DE3308938A1 - Pistole fuer platzpatronen - Google Patents

Pistole fuer platzpatronen

Info

Publication number
DE3308938A1
DE3308938A1 DE19833308938 DE3308938A DE3308938A1 DE 3308938 A1 DE3308938 A1 DE 3308938A1 DE 19833308938 DE19833308938 DE 19833308938 DE 3308938 A DE3308938 A DE 3308938A DE 3308938 A1 DE3308938 A1 DE 3308938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
tunnel
loading slide
driver
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833308938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308938C2 (de
Inventor
Günter Horst 7927 Sontheim Röhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3308938A priority Critical patent/DE3308938C2/de
Priority to FR838320068A priority patent/FR2542441B1/fr
Priority to IT8453099U priority patent/IT8453099V0/it
Priority to IT67232/84A priority patent/IT1178876B/it
Publication of DE3308938A1 publication Critical patent/DE3308938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308938C2 publication Critical patent/DE3308938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/06Cap-firing pistols, e.g. toy pistols
    • F41C3/12Cap-firing pistols, e.g. toy pistols with slidable cap carrier, e.g. clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Günter Horst Röhm
Heinrich-Röhm-Straße 50
7927 Sontheim
7900 Ulm, 09.03.83 Akte PG/5881 f/sr
Pistole für Platzpatronen
Die Erfindung betrifft eine Pistole für Platzpatronen mit einem im Laufkörper längsverlaufenden Magazintunnel, einem das Magazin im Magazintunnel schrittweise aus einer vorderen (mündungsseitigen) Endlage in rückwärtiger (griffseitiger) Richtung verstellenden und dazu während des Magazintransportes in Transportrasten am Magazin zum Eingriff kommenden Transporteur, und mit einem Hahn, der in ungespannter Stellung mit seinem Schlagkopf in den Magazintunnel hineinragt.
Pistolen dieser Art sind bekannt und nicht zum Verschießen scharfer Munition geeignet. Trotzdem sollen sie einer scharfen Waffe möglichst ähnlich sehen, damit sie nicht sofort und ohne weiteres als reihe Schreckschußwaffe erkennbar sind. Bei den bekannten Pistolen der eingangs genannten Art ist diese Forderung schon deswegen nicht erfüllt, weil zum Laden der Waffe das Magazin von vorn her in den Magazintunnel eingeschoben werden und dazu der Magazintunnel am vorderen (mündungsseitigen) Ende offen sein muß. Diese vordere Öffnung des Magazintunnels ist unübersehbar, insbes. für einen Gegner, auf den die Pistole im Verteidigungsfall gerichtet wird. Soweit die bekannten Pistolen einen Lauf besitzen, um mittels der beim Abschießen der Platzpatronen entstehenden Schuß-
gase Signalmunition oder dergl. verschießen zu können, ergeben sich zusätzliche Probleme. Die Signalmunition ist großkalibrig und erfordert einen auf die Laufmündung aufsetzbaren Signalbecher von entsprechend großem Durchmesser. Der Signalbecher darf aber die vordere Öffnung des Magazintunnels nicht abdecken, damit unter dem Signalbecher hindurch beim Nachladen das neue Magazin in den Magazintunnel eingeschoben werden kann. Andernfalls müßte der Signalbecher jedesmal zum Nachladen abgenommen werden. Bei den bekannten Pistolen liegt daher der Lauf mit möglichst großem Abstand über dem Magazintunnel und ist außerdem noch zur Mündung hin aufwärts geneigt. Das ergibt einen bei scharfen Waffen unüblich hohen Laufkörper. Außerdem ist es erforderlich, den Signalbecher außen konisch zu gestalten, was ihn von einem regelmäßig zylindrischen Schelldämpfer einer scharfen Waffe leicht unterscheiden läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pistole der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie einer entsprechenden scharfen Waffe möglichst ähnlich sieht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Magazintunnel am vorderen Ende des Laufkörpers geschlossen und das Magazin vom hinteren (griffseitigen) Tunnelende her in den Magazintunnel einschiebbar ist, daß ein von außen verstellbarer Ladeschieber entlang zumindest einem Teil des Magazintunnels verschiebbar geführt ist, und daß zwischen dem Ladeschieber und dem Magazin eine lösbare Mitnehmervorrichtung vorgesehen ist, die den Ladeschieber mit dem vom hinteren
Tunnelende her in den Magazintunnel eingeschobenen Magazin verbindet, so daß das Magazin mittels des Ladeschiebers im Magazintunnel bis in seine vordere Endlage verstellbar ist, wobei der in den Magazintunnel vorstehende Schlagkopf durch hierfür vorgesehene Ausnehmungen im Magazin hindurchtritt.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß zum Laden der erfindungsgemäßen Pistole das Magazin vom hinteren, also griffseitigen Ende her in den Magazintunnel eingeschoben wird, die vordere, also mündungsseitige Öffnung des Magazintunnels entfällt. Der Laufkörper ist an der vorderen Stirnseite bis auf die Laufmündung wie bei einer scharfen Waffe geschlossen. Der Lauf kann dicht über dem Magazintunnel und parallel zu ihm angeordnet werden, was einen niedrigen Laufkörper wie bei einer scharfen Waffe ergibt. Schließlich kann auch ein in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Pistole zu benutzender Signalbecher außen zylindrisch gestaltet sein und dadurch äußerlich den gleichen Eindruck wie bei einer scharfen Waffe der Schalldämpfer erzeugen.
Beim Nachladen wird das von hinten in den Magazintunnel eingeführte gefüllte Magazin vom Ladeschieber mittels der Mitnehmervorrichtung erfaßt und durch den Magazintunnel hindurch bis in die vordere Endsteilung geschoben. Beim anschließenden Schießen wird das Magazin im Magazintunnel mittels des Transporteurs zurücktransportiert und dabei der Ladeschieber über die Mitnehmervorrichtung wieder in seine rückwärtige Ausgangsstellung zurückgeschleppt. Nur in dieser rückwärtigen Ausgangsstellung löst sich die Mitnehmer-
■%■
vorrichtung, um entweder das leergeschossene Magazin zur vollständigen Entnahme aus dem Magazintunnel freizugeben oder ein gefülltes Magazin zum Transport in seine vordere Endstellung zu erfassen.
Eine für diesen Funktionsablauf im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschieber in einem zum Magazintunnel hin offenen Kanal geführt und unter der Kraft einer Feder um eine zur Führungsrichtung senkrechte Achse schwenkbar gelagert sowie bezüglich seiner Schwenklage durch eine Kulisse so steuerbar ist, daß er nur in seiner hinteren Ausgangsstellung eine die Mitnehmervorrichtung öffnende Schwenklage einnimmt. Zweckmäßig steht die Schwenkachse des Ladeschiebers etwa senkrecht zur Mittelebene der Pistole. Vorzugsweise ist der Ladeschieber durch einen Schlitz im Pistolengehäuse hindurch mit einem außenliegenden Griffstück verbunden und ein Rand des Schlitzes als die Schwenklage des Ladeschiebers steuernde Kulisse ausgebildet. Das bietet zugleich den Vorteil, das der rückwärtigen Ausgangsstellung des Ladeschiebers entsprechende Kulissenstück als den Verschiebungsbereich des Ladeschiebers in rückwärtiger Richtung begrenzenden Anschlag auszubilden. Der Ladeschieber ist in der Regel seitlich neben und unter dem Magazintunnel geführt und besitzt eine Mitnehmernase, der ein Mitnehmeranschlag am Magazin zugeordnet ist, wobei der Mitnehmeranschlag und die Mitnehmernase die Mitnehmervorrichtung bilden, in deren geöffnetem Zustand die Mitnehmernase unter dem Mit nehmeranschlag liegt, so daß der Mitnehmeranschlag über die Mitnehmernase hinweg bewegbar ist.
Zwar kann der Ladeschieber am Magazin an beliebiger Stelle der Magazinlänge angreifen. Jedoch ist eine besonders einfache und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschieber im Bereich des hinteren Magazinendes am Magazin angreift und dazu der ihn führende Kanal sich vom hinteren Ende des Magazintunnels um mindestens die Magazinlänge nach vorn zur Laufmündung hin erstreckt. Dann kann der Mitnehmeranschlag ein seitlich vom Magazin an dessen hinterem Ende abstehender Stift sain und der Ladeschieber eine vor der Mitnehmernase liegende Anschlagnase aufweisen, wobei die Anschlagnase und die Mitnehmernase zwischen sich eine bei geschlossener Mitnehmervorrichtung den Mitnehmeranschlag aufnehmende Tasche bilden. Die Anschlagnase behält ihre Anschlagfunktion für den den Mitnehmeranschlag bildenden Stift auch bei geöffneter Mitnehmervorrichtung, so daß die Anschlagnase in besonders einfacher Weise die Einschubbewegung des Magazins genau in der zum Erfassen des Magazins durch den Ladeschieber erforderlichen Magazinstellung beendet. Diese Ausführungsform bietet im übrigen den weiteren Vorteil, daß bei einer Pistole mit in bekannter Weise den Magazintunnel am hinteren Ende verschließender Klappe diese derart mit dem Ladeschieber gekoppelt werden kann, daß sich die Klappe bei sich in seinem Kanal vorverstellendem Ladeschieber selbsttätig schließt. Die geschlossene Klappe verhindert, daß ein Magazin in den Magazintunnel eingeführt wird, wenn sich der Ladeschieber, aus welchen Gründen auch immer, nicht in seiner hinteren Ausgangsstellung befindet.«
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Ladeschieber im Bereich des vorderen Magazinendes am Magazin angreift und dazu der ihn führende Kanal sich etwa von der Mitte bis zum vorderen Ende des Magazintunnels um mindestens die Magazinlänge erstreckt. Eine für diesen Fall besonders zweckmäßige Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmeranschlag durch die vordere Schulter der in der Regel vordersten Transportraste gebildet ist und die seitlich vom Ladeschieber abstehende Mitnehmernase bei geschlossener Mitnehmervorrichtung in die Transportraste greift.
In allen Fällen ist die Feder zweckmäßig am Transportschieber angeordnet und gleitend an einer Seitenwand des Kanals abgestützt. Auch besteht in allen Fällen die Möglichkeit, daß die am Magazin für den Durchtritt des Schlagkopfes vorgesehenen Ausnehmungen am hinteren Magazinende durch einen Rastnocken abgeschlossen sind, der an seiner vorderen Flanke eine Anlaufschräge zum Zurückdrücken des Schlagkopfes aus dem Magazintunnel und an seiner hinteren Flanke eine Anschlagfläche für den in den Magazintunnel vorstehenden Schlagkopf bildet. Dies ist mit dsm Vorteil verbunden, daß das Magazin in seiner vorderen Endstellung, die es unter vorübergehendem Zurückdrücken des Schlagkopfes aus dem Magazintunnel eingenommen hat, durch den dann wieder in den Magazintunnel vorstehenden Schlagkopf an der Anschlagfläche des Rastnockens bis zum ersten Schuß festgehalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
-r-
.A4-
Fig. 1 eine Pistole nach der Erfindung in einer Seitenansicht mit teilweise weggekrochenen Teilen, wobei sich das Magazin in der hinteren Endstellung befindet,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pistole nach Fig. 1, ebenfalls in teilweise weggebrochenem Zustand,
Fig. 3 eine Ansicht der Pistole nach den Fig. 1 und 2 von der entgegengesetzten Seite wie in Fig. 1, jedoch mit in vorderer Endstellung befindlichem Magazin,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pistole in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Pistole nach Fig. 4 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellten Pistolen für Platzpatronen besitzen einen im Laufkörper 1 längsverlaufenden Magazintunnel 2. In diesem Magazintunnel 2 wird das Magazin 3 schrittweise aus einer vorderen (mündungsseitigen) Endlage (Fig. 3) in rückwärtiger (griffseitiger) Richtung mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Transporteurs verstellt, der während des durch den Abzug 4 betätigten Magazintransportes in Transportrasten 5 am Magazin 2 zum Eingriff kommt. Zwischen den einzelnen Transportschritten wird das Magazin durch eine Kugelraste 6 in der jeweiligen Schußstellung gehalten. Ferner wird durch den Abzug 4 ein Hahn gegen eine Schlagfeder gespannt, der im ungespannten Zustand mit seinem Schlagkopf 7 in den Maga-
zintunnel 2 hineinragt. Die diesem ungespannten Zustand des Hahns entsprechende Stellung des Schlagkopfes 7 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Magazintunnel 2 ist am vorderen Ende des Laufkörpers 1 geschlossen. Das Magazin 3 wird vom hinteren, also auf der Seite des Griffes 8 liegenden Tunnelende her in den Magazintunnel 2 eingeschoben. Ein von außen verstellbarer Ladeschieber 9 ist entlang einem Teil des Magazintunnels 2 verschiebbar geführt. Zwischen dem Ladeschieber 9 und dem Magazin 3 ist eine lösbare Mitnehmervorrichtung 10, 11 wirksam, die den Ladeschieber 9 mit dem vom hinteren Tunnelende her in den Magazintunnel 2 eingeschobenen Magazin 3 verbindet, so daß das Magazin 3 mittels des Ladeschiebers 9 im Magazintunnel 2 bis in seine vordere Endlage verstellbar ist. Dabei tritt der in den Magazintunnel 2 vorstehende Schlagkopf 7 durch hierfür vorgesehene, in der Zeichnung nicht erkennbare Ausnehmungen im Magazin 3 hindurch, so daß der Schlagkopf 7 die Bewegung des Magazins 3 über ihn hinweg in die vordere Endstellung nicht behindert. Abgesehen von Fig. 3 ist in der Zeichnung im wesentlichen jeweils die hintere Endstellung des Magazins 3 dargestellt, in der sich also das Magazin 3 entweder im fast leergeschossenen Zustand oder dann befindet', wenn es neu zum Nachladen der Waffe in den Magazintunnel 2 eingeschoben, aber noch nicht vom Ladeschieber 9 erfaßt worden ist, um mittels des Ladeschiebers weiter in die vordere Endlage geschoben zu werden.
Der Ladeschieber 9 ist in einem zum Magazintunnel 2 hin offenen Kanal 12 geführt und unter der Kraft einer Feder 13 um eine zur Führungsrichtung des Lade-
-4 -'Al-
Schiebers 9 und zur Mittelebene der Pistole senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Diese Mittelebene ist in den Fig. 2 und 5 bei jeweils 14 gestrichelt angedeutet. In den Ausführungsbeispielen wird die Schwenkachse des Ladeschiebers 9 durch den Schwenkbolzen 15 gebildet. Der Ladeschieber 9 wird bezüglich seiner Schwenklage durch eine Kulisse 16 so gesteuert, daß er nur in seiner hinteren Ausgangsstellung eine die Mitnehmervorrichtung 10, 11 öffnende Schwenklage einnimmt. Der Ladeschieber 9 ist durch einen Schlitz 17 im Pistolengehäuse hindurch mit einem außenliegenden Griffstück 18 verbunden, an dem von Hand das Verstellen des Ladeschiebers 9 erfolgt. Die Ränder des Schlitzes 17 sind als die die Schwenklage des Ladeschiebers 9 steuernde Kulisse 16 ausgebildet, wozu der Ladeschieber 9 einen wie der Schwenkbolzen 15 im Schlitz 17 laufenden Führungsbolzen 19 besitzt. Dabei wird über den Schwenkbolzen 15 und den Führungsbolzen 19 zugleich die Verbindung des Ladeschiebers 9 mit dem Griffstück 18 bewerkstelligt. In der hinteren Endstellung des Ladeschiebers 9 endet der Schlitz 17 in einer abwärts gerichteten Ausnehmung 20, wodurch einerseits die weitere Verschiebung des Ladeschiebers 9 in rückwärtiger Richtung begrenzt und andererseits die Möglichkeit geschaffen wird, daß der Ladeschieber 9 unter der Kraft der Feder 13 sich nach unten verschwenkt, so daß sich die Mitnehmervorrichtung 10, 11 öffnet. Diese Mitnehmervorrichtung ist in den Ausführungsbeispielen, in welchen der Ladeschieber 9 seitlich neben und unter dem Magazintunnel 2 geführt ist, einerseits durch eine Mitnehmernase 10 am Ladeschieber 9» andererseits durch einen der Mitnehmernase 10 zugeordneten Mitnehmeranschlag 11 am Magazin 3 gebildet. Im geöffneten Zustand
Ak
der Mitnehmervorrichtung entsprechend den Fig. 1 und 4 liegt die Mitnehmernase 10 unter dem Mitnehmeranschlag 11, so daß sich der Mitnehmeranschlag 11 über die Mitnehmernase 10 hinweg bewegen kann.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 greift der Ladeschieber 9 am Magazin 3 im Bereich des hinteren Magazinendes an. Dazu erstreckt sich der den·Ladeschieber 9 führende Kanal 12 vom hinteren Ende des Magazintunnels 2 nach vorn zur Laufmündung hin um mindestens die Magazinlänge. Der Mitnehmeranschlag 11 ist ein seitlich vom Magazin 3 an dessen hinterem Ende abstehender Stift. Der Ladeschieber 9 besitzt eine vor der Mitnehmernase 10 liegende Anschlagnase 21. Diese Anschlagnase 21 und die Mitnehmernase 10 bilden zwischen sich eine bei geschlossener Mitnehmervorrichtung den Mitnehmeranschlag 11 aufnehmende Tasche 22. Im Ergebnis kann bei in seiner hinteren Endstellung befindlichem Ladeschieber 9 entsprechend Fig. 1 das Magazin 3 so weit in den Magazintunnel 2 eingeschoben werden, bis der Mitnehmeranschlag 11 an der Anschlagnase 21 und dadurch die weitere Einschubbewegung des Magazins 3 aufgehalten wird, und zwar genau in derjenigen Stellung des Magazins, die es haben muß, damit die Mitnehmernase 10 den Mitnehmeranschlag 11 hinterfassen, also die Mitnehmervorrichtung geschlossen werden kann. Wird daher in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Ladeschieber ' 9 von Hand aus am Griffstück 18 so bewegt, daß der Führungsbolzen 15 aus der den Schlitz 17 beendenden Ausnehmung 20 aus- und in den horizontalen Schlitzteil eintritt, wird der Ladeschieber 9 mit seiner Mitnehmernase 10 angehoben, so daß bei der
-AS-
weiteren Bewegung der Ladeschieber 9 über die Mitnehmernase 10 und den Mitnehmeranschlag 11 das Magazin 3 nach links bis in die vordere Endstellung mitnimmt. Beim anschließenden Schießen wird das Magazin 3 nach rechts zurücktransportiert. Dabei bleibt aber die Mitnehmervorrichtung 10, 11 zwischen dem Magazin 3 und dem Ladeschieber 9 geschlossen, so daß der Ladeschieber 9 vom Magazin 3 zurückgeschleppt wird, bis wieder die in Fig. 1 dargestellte hintere Endstellung erreicht ist, in der der Ladeschieber 9 das Magazin 3 zur vollständigen Entnahme aus dem Magazintunnel 2 freigibt.
In der Zeichnung ist weiter eine den Magazintunnel 2 am hinteren Ende verschließende Klappe 23 zu erkennen. Diese Klappe 23 kann mit dem Ladeschieber 9 derart gekoppelt sein, daß sich die Klappe 23 selbsttätig schließt, wenn der Ladeschieber 9 in seinem Kanal 12 nach vorn verstellt wird, sich also in einem Zustand befindet, in der er nicht in Eingriff mit einem erst später in den Magazintunnel 2 eingeschobenen Magazin 3 treten kann. Der Magazintunnel 2 kann also nur mit einem Magazin 3 bestückt werden, wenn sich der Ladeschieber 9 in der in Fig. 1 dargestellten rückwärtigen Endstellung befindet und dadurch die Klappe 23 offen ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Ladeschieber 9 im Bereich des vorderen Magazinendes am Magazin 3 angreift. Dazu erstreckt sich der ihn führende Kanal 12 etwa von der Mitte bis zum vorderen Ende des Magazintunnels 2 wiederum um mindestens die Magazinlänge. Der Mitnehmeranschlag wird durch die vordere Schulter der in der Regel vor-
dersten Transportraste 5 gebildet, in die bei geschlossener Mitnehmervorrichtung 10, 11 die seitlich vom Ladeschieber 9 abstehende Mitnehmernase greift.
In allen dargestellten Ausführungsformen ist die Feder 13 am Transportschieber 9 angeordnet und gleitend an der oberen Seitenwand 24 des Kanales 12 abgestützt. Außerdem sind die am Magazin 3 für den Durchtritt des Schlagkopfes 7 vorgesehenen Ausnehmungen am hinteren Magazinende durch einen Rastnocken 25 abgeschlossen. Der Rastnocken bildet an seiner vorderen Flanke eine Anlaufschräge 26 und an seiner hinteren Flanke eine Anschlagfläche 27 für den Schlagkopf 7. Wird das Magazin 3 entsprechend Fig. 3 in seine vordere Endstellung geschoben, so druckt unmittelbar vorher sein Rastnocken 25 über die Anlaufschräge 26 den Schlagkopf 7 vorübergehend zurück aus dem Magazintunnel 2. Hat das Magazin 3 die vordere Endstellung erreicht, kann der Schlagkopf 7 wieder in den Magazintunnel 2 eintreten und hält nun über die Anschlagfläche 27 des Rastnockens 25 das Magazin 3 in dieser Stellung bis zum ersten Schuß fest.

Claims (13)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
    Günter Horst Röhm
    Heinrich-Röhm-Straße 50
    Sontheim
    7900 Ulm, 09.03.83 Akte PG/5881 f/sr
    Ansprüche:
    Pistole für Platzpatronen mit einem im Laufkörper längsverlaufenden Magazintunnel, einem das Magazin im Magazintunnel schrittweise aus einer vorderen (mündungsseitigen) Endlage in rückwärtiger (griffseitiger) Richtung verstellenden und dazu während des Magazintransportes in Transportrasten am Magazin zum Eingriff kommenden Transporteur, und mit einem Hahn, der in ungespannter Stellung mit seinem Schlagkopf in den Magazintunnel hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazintunnel (2) am vorderen Ende des Laufkörpers (1) geschlossen und das Magazin (3) vom hinteren (griffseitigen) Tunnelende her in den Magazintunnel (2) einschiebbar ist, daß ein von außen verstellbarer Ladeschieber (9) entlang zumindest einem Teil des Magazintunnels (2) verschiebbar geführt ist, und daß zwischen dem Ladeschieber ° eine/
    (9) und dem Magazin (3) lösbare Mitnehmervorrichtung (10, 11) vorgesehen ist, die den Ladeschieber (9) mit dem vom hinteren Tunnelende her in den Magazintunnel (2) eingeschobenen Magazin (3) verbindet, so daß das Magazin (3) mittels des Ladeschiebers (9) im Magazintunnel (2) bis in seine vordere Endlage verstellbar ist, wobei der in den Magazintunnel (2) vorstehende Schlagkopf (7) durch hierfür vorgesehene Ausnehmungen im Magazin (3) hindurchtritt.
  2. 2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschieber (9) in einem zum Magazintunnel (2) hin offenen Kanal (12) geführt und unter der Kraft einer Feder (13) um eine zur Führungsrichtung senkrechte Achse schwenkbar gelagert sowie bezüglich seiner Schwenklage durch eine Kulisse (16) so steuerbar ist, daß er nur in seiner hinteren Ausgangsstellung eine die Mitnehmervorrichtung (10, 11) öffnende Schwenklage einnimmt.
  3. 3. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Ladeschiebers (9) etwa senkrecht zur Mittelebene der Pistole steht.
  4. 4. Pistole nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschieber (9) durch einen Schlitz (17) im Pistolengehäuse hindurch mit einem außenliegenden Griffstück (18) verbunden und ein Rand des Schlitzes (17) als die die Schwenklage des Ladeschiebers (9) steuernde Kulisse (16) ausgebildet ist.
  5. 5. Pistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der rückwärtigen Ausgangsstellung des Ladeschiebers (9) entsprechende Kulissenstück (20) als den Verschiebungsbereich des Ladeschiebers (9) in rückwärtiger Richtung begrenzender Anschlag ausgebildet ist.
  6. 6. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschieber (9) seitlich neben und unter dem Magazintunnel (2) geführt ist und eine Mitnehmernase (10) besitzt, der ein Mit-
    nehmeranschlag (11) am Magazin (3) zugeordnet ist, wobei der Mitnehmeranschlag (11) und die Mitnehmernase (10) die Mitnehmervorrichtung bilden, in deren geöffnetem Zustand die Mitnehmernase (10) unter dem Mitnehmeranschlag (11) liegt, so daß der Mitnehmeranschlag (11) über die Mitnehmernase (10) hinweg bewegbar ist.
  7. 7. Pistole nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschieber (9) im Bereich des hinteren Magazinendes am Magazin (3) angreift und dazu der ihn führende Kanal (12) sich vom hinteren Ende des Magazintunnels (2) um mindestens die Magazinlänge nach vorn zur Laufmündung hin erstreckt.
  8. 8. Pistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmeranschlag (11) ein seitlich vom Magazin (3) an dessen hinterem Ende abstehender Stift ist und der Ladeschieber (9) eine vor der Mitnehmernase (10) liegende Anschlagnase (21) aufweist, wobei die Anschlagnase (21) und die Mitnehmernase (10) zwischen sich eine bei geschlossener Mitnehmervorrichtung den Mitnehmeranschlag (11) aufnehmende Tasche (22) bilden.
  9. 9. Pistole nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine den Magazintunnel (2) am hinteren Ende verschließende Klappe (23) vorgesehen und daß diese Klappe (23) derart mit dem Ladeschieber (9) gekoppelt ist, daß sich die Klappe .(23) bei sich in seinem Kanal (12) vorverstellendem Ladeschieber (9) schließt.
  10. 10. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschieber (9) im Bereich des vorderen Magazinendes am Magazin (3) angreift und dazu der ihn führende Kanal (12) sich etwa von der Mitte bis zum vorderen Ende des Magazintunnels (2) um mindestens die Magazinlänge erstreckt.
  11. 11. Pistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmeranschlag (11) durch die vordere Schulter der in der Regel vordersten Transportraste (5) gebildet ist und die seitlich vom Ladeschieber (9) abstehende Mitnehmernase (10) bei geschlossener Mitnehmervorrichtung in die Transportraste (5) greift.
  12. 12. Pistole nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) am Transportschieber (9) angeordnet und gleitend an einer Seitenwand (24) des Kanals (12) abgestützt ist.
  13. 13. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am Magazin (3) für den Durchtritt des Schlagkopfes (7) vorgesehenen Ausnehmungen am hinteren Magazinende durch einen Rastnocken (25) abgeschlossen sind, der an seiner vorderen Flanke eine AnIaufschräge (26) zum Zurückdrücken des Schlagkopfes (7) aus dem Magazintunnel (2) und an seiner hinteren Flanke eine Anschlagfläche (27) für den in den Magazintunnel (2) vorstehenden Schlagkopf (7) bildet.
DE3308938A 1983-03-12 1983-03-12 Pistole für Platzpatronen Expired DE3308938C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308938A DE3308938C2 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Pistole für Platzpatronen
FR838320068A FR2542441B1 (fr) 1983-03-12 1983-12-14 Pistolet pour des cartouches a blanc
IT8453099U IT8453099V0 (it) 1983-03-12 1984-03-12 Pistola per cartucce da esercitazione
IT67232/84A IT1178876B (it) 1983-03-12 1984-03-12 Pistola per cartucce da estercitazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308938A DE3308938C2 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Pistole für Platzpatronen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308938A1 true DE3308938A1 (de) 1984-09-20
DE3308938C2 DE3308938C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6193341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308938A Expired DE3308938C2 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Pistole für Platzpatronen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3308938C2 (de)
FR (1) FR2542441B1 (de)
IT (2) IT8453099V0 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047071B (de) * 1956-10-13 1958-12-18 Guenther Horst Roehm Knallpistole
DE1049740B (de) * 1959-07-16 Gerstetten Hermann Eberwem (Wurtt) Mehrschussige Start und Schreckschuß pistole

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE368615A (de) * 1926-06-08
FR1379590A (fr) * 1964-01-20 1964-11-20 Dispositif pour la commande du chargeur et du percuteur dans un pistolet de tir à blanc et permettant de connaître le nombre de cartouches contenues dans ce pistolet
EP0088809B1 (de) * 1982-03-12 1986-11-05 UMAREX GmbH & Co. KG Sportwaffenfabrik Mehrschüssige Handfeuerwaffe für Signalzwecke u.dgl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049740B (de) * 1959-07-16 Gerstetten Hermann Eberwem (Wurtt) Mehrschussige Start und Schreckschuß pistole
DE1047071B (de) * 1956-10-13 1958-12-18 Guenther Horst Roehm Knallpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308938C2 (de) 1985-06-13
IT8467232A1 (it) 1985-09-12
IT8453099V0 (it) 1984-03-12
IT1178876B (it) 1987-09-16
IT8467232A0 (it) 1984-03-12
FR2542441A1 (fr) 1984-09-14
FR2542441B1 (fr) 1989-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
EP2995900B1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
EP3964786B1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
DE10305682B3 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
DE2627641C2 (de) Griffspanner-Selbstladepistole
DE3035796C2 (de)
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE3308938C2 (de) Pistole für Platzpatronen
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
EP1253396A1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE102020106157B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE809154C (de) Repetierfeuerwaffe
AT391945B (de) Gasdruckpistole, insbesondere sportpistole
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
AT142635B (de) Patronenzuführungseinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
DE134376C (de)
DE3500025A1 (de) Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee