DE3310950C1 - Förderkette - Google Patents

Förderkette

Info

Publication number
DE3310950C1
DE3310950C1 DE19833310950 DE3310950A DE3310950C1 DE 3310950 C1 DE3310950 C1 DE 3310950C1 DE 19833310950 DE19833310950 DE 19833310950 DE 3310950 A DE3310950 A DE 3310950A DE 3310950 C1 DE3310950 C1 DE 3310950C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain links
links
guide grooves
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833310950
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7080 Aalen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19833310950 priority Critical patent/DE3310950C1/de
Priority to AT84484A priority patent/AT390939B/de
Priority to BR8401291A priority patent/BR8401291A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE3310950C1 publication Critical patent/DE3310950C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Als zweckmäßig erweist es sich, wenn die Durchmesser der Querbolzen im jeweiligen Führungsrillengrund etwa gleich dem 1,5fachen Glieddurchmesser der in den Führungsrillen geführten Kettenglieder ist.
  • Infolge der vergleichsweise großen Tiefe der Führungsrillen müssen die Kettenglieder eine größere mittige innere Breite haben als bei der bekannten Förderkette. Vorzugsweise ist die mittige innere Breite der Kettenglieder etwa gleich ihrem 2,5fachen Glieddurchmesser, während die innere Breite am Ende der Gliedrundung etwa gleich dem 1,5fachen Glieddurchmesser ist.
  • Trotz der erhöhten inneren Breite erhält man keine nachteilige Verschlechterung der Spannungsverhältnisse in den Kettengliedern. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Gliedbogen der Kettenglieder den Querbolzen über einen Winkelbereich von 1800 umschlingen.
  • Um die Deformation des Querbolzens gering zu halten, weist dieser zwei, eine zentrale Führungsrille zwischen sich einschließende Ringstege auf, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der sich an zwei weitere Führungsrillen anschließenden Zapfen ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Förderkette ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Förderkette, F i g. 2 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf Teile der Förderkette gemäß Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linien III-III in F i g. 2 und F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen Querbolzen und die mit ihm verbundenen Kettenglieder.
  • Die in den Figuren dargestellte Förderkette besteht aus zentralen Kettengliedern 1 und mit diesen durch Querbol7en 2 verbundenen Kettengliedern 3. Der Gliedquer ehnitt der zentralen Kettenglieder 1 ist dabei doppelt sc groß wie der Gliedquerschnitt der äußeren Kettenglieder 3, d. h. daß jeweils zwei äußere Kettenglieder 3 festigkeitsmäßig einem zentralen Kettenglied 1 entsprechen.
  • Die Querbolzen 2 sind mit einer zentralen Führungsrille 4 und zwei äußeren Führungsrillen 5 versehen, deren Tiefe T4 bzw. T5 jeweils gleich dem halben Glieddurchmesser d, bzw. d3 der in ihnen geführten Kettenglieder 1 und 3 ist. Wie man aus den Figuren, und zwar insbesondere aus dem linken Teil der Fig. 1 zu entnehmen vermag, liegen die Innenbogen der Enden der Kettenglieder 1 und 3 über einen Winkelbereich von etwa 1800 im wesentlichen satt gegen die Wandung der ihnen zugeordneten Führungsrillen 4 und 5 an. Die Durchmesser D4 und D5 der Querbolzen 2 im jeweiligen Grund der Führungsrillen 4 und 5 sind etwa gleich dem 1,5fachen Glieddurchmesser dl bzw. d3 der den Führungsrillen 4 und 5 zugeordneten Kettenglieder 1 bzw. 3, d. h. ihre Abmessungen entsprechen der inneren Breite bs (1) und bR(3) der Kettenglieder 1,3 am Ende der sich über einen Winkelbereich von 1800 erstreckenden Rundungen.
  • Die mittige innere Breite bl(l) bzw. bs(3) der Kettenglieder 1 und 3 ist etwa gleich dem 2,5fachen Glieddurchmesser d1 bzw. d3. Etwas kleiner als die mittige innere Breite bi(i) bzw. bs(3) sind die Durchmesser D6 von Ringstegen 6 und D7 von Zapfen 7 der Querbolzen 2.
  • Die Tiefe T4 bzw. T5 der Führungsrillen 4 und 5 in der Größenordnung von 0,5 dl bzw. d3 ermöglicht es, auf besondere Sicherungselemente zur Verriegelung der Kettenglieder 1 und 3 auf den Querbolzen 2 im betriebsfertigen, d. h. gespannten, Zustand der Förderkette zu verzichten. Dadurch, daß die mittige innere Breite bl(l) bzw. bi(3) der Kettenglieder 1 und 3 geringfügig größer ist als die Durchmesser D6 bzw. D7, wird die Montage der Förderkette äußerst einfach. Man führt die Bolzen 2 in der Mitte der Kettenglieder in diese ein und im gestreckten Zustand der Kette kommt es zur Selbstverriegelung.
  • Obwohl die Querbolzen 2 in der Mitte des Kettenstranges nur durch jeweils ein zentrales Kettenglied 1 miteinander verbunden sind, erweist sich die dargestellte Förderkette als außerordentlich drehfest Ursache für die erreichte Drehfestigkeit sind die Tiefe und die Anlageverhältnisse der Kettenglieder 1 in den Führungsrillen4.
  • Trotz der Umschlingung der Querbolzen 2 über einen Bereich von 1800 bleibt der bekannte Vorteil von Rundstahlförderketten gegenüber Bolzen- oder Büchsenketten mit geschlossenen Lagern erhalten. Dadurch, daß das Gelenk eine offene Seite hat, ist die Gewähr für eine einwandfreie Selbstreinigung auch bei Schüttgütern unterschiedlicher Charakteristik gegeben.
  • Die Ringstege 6 stützen die Kettenstränge beim Lauf über nicht dargestellte Antriebszahnkettenräder und Umlenkräder ab, eine direkte Kraftübertragung von Antriebsrädern auf Kettenglieder findet nicht statt.
  • Um die Erzielung einer satten Anlage zwischen den Rundungen der Kettenglieder 1,3 und den Querbolzen 2 zu erleichtern, werden zur Herstellung der Kettenglieder jeweils zwei im wesentlichen U-förmige, symmetrische Gliedhälften verwendet, die durch in F i g. 1 am Kettenglied 1 bei 8 angedeutete Schweißstellen in der Mitte jeweils beider Gliedschenkel miteinander durch Schweißen verbunden sind. Die Verwendung derartiger Gliedhälften läßt eine genaue Fertigung der Gliedrundungen zu.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Förderkette aus Rundstahlgliedern, die in parallelen Ebenen derart angeordnet sind, daß jeweils mindestens ein Kettenglied zwischen mindestens zwei folgende Kettenglieder greift und mit diesen gelenkig durch jeweils einen rotationssymmetrischen Querbolzen verbunden ist, der durch Ringstege voneinander getrennte Führungsrillen für die bogenförmigen Enden der Kettenglieder aufweist und mit über die jeweils außen liegenden Kettenglieder nach außen vorstehenden Zapfen versehen ist, d a -durch gekennzeichnet, daßdieTiefe(T4,T5) der Führungsrillen (4, 5) mindestens gleich dem halben Glieddurchmesser (dl, d3) der von ihnen geführten Kettenglieder (1, 3) ist und die Innenbogen der Enden der Kettenglieder (1, 3) über einen Winkelbereich von etwa 1800 im wesentlichen satt gegen die Wandung der ihnen zugeordneten Führungsrillen (4, 5) anliegen.
  2. 2. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (D4, D5) der Querbolzen (2) im jeweiligen Führungsrillengrund der inneren Breite (bs(,), bR(3)) der Kettenglieder (1, 3) am Ende ihrer sich über etwa 1800 erstreckenden Rundung entsprechend etwa gleich dem 1,5fachen Glieddurchmesser (d1, d3) der in den Führungsrillen (4, 5) geführten Kettenglieder (1, 3) sind.
  3. 3. Förderketten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichriet, daß die mittige innere Breite (bs(,), bs(3)) der Kettenglieder (1,3) etwa gleich ihrem 2,5fachen Glieddurchmesser (d1, d3) ist.
  4. 4. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (2) zwei eine zentrale Führungsrille (4) zwischen sich einschließende Ringstege (6) aufweist, deren Durchmesser (D6) größer als der Durchmesser (D7) der sich an zwei weitere Führungsrillen (5) anschließenden Zapfen (7) ist.
  5. 5. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Ringstege (6) als , Zahneingriffsflächen ausgebildet sind.
  6. 6. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D6) der eine zentrale Führungsrille (4) umgebenden Ringstege (6) nur geringfügig kleiner als die mittige innere Breite (b,(") des dieser Führungsrille (4) zugeordneten Kettengliedes (1) ist
  7. 7. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Querbolzen (2) ein zentrales Kettenglied (1) und zwei äußere Kettenglieder (3) verbunden sind, wobei der Gliedquerschnitt des zentralen Kettengliedes (1) gleich der Summe der Gliedquerschnitte der äußeren Kettenglieder (3) ist.
  8. 8. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Enden ihrer Kettenglieder (1, 3) einen halbkreisförmigen Abschnitt und sich hieran anschließende nach außen verlaufende Abschnitte aufweisen, die in gerade Gliedschenkel übergehen.
  9. 9. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kettenglieder (1, 3) aus jeweils zwei, im wesentlichen U-förmigen Gliedhälften bestehen, deren Enden miteinander verschweißt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Förderkette aus Rundstahlgliedern, die in parallelen Ebenen derart angeordnet sind, daß jeweils mindestens ein Kettenglied zwischen mindestens zwei folgende Kettenglieder greift und mit diesen gelenkig durch jeweils einen rotationssymmetrischen Querbolzen verbunden ist, der durch Ringstege voneinander getrennte Führungsrillen für die bogenförmigen Enden der Kettenglieder aufweist und mit über die jeweils außen liegenden Kettenglieder nach außen vorstehenden Zapfen versehen Ist Aus der DE-PS 15 56 173 ist eine Förderkette der vorstehenden Art bekannt, deren als einfache zylindrische Drehteile ausgebildete Querbolzen mit flachen Führungsrillen versehen sind, die seitlich von Ringstegen gleichen Außendurchmessers begrenzt werden. Die Glieder dieser Kette haben die Form klassischer Rundstahlglieder, d. h. sie verfügen über jeweils zwei gerade Schenkel, die in bogenförmige Enden mit einem Innenradius übergehen, der gleich der halben inneren Breite der Kettenglieder ist. Da die Querbolzen von der Seite her in die Kettenglieder eingeführt werden, muß ihre innere Breite zwangsläufig mindestens geringfügig größer als der Außendurchmesser der Ringstege, d. h.
    gleichzeitig spürbar größer, als der Durchmesser der Führungsrillen im Rillengrund sein. Die Folge der geschilderten maßlichen Verhältnisse ist eine im wesentlichen punktförmige Abstützung der Kettengliedbogen an den Querbolzen. Um trotz der punktförmigen Abstützung vertretbare Spannungsverhältnisse in den Kettengliedern zu erzielen, ist man bestrebt die innere Breite der Kettenglieder klein zu halten. Dies führt zu Konstruktionen, bei denen das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser der Ringstege der Querbolzen und dem Durchmesser der Führungsrillen im Rillengrund nur geringfügig vom Wert 1 abweicht, d. h. bei dem die Führungsrillen, wie weiter oben bereits erwähnt, flach sind. Infolge der flachen Ausbildung der Führungsrillen läßt einerseits die Drehfestigkeit der Kettenglieder um ihre Längsachse zu wünschen übrig und andererseits bedarf es zur Lagesicherurig der Kettenglieder auf den Querbolzen besonderer Hilfsmittel wie seitliche Widerlager bildender Sperringe.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderkette der in Betracht gezogenen Art so weiter zu entwickeln, daß sie bei einfacherem Aufbau über eine erhöhte Drehfestigkeit ihrer Kettenglieder um deren Längsachse und über verbesserte Anlageverhältnisse in den Gelenken verfügt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tiefe der Führungsrillen mindestens gleich dem halben Glieddurchmesser der von ihnen geführten Kettenglieder ist und die Innenbogen der Enden der Kettenglieder über einen Winkelbereich von etwa 1800 im wesentlichen satt gegen die Wandung der ihnen zugeordneten Führungsrillen anliegen.
    Die erfindungsgemäße Förderkette bietet gegenüber gattungsgleichen Förderketten den Vorteil, daß auf Hilfsmittel zur Sicherung der Kettenglieder auf den Querbolzen verzichtet werden kann, daß die Drehfestigkeit der Kettenglieder um ihre Längsachse infolge der Verwendung tieferer Führungsrillen gesteigert ist und daß günstigere Anlageverhältnisse zwischen Querbolzen und Kettengliedbogen herrschen, die das Verschleißverhalten der Kette positiv beeinflussen.
DE19833310950 1983-03-23 1983-03-23 Förderkette Expired DE3310950C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310950 DE3310950C1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Förderkette
AT84484A AT390939B (de) 1983-03-23 1984-03-14 Foerderkette
BR8401291A BR8401291A (pt) 1983-03-23 1984-03-21 Corrente de transporte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310950 DE3310950C1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Förderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310950C1 true DE3310950C1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6194678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310950 Expired DE3310950C1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Förderkette

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390939B (de)
BR (1) BR8401291A (de)
DE (1) DE3310950C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284595A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-28 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Kette, insbesondere für Kettenförderer
AT406254B (de) * 1994-12-06 2000-03-27 Pewag Austria Gmbh Förderkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284595A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-28 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Kette, insbesondere für Kettenförderer
AT406254B (de) * 1994-12-06 2000-03-27 Pewag Austria Gmbh Förderkette

Also Published As

Publication number Publication date
AT390939B (de) 1990-07-25
BR8401291A (pt) 1984-10-30
ATA84484A (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE3826809C1 (de)
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2658651C2 (de) Laschenkette für Fahrrad-Kettenschaltung
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE3639784C2 (de)
DE3704176C2 (de)
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
WO1990004728A1 (de) Rollenkette
DE3310950C1 (de) Förderkette
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
DE102009042832A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb
DE202018107344U1 (de) Zugfeder, sowie Federpaket mit einer inneren und äußeren Zugfeder
DE3149023C2 (de)
DE19844388A1 (de) Stirnzahnrad für gerad- oder schrägverzahnte Laufverzahnungen sowie Zahnradpaarungen aus derartigen Stirnzahnrädern
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE3886131T2 (de) Buchsenzusammenbau für Kettenfahrzeugraupe.
AT412499B (de) Taschenkettenrad
DE2344232C2 (de)
DE4406623C1 (de) Kettennuß
DE8308967U1 (de) Förderkette
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
WO2006120036A1 (de) Taschenkettenrad und kettentrieb mit einem taschenkettenrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee