DE3435656C1 - Einstufige Kreiselpumpe - Google Patents

Einstufige Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE3435656C1
DE3435656C1 DE3435656A DE3435656A DE3435656C1 DE 3435656 C1 DE3435656 C1 DE 3435656C1 DE 3435656 A DE3435656 A DE 3435656A DE 3435656 A DE3435656 A DE 3435656A DE 3435656 C1 DE3435656 C1 DE 3435656C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
sector
centrifugal pump
stage centrifugal
partially blocked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3435656A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 6704 Mutterstadt Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE3435656A priority Critical patent/DE3435656C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435656C1 publication Critical patent/DE3435656C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einstufige Kreiselpumpe mit Leitrad und diesem nachgeordneten Ringraum, wobei kranzförmig angeordnete Leitschaufeln den Durchflußquerschnitt innerhalb des Leitrades gestalten.
Derartige Kreiselpumpen finden z. B. in Kraftwerken häufig Anwendung als Kühlmittelpumpen. Um ihre Lebensdauer zu erhöhen und die Störanfälligkeit zu verringern, werden vielfältige Anstrengungen unternommen, um unzulässige Belastungen einzelner Bauteile zu verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ausgeglichene Kraftverteilung an den strömungsführenden Pumpenteilen sicherzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Durch die ganze oder teilweise Versperrung eines Leitradsektors kann der größten Komponente des Radialschubes entgegenwirkt und auf eine vernachlässigbare Größe reduziert werden. In denjenigen Fällen, in denen störende umlaufende Radialkräfte vorliegen, kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung eine definierte Lagerbelastung erlangt werden. Dazu wird dann der ganz oder teilweise versperrte Leitradsektor in eine die Radialkraft vergrößernde Position gebracht. Durch Messungen lassen sich die auf das Laufrad und somit auf die damit verbundene Welle einwirkenden Radialkräfte ermitteln und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung verringern. Mit der Beeinflussung der auf das Laufrad bzw. die Welle einwirkenden Querkraft ist in einfacher Weise eine ausgeglichene Kraftverteilung erlangbar.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen, eine Durchflußquerschnitt-Vergrößerung ermöglichenden Verlauf einer oder mehrerer strömungsführender Begrenzungswände des ganz oder teilweise versperrten Leitradsektors. Diese Maßnahme schließt aus, daß z. B. bei einem nur teilweise versperrten Durchflußquerschnitt an dessen Austritt eine zu hohe Austrittsgeschwindigkeit vorliegt. Eine negative Beeinflussung der zwischen Leitrad und Ringraumgehäuse strömenden Flüssigkeit wird damit vermieden.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die innerhalb eines teilweise versperrten Leitradsektors angeordneten Leitradschaufeln eine größere Schaufelstärke und/oder eine andere Schaufelform aufweisen. Anstelle von versperrenden Einsätzen, Ansätzen oder dergleichen, können somit strömungsgünstige Leitradschaufeln größeren Querschnitts Anwendung finden. Die restlichen Leitradschaufeln weisen den für den Betrieb der Kreiselpumpe berechneten Verlauf auf.
Noch eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß der ganz oder teilweise versperrte Leitradsektor innerhalb des vom Druckstutzen projizierten und diesem zugekehrten Bereiches angeordnet ist. In vielen Fällen ergibt sich in diesem Bereich, bezogen auf das Laufrad, eine in Richtung Druckstutzen verlaufende Radialkraft. Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung wird diesem entgegengewirkt und ein Kräftegleichgewicht wiedererlangt. Somit kann die Querkraft auf das Laufrad bzw. die Pumpenwelle verringert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung ist eine Minderung der Kavitationsgefährdung der im ganz oder teilweise versperrten Leitradbereich angeordneten Leitschaufeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
Fig. 1 einen im Druckstutzenbereich vollständig geschlossenen Leitradsektor und die Fig.2 an entsprechender Stelle einen nur teilweise geschlossenen Leitradsektor.
Das Ringraumgehäuse 1, welches auch Bestandteil eines kugelförmigen Pumpengehäuses sein kann, ist mit einem Leitrad 2 versehen, dessen Schaufeln 3 die einzelnen Leitradkanäle 4 bilden. Der hier im Durchflußquerschnitt ganz versperrte Leitradsektor 5 ist gegenüber dem Druckstutzen 6 angeordnet und weist einen Sektorwinkel oc von 60° auf, der am Austrittsdurchmesser Dl des Leitrades gemessen wird. Der versperrte Leitradsektor 5 liegt in dem vom Druckstutzen 6 projizierten und diesem zugekehrten Bereich des Leitrades 2. Der mit ω versehene Pfeil zeigt die Drehrichtung eines hier nicht dargestellten Laufrades.
In der F i g. 2 ist ein im Durchflußquerschnitt teilweise versperrter zweiteiliger Leitradsektor 5 dargestellt, wobei zwischen den beiden Leitradsektorteilen ein schmaler Leitradkanal 7 vorhanden ist. Die vordere Begrenzungswand 8 des, in Drehrichtung ω gesehenen, ersten versperrten Leitradsektors 5, kann gegenüber der Form der Leitschaufeln 3 einen Verlauf aufweisen, der, in Strömungsrichtung gesehen, eine stärkere Erweiterung des Durchflußquerschnittes des Leitkanales zur Folge hat. Die gleiche Maßnahme kann an der ebenfalls in Drehrichtung ω gesehenen hinteren Begrenzungswand 9 des zweiten versperrten Leitradsektors 5 erfolgen.
Somit wird in einfacher Weise eine Störung der im Ringraum 10 zirkulierenden Flüssigkeit verhindert. Der teilweise versperrte Leitradsektor 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls in dem vom Druckstutzen 6 projizierten und diesem zugekehrten Bereich 11 angeordnet. Anstelle der hier gegossenenen versperrten Leitradsektorteile 5 können auch entsprechend dicker ausgebildete Leitradschaufeln Anwendung finden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einstufige Kreiselpumpe mit Leitrad und diesem nachgeordneten Ringraum, wobei kranzförmig angeordnete Leitschaufeln den Durchflußquerschnitt innerhalb des Leitrades gestalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschitt in einem Leitradsektor, dessen am Außendurchmesser des Leitrades gemessener Sektorwinkel Oi zwischen 20° und 70° liegt, ganz oder teilweise versperrt ist.
2. Einstufige Kreiselpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen, eine Durchflußquerschnitt-Vergrößerung ermöglichenden Verlauf einer oder mehrerer strömungsführender Begrenzungswände (8, 9) des ganz oder teilweise versperrten Leitradsektors (5).
3. Einstufige Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb eines teilweise versperrten Leitradsektors (5) angeordneten Leitradschaufeln eine größere Schaufelstärke und/oder eine andere Schaufelform aufweisen.
4. Einstufige Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ganz oder teilweise versperrte Leitradsektor (5) innerhalb des vom Druckstutzen (6) projizierten und diesem zugekehrten Bereiches des Leitrades (2) angeordnet ist.
DE3435656A 1984-09-28 1984-09-28 Einstufige Kreiselpumpe Expired DE3435656C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435656A DE3435656C1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Einstufige Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435656A DE3435656C1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Einstufige Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435656C1 true DE3435656C1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6246615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3435656A Expired DE3435656C1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Einstufige Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435656C1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
WO1995008714A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss
DE1927726A1 (de) Turbine fuer ein kompressibles Treibmittel
DE2558840C2 (de) Einrichtung zur Verminderung des Kavitationsverschleisses
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
DE1403034B2 (de) Trommellaeufer
EP0348342A1 (de) Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE1503673B2 (de) Gehaeuse fuer querstromgeblaese
DE2530742C3 (de) Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP0449861B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl
EP0622525B1 (de) Bauteilanordnung mit einem radialen Spalt
DE3435656C1 (de) Einstufige Kreiselpumpe
DE2822499A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3912279C2 (de)
DE2933904C2 (de) Einlaufkrümmer
DE4023724A1 (de) Radialventilator
EP0684386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Fluides
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
EP0641997B1 (de) Kreiselpumpengehäuse mit Fördermengenmesseinrichtung
CH317623A (de) Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE8614641U1 (de) Kreiselpumpe
DE722059C (de) Spiralgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee