DE3309013C2 - Sämaschine für Reihensaat - Google Patents

Sämaschine für Reihensaat

Info

Publication number
DE3309013C2
DE3309013C2 DE19833309013 DE3309013A DE3309013C2 DE 3309013 C2 DE3309013 C2 DE 3309013C2 DE 19833309013 DE19833309013 DE 19833309013 DE 3309013 A DE3309013 A DE 3309013A DE 3309013 C2 DE3309013 C2 DE 3309013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
coulters
central part
metering devices
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833309013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309013A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. DDR 4350 Bernburg Hellmann
Lothar Hoffmeister
Gerhard Dipl.-Ing. DDR 4352 Nienburg Richter
Günther DDR 4350 Bernburg Rosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Bernburg and Co O-4350 Bernburg De GmbH
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5537435&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3309013(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3309013A1 publication Critical patent/DE3309013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309013C2 publication Critical patent/DE3309013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sämaschine mit einem festen zentralen Teil und einklappbaren Seitenteilen, wobei der Saatgutbehälter mit einer der Reihenzahl entsprechenden Anzahl Dosiervorrichtungen nur über dem zentralen Teil angebracht ist. Bei derartigen Sämaschinen sind die Dosiereinrichtungen so hoch angeordnet, daß das Saatgut auch die außen liegende Säschare im freien Fall erreicht oder es wird zu allen Säscharen pneumatisch gefördert. Gemäß der Erfindung erfolgt die Förderung des Saatgutes zu den am zentralen Teil angelenkten Säscharen im freien Fall und zu den außen liegenden Säscharen pneumatisch.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sämaschine für Reihensaat mit an einem festen zentralen Teil einklappbar angeordneten Seitenteilen und einem auf dem zentralen Teil befestigten Saatgutbehälter mit einer der Reihenzahl entsprechenden Anzahl Dosiervorrichtungen, von denen das Saatgut unter dem Einfluß der Schwerkraft in die mit den Säscharen verbundenen Saatleitungsrohre fällt.
Bei der Mehrzahl der Sämaschinen für Reihensaat fällt das Saatgut von den an der Unterseite des Saatgutbehälters angeordneten Dosiereinrichtungen im freien Fall durch die Saatleitungsrohre zu den Säscharen, durch die es in den Boden gebracht wird. Bei den meisten Sämaschinen bereitet dies keine Schwierigkeiten, da normalerweise der Saatgutbehälter annähernd so breit ist wie die Arbeitsbreite der Sämaschine und die äußeren Säschare nur geringfügig seitlich herausragen, so daß die Saatleitungsrohre relativ geradlinig nach unten führen.
Bei Sämaschinen, deren Arbeitsbreite die zulässige Breite für den Straßentransport überschreitet, ist es bekannt, an einen festen zentralen Teil Seitenteile schwenkbar anzuordnen, die in Transportstellung nach oben oder nach hinten eingeklappt werden. Vorteilhafterweise ist dabei der Saatgutbehälter nur so breit wie der feste zentrale Teil. Dies führt dazu, daß die äußeren Säschare relativ weit seitlich liegen und die Saatleitungsrohre zu diesen Scharen schräg nach außen geführt werden müssen. Bei den herkömmlichen Sämaschinen würde daher die Steigung der Saatleitungsrohre zu flach werden, so daß der gleichmäßige Fluß des Saatgutes zu den Säscharen nicht mehr gesichert ist. Durch die DE-AS 24 06 702 ist es bekannt, zur Beseitigung dieses Mangels die Verteileinrichtung relativ hoch über den Saatgutbehälter anzuordnen, damit die Saatlei· fungsrohre auch zu den äußeren Säscharen ausreichend steil geführt werden können, um die Förderung im freien Fall zu gewährleisten.
Damit ist jedoch ein erheblich höherer Aufwand verbunden, da das Saatgut ständig durch eine Förderschnecke aus dem Saatgutbehälter zu der oben lisgenden Verteileinrichtung gefördert werden muß.
Es ist auch bekannt, bei Sämaschinen mit einklappbaren Seitenteilen die Förderung von Dosiervorrichtungen zu den Säscharen pneumatisch durchzuführen, z. B. DE-PS 24 32 737 und DE-OS 24 59 470. Die Saatkörner fallen nach Verlassen der Dosiervorrichtung durch Trichter in öffnungen der Saatleitungen, wo sie durch den eingeleiteten Luftstrom mitgerissen und zu den Säscharen gefördert werden. Hierdurch ist es zwar möglich, die Sämaschine niedrig zu halten, die pneumatische Förderung erfordert jedoch ein Gebläse mit einer der gesamten Reihenzahl angepaßten Leistung, wodurch ein recht hoher zusätzlicher Energiebedarf entsteht
Das Ziel der Erfindung ist, bei Sämaschinen mit einem festen zentralen Teil und einklappbaren Seitenteilen den Herstellungsaufwand und den Energieverbrauch beim Betreiber so niedrig wie möglich zu halten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorteile der Förderung des Saatgutes im freien Fall so weit wie möglich auszunutzen, ohne durch eine hochgelegte Verteileinrichtung eine zusätzliche Förderung des Saatgutes mit dem dazu notwendigen Bauaufwand zu benötigen. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs umrissenen Gattung (DE-OS 24 59 470) dadurch erreicht, daß die Förderung des Saatgutes von den an der Unterseite des Saatgutbehälters angebrachten Dosiervorrichtungen zu den am zentralen Teil angelenkten Säscharen im freien Fall und zu den Säscharen an den eingeklappten Seitenteilen pneumatisch erfolgt. Die un'er den Dosiereinrichtungen in die Saatleitungsrohre führenden Einlaßschleusen sind in an sich bekannter Weise mit einer Schräglage angeordnet, die steiler als der Sthüttwinkel des Saatgutes ist. Auf diese Weise rutschen die Körner durch die Schwerkraft in die Saatleitungsrohre und weiter im freien Fall zu den am zentralen Teil des Scharträgers angelenkten Säscharen.
Die von einem Gebläse kommenden Luftschläuche sind nur auf die Einlaßschleusen aufgesteckt, die durch flexible Saatleitungen zu den an den außerhalb der Breite des Saatgutbehälters liegenden Seitenteilen angelenkten Säscharen führen. Damit erfolgt die pneumatische Förderung des Saatgutes nur zu den Säscharen, deren Zuführung für die Förderung im freien Fall zu flach ist. So ist es möglich, mit einem Gebläse geringer Leistung auszukommen. Die Einlaßschleusen für alle Reihen sind einheitlich ausgebildet, so daß die Wahl, welche Reihe pneumatisch und welche im freien Fall gefördert werden soll, frei erfolgen kann. Es ist nur erforderlich, die vom Gebläse kommenden Luftschläuche auf die Einlaßschleusen aufzustecken, die zu den außen liegenden Säscharen führen.
Durch die Erfindung ist es möglich, den Saatgutbehälter nur über dem festen zentralen Teil der Sämaschine anzuordnen, ohne ihn besonders hochzulegen oder das Saatgut zu hochgelegten Dosiervorrichtungen fördern zu müssen. Der sehr niedrig angeordnete Saatgutbehälter läßt sich daher leicht nachfüllen. Das für die pneumatische Förderung des Saatgutes zu den außen liegenden Säscharen erforderliche Gebläse ist von geringer Lei-
stung, der dafür benötigte Fnergiebedarf ist weit geringer als für eine rein pneumatische Sämaschine.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Sämaschine von hinten und F i g. 2 eine schematische Seitenansicht
Auf dem Rahmen der Sämaschine ist der Saatgutbehälter 2 mit den Dosiervorrichtungen 3 befestigt Die Breite des Saatgutbehälters entspricht etwa der für den Straßentransport zugelassenen Breite. Am Rahmen 1 ist weiterhin der zentrale Scharträger 4 befestigt, dessen Länge etwa der Breite des Saatgutbehälters entspricht An den äußeren Enden des zentralen Scharträgers 4 sind Seitenteile 5 angelenkt, die in Transportstellung eingeklappt werden. An dem zentralen Scharträger 4 und den Seitenteilen 5 sind die Säschare 6 angelenkt.
Unter dem Saatgutbehälter 2 mit den Dosiervorrichtungen 3 sind Einlaßschleusen 7 angeordnet, in die durch Trichter 8 das Saatgut fällt Die Einlaßschieusen 7 sind durch Saatieitungsrohre 9 oder flexibie Saatieitungen 10 mit den Säscharen 6 verbunden. Vor dem Saatgutbehälter 2 ist ein Gebläse Il angeordnet, das durch Luftschläuche 12 mit den Einlaßschleusen 7 verbunden ist, deren Saatleitungen 10 zu den an den Seitenteilen 5 angelenkten Säscharen führen. Die Aufteilung ist dabei so gewählt, daß die annähernd über einem Säschar liegenden Einlaßschleusen 7 durch Saatleitungsrohre 9 mit den Säscharen 6 verbunden sind, so daß eine relativ geradlinige Verbindung erreicht wird. Die an den Seitenteilen 5 angebrachten Säschare 6 sind durch die Rexiblen Saatleitungen 10 mit den dann freigebliebenen Einlaßschleusen 7 verbunden. Durch die am anderen Ende der Einlaßschleusen 7 aufgesteckten Luftschläuche 12 wird das Saatgut zu diesen Säscharen pneumatisch gefördert, so daß die längere und flachere Verbindung die Förderung des Saatgutes nicht beeinträchtigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60
«5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sämaschine für Reihensaat mit an einem festen zentralen Teil einklappbar angeordneten Seitenteilen und einem auf dem zentralen Teil befestigten Saatgutbehälter mit einer der Reihenzahl entsprechenden Anzahl Dosiervorrichtungen, von denen das Saatgut unter dem Einfluß der Schwerkraft in die mit den Säscharen verbundenen Saatleitungsrohre fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung des Saatgutes von den Dosiervorrichtungen (3) durch die Saatleitungsrohre zu den am zentralen Teil (4) angelenkten Säscharen (6) im freien Fall und zu den Säscharen (6) an den einklappbaren Seitenteilen (5) pneumatisch erfolgt.
2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschläuche (12) vom Gebläse (11) nur auf die Einlaßschleusen (7) aufgesteckt sind, die durch flexible Saatleitungen (10) mit den Säscharen (6) an den klappbaren Seitenteilen (5) verbunden sind.
3. Sämaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Dosiervorrichtungen (3) frei wählbar eine flexible Saatleitung (10) nach außen zu einem Säschar (6) am Seitenteil (5) oder ein Saatleitungsrohr (9) nach unten zu einem am zentralen Teil (4) angeordneten Säschar (6) führt, wobei die annähernd über einem Säschar (6) liegenden Anschlüsse vorwiegend für die Zuführung zu den mittleren Säscharen im freien Fall freigehalten sind.
DE19833309013 1982-03-24 1983-03-14 Sämaschine für Reihensaat Expired DE3309013C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23839082A DD204019A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Saemaschine fuer reihensaat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309013A1 DE3309013A1 (de) 1983-09-29
DE3309013C2 true DE3309013C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=5537435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309013 Expired DE3309013C2 (de) 1982-03-24 1983-03-14 Sämaschine für Reihensaat

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD204019A1 (de)
DE (1) DE3309013C2 (de)
FR (1) FR2523804B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177885A (en) * 1985-07-25 1987-02-04 Massey Ferguson Mfg Agricultural drills
DE8808547U1 (de) * 1988-07-04 1988-11-10 Karl Becker Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934247A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-21 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Vertei?n von gekoerntem oder staubfoermigem Gut
DE1943012A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Amazonen Werke Dreyer H Vorrichtung zum Ausbringen von gekoerntem oder pulverfoermigem Material ueber kleinere Parzellen
GB1482881A (en) * 1974-07-08 1977-08-17 Amazonen Werke Dreyer H Apparatus for feeding granular material
DE2459470A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Inst Cercetare Si Proiectare T Universal-drillmaschine fuer getreide
DE3033144C2 (de) * 1980-09-03 1983-12-22 Karl-Erich 4806 Werther Oldemeyer Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2523804A1 (fr) 1983-09-30
DE3309013A1 (de) 1983-09-29
DD204019A1 (de) 1983-11-16
FR2523804B1 (fr) 1987-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702418C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Saatgut
EP1428420B1 (de) Messsystem zum Abmessen von Saatgut
DE2629278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Füllstandes in mindestens einem Verteilerbehälter
EP0620963A1 (de) Saatgutfördervorrichtung
DE2838445C3 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
EP0799560A2 (de) Abluftleitung für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
DE2624403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einzelner kornstroeme
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE2603088C3 (de) Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e
EP2805596B1 (de) Sämaschine
DE2942324C2 (de) Anordnung für Futterförderanlagen mit Förderschnecke
DE3309013C2 (de) Sämaschine für Reihensaat
DE2037447C3 (de) Mähdrescherkorntank
EP0873675B2 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
DE19745098C2 (de) Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
DE60302421T2 (de) Dosiervorrichtung für eine Sämaschine
EP0391220B1 (de) Landwirtschafliche Verteilmaschine
EP3917304B1 (de) Materialeinleitschleuse für eine verteilmaschine und verteilmaschine
EP0327907A1 (de) Landwirtschaftliche Kombinationssämaschine
DE1800567A1 (de) Streuvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
EP0654207B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE19917462A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE4309462C2 (de) Säschar
DE2340027C2 (de) Anlage zum Zuführen dosierter Futtermengen
DE1812678A1 (de) Viehfuetterungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODENBEARBEITUNGSGERAETE LEIPZIG AG, O-7031 LEIPZI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RABEWERK BERNBURG GMBH + CO, O-4350 BERNBURG, DE

8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation