DE331249C - Auf den Deckel elektrischer OEfen verschiebbar aufgelagerter Elektrodenkuehlring - Google Patents

Auf den Deckel elektrischer OEfen verschiebbar aufgelagerter Elektrodenkuehlring

Info

Publication number
DE331249C
DE331249C DE1919331249D DE331249DD DE331249C DE 331249 C DE331249 C DE 331249C DE 1919331249 D DE1919331249 D DE 1919331249D DE 331249D D DE331249D D DE 331249DD DE 331249 C DE331249 C DE 331249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling ring
electrode
cover
ring according
slidably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROSTAHL GmbH
Original Assignee
ELEKTROSTAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROSTAHL GmbH filed Critical ELEKTROSTAHL GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE331249C publication Critical patent/DE331249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Bei elektrischen Lichtbogenofen bieten die Stellen, wo die Kohlenelektroden durch das Ofengewölbe eingeführt werden, Anlaß zu Schwierigkeiten. Die Gase, die sich im Innern des Ofens entwickeln, suchen nämlich, ihrem natürlichen Auftrieb folgend, einen Ausweg durch den zwischen Elektrode und Mauerwerk verbleibenden Zwischenraum. Sie streichen dabei an der Elektrode vorbei und brennen sie
ίο rundum ab, wodurch der Zwischenraum erweitert und das Übel immer mehr vergrößert wird. Dadurch wird der leitendeElektrodenquerschnitt verringert und der Widerstand der Elektroden vergrößert. Sind die Elektroden niedrig gefaßt, was besonders dann notwendig wird, wenn sie fast aufgebraucht sind, so können auch die Fassungen, die meist aus wertvoEem Kupfer bestehen, durch die Flammen beschädigt werden. Man hat daher allgemein Kühhinge verwendet, die um die Elektroden herum auf das Gewölbe aufgelegt werden; dadurch wird aber der Übelstand nur gemildert, nicht beseitigt. Man hat auch schon versucht, die Gase durch eine besondere Öffnung im Gewölbe abzuführen, dieses Mittel ist aber nicht wirksam, weil die Gase daneben auch immer wieder einen Ausweg bei den Elektroden suchen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun der Übelstand durch eine derartige Ausbildung des Kühlringes, daß er gleichzeitig den Abzug für die Ofengase bildet, beseitigt. Vorteilhaft werden die Gase hierbei von der Elektrode abgelenkt. Zu diesem Zweck ist der Kühlring mit entsprechend gerichteten Öffnungen oder Schlitzen versehen. Zweckmäßig besteht er aus zwei Teilen, einem inneren, möglichst eng an die Elektrode anschließenden und einem äußeren, weiteren,· zwischen denen sich ein rundum gehender, vor-
. teilhaft von unten schräg nach außen führender
! Zwischenraum befindet, durch den die-Gase austreten können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Kühlringes dargestellt. In beiden ist der Kühlring zweiteilig, α der innere, h der äußere Teil und c der Zwischenraum. -. Gemäß Fig. 1 ist der innere Kühlringteil a ■
, auf den äußeren* b durch Lappen d aufgelegt, während in Fig. 2 der irfhere Kühlringteil· in
. den äußeren hineingesetzt ist, so daß dadurch der Zwischenraum c entsteht. - ■ .Sq Die beiden Kühhinge können auch in anderer' , beliebiger Weise in dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten werden; z.. B. können die Rippen der Fig. 2 auch an dem äußeren' Ring angebracht oder lose eingelegt werden. Da der innere Kühlring möglichst' eng an die Elektrode anschließen soll, ist es notwendig, daß er immer' durchaus horizontal liegt. ■ Es ist daher vorteilhaft, ihn so auf den äußeren Kühlring aufzustützen, daß das immer möglich wird, z. B, .dadurch, daß man, wie in Fig. 3 dargestellt, die Rippe am oberen Kühlring nach unten hin bogenförmig abgrenzt, so daß jede Rippe nur in einem Punkt auf den unteren Ring aufgestützt wird. Der Zwischenraum zwischen den Ringen muß der Größe des Ofens und der Natur des Schmelzverfahrens angepaßt werden. Man kann daher auch den Abstand der Ringe voneinander verstellbar einrichten, z. B. in der Art, daß die Lappen d der Fig. 1 mit senkrechten Stellschrauben versehen werden, oder daß ζ. Β. bei der Ausführung nach Fig. 2 lose einzu-
legende Rippen von verschiedener Stärke vorgesehen werden.
Die beiden Kühlringteile können natürlich auch aus einem Stück hergestellt sein, doch ist es vorteilhafter, sie aus zwei Teilen zu machen. Sicherheitshalber kann auch der Zwischenraum zwischen dem inneren Kühkingteil und der Elektrode noch besonders abgedeckt werden. Dies geschieht z. B. gemäß Fig. 2 durch lamellenartig ausgebildete, um Achsen g drehbare Platten f, die durch Stangen h miteinander verbunden sind. Sämtliche Platten können mittels einer Zugstange i zum dichten Anliegen an die Elektrode gebracht oder für die Verstellung der letzteren von derselben entfernt werden.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Auf den Deckel elektrischer Öfen verschiebbar aufgelagerter Elektrodenkühlring, gekennzeichnet durch Durchbrechungen, Schlitze o. dgl., durch die die Ofengase abziehen können.
2. Kühlring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, Schlitze (c) o. dgl. derart schräg nach außen gerichtet sind, daß die Ofengase von der Elektrode abgelenkt werden.
3. Kühlring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei ineinandergesteckten, den Abzugskanal (c) für die Ofengase zwischen sich bildenden Teilen [a, b) besteht.
4. Kühlring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den beiden Kühlringteilen einstellbar sind.
5. Kühlring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren Kühlringteil tragenden Auflageflächen nach einem Kugelsegment oder Teilen davon geformt sind und somit der innere Kühkingteil nach allen Richtungen hin frei bewegt werden kann.
6. Kühlring nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch lamellenförmig gestaltete, drehbare Abdeckplatten (f) für den Zwischenraum zwischen Kühlring und Elektrode, die gemeinsam zum Anliegen an die Elektrode gebracht und von ihr entfernt werden können.
Hiereu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919331249D 1919-08-02 1919-08-02 Auf den Deckel elektrischer OEfen verschiebbar aufgelagerter Elektrodenkuehlring Expired DE331249C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331249T 1919-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331249C true DE331249C (de) 1921-01-04

Family

ID=6195666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331249D Expired DE331249C (de) 1919-08-02 1919-08-02 Auf den Deckel elektrischer OEfen verschiebbar aufgelagerter Elektrodenkuehlring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331249C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177908A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Anlage zum Frischen mit einem zusätzlichen Lichtbogenofen
WO1995017801A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Hatch Associates Ltd. Electrode seals for arc furnaces
US6377605B1 (en) 2001-03-02 2002-04-23 Hatch Associates Ltd. Electrode seal for arc furnace

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177908A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Anlage zum Frischen mit einem zusätzlichen Lichtbogenofen
US4674101A (en) * 1984-10-12 1987-06-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Arc-heating type extra-furnace refining apparatus
WO1995017801A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Hatch Associates Ltd. Electrode seals for arc furnaces
US6377605B1 (en) 2001-03-02 2002-04-23 Hatch Associates Ltd. Electrode seal for arc furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE331249C (de) Auf den Deckel elektrischer OEfen verschiebbar aufgelagerter Elektrodenkuehlring
DE1440523A1 (de) Hochfrequenzofen,insbesondere fuer Hochfrequenzerhitzung mittels Ultrahochfrequenzschwingungen
AT89016B (de) Auf den Deckel elektrischer Öfen verschiebbar aufgelagerter Elektrodenkühlring.
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE380837C (de) Elektrischer Ofen mit Heizplatten
DE1433447C3 (de) Freitragender keramischer Deckel für Lichtbogenstahlschmelzöfen
WO2009112154A2 (de) Brenntisch für einen ofen
DE456575C (de) Funkenkamin mit feuerfester Innenschicht und isolierender Aussenschicht
DE420869C (de) Ofen
DE2606154C3 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
DE893110C (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE1185157B (de) Deckel fuer grosse elektrothermische OEfen
DE901092C (de) Elektrischer Ofen mit vom Mauerwerk getragenen, bandfoermigen Heizwiderstaenden
DE698231C (de) sbesondere Eckkasten fuer Sammelschienen
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE804029C (de) Elektrischer Heizofen
DE2517241C2 (de) Hochtemperaturisolierplatte
DE566208C (de) Wassergekuehlte, doppelwandige Kokille zum Giessen von plattenfoermigen Gussstuecken
DE592921C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Aluminiumlegierungen
EP0154232A2 (de) Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode