
DE (1) DE3312677A1 (de)
ES (1) ES521351A0 (de)
FR (1) FR2524892A1 (de)
GB (1) GB2118179A (de)
IT (1) IT1164162B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251516A (en) * 1979-09-26 1981-02-17 Abbott Laboratories 2-Deoxy-3-O-Demethylfortimicins
US4250304A (en) * 1979-09-26 1981-02-10 Abbott Laboratories 2-Deoxy-2-substituted fortimicin A and B and derivatives
DE3160643D1 (en) * 1980-05-22 1983-08-25 Kowa Co Novel aminoglycosides, and antibiotic use thereof
JPS5785398A (en) * 1980-11-15 1982-05-28 Kowa Co Novel aminoglycoside and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES8405031A1 (es) 1984-05-16
IT1164162B (it) 1987-04-08
GB8308760D0 (en) 1983-05-11
GB2118179A (en) 1983-10-26
FR2524892A1 (fr) 1983-10-14
ES521351A0 (es) 1984-05-16
JPS58188896A (ja) 1983-11-04
IT8320510A0 (it) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742949A1 (de) 4-n-acylfortimicin b-derivate
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2440956A1 (de) Kanamycin b-derivate
DE2748257A1 (de) Aminoglycosid-antibiotika und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
CH649290A5 (de) Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung.
EP0002680B1 (de) 4-Spectinomycylamin und seine physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel
DE2855148A1 (de) 3-de-0-methyl-2&#39;-n-acyl- und -alkylfortimicine a und b
DE3036185A1 (de) 2-desoxy-2-subst.-fortimicin -a- und b-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2612287A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3&#39;-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
DE2815157A1 (de) 3-(2-aminoaethylthio)-6-aethyl-7-oxo-1- azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en-2-carbonsaeure
DE3312677A1 (de) 2-desoxy-3-demethoxyfortimicin a und verwandte verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3149608C2 (de)
DE2855136A1 (de) 2&#39;-n-substituiertes fortimicin b und derivate davon
DE2855175A1 (de) 6&#39;-epi-fortimicin a- und b-derivate
DE68927967T2 (de) 9-R-azazyklische Erythromycin-Antibiotika
DE3312517A1 (de) Carbapenem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2805408A1 (de) Everinomicinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2547738A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglykoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal