DE3312260A1 - Heissluftheizanlage - Google Patents

Heissluftheizanlage

Info

Publication number
DE3312260A1
DE3312260A1 DE19833312260 DE3312260A DE3312260A1 DE 3312260 A1 DE3312260 A1 DE 3312260A1 DE 19833312260 DE19833312260 DE 19833312260 DE 3312260 A DE3312260 A DE 3312260A DE 3312260 A1 DE3312260 A1 DE 3312260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
line
air
outlet
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312260C2 (de
Inventor
Robert C Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3312260A1 publication Critical patent/DE3312260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312260C2 publication Critical patent/DE3312260C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters

Description

Die Erfindun.fi: betrifft eine Heililuf theizanlage.
Die meisten Heizanlaren machen sich die Konvektion heißer Abgase zunutze, um Verbrennungsluft in den Ofen der anlage einzusaugen und die Abgase an die Umgebung abzugeben. Seit nan sich um die Energievorräte Sorgen macht und die Energiekosten steigen ist in neuerer Zeit in einigen Hausheizanlagen : bereits ein Gebläse eingebaut worden, um die Zirkulation von
j Luft durch die Brennkammer zu fördern und die Verbrennungsprodukte an die Atmosphäre abzugeben. Eine solche Anlage hat einen erhöhten Wirkungsgrad, da die optimale Menge von Verbrennungsluft, technisch ausgedrückt als stöchiometrisches Luft-Brennstoff-Verhältnis leichter zu steuern ist und weil der Wärmeverlust vermieden wird, der bei einem natürlichen Konvektionssystem auftritt, das die Tendenz hat, auch dann warme Luft aus dem Ofenraum abzuziehen, wenn die Anlage nicht in Betrieh ist.
Bei fortschrittlicheren ausführungsformen mit verstärktem Zug wird ein Teil der in den Abgasen enthaltenen Wärme durch einen Zusatzwärneaustauscher wiedergewonnen, wozu z.B. auf US-PS 3 813 039, 3 93^ 798 und 4 241 874 verwiesen wird. Die Abgase verlassen die Brennkammer im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von ca. 232° C (4500F). Diese Temperatur wird im Zusatzwärmeaustauscher herabgesetzt, und die vom Wärmeaustauscher abgeleitete Wärme wird dann auf die eine oder andere 'weise genutzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung einer Heißluftheizanlage, die einfach und wirtschaftlich herzustellen und zu unterhalten und nicht nur für neue Einbauten geeignet ist, sondern sich auch ohne weiteres an bereits bestehende Heizanlagen anpassen läßt.
Diese Heißluftheizanlage hat den Vorteil, daß sie in die Luftrückströmleijtung eingebaut wird und nicht in den Ofen selbst.
BADORiGINAL Jl
-JSr-
Mit der Erfindung wird Zubehör zu einer Heißluftheizanlage geschaffen, bei dem die Verbrennungsgase zum Vorerwärmen der Rückluft ausgenutzt werden und insbesondere das durch das Abkühlen der Verbrennungsgase entstehende Kondensat zum Befeuchten der umlaufenden Zimmerluft herangezogen wird. Als getrennte Einheit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im nachhinein an einem bereits bestehenden Ofen angebracht oder als Zusatzeinheit mit einem neuen Ofen eingebaut werden.
Gemäß der Erfindung werden die heißen Verbrennungsgase aus dem Ofen mit Hilfe eines Gebläses durch einen Wärmeaustauscher gesaugt, der in der Rückströmleitung der Zimmerluft angeordnet ist, so daß die Verbrennungsgase im Gegenstrom zur Rückluft fließen und dadurch die Rückluft vorerwärmen, ehe diese in den Ofen eintritt. Da beim Abkühlen der Verbrennungsgase beträchtliche Wassermengen kondensiert werden, wird das Wasser in einem Sumpf außerhalb des Wärmeaustauschers gesammelt. Die vom Ofen ausgehende zirkulierende Zimmerluft strömt über den Kondensatwasserkörper im Sumpf, so daß die Rückluft angefeuchtet wird. Gemäß einem alternativen Verfahren kann das Kondensat in einen Sumpf in der Warmluftleitung geleitet werden, wo es von der erwärmten zirkulierenden Luft aufgenommen wird.
Das Befeuchtungssystem hat einen weiteren Vorteil gegenüber herkömmlichen Befeuchtungsanlagen, die mit Leitungswasser arbeiten, denn das in diesem Fall zur Befeuchtung der Luft benutzte Kondensat enthält keine gelösten Salze oder Mineralien, so daß sich beim Verdampfen des Wassers durch die Zirkulation der Luft keine Niederschläge aus Salzen oder Mineralien bilden.
Das V/asser wird aus dem Wärmeaustauscher durch ein Wasserauffangrohr abgeleitet, so daß die Abgase die zirkulierende Zimmerluft nicht verschmutzen. Das Auffangrohr für das Wasser ist aus durchsichtigem Kunststoff oder Glas hergestellt, so daß
beobachtet werden kann, ob im Wärmeaustauscher der richtige Druck eingehalten ist (Überdruck oder Unterdruck). Unterdruck ist erwünscht, um eine mögliche Verschmutzung der Zimmerluft durch Verbrennungsprodukte zu vermeiden.
Die Heizanlage gemäß der Erfindung ermöglicht beträchtliche Einsparungen an Energie, da die Verbrennungsabgase einschließlich der latenten Verdampfungswärne des darin enthaltenen Wasserdampfes zum Vorerwärmen der Rückluft ausgenutzt werden. Außerdem dient das beim Abkühlen der Verbrennungsgase gewonnene Kondensat zum Refeuchten der zum Ofen zurückströmenden Rückluft.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage werden die Verbrennungsgase zwangsweise durch den Wärmeaustauscher geleitet, vorzugsweise p-.it Hilfe eines Gebläses hindurch gesaugt. Bei der bevorzugten Ausführung^fom führt der zwangsweise erzeugte Zug zu Unterdruck in Wärmeaustauscher, wodurch Leckverluste von Abgasen an die Umgebung vermieden werden, falls im Wärmeaustauscher ein Riß oder sonstiger Defekt auftritt. Bei einer Anlage mit zwangsweise erzeugtem Sog ist außerdem kein Schornstein nötig, da die Verbrennun^-sabgase durch *e tat igung des Gebläses unmittelbar an die Atmosphäre abgegeben werden können, denn die sonst von einem Schornstein erzeugte Konvektion wird vom Gebläse geschaffen.
Durch die Verwendung eines durchsichtigen Wasserauffangrohres Femeinsam mit dem Gebläse ist es möglich, das Luft-Brennstoff-Verhältnis auf den optimalen Verbrennungswirkungsgrad einzustellen und außerdem zu beobachten, ob die Einstellung eingehalten ist.
In folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher'erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
BAD ORIGINAL
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Heißluftheizanlage gemäß der
Erfindung}
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Wärmeaustauscher
in der Luftrückströmleitung;
Fig. 3 den Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine typische Heißluftheizanlage rr.it einem Ofen 1 gezeigt, der eine Brennereinheit für Brennstoff hat, um die durch die Heizkammer im Ofen fließende Luft zu erwärmen. Mittels eines hier nicht gezeigten Gebläses wird Luft aus dem Ofen durch eine Zuführleitung 2 an die Räume oder den sonstigen zu erwärmenden Bereich abgegeben und die kühle Luft durch eine Rückstronleitung 3 zun Ofen zurückgeführt.
Gemäß der Erfindung strömen die heißen Verbrennungsabgase vom Cfen durch eine Gasleitung h und dann durch einen in der Rückströmleitung angebrachten Wärmeaustauscher 5$ um durch ein auslaßrohr 6 an die Umgebung abgegeben zu werden. In Auslaßrohr 6 ist ein Gebläse 7 angebracht, welches zwangsweise 5iog erzeugt, um Luft in die Brennkammer einzuziehen und Abgase durch den Wärmeaustauscher 5 und das Auslaßrohr 6 abzuführen.
Der Wärmeaustauscher 5 hat am Einlaß ein Sammelrohr 3 und am Auslaß ein Sammelrohr 9, die durch "eine Vielzahl von Wärneaustauschrohren 10 miteinander verbunden sind. Die Sammelrohre 8 ur.d 9 sind insgesamt hohl gestaltet, und das Sammelrohr 8 am Eingang ist, wie ?ig. 2 zeigt, auf höherem Niveau angeordnet als das Samraelrohr 9 am Ausgang.
Die Abgase aus dem Verbrennungsprozeß strömen durch die Gasleitung ^ in das eingangsseitige Sammelrohr 8 und dann durch die Wärmeaustauschrohre 10, um aus dem Sammelrohr 9 durch eine Leitung 11 zum Auslaßrohr 6 abgegeben zu werden. Die durch die Rückströmleitung 3 strömende kühle Rückluft strömt in einem Wärmeübergangsverhältnis über die Samrelrohre 8 und 9 und die Wärmeaustauschrohre 10 hinweg, wodurch Wärme von den 7erbren-
BADORIQINAL _
nungsgasen, die normalerweise eine Temperatur im Bereich von 232° C bis 246° C-(450 bis 4?5° F) haben, an die Rückluft abgegeben YJiTa1 die sich im allgemeinen auf einer Temperatur im Bereich von 15,5° C bis 18,3° C (60 bis 65° F) befindet.
Die Wärmeabgabe an die Rückluft und die dabei entstehende Abkühlung der Verbrennungsgase führt zur Kondensation beträchtlicher Wassermengen, und das kondensierte Wasser fließt durch die Wärmeaustauschrohre 10 nach unten zum Sammelrohr 9.
Um das kondensierte Wasser zu sammeln, ist das untere Ende des Sammelrohrs 9 mit einem Abfluß 12 versehen, der mit einem U-förmigen, durchsichtigen Auffangrohr 13 für Wasser verbunden ist, welches sich vom Sammelrohr 9 nach unten erstreckt. Ein Schenkel des Auffangrohres 13 ist mit den Abfluß 12 verbunden, während der andere mit einem Sunpf 14 in Verbindung steht, so daß das Kondensat durch das Auffangrohr 13 in den Sumpf 14 abläuft, ohne daß an dieser Stelle Abgase austreten können. Der unterschiedlich hohe Pegel des kondensierten Wassers in den beiden Schenkeln des Auffangrohres 13 ist eine Anzeige für den Druckunterschied zwischen der Rückströmleitung 3 und dem Wärmeaustauscher 5·
Der Sumpf 14 ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen Werkstoff hergestellt, und seine Unterseite 15 ist geneigt, so daß ein zunehmendes Wasservolumen der zirkulierenden Zimmerluft einen wachsenden Oberflächenbereich bietet. Bei geeigneter Ausführung der geneigten Unterseite 15 oder einer Kombination von Neigungen kann ein ungefähres Gleichgewicht zwischen dem Bedarf an Befeuchtung und der Verfügbarkeit von Wasser für diese Befeuchtung geschaffen werden.
eine genauere Steuerung der Befeuchtung erwünscht ist, kann der Wasserspiegel im Sumpf 14 durch Verwendung eines einstellbaren Auslasses oder Überlaufs 16 gesteuert werden, der im Verhältnis zu einer Überlauf öffnung,, in der Seitenwand des
-y-
Sumpfes gleitend bewegbar ist. Der Überlauf 16 kann von Hand
oder mittels einer Vorrichtung zum Konstanthalten des Feuchtegrades gesteuert werden, um den Wasserpegel im Sumpf und dadurch den Oberflächenbereich des zur Verfügung stehenden
Wassers einzustellen, welches von der zirkulierenden Zimmerluft aufgenommen werden kann. Falls Wasser aus der Befeuchtungsvorrichtung überläuft, kann es mittels eines hier nicht gezeigten Rohres oder Schlauchs gesammelt und zu einem Abfluß
geführt werden.
In den Luftrückströmteil der Anlage kann ferner ein Rückschlagventil eingebaut sein, um sicherzustellen, daß ein negativer
Druckunterschied zwischen dem Druck in der Rückströmleitung und dem Abgasdruck im Wärmeaustauscher eingehalten wird. Dps Rückschlagventil kann in Form eines Dämpfers oder einer Klappe 17 vorgesehen sein, die mit einer Stange 18 verbunden ist, welche in den Seitenwänden des Sumpfes schwenkbar angebracht ist. Die Klappe 17 ist durch Federspannung oder Schwerkraft in geschlossene Stellung vorgespannt, und ein positiver Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und dem Druck in der Rückströmleitung 3 bewirkt, daß die Klappe 17 sich öffnet, um im wesentlichen atmosphärischen Druck in der Rückströmleitung einzuhalten. Dadurch ist sichergestellt, daß der Druck in der
Rückströmleitung 3 höher ist als der Druck im Wärmeaustauscher, was die Möglichkeit einer Verschmutzung der Zimnerluft mit
Vercrennungsprodukten ausschließt. Hierdurch ist auch eine angemessene Versorgung des Zimmerluftgebläses mit zirkulierender Luft sichergestellt, selbst wenn die zurückströmende, kalte
Luft unzureichend sein sollte oder durch Möbel, Teppiche oder andere Gegenstände blockiert ist.
Im AuslaSrohr 6 ist auch eine Drossel 19 vorgesehen, deren
Lage so einstellbar ist, daß das optimale Luft-Brennstoff-Verhältnis erzielt wird. Das durchsichtige Auffangrohr 13 für Wasser und der durchsichtige Sumpf I^ macht es möglich, daß
eine Bedienungsperson die unterschiedliche Flüssigkeitshöhe-in
ORIGINAL g
den beiden Schenkeln des Auffangrohres visuell feststellen kann, die dem Druckunterschied zwischen der Rückströmleitung 3 und dem Wärmeaustauscher 5 entspricht. Durch Einstellen der Drossel 19 kann der im Auffangrohr 13 beobachtete Druckunterschied so gesteuert werden, daß das gewünschte Luft-Brennstoff-Verhältnis für den optimalen Wirkungsgrad der Anlage erhalten wird.
Die' Erfindung ermöglicht eine beträchtliche Energieeinsparung durch Verwenden der erhitzten Verbrennungsgase zum Vorerwärmen der zurückströmenden Zimmerluft. Außerdem wird das beim Abkühlen der Verbrennungsgase entstehende Kondensat herangezogen, um die Zimmerluft anzufeuchten, was auch eine Energieeinsparung bringt, da eine niedrigere Thermostateinstellung für die Bewohner angenehmer wird. Die Befeuchtungsanlage nutzt die durch Kondensieren der Verbrenr.ur.gsprodukte entstehende Feuchtigkeit zum Befeuchten der zirkulierfinden Zir.r.erluft π ir. ■/.asser, welches frei von Mineralien ist, die bei herkönnlichor. Befeuchtern Schwierigkeiten verursachen.
Da die "Verbrennungsge-se mittels eir.es Oerläses 7, welches an der stromabwärts lierenden Seite der, \'ärreaustauschers 5 vorgesehen ist, durch den wärmeaustauscher pezoren werden, entsteht im Wärmeaustauscher Unterdruck, der verhindert, daß Verbrennungsgase in den Rückluftstrom entweichen, falls ein Defekt oder Hruch in V/ärmeaustauschrohren auftritt, was Rückschlagventil in Form einer Klappe 1? im Luftrückströmsystem stellt sicher, daß zwischen dem Luftdruck in der RuckströnleitunK und dem Absrasdruck im Innern des Wärmeaustauschers ein negativer Druckunterschied aufrechterhalten wird.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Keii31uf theizanlage,
    gekennzeichnet durch einen Ofen (1) zum Verbrennen von Brennstoff und Erwärmen von durch den Ofen strömender Luft, ein mit dem Ofen (1) verbundenes Leitungssystem (2, 3) zum Verteilen der vom Ofen kommenden,erwärm ten Luft in einem zu erwärmenden Bereich und zum Zurückleiten kalter Luft aus dem Rereich zum Ofen, eine mit dem Ofen verbundene Gasleitung (^) zum Abführen der Verbrennungsabgase an die Umgebung, einen das Leitungssystem (2, 3) niit der Gasleitung (^) verbindenden Wärmeaustauscher (5)» der so angeordnet ist, daß er 'warme von den Abgasen an die Rückluft im Leitungssystem überträgt und dadurch die Rückluft erwärmt und die Verbrennungsgase kühlt, eine dem Wärmeaustauscher (5) zugeordnete Kondensatsammeieinrichtung zum Sammeln des kondensierten Wassers von den gekühlten Abgasen, die einen Auslaß, eine Befeuchtungseinrichtung im Leitungssystem, die mit dem Auslaß in Verbindung steht, und eine Einrichtung aufweist, die dem Auslaß zugeordnet ist und die Strömung von Kondensat durch den Auslaß zur Befeuchtungseinrichtung ermöglicht aber eine Strömung von Verbrennungsgasen durch den Auslaß zur Befeuchtungseinrichtung verhindert, wobei die durch das Leitungssystem fließende Luft über die Pefeuchtungseinrichtung streift,
    BAD ORIGINAL J|
    die dadurch die Luft befeuchtet.
    2. Keißluftheizanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Leitungssystem eine Rückströmleitung (3) für von dem Bereich zurückströmende kalte Luft aufweist, und daß der Wärmeaustauscher (5) in der Rückströmleitung (3) angeordnet ist.
    3. Heißluftheizanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeaustauscher (5) am Eingang ein mit der Gasleitung (4) verbundenes Sar.nelrohr (8) und ein Sannelrohr (9) am Ausgang sowie eine Vielzahl von Wärmeaustauschrohren (10) aufweist, die die beiden Sammelrohre miteinander verbinden, wobei das erste Sammelrohr auf größerer Höhe angeordnet ist als das zweite Sammelrohr und das Kondensat zum zweiten Sammelrohr fließt, wobei die Kcr.densatsamneleinrichtur.g mit dem zweiten Sammelrohr verbunden ist.
    Ü. Kei.'ilufthei zanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gasleitung (^) stromabwärts vom Wärmeaustauscher (5) ein Gebläse (7) angeordnet ist, welches Unterdruck im Wärmeaustauscher erzeugt und die Abgase durch den Wärmeaustauscher saugt.
    5. Keißluftheizanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Befeuchtungseinrichtung ein in der Rückströmleitung (3) angeordnetes Reservoir aufweist, und daß das Kondensat durch den Auslaß ab-, gegeben und in dem Reservoir gesammelt wird.
    6. Keißluftheizanlage,
    gekennzeichnet durch einen Ofen (1) zum Verbrennen eines n,renstoffs und Erwärmen von durch den Ofen strömender Luft, eine mit dem Ofen (1) verbundene Zufuhrleitung (2), die einem zu erwärmenden Bereich erwärmte Luft zu-
    BAD ORIGINAL J
    IZZbU
    führt, eine mit dem Ofen verbundenen Rückströmleitung (3), die kalte Luft aus dem Bereich zum Ofen zurückführt, eine mit dem Ofen verbundene Gasleitung (4), die heiße Abgase ableitet, einen innerhalb der Rückströmleitung (3) angeordneten Wärmeaustauscher (5), der einen mit der Gasleitung (A-) verbundenen Einlaß und einen Auslaß hat, ein Auslaßrohr (6), welches den Auslaß des Wärmeaustauschers an die Umgebung anschließt, ein in dem Auslaßrohr (6) angeordnetes Gebläse (7), welches die Abgase durch den Wärmeaustauscher saugt und an die Umgebung abgibt, wobei Wärme von den Abgasen an die Rückluft in der Rückströmleitung (3) abgegeben wird und die Rückluft erwärmt und die Abgase abkühlt, einen unterhalb des Wärmeaustauschers (5) angeordneten Sumpf (IA-), der das von den abgekühlten Abgasen kondensierte Wasser sammelt und unterhalb eines im unteren Ende des Wärmeaustauschers vorgesehenen Auslasses vorgesehen ist, und durch eine Strömungssteuereinrichtung, die die Strömung des Kondensats durch den Auslaß in den Sumpf ermöglicht und verhindert, daß Abgase durch den Auslaß in den Sumpf gelangen, wobei die Rückluft über das Wasser im Sumpf streift und dadurch befeuchtet wird.
    7. Heißluftheizanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeaustauscher (5) ein hohes und ein niedriges Ende hat, und daß der Sumpf (Ik) am niedrigen Ende des Wärmeaustauschers angeordnet ist.
    8. Heißluftheizanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Sumpf (3Λ) eine geneigte Unterseite (15) hat, und daß eine Änderung der Tiefe des Wassers im Sumpf zu einer entsprechenden Änderung des Oberflächenbereichs des Wassers führt.
    9. Heißluftheizanlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Sumpf (1^) eine Seitenwand hat, in der eine Überströmöffnung ausgebildet
    BAD ORiGIiSlAL
    ist, und daß ein verstellbares Glied (Klappe 17) im Verhältnis zur Überstromöffnung bewegbar angebracht ist, wobei der Pegel des im Sumpf angesammelten kondensierten Wassers entsprechend regulierbar ist.
    10. Heißluftheizanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeaustauscher (5) ein mit der Abgasleitung verbundenes eingangssei tiges Sammelrohr (9) und ein mit dem Auslaßrohr (6) verbundenes ausgangsseitiges Saramelrohr (9) und eine Vielzahl von Wärmeaustauschrohren (10) aufweist, die die beiden Sammelrohre miteinander verbinden, wobei das erste Sammelrohr auf größerer Höhe angeordnet ist als das zweite Sammelrohr und das Kondensat zum zweiten Sammelrohr fließt, und daß der Sumpf (14) mit dem zweiten Sammelrohr in Verbindung steht.
    11. Heii31uf thei zanlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Abgase im Wärmeaustauscher (5) im Gegenstrom zur Strömung der in der Rückströmleitung (3) fließenden Rückluft strömen.
    12. Keißluftheizanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Strömungssteuereinrichtung ein insgesamt U-förmiges, rohrförmiges Glied mit einen Paar sich senkrecht erstreckender Schenkel aufweist, und daß einer der Schenkel mit dem Auslaß verbunden ist und der andere nit dem Sumpf (14) in Verbindung steht.
    13. Heißluftheizanlage nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet , daß das rohrförmige Glied durchsichtig ist, und daß der unterschiedliche Pegel des Kondensats in den Schenkeln ablesbar ist.
    14. Heißluftheizanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß in dem Auslaßrohr
    copy i
    (6) eine Drossel (19) vorgesehen ist, mittels der der Druck im Wärmeaustauscher (5) steuerbar ist.
    15. Heißluftheizanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Rückströmleitung (3) eine öffnung, einen beweglichen Verschluß, der die Öffnung schließt und Öffnet, und eine Vorspanneinrichtung aufweist, die den Verschluß in geschlossene Stellung vorspannt und so angeordnet ist, daß sie von einem Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und der Rückströmleitung überwunden wird und dabei den Verschluß öffnet und atmosphärischen Druck in der Rückströmleitung aufrechthält.
    16. Heißluftheizanlage,
    gekennzeichne t durch eine Heizeinheit zum Verbrennen eines Brennstoffs, eine mit der Heizeinheit verbundene Abgasleitung zur Abgabe heißer Verbrennungsgase aus der Heizeinheit, eine Luftzufuhrleitung, die nit der Heizeinheit verbunden ist und dieser Luft zuführt, einen Wärmeaustauscher (5)» der lösbar in der Luftzufuhrleitung angebracht ist und einen r.it der Abgasleitung verbundenen Einlaß und einen Auslaß aufweist, ein Auslaßrohr (6), welches den Auslaß des Wärmeaustauschers mit der Umgebung verbindet, ein in der Abgasleitung angeordnetes Gebläse (7), welches die Abgase durch den Wärmeaustauscher saugt und an die Umgebung abgibt, wobei Wärme von den Abgasen an die in der Luftzufuhrleitung zur Heizeinheit fließende Luft zur Vorerwärmung derselben abgegeben wird, und die Luftzufuhrleitung in der Unterseite eine Öffnung hat, in der der Wärmeaustauscher befestigt ist, sowie eine Vielzahl von Wärmeaustauschrohren (10), durch die die Abgase fließen und die mindestens teilweise innerhalb der Leitung angeordnet sind, und der Wärmeaustauscher auch einen Sumpf (14) aufweist, der Kondensat sammelt und unterhalb des Niveaus der Leitung angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL O.
    17. Heißluftheizanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeaustauscher (5) eine Öffnung hat, die unterhalb des Niveaus der Leitung und oberhalb des Sumpfes (14) angeordnet ist, sowie einen beweglichen Verschluß, der die Öffnung schließt und öffnet, und eine Vorspanneinrichtung, die den Verschluß in geschlossene Stellung vorspannt und so angeordnet ist, daß sie von einem Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und der Leitung überwindbar ist und den Verschluß öffnet und in der Leitung atmosphärischen Druck aufrechthält.
    BAD ORIGINAL
    GOPV
DE19833312260 1982-04-05 1983-04-05 Heissluftheizanlage Granted DE3312260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36549682A 1982-04-05 1982-04-05
US45374682A 1982-12-27 1982-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312260A1 true DE3312260A1 (de) 1983-10-06
DE3312260C2 DE3312260C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=27002960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312260 Granted DE3312260A1 (de) 1982-04-05 1983-04-05 Heissluftheizanlage

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1201950A (de)
DE (1) DE3312260A1 (de)
GB (1) GB2117893B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317424A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und anlage zur nutzung der abgaswaerme von hausheizungskesseln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590120B1 (fr) * 1985-11-21 1987-12-24 Bongard Sa Four de boulangerie, patisserie, ou analogue
DE4037986A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Richard Vetter Roehrenwaermeaustauscher
DE19803335B4 (de) * 1998-01-29 2009-01-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813039A (en) * 1973-03-26 1974-05-28 G Wells Heat exchanger
US3934798A (en) * 1974-11-01 1976-01-27 Partnership Of Goldsmith, Josephson & Gulko Heat saving apparatus
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
US4241874A (en) * 1979-05-02 1980-12-30 Schossow George W Heat exchanger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049404A (en) * 1975-07-31 1977-09-20 Combustion Research Corporation Ventilation system with thermal energy recovery
NL176302C (nl) * 1981-07-17 1985-03-18 Vliet Cors Van Luchtverwarmings- en ventilatiesysteem voor een gebouw of woning.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813039A (en) * 1973-03-26 1974-05-28 G Wells Heat exchanger
US3934798A (en) * 1974-11-01 1976-01-27 Partnership Of Goldsmith, Josephson & Gulko Heat saving apparatus
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
US4241874A (en) * 1979-05-02 1980-12-30 Schossow George W Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317424A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und anlage zur nutzung der abgaswaerme von hausheizungskesseln

Also Published As

Publication number Publication date
GB8309142D0 (en) 1983-05-11
CA1201950A (en) 1986-03-18
GB2117893A (en) 1983-10-19
DE3312260C2 (de) 1987-04-23
GB2117893B (en) 1985-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841C2 (de) Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit
DE112018003288T5 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Luft und Wasser in einem Freizeitfahrzeug und Freizeitfahrzeug
DE3141699A1 (de) Verfahren zum regulieren des kuehlens eines freiluftdampfkondensators und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE2919655A1 (de) System und methode fuer klimaanlagen mit fluessigkeitsabsorption
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE3312260A1 (de) Heissluftheizanlage
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
EP0044401B1 (de) Heizkamin
DE102010036467A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE3441860C2 (de)
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE867474C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gasen in Wuchsschraenke
DE3044080A1 (de) Raumlufttechnische anlage
DE3310382C1 (de) Gewächshaus, in dem mehrere, voneinander unabhängige, tischartige und gegenüber dem Inneren des Gewächshauses isolierte Kulturbeete angeordnet sind
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE2510229C2 (de) Abgasrohr für Öfen
DE202017104613U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Befeuchtung von Behältern, insbesondere von Unterbringungskäfigen für Versuchstiere
DE202017104879U1 (de) Heizungsanlage mit Strahlleitungen
DE80557C (de)
DE2460153A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit oder kondensieren von dampf sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee