DE3309387A1 - Vorrichtung zum automatischen auswuchten von rotationskoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen auswuchten von rotationskoerpern

Info

Publication number
DE3309387A1
DE3309387A1 DE19833309387 DE3309387A DE3309387A1 DE 3309387 A1 DE3309387 A1 DE 3309387A1 DE 19833309387 DE19833309387 DE 19833309387 DE 3309387 A DE3309387 A DE 3309387A DE 3309387 A1 DE3309387 A1 DE 3309387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force sensors
compensation
ring tube
servo drives
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833309387
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 2804 Lilienthal Dietrich
Jürgen 2800 Bremen Meinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19833309387 priority Critical patent/DE3309387A1/de
Priority to FR8318954A priority patent/FR2544076B1/fr
Priority to JP2013084A priority patent/JPS59169552A/ja
Publication of DE3309387A1 publication Critical patent/DE3309387A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/36Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
    • G01M1/365Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested using balancing liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Vorrichtung zum automatischen Auswuchten von Rotationskörpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Auswuchten von Rotationskörpern, insbesondere zum automatischen Auswuchten von Zentrifugen mit einem konzentrisch am Rotationskörper angebrachten Ringrohr und einer Füllung forminstabiler Ausgleichsmasse.
Vorrichtungen dieser Art sind zum Auswuchten von Rotationskörpern schon vorgeschlagen worden. Es handelt sich dabei um Vorrichtungen/ welche an Kraftfahrzeugrädern eingesetzt wer-
^° den, um während der Fahrt Unwuchten auszugleichen. Dabei wird an den Felgen der Fahrzeugräder ein Ringrohr konzentrisch angebracht und mit feinkörnigem Blei oder einem anderen geeigneten feinkörnigen Stoff gefüllt. Während der Fahrt soll sich das Blei so verteilen, daß auftretende unwuchten kompensiert werden. In der Praxis haben sich derartige Vorrichtungen aber nicht bewährt.
Während das Auswuchten von Fahrzeugrädern grundsätzlich, und zwar auf die zuvor beschriebene Weise möglich ist, bereitet das Auswuchten von Zentrifugen erheblich größere Probleme.
Dies ist zum einen durch die im Regelfall erheblich größeren Drehzahlen und zum anderen auf die dabei auftretenden Änderungen der unwuchten zurückzuführen. Besonders kritisch können sich Unwuchten bei Zentrifugen auswirken, die zu Forschungszwecken im. Weltraum, das heißt unter schwerelosen Bedingungen, eingesetzt werden. Bei solchen Einsätzen ist es notwendig, das Auftreten von Unwuchten auszugleichen, weil das Forschungsvorhaben sonst gefährdet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum automatischen Auswuchten sich ändernder Unwuchten für Rotationskörper vorzusehen. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem Rotationskörper mehrere symmetrisch liegende Kraftsensoren vorgesehen sind, deren über elektronische Schaltstufen zur Aufbereitung geleitete Ausgangssignale Servoantriebe zur Volumenänderung zugeordneter symmetrisch im Ringrohr vorgesehener Ausgleichsräume ansteuern.
Die erfindungsgemäße Maßnahme hat zur Folge, daß auftretende unwuchten automatisch ausgeregelt werden, wobei jeder kleinsten Unwuchtänderung entgegengewirkt wird. Für die forminstabile Ausgleichsmasse kann eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, benutzt werden; aber es sind auch andere Flüssigkeiten, zum Beispiel Quecksilber, möglich, insbesondere auch dantn, wenn mit größeren Unwuchten zu rechnen ist.
Für die Ausgleichsräume können Faltenbalge benutzt und von den Servoantrieben entsprechend eingestellt werden. Es ist aber auch möglich, hierfür Zylinder einzusetzen, welche mit den Ringräumen in Verbindung stehen und deren Kolben von den Servoantrieben verstellt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem Rotationskörper drei Kraftsensoren, zum Beispiel Dehnungsmeßstreifen und im Ringrohr drei Ausgleichsräume vorgesehen, wobei die Kraftsensoren diametral zum zugeordneten Ausgleichsraum am Rotationskörper angebracht sind.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Die Darstellung zeigt das Prinzip der vorliegenden Erfindung als Querschnitt eines Rotationskörpers, und zwar einer Zentrifuge 11. An einer Stirnseite der Zentrifuge 1, vorzugsweise der Unterseite, ist ein Ringrohr 2 konzentrisch angebracht, wobei der Durchmesser des Ringrohres etwas kleiner als der Außendurchmesser der Zentrifuge 1 ist. An der das Ringrohr tragenden Stirnseite ist weiterhin ein Ringsteg 3 vorgesehen, in den ein Ringsteg 4 unter Freilassung eines Ringspaltes 5 eingreift. Die Ringstege 3, 4 sind so bemessen, daß der innere Ringsteg 4 beim Betrieb der Zentrifuge 1 keine Auslenkung erfährt, während der äußere Ringsteg 3 seine Lage zur Drehachse mit der Zentrifuge 1 verändert. Es ist aber auch möglich, die Ringstege zu vertauschen, das heißt den äußeren in Bezug auf die Drehachse als nichtauslenkbar und den inneren auslenkbar zu gestalten. Im Ringspalt 5 zwischen den Ringstegen 3, 4 sind drei Kraftsensoren 6, und zwar auf der Innenseite des Ringsteges 3 mit einem Winkel von 120°, das heißt symmetrisch, angebracht.
Diametral gegenüber sind drei Ausgleichsräume 7 im Ringrohr 2 vorgesehen und damit ebenfalls symmetrisch mit 120 Winkelabstand zueinander angeordnet. Die Ausgleichsräume 7 bestehen jeweils aus zwei miteinander verbundenen Faltenbalgen 71, 7" , deren Anschlußstutzen 8', 8" jeweils mit dem zugeordneten Anschlußteil des Ringrohres 2 beweglich, zum Beispiel nach Stopfbuchsenart, verbunden sind. Jeder Anschlußstutzen 8 steht mit einem Stellmotor 91, 9" eines Servoantriebes 1o in Verbindung, die von dem Ausgangssignal des zugeordneten Kraftsensors 6 angesteuert werden.. In den Servoantrieben 1o sind elektronische Schaltstufen zur Aufbereitung der in den Kraftsensoren ·6 bei ünwuchten erzeugten Ausgangssignale vorgesehen.
Beim Betrieb der Zentrifuge A,erzeugt zum Beispiel die als Pfeil 1T angedeutete Unwucht Ausgangssignale in den Kraftsensoren $t, wobei durch die Tatsache, daß drei Kraftsensoren vorgesehen sind, Ausgangssignale unterschiedlicher Größe und Polarität erzeugt werden, welche über entsprechende Sinusrechnungen in den elektronischen Schaltstufen der Servoantriebe ;i ο' aufbereitet werden und zur Volumenänderung der Faltenbalge 7 den zugeordneten Stellmotoren 9 zugeführt werden. Im vorliegenden Fall würde die Unwucht tit durch eine Volumenvergrößerung bei den gegenüberliegenden Faltenbalgen und eine Volumenverkleinerung der beiden anderen Faltenbalge ausgeregelt werden. Auf diese Weise kann jede an beliebiger Winkelstellung auftretende Unwucht automatisch ausgeregelt werden.
Beim Ausregeln auftretender Unwuchten wird über die Volumenänderung eine Massenänderung vorgenommen, und zwar auf einem konstanten Radius. Dadurch wird ein zusätzliches Massenmoment verhindert.

Claims (5)

83-18 R Brauen, den 15. März 1983 Sm/Bw ERNO Raumfahrttechnik GmbH PATENTANSPRÜCHE
1. ) Vorrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, insbesondere zum Auswuchten von Zentrifugen mit einem konzentrisch am Rotationskörper angebrachten Ringrohr und einer Füllung forminstabiler Ausgleichsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotationskörper (1) mehrere symmetrisch liegende Kraftsensoren (6) vorgesehen sind, deren über elektronische Schaltstufen zur Aufbereitung geleitete Ausgangssxgnale Servoantriebe (1o) zur Volumenänderung zugeordneter symmetrisch im Ringrohr (2) vorgesehener Ausgleichsräume (7) ansteuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die forminstabile Ausgleichsmasse eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser benutzt wird.
-2-
3. · Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsräume als von den Servoantrieben (1o) veränderbare Faltenbalge (7) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die Ausgleichsräume als mit dem Ringrohr (2) verbundene Zylinder ausgebildet sind, deren Kolben zur Volumenänderung mit den Servoantrieben (1o) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotationskörper (1) drei Kraftsensoren (6), insbesondere Dehnungsmeßstrexfen und im Ringrohr (2) drei Ausgleichsräume (7) vorgesehen sind, und daß die Kraftsensoren (6) diametral zum zugeordneten Ausgleichsraum (7) am Rotationskörper (1) angebracht sind.
-3-
DE19833309387 1983-03-16 1983-03-16 Vorrichtung zum automatischen auswuchten von rotationskoerpern Ceased DE3309387A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309387 DE3309387A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Vorrichtung zum automatischen auswuchten von rotationskoerpern
FR8318954A FR2544076B1 (fr) 1983-03-16 1983-11-28 Dispositif pour l'equilibrage automatique de balourds de corps en rotation
JP2013084A JPS59169552A (ja) 1983-03-16 1984-02-08 回転体を自動的に平衡させる装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309387 DE3309387A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Vorrichtung zum automatischen auswuchten von rotationskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309387A1 true DE3309387A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6193628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309387 Ceased DE3309387A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Vorrichtung zum automatischen auswuchten von rotationskoerpern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59169552A (de)
DE (1) DE3309387A1 (de)
FR (1) FR2544076B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098413A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Automatisches auswuchtsystem für ein tomographie-gerät
DE10320974A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung einer Unwucht und Vorrichtung mit einer Ausgleichseinrichtung zur Verminderung einer Unwucht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026578B (de) * 1955-02-09 1958-03-20 Licentia Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswuchten einer mit ueberkritischer Drehzahl rotierenden Welle
GB1426506A (en) * 1972-06-06 1976-03-03 Reinhall Rolf Bertil Device for automatic correction of out-of-balance in rapidly rotating machine elements
DE3214158A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-11 Jack H. 48103 Ann Arbor Mich. Kerlin Verfahren und ausgleichvorrichtung zum dynamischen auswuchten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102726A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zum aendern der exzentrizitaet, insbesondere zum dynamischen auswuchten einer welle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026578B (de) * 1955-02-09 1958-03-20 Licentia Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswuchten einer mit ueberkritischer Drehzahl rotierenden Welle
GB1426506A (en) * 1972-06-06 1976-03-03 Reinhall Rolf Bertil Device for automatic correction of out-of-balance in rapidly rotating machine elements
DE3214158A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-11 Jack H. 48103 Ann Arbor Mich. Kerlin Verfahren und ausgleichvorrichtung zum dynamischen auswuchten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098413A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Automatisches auswuchtsystem für ein tomographie-gerät
DE10320974A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung einer Unwucht und Vorrichtung mit einer Ausgleichseinrichtung zur Verminderung einer Unwucht
DE10320973A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Siemens Ag Bildgebendes Tomographie-Gerät und Verfahren zur Verminderung einer Unwucht an einem Tomographie-Gerät
DE10320974B4 (de) * 2003-05-09 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung einer Unwucht und Verwendung einer elektro-rheologischen Flüssigkeit zur Verminderung einer Unwucht
DE10320973B4 (de) * 2003-05-09 2006-04-27 Siemens Ag Bildgebendes Tomographie-Gerät und Verfahren zur Verminderung einer Unwucht an einem Tomographie-Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59169552A (ja) 1984-09-25
FR2544076B1 (fr) 1987-05-07
JPH0128617B2 (de) 1989-06-05
FR2544076A1 (fr) 1984-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357629A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der unwucht eines rotierenden koerpers, insbesondere einer schleifscheibe
DE3205630C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Unwucht eines auszuwuchtenden Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugrades, der eine vordere und eine hintere, einen Abstand aufweisende Randebene besitzt
DE2400692C2 (de) Anordnung in Verbindung mit einer Schleudertrommel zum Messen einer Verlagerung einer Grenzschicht zwischen zwei Medien im Zentrifugenrotor während seines Betriebes
EP0265621B1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge mit hoher Rundlaufgenauigkeit
DE3414809A1 (de) Verfahren zur herstellung von halteringen als abstuetzelemente an zylindrischen teilen
CH666758A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung der durch eine rotierende masse erzeugten vibrationskraft.
EP3625530A1 (de) Doppelflansch-drehmomentaufnehmer mit korrektursensorik
DE3503724C2 (de)
DE1961734B2 (de) Zentrifuge
DE3238951A1 (de) Kraftaufnehmer
DE3629059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten eines fahrzeugrades oder dergleichen
DE3309387A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auswuchten von rotationskoerpern
DE2725197A1 (de) Kreiselvorrichtung
DE102007013899A1 (de) Farbrad mit individuellen Auswuchtmassen entlang einer Führung
DE7527462U (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Schleifscheibe
DE2653864C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes eines Prozesses sowie Meßeinrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0342455B1 (de) Filterzentrifuge zum Trennen von Suspensionen
DE3742149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleich der unwucht von rotationskoerpern
DE867956C (de) Verfahren zum Ermitteln und Ausgleichen von Unwuchten an umlaufenden Koerpern, insbesondere an Vortriebsschrauben von Luftfahrzeugen
DE19813881A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Unwucht sowie Vorrichtung
DE3145588A1 (de) Maschine mit rotor, insbesondere waschmaschine mit schleudergang
DE2405764C2 (de) Digitale Meßeinrichtung zur Beeinflussung von Umwuchtmeßwerten
DE2202371B2 (de) Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Kurbelwellen
DE2934161A1 (de) Verfahren zum auswuchten von rotationskoerpern und einrichtung zur ausfuehrung desselben
DE2133888B1 (de) Auswuchtverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection