DE3311071A1 - Fungistatisches verfahren - Google Patents

Fungistatisches verfahren

Info

Publication number
DE3311071A1
DE3311071A1 DE19833311071 DE3311071A DE3311071A1 DE 3311071 A1 DE3311071 A1 DE 3311071A1 DE 19833311071 DE19833311071 DE 19833311071 DE 3311071 A DE3311071 A DE 3311071A DE 3311071 A1 DE3311071 A1 DE 3311071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atcc
streptomyces
ray
peat
aqueous suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311071C2 (de
Inventor
Risto Tahvonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemira Oyj
Original Assignee
Kemira Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemira Oyj filed Critical Kemira Oyj
Publication of DE3311071A1 publication Critical patent/DE3311071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311071C2 publication Critical patent/DE3311071C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S47/00Plant husbandry
    • Y10S47/11The application of protective coatings to plants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Pilzkrankheiten bei auf torfhaltigem Kultursubstrat gezogenen Pflanzen.
Zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten in Gewächshäusern hat man sich "bisher folgender Methoden bedient: Desinfektion des Kultursubstrats, Substratwechsel, verschiedene anbautechnische Massnah-.•nen sowie Einsatz chemischer Mittel. Biologische Bekämpfungsmittel wurden bisher gegen Pflanzenkrankheiten kaum angewendet. Einige wichtige Nutzpflanzen, wie Salat, Gurke und Tomate, leiden jedoch bekanntlich unter schädlichen, durch den Boden übertragenen Krankheiten, deren Bekämpfung infolge der aus Rückständen chemischer
Bekämpfungsmittel resultierenden Einsatzbeschränkungen und Karenzzeiten oder mangels ausreichend wirksamer Präparate bisher nicht möglich war. Wenn es gelänge, für diese Zwecke ein biologisches Bekänapfungsverfahren zu entwickeln und zum praktischen. Einsatz zu bringen, so bedeutete dies in der Sicht sowohl des Erzeugers als auch des Verbrauchers einen beträchtlichen Fortschritt.
Bekannt ist bereits, das von Strahlenpilzen der Gattung Streptomyces erzeugte Antibiotikum zu isolieren und als Fungistatikum einzusetzen. Die Wirkung des Antibiotikums ist jedoch von geringer Dauer und endet mit dem Aufbrauchen des Präparates.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Strahlenpilz-Stam;n der Gattung Streptomyces zu schaffen, der im Kultursubstrat selbst gedeiht und dort mit anderen Mikroorganismen erfolgreich zu konkurrieren vermag.
Man hat nun überraschend die Feststellung gemacht, dass sich durch Zusatz der Streptomyces-Strahlenpilz-Stämme ATCC 39271, ATCC 39272 und ATCC 39273 ins Kultursubstrat oder in den Bewuchs sowohl die ' durch den Boden als auch die durch Samen übertragenen Krankheiten dauerhaft und wirksam verhindern lassen. Die beim erfindungsgemässen Verfahren einzusetzenden, im Kultursubstrat oder Bewuchs gedeihenden Strahlenpilz-Stämme der Gattung Streptomyces finden
IU/ I
sich u.a. im Torf und lassen sich aus diesem nach herkömmlichen Verfahren isolieren.
Die aus Torf isolierten Strahlenpilz-Stämme ATCC 3927I, 39272 und 39273 der Gattung Streptomyces lassen sich dem Kultursubstrat beziehungsweise dem Bewuchs als wässrige Suspension, z.B. durch Versprühen, applizieren. Die wässrige Suspension enthält dabei vorzugsweise wenigstens etwa 100 000 Sporen je Milliliter. Die Suspension wird vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 1 dl/m ausgebracht. Alternativ kann das Saatgut vor dem Aussäen mit der ■wässrigen Suspension behandelt werden.
Die erfindungsgemässen, zur Gattung Streptomyces gehörenden Ütrahlenpilz-Stämme verhindern entweder, dass die auf dem Saatgut befindlichen Krankheitskeirne zum Ausbruch kommen, oder dass sich die Krankheiten von befallenen Pflanzen auf gesunde Pflanzen ausdehnen.
Diese günstige fungistatische Eigenschaft tritt deutlich in Erscheinung bei der biologischen Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, wenn man dem Kultursubstrat nach erfolgter Desinfektion einen erfindungsgemässen, zur Gattung Streptomyces gehörenden Strahlenpilz-Stamm enthaltenden Torf zusetzt und dem Substrat damit eine nützliche Mikrobenflora zuführt. In Bild 1 und Bild 2 ist diese Wirkung gezeigt am Beispiel der Fusarium-oxysporum-Welke als schädliche Krankheit.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden die fungistatischen Eigenschaften der im Torf auftretenden Streptomyces-Strahlenpilz-Stämme ATCC 3927I, 39272 und/oder 39273 ausgenutzt. Die genannten Strahlenpilz-Stämme haben sich u.a. bezüglich folgender Krankheitserreger als wirksame Wachstumsxnhibitoren erwiesen: Alternaria brassicicola, Fusarium culmorum , F. oxysporum, Helminthosporium sativum, Rhizoctonia solani, Phoma exicue var.exicue, P. exicue var. foveata, Pyhtium spp., Sclerotinia sclerotiorum, Botrytis cinerea.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen im einzelnen beschrieben werden.
Beispiel 1
Durch Strahlenpilzbehandlung des Saatguts wurden bei Kohl der Alternaria- und der Rhizoctomia-Wurzelbrand wirksam bekämpft. Aus
Tabelle 1 gehen die fungistatischen Eigenschaften der erfindungsgernässen Strept-omyces-Strahlenpilz-Stämme ATCC 39271 und 39272 hervor.
Tabelle 1
Die Wirkung zweier Sfcreptomyces-Strahlenpilz-Stämrne bei der Behandlung von Kohl-Saatgut gegen durch Saatgut übertragenen Wurzelbrand.
Saafcgutbefall durch Alternaria brassicicola
Strahlenpilz- Anwuchs · Gesunde und lebensfähige
Scainm ; Pflanzen bei Versuchsende
8k 78
100
ATCC 3927I 91
ATCC 39272 107
Blosses befalle
nes s Saatgut l6
Gesundes Saatgut 100
Zwischen den einzelnen Strahlenpilz-Stämmen bestehen individuelle Unterschiede. Das beste Ergebnis bei den verschiedenen Pflanzen und Krankheiten war· von der Behandlungsart und von der Verdünnung abhängig. Zum Beispiel bei Kohl wurde das beste Resultat durch Saatgutbehandlung, bei Gerste hingegen durch Bodenbehandlung erziele. Das Züchten der erfindungsgemässen Streptomyces-Strahlenpilz-Stämine unter Laborverhältnissen gestaltet sich schnell, einfach und wirtschaftlich günstig. Die Strahlenpilze, durch Besprühen oder mit dem Saatgut eingetragen, zeigen z.B. auf Torf als Substrat schnelle, zuverlässige Vermehrung und Ausbreitung. Etwa 2 bis 3 Wochen nach dem Beimpfen ist auf der Oberfläche und auch im Inneren des Torfs ein weissex", kalkartiger "Rasen" festzustellen. Er wird gehiLdet vorn Streptornyces-Strahlenpilz, auf dessen überraschende Wirkung bezüglich schädlicher Pflanzenicrankheiten sich die vorliegende Erfindung gründet.
Nachs teilend einige weitere Beispiele, die die überraschend festgesteLl.te Wirkung der erf indungsgemässen Strahlenpilz-otämme der Gattung Streptomyces auf schädliche Pflanzenkrankheiten veranschaulichen.
rieisniol 2
Bei Je r Bu.cämpfung des Wurzelbraridos, Altemaria brassicicola, erzielt man mit Strahlonpilzen. ausgezeichnete Erfolge. In einer
OO I I U / 1
Untersuchung wurden die Wirkungen von 12 Stammen bei verseuchten Blumenkohlpflanzen aneinander verglichen^ Applikation durch .Saatgut- oder durch Bodenbehandlungο Der Stamm ATCC 3927I zeigte die ibleichmässigsce Wirkung und lag stets mit an der dpibze. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Anwuchs-^/ Gesunde Pflanzeα,$ Saatgutbehandlung Bodenbehandlung
Gesundes Saatgut 89,3/ 89,8 89, ^/ ä9,3
Kontrollposten, (infiz. ) I2I-,7/ 5,6 1^,7/ 5,0
Strahlenpilz-Stamm ATCC 39271 81,h/ 71,1 52,8/ 35,0
Die Saatgutbehandlung erwies sich in ihrer Wirksamkeit der Bodenbebazidlung überlegen.
Vergleicht man die wässrige Strahlenpilz-Suspension an der Strah-
—iäälurlösungs-Suspension, so sind im Falle hochkonzentrierter Losungen keine grösseren Differenzen festzustellen. Aber schon bei einer Ved'inaung von 10 geht die Wirkung der wässrigen Suspension zurück, während die Wirkung der nährstoffhaltigen Suspen-
— ο sior» noch bei einer Verdiinnung von 10 nahezu voll erhalten ist.
Wirkungsunterschiede sind auch nicht festzustellen, wenn der Strahlenpilz zum einen auf Nähragar vorgezücUtet und zum anderen direkt der Nahrbühe entnommen wurde. Werden Stämme verschiedener Wirkungsxntensität miteinander vermischt, so entspricht das Endergebnis im allgemeinen der Wirkung des in dieser Beziehung schwächsten Stammes«
Beispiel 3
SaIatpflanzen wurden unmittelbar vor dem Auspflanzen mit Strahlenpilz-Suspension (aTCJ 39271; ca. 1 ml/Pflanze) besprüht. Ein Teil der -Pflanzen wurde später zweimal nachbehandelt.
Abwechselnd waren jeweils zwei Reihen mit Botrytis cinerea oder iöiizoctoTiia solani (mit automat. Pipette um d. Wurzelhals) infiziert worden und jeweils zwei Reihen uninfiziert geblieben. Der letztgenannte Erregerstamm war so geschwächt, dass der Versuch kaum Unterschiede ergab, wohingegen im Botrytis-Fall die Erkrankung deutlich eingedämmt und der Ernteertrag auch bei den nicht verseuchten Reihen erhöht werden konnte. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Krankheit sbefa'll (index 0-3)X/ Ertrag (kg/Quadrat)
ßotrytis cinerea Kontrolle Pflanzen behandelt Pflanzen behandelt und zweimal nachbehandelt
Infizierte Pflanzen, 20 Stück/
Quadrat 2,22/ 2,2 1,Λ5/ 2,8 1,^3/ 3,0
Benachbarte
Pflanzen, 30
Strick /Quad rat 0,93/ '+,7 0,63/ 5,1 0,48/ 5,2
χ) 0 = gesund 3 = handeistauglich
Beispiel h
Eine deutliche Schutzwirkung gegen Gurken-Fusskrankheiten (hauptsächl. l^sarium oxysporum) lieferte der Stamm ATCC 3927I. Die Applikation erfolgte durch Besprühen der Torf oberfläche im Wurzelbereich der Pflanze. Die Resultate sind in Tabelle h zusammengestellt.
Tabelle k
Unbehandelt Behandelt
Xrankheitsbefall: Index 0-3 1,37 1,07
Gesunde Pflanzen, ';o 32 50
Beispiel 5
Es vrurde die Wirkung des Streptomyces-Strahlenpilz-Stammes ATCC 3927I bei der Bekämpfung des Erdbeeren-Grauschimmels (ßotrytis cinerea) untersucht. Hierzu wurden Erdbeerpflanzen der Sorte Seng-a Sengana während des Erntejahres dreimal mit einer auf die Nährlösungssuspension bezogen einprozentigen wässrigen Suspension des genannten Strahlenpilz-Stammes bespr^iht. Es wurde achtmal abgeerntet. Die Ernteerträge sowie die übrigen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabeile 5
Bekämpfung des Krdbeereii-Gjpausohimtnels, JSrdbeer&Jorlo .Senr;a Sen&a.n.a, I, 13t*n te jähr. VersL'chsquaclra fcfirHsse X χ -iO tn, ^l Wiederholungen
Sprifczuiigen erf olfcfcön ί 7.<J., +11 Q; l4.6.f +8 Gj 22,6, f +11 0. Die Fläclien wm*den achtmal
Behandlungsart Ertrag", gesunde Fn'ichte Ertrag, schimmlige Frnchte Ertrag insgesamt
kg/ha VZ=Vorl-iältnis- kg/ha VZ kg Aa VZ
zahl
1« Unbehandelt
2. Ronilan 3 χ 0,1 r!o
3. Euparen 3 χ 0,25 ψ h. Strahlenpilz 3x1 "/
' Einprozentige Gebrauchsverdünnung der Nährlösungssuspension
12 841 100
11 694 91
13 ό39 106
14 384 112
296 100
169 57
208 70
280
13 137 100 I
V
ι
11 863 90
13 847 105
14 664 112
"RonLlan" ist ein Handelspräparat, das als Wirkstoff Vinchlozolin i "Euparen" ein Handelspräparat, das als Wirkstoff Dichlofluamid enthält.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, lieferten die mit wässriger Suspension des Strahlenpilz-Stammes ATCC 39^71 gespritzten Erdbeerpflanzen nicht nur einen höheren Ertrag, sondern auch relativ mehr gesunde FrücLite.
Beispiel 6
Es wurde die Wirkung des Streptomyces-Strahlenpilz-Sfcammes ATCC 3927I auf den Körnerertrag bei Gerste untersucht. Hierzu wurde Saatgut der Sorte Karri mit wässriger Suspension des genannten Strahlenpilz-Stammes behandelt, getrocknet und ausgesät. Die Ergebnisse des Versuchs sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Tabelle 6
Die Wirkung einer Wtreptomyces-Behandlung (luprozentiga GebrauclisverdUnnung + 10 °/a Verdünnung aus ■ 1. Nährlösung, Saatgutbefeuchtung und -trocknung) von Saatgut der G-erst önsorte Karri auf den Körnerertrag bei verschiedenen Fruchtfolgen.
Vorfrucht in den voran- Unbehandelt Streptomyces-behandeltes (ATCC 39271) Saatgut
/ Mehrertrag kg/ha [^b)
gegangenen Jahren Ertrag kg/ha
1 J. Gerste + Brache 4755
2 J. Gerste + Brache 4500
3 J. Gerste + Brache 4503
ο J. Gerste 4527
Pferdeboline 5241
Hafer XX' 4935
Rübsen 4764
Abwechslungsreiche Frucht
folge x'
5295
837 (17,6 </o)
948 (21,0 #)
102 ( 2,2 ^)
285 . (6,3 )Ό)
165 ( 3,1 ')o)
15 (<1 ϊο)
792 (10,6 #)
(9,0 io)
x U823 + 452 ( 9,4 ·>)
χ) 1 Hafer, Pferdeboline, Rübsen
' Jedes zweite Jahr
Wie die vorstehende Tabelle zeigt, brachte die Behandlung des Gerstensaatguts mit wässriger Suspension des erfindungsgemässen Strahlenpilz-Stammes in allen untersuchten Fälien eine Erhöhung des Ernteertrages.
Beispiel 7
Zum Schluss wurde die kranicheitshemmende Wirkung der Streptotnyces-Strahleiipilzstamme ATGC 3927I, 39272 und 39273 gegen verschiedene Pilzkrankheiten auf einem Nährboden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
Tabelle 7
Testpilz Reinkultur ATCC Nr.
39271 39272 39273
Hernnrwarkung, 0-3
Phomopsis sclerotioides 11 2
Pythium ultimurn 0 1 1
Hhizoctonia solani 3 1 3
' ö = wirkungslos, 1 = mittlere ¥irkung, 2 = starke Wirkung,
3 = sehr starke Wirkung
Zubereitung und Aufbewahrung
Eine brauchbare Methode zur Bereitung der einen erfindingsgemässen Streptomyces-Strahlenpilz-Stamm enthaltenden wässrigen Suspension besteht darin, den in Nährlösung gezüchteten Strahlenpilz zu separieren und in sterilisiertem Wasser zu homogenisieren. •Danach wird die Suspension zentrifugiert, und die feuchte Sporen raasse wird in einem Plastikbeutel aufbewahrt. Vor Gebrauch wird der Beutelinhalb in Wasser suspendiert.
Bei der Untersuchung des Lagertemperatur-Einflusses zeigte sich, dass bei Aufbewahrung der Strahlenpilz-Sporen in destilliertem Wasser oder in physiologischer Kochsalzlösung eine halbjährige Lagerung bei -20' C, +k C oder +20°C kein Proble.n ist.
Eine Petrischale Strahlenpilze enthält etwa 10 Sporen, die, z.B. in 5 dl Wasser suspendiert, gut für die Behandlung von zwei Kilo Kohlsamen (3OO g Samen/ ha) ausreichen.
I IU 7 I
Die oben erwähnten Streptomyce-Stärame ATCC 3927.1 , 39272 und 39273 sind neue Microorganismen, die bei American Type Culture Collection, Ϊ23ο1 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 2O852/USA hinterlegt wurden. Das Hinterlegungsdatum ist der 11. November 1982, und die Hinterlegungen erfolgten unter dem Budapester Vertrag betreffend die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Microorganismen zum Zwecke der Durchführung von Patenterteilungsverfahren.
- -tt-Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verhinderung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kultursubstrafe oder dem Bewuchs der zur Gattung Streptomyces gehörende Strahlentjilz-Stamm ATCC 39271, ATCC 39272 und/oder ATCC 39273 zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Torf isolierte Streptomyces-Strahlenpilz-Stamm dem Kultursubstrat in wässriger Suspension zugesetzt wird.
3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Torf isolierte Streptomyces-Strahlenpilz-Stamm in wässriger Suspension zugesetzt wird, die wenigstens ca, 100 Sporen je Milliliter aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet,
dass die wässrige Suspension in einer Menge von wenigstens 1 dl/m ausgebracht oder das Saatgut in die wässrige Suspension getaucht wird.
5« Verfahren nach irgendeinem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kultursubstrat gedämpfter Torf verwendet wird«
6«, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Torf isolierte Streptomyces-Strahlenpilz-Stamm nach der Züchtung abgetrennt und zu einer reinen Masse gewaschen wird, die in einer Menge von jeweils ca. 1 g in verschlossene Pla-•stikbeutel abgepackt wird, und dass die Herstellung der Behandlungslösung durch Vermischen des Beutelinhaltes mit ca. 1 dl Wasser erfolgt.
7,Verwendung eines der zur Gattung Streptomycos gehörenden Strahlenpilz-Stärnme ATCC 39271, 39272, 39273 oder eines Gemisches derselben im Kultursubstrat oder im Bewuchs zwecks Verhinderung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen.
DE19833311071 1982-03-30 1983-03-26 Fungistatisches verfahren Granted DE3311071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI821099A FI821099A0 (fi) 1982-03-30 1982-03-30 Fungistatiskt foerfarande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311071A1 true DE3311071A1 (de) 1983-10-06
DE3311071C2 DE3311071C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=8515278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311071 Granted DE3311071A1 (de) 1982-03-30 1983-03-26 Fungistatisches verfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4595589A (de)
JP (1) JPH0651611B2 (de)
BE (1) BE904227Q (de)
CA (1) CA1202920A (de)
DE (1) DE3311071A1 (de)
DK (1) DK158279C (de)
FI (1) FI821099A0 (de)
FR (1) FR2524486B1 (de)
GB (1) GB2118439B (de)
HU (1) HU195614B (de)
IL (1) IL68255A (de)
NL (1) NL8301075A (de)
NO (1) NO153281C (de)
SE (1) SE461565C (de)
SU (1) SU1477231A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014766A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 The University Of Western Australia Sterile red fungus as biological control agent

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530340A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Prillwitz Hans Georg Dr Verfahren zur bekaempfung von schadpilzen im getreide
IL83089A (en) * 1986-07-11 1990-12-23 Daikin Ind Ltd Method for the prevention of fusarium diseases in plants and microorganisms used for the same
US4931398A (en) * 1987-02-05 1990-06-05 Morinaga & Co., Ltd. Bacillus subtilis strain and prevention of aflatoxin contamination in cereals and nuts
FI82878C (fi) * 1988-04-14 1991-05-10 Kemira Oy Fungistatiskt foerfarande.
JPH0358903A (ja) * 1989-07-22 1991-03-14 Kemira Oy 植物の病気及び植物の蓄積症を除去する方法
IT1243795B (it) * 1990-08-21 1994-06-28 Mini Ricerca Scient Tecnolog Antibiotici ab-023 e processo per la loro preparazione
US5549889A (en) * 1992-04-13 1996-08-27 Research Corporation Technologies, Inc. Nematocidal and fungicidal Streptomyces dicklowii biopesticide
WO1994027443A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Regents Of The University Of Minnesota Composition and method for inhibiting plant disease
US5968503A (en) * 1993-06-30 1999-10-19 Idaho Research Foundation, Inc. Use of streptomyces bacteria to control plant pathogens and degrade turf thatch
US5527526A (en) * 1993-06-30 1996-06-18 Idaho Research Foundation, Inc. Use of streptomyces bacteria to control plant pathogens
US5403584A (en) * 1993-06-30 1995-04-04 Idaho Research Foundation, Inc. Use of Streptomyces WYEC 108 to control plant pathogens
KR100197077B1 (ko) * 1997-02-05 1999-06-15 서형원 항균성 미생물제제, 그 제조방법 및 처리방법
ES2140339B1 (es) * 1998-02-16 2000-10-16 Consejo Superior Investigacion Uso de estreptotricinas b y f, fungicidas naturales para el control d e fitopatogenos en bananos y platanos.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892850A (en) * 1956-03-13 1975-07-01 Gist Brocades Nv Pimaricin and process of producing same
GB1097189A (en) * 1964-09-24 1967-12-29 Rikagaku Kenkyusho Antifungal antibiotics
US4089947A (en) * 1971-04-20 1978-05-16 Takeda Chemical Industries Ltd. Antibiotic compositions containing validamycin compounds
US4011391A (en) * 1971-04-20 1977-03-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. Validamycin c, d, e and f antibiotics
US3956276A (en) * 1972-07-17 1976-05-11 Nihon Tokushu Moyaku Seizo Kabushiki Kaisha Novel antifugal antibiotic substance, process for production of the same, and agricultural and horticultural fungicidal composition containing said substance
US3956487A (en) * 1972-07-17 1976-05-11 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kabushiki Kaisha Novel antifungal antibiotic substance, and agricultural and horticultural fungicidal composition containing said substance
JPS5637795B2 (de) * 1974-03-28 1981-09-02
FR2355453A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Gist Brocades Nv Application de streptomyces albus en agronomie et dans l'industrie alimentaire
US4133876A (en) * 1977-05-31 1979-01-09 Eli Lilly And Company Antibiotic A-32887 and process for production thereof
US4225585A (en) * 1978-05-23 1980-09-30 Ajinomoto Company, Incorporated Fungicidal and bactericidal compositions and method for protecting plants by use thereof
DE2928137A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-05 Bayer Ag Neue nikkomycine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US4534965A (en) * 1983-09-26 1985-08-13 Chevron Research Company Controlling plant fungi using streptomycetes grown on chitin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-ZS: Zentralblatt für Bakteriologie, II. Abteilung, 110, 1956, S. 1-25 *
List of Cultures, Baarn/Delft 1972, Centraal- bureau voor Schimmelcultures, S. 331-344 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014766A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 The University Of Western Australia Sterile red fungus as biological control agent

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0651611B2 (ja) 1994-07-06
DK158279C (da) 1990-10-01
FR2524486A1 (fr) 1983-10-07
GB2118439A (en) 1983-11-02
US4595589A (en) 1986-06-17
DE3311071C2 (de) 1990-01-18
CA1202920A (en) 1986-04-08
FR2524486B1 (fr) 1986-12-19
SE461565C (sv) 1998-02-11
DK142983D0 (da) 1983-03-29
GB2118439B (en) 1986-01-15
GB8308517D0 (en) 1983-05-05
DK158279B (da) 1990-04-30
DK142983A (da) 1983-10-01
BE904227Q (fr) 1986-05-29
IL68255A0 (en) 1983-06-15
NO831053L (no) 1983-10-03
SE8301797D0 (sv) 1983-03-30
NL8301075A (nl) 1983-10-17
IL68255A (en) 1986-07-31
SE461565B (sv) 1990-03-05
SE8301797L (sv) 1983-10-01
HU195614B (en) 1988-06-28
NO153281B (no) 1985-11-11
SU1477231A3 (ru) 1989-04-30
JPS58185509A (ja) 1983-10-29
NO153281C (no) 1986-02-19
FI821099A0 (fi) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122242T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Saatkrankheiten
DE2927224C2 (de)
DE60021867T2 (de) Biologische Zusammensetzungen und Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Gesundheit und Herstellung immuner Pflanzen
EP0035800B1 (de) Bodenbehandlungsmittel
DE60102686T2 (de) Pilze des genus trichoderma enthaltende zusammensetzung als biologisches bekämpfungsmittel und ihre anwendung
EP1234020A2 (de) Behandlung von saatgut und pflanzen mit nützlichen bakterien
DE3311071A1 (de) Fungistatisches verfahren
AT397599B (de) Verhinderung der mycotoxinkontamination in landwirtschaftlichen produkten, welche durch einen pilz der gattung fusarium hervorgerufen wird
EP0383201B1 (de) Trichoderma-Pilz und ihn enthaltendes Fungizid
DE2328310B2 (de) Bekämpfung von pflanzenschädlichen Organismen durch Phosphatide
DE2250085C3 (de) Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden
EP0221012B1 (de) Schutz von Nutzpflanzenkulturen vor boden- und samenbürtigen Pflanzenkrankheiten durch Saatgutbehandlung mit Mikroorganismen-Kulturen
DE69533807T2 (de) Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten
CN115428808B (zh) 一种马铃薯晚疫病防治药剂及其应用
DE3140879C2 (de) Nematizid
DE102009051851B3 (de) Behandlung von Pflanzen und Saatgut gegen einen/bei einem Befall mit Peronosporomyceten
DD290999A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von larven der grossen kohlfliege und der kohlwurzelfliege im naehrmedium
DE4132270A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von saatgut, insbesondere solches von forstgehoelzen
Whitehead et al. Control of beet cyst‐nematode, Heterodera schachtii, by aldicarb applied to the soil by a vertical band‐reciprocating harrow technique or by rotary cultivation
DE1283593C2 (de) Nematodenbekaempfungsmittel mit einem Gehalt an Nickelverbindungen
DE2445166A1 (de) Schutzmittel gegen schwarzbeinigkeit (ophiobolus) und verfahren zur herstellung dieses schutzmittels
DE2146165A1 (de) Mikrobielle Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
Koehler et al. Notes on the Control and Biology of Heliothis Armigera (HüB.) on Pigeon Pea in Uganda
DE1037752B (de) Nematodenbekaempfungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels
CN112913842A (zh) 一种含三十烷醇和聚糖的功能性农用组合物

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition