DE3308895A1 - Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten - Google Patents

Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3308895A1
DE3308895A1 DE3308895A DE3308895A DE3308895A1 DE 3308895 A1 DE3308895 A1 DE 3308895A1 DE 3308895 A DE3308895 A DE 3308895A DE 3308895 A DE3308895 A DE 3308895A DE 3308895 A1 DE3308895 A1 DE 3308895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pump
pump turbine
relief device
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3308895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308895C2 (de
Inventor
Karl 6713 Freinsheim Gaffal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE3308895A priority Critical patent/DE3308895A1/de
Priority to IT19915/84A priority patent/IT1175422B/it
Priority to FR8403611A priority patent/FR2542381B1/fr
Publication of DE3308895A1 publication Critical patent/DE3308895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308895C2 publication Critical patent/DE3308895C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/10Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
    • F03B3/106Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines the turbine wheel and the pumps wheel being mounted in adjacent positions on the same shaft in a single casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Mehrstufige Pumpenturbine für gasbeladene Flüssigkeiten
Bei technischen 'Prozessen mit Druckentspannung werden zur Energierückgewinnung vielfach mehrstufige Kreiselpumpen eingesetzt. Diese arbeiten bei Rückwärtsdurchströmung als Turbine und wandeln so einen Teil der im Medium enthaltenen Energie in wieder verwertbare Energie um. Das kann, zur Erzeugung elektrischer Energie, über einen Generator geschehen. Es ist aber auch möglich, die Pumpenturbine mit einer in der Anlage vorhandenen Druckerhöhungspumpe zu kuppeln, um so die von einem Motor aufzubringende Antriebsleistung zu reduzieren. Nun werden allerdings bei Gaswäscheanlagen oder bei petrochemischen Prozessen, bei denen stark gasbeladene Flüssigkeiten entspannt werden, während des Entspannungsvorgangs größere Gasmengen aus der Flüssigkeit ausgeschieden. Diese Ausgasung wirkt sich bei den bekannten Pumpenturbinen sehr nachteilig aus, weil deren Strömungskanäle durch das Gas versperrt werden, was zu einer drastischen Verringerung der
1'5 Leistungsabgabe führt.
Bei den bekannten Ausführungen der unter Verwendung von Bauelementen aus vorhandenen Pumpenbaureihen gebildeten Pumpenturbinen gibt es außer dem Problem des Leistungsabfalls auch noch durch Ausgasungsvorgänge bedingte Schwierigkeiten mit dem Axialschubausgleich. Während der Entspannung von gasbeladenen -Flüssigkeiten treten nämlich vor allem in den Stufen niederen Systemdruckes unterschiedliche Gas-
COPY. . . /4
Flüssigkeits-Füllungen in den Radseitenräumen auf, die für eine Veränderung des Axialschubes verantwortlich sind. Darüberhinaus wirkt sich die Ausgasung auch im Entspannungsbereich der Axialschubausgleichseinrichtung nachteilig auf die axiale Läuferstabilität aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die unvermeidlichen Ausgasungsvorgänge so zu beeinflussen, daß sie nicht zum Entstehen der geschilderten nachteiligen Wirkungen führen können. 10
Eine die Entstehung störender Gasmengen in den Laufradkanälen vermeidende erfindungsgemäße mehrstufige Pumpenturbine ist versehen
e
mit Offnungen, die jweils im Bereich zwischen einem Laufrad und einem Leitrad in der Nähe der Pumpenwelle angeordnet und über Kanäle in der Welle und/oder den Laufradnaben mit dem Pumpensaugstutzen verbunden sind.
Für mehrstufige Pumpenturbinen, die mit einer Entlastungseinrichtung versehen sind, wird noch vorgeschlagen, daß zwischen dem Drosselspalt und der Entlastungseinrichtung Öffnungen angeordnet sind, die über einen in der Welle der Pumpenturbine verlaufenden Kanal mit dem Pumpensaugstutzen verbunden sind. Die Ausscheidung des im Bereich der Entlastungseinrichtung anfallenden--Gases kann aber auch dadurch erfolgen, daß zwischen dem Drosselspalt und der Entlastungseinrichtung Öffnungen angeordnet sind, die über einen in der Welle der Pumpenturbine COPY
verlaufenden Kanal und/oder einen oder mehrere in der Entlastungsscheibe vorgesehene Kanäle mit dem Entspannungsraum der Entlastungseinrichtung, verbunden sind, wobei das im Entspannungsraum gebildete Flüssigkeits-Gas-Gemisch über Bohrungen der Pumpenturbine entzogen wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die bei Turbinenbetrieb im Laufe des Entspannungsvorgangs von Stufe zu Stufe und in der Entlastungseinrichtung freiwerdenden Gasanteile, die jeweils im Fliehkraftfeld der Kreiselmaschine separiert und im Bereich der kleinsten Flüssigkeitsrotationsradien konzentriert werden, in Gebiete geringeren Druckes abgeführt werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Schnittdarstellung den Oberteil einer mehrstufigen Pumpenturbine.
Bei Turbinenbetrieb, also rückwärtsdurchströmter Kreiselpumpe, tritt das Medium über den Pumpendruckstutzen 1 in die Maschine ein und entspannt sich über die Leiträder 2 und die Laufräder 3 zum Pumpensaugstutzen 4. Im Laufe des Entspannungsvorganges werden von Stufe zu Stufe die im Entspannungsprodukt enthaltenen Gase frei. Die Gasantei konzentrieren sich in den weUennahen Bereiche'n 5 zwischen den Laufrädern 3 und den Leiträdern 2. In diesen Bereichen 5 sind
Öffnungen 6 angeordnet, die über Kanäle 7 in der Pumpenwelle 8 und Kanäle 9 in den Naben der Laufräder 3 mit dem Pum pen saugstutz en 4 in Verbindung stehen. Über die Öffnungen 6 und die Kanäle 7 und 9 strömt das während des Entspannungsprozesses freiwerdende Gas ab.
In der gleichen Weise werden die auch im Bereich der Entlastungseinrichtung anfallenden Gasanteile abgeführt: Die mit der Welle 8 rotierende Entlastungsscheibe 10 und die stationäre Gegenscheibe 11 bilden einen Drosselspalt 12, durch welchen ein Druckabfall im Medium erzeugt wird, so daß im nachgeschalteten Raum 13 ebenfalls mit Gasausfall zu rechnen ist. Damit das Gas nicht durch den sehr engen Arbeitsspalt zwischen der Entlastungsscheibe 10 und der Gegenscheibe 11 strömen muß, wird es über Öffnungen 14, radial verlaufende Bohrungen 15, eine Axialbohrung 16 in der Pumpenwelle 8 und radiale Bohrungen 17 in den Entspannungsraum 18 der Entlastungseinrichtung abgeführt. Die Öffnungen und Bohrungen sind dabei so bemessen, daß die Funktionsweise der Entlastungseinrichtung nicht gefährdet wird. Das .im Entspannungsraum anfallende Flüssigkeits-Gas-Gemisch wird über Bohrungen 19 der Pumpenturbine entzogen.
ORIGINAL INSPECTED '''

Claims (3)

Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Patentansprüche
1.} Mehrstufige Pumpenturbine für gasbeladene Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch öffnungen (6), die jeweils im Bereich zwischen einem Laufrad (3) und einem Leitrad (2) in der Nähe der Welle (B) der Pumpenturbine angeordnet und über Kanäle (7, 9) in der Welle (8) und/oder den Naben der Lauf räder (3) mit dem
Pumpensaugstutzen (4) verbunden sind.
! i - it . I
2, Mehrstufige Pumpenturbine für gasbeladene Flüssigkeiten, mit einer einem Drosselspalt nachgeschalteten Entlastungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drosselspalt (12) und der Entlastungseinrichtung (10, 11) öffnungen angeordnet sind, die über
1 1
* einen in der Welle (8) der Pumpenturbine verlaufenden Kanal mit dem Pumpensaugstutzen verbunden sind.
■i ■ I. I1
3. Mehrstufige Pumpenturbine für gasbeladene Flüssigkeiten, mit einer
- ι η ι
einem, Drosselspalt nachgeschalteten Entlastungseinrichtung, dadurch , . gekennzeichnet» daß zwischen dem Drosselspalt (12) und der Enttastungsetrirlchtung (10, 11) öffnungen (14) angeordnet sind, die über einen in der Welle (8) der Pumpenturbine verlaufenden
Kanal (15, 16, 17) und/oder einen oder mehrere in der Entlastungsscheibe (10) vorgesehene Kanäle mit dem Entspannungsraum (18) der Entlastungseinrichtung verbunden sind, wobei das im Entspannungsraunrt (18) gebildete Flüssigkeits-Gas-Gemisch über eine oder mehrere Bohrungen (19) der Pumpenturbine entzogen wird.
4 ·. I.
DE3308895A 1983-03-12 1983-03-12 Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten Granted DE3308895A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308895A DE3308895A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten
IT19915/84A IT1175422B (it) 1983-03-12 1984-03-06 Pompa-turbina a piu' stadi per liquidi contenenti gas
FR8403611A FR2542381B1 (fr) 1983-03-12 1984-03-09 Turbine-pompe a plusieurs etages pour liquides charges de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308895A DE3308895A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308895A1 true DE3308895A1 (de) 1984-09-13
DE3308895C2 DE3308895C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6193314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308895A Granted DE3308895A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3308895A1 (de)
FR (1) FR2542381B1 (de)
IT (1) IT1175422B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416173A (en) * 1933-08-05 1934-09-13 Mather & Platt Ltd Improvements in centrifugal pumps
CH261718A (de) * 1944-06-09 1949-05-31 Sulzer Ag Kreiselpumpenanlage.
DE1677280U (de) * 1952-08-22 1954-06-03 Escher Wyss Maschinenfabrik G Einrichtung zur belueftung an maschinenaggregaten.
US3213797A (en) * 1963-02-12 1965-10-26 Kenton D Mcmahan Centrifugal pumps
DE3040468A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Mehrstufige wasserkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416173A (en) * 1933-08-05 1934-09-13 Mather & Platt Ltd Improvements in centrifugal pumps
CH261718A (de) * 1944-06-09 1949-05-31 Sulzer Ag Kreiselpumpenanlage.
DE1677280U (de) * 1952-08-22 1954-06-03 Escher Wyss Maschinenfabrik G Einrichtung zur belueftung an maschinenaggregaten.
US3213797A (en) * 1963-02-12 1965-10-26 Kenton D Mcmahan Centrifugal pumps
DE3040468A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Mehrstufige wasserkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2542381B1 (fr) 1986-11-14
IT8419915A0 (it) 1984-03-06
FR2542381A1 (fr) 1984-09-14
DE3308895C2 (de) 1988-03-24
IT1175422B (it) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
DE2534528A1 (de) Vakuumpumpe
EP0884479B1 (de) Förderpumpe
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
CH678352A5 (de)
EP0118769B1 (de) Mehrstufige Deckbandturbine
EP0721546A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss
DE3031553C2 (de) Gasturbine mit Kühlluftüberleitung von der stromaufwärtigen zur stromabwärtigen Seite eines Laufrads
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE2933904C2 (de) Einlaufkrümmer
DE3308895A1 (de) Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten
CH655357A5 (en) Method and device for reducing the axial thrust in turbo machines
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
EP0584106B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE202018005106U1 (de) Zweistufiges Kreisellaufrad für Kreiselpumpen
DE2357305B2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
EP0296440A1 (de) Dampfturbine für Teillastbetrieb
DE3107685C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad mit Spaltdichtung
DE4431947A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven Verschleiß
DE3104747A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3435656C1 (de) Einstufige Kreiselpumpe
DE580985C (de) Radialbeaufschlagte Doppelfluss-UEberdruckturbine mit feststehender Leitvorrichtung
DE2012245C (de) Einrichtung zur Axialschubentlastung eines Laufers einer axial beaufschlagten einstufigen Anlasser Gasturbine
DE2944752C2 (de) Tangential-Turbine
WO2022008499A1 (de) Impellereinheit, pumpe, raketentriebwerk und verfahren zur herstellung einer impellereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee