DE3308878A1 - Elektrisch-mechanischer umformer - Google Patents

Elektrisch-mechanischer umformer

Info

Publication number
DE3308878A1
DE3308878A1 DE3308878A DE3308878A DE3308878A1 DE 3308878 A1 DE3308878 A1 DE 3308878A1 DE 3308878 A DE3308878 A DE 3308878A DE 3308878 A DE3308878 A DE 3308878A DE 3308878 A1 DE3308878 A1 DE 3308878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
electromagnet
spring
barrier
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3308878A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Brno Vajda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho, Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE3308878A1 publication Critical patent/DE3308878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiPL.-PHYs. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30
7. März 1983
Dr. J/J
Meine Akte: 2723
BIITEX koncern textilniho strojirenstvi, Idberec (Tschechoslowakei)
Elektrisch-mechanischer Umformer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischmechanischen Umformer von Steuerimpulsen in Kraftimpulse zur Steuerung von Mechanismen von Textilmaschinen, insbesondere Schaftmaschinen,' welcher mindestens einen Elektromagneten enthält·
Textilmaschinen, insbesondere Schaft- und Jacquardmaschinen, werden meistens mittels Karten verschiedener Ausführung gesteuert, von denen der Steuerimpuls meistens mittels mechanischer Mittel abgetastet wird. Die Steuerung erfolgt z.B. durch Lochkarten mittels Abtastnadeln· Deren Bewegung wird mittels mechanischer Umformer auf die Steuerung der Mechanismen, z.B. der Haltehaken der Schaftmaschinen übertragen. Neuerdings werden auf Textilmaschinen zur Umformung der Steuerimpulse in Kraftimpulse elektromagnetische Umformer angewandt, deren Bestandteil ein Elektromagnet bildet, mittels welchem die Umformung des Steuerimpulses in den Kraftiapuls durchgeführt wird· Der Elektromagnet'ist meistens stationär gelagert· An seinem Anker ist mittels eines Getriebes geeigneter Aus-
- 2 - COPY
führung der au at@uemde Seil, z.B. die bereits erwähnten Haltehakan der Schaftmaschine, angeschlossen·
Diese "beiden bekannten Usiforsiertypen haben bestimmte 2Tach~ teile: Bsisa/mechanischen Umformer ist es ein Nachteil, daß er nur für einen Zweck anwendbar ist. Weitere Kachteile sind die &U3 dom Speichertyp der Karte hervorgehenden Beschränkungen. Bei elektrisch-Mechanischen Umformern handelt es sich in erster Linie um Beschränkungen, die aus der Abhängigkeit des Fiveaus des Kraftiiapulses von der Größe des angewandten Elektromagneten hervorgehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen möglichst einfachen elektrisch-mechanischen Umformer zu schaffen, welcher betriebsvorlässlich ist und bei welchem die G-röSe des Kraftimpulses nicht von der G-röSe des angewandten Elektrosagneten abhängt. Weiter ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine größtmögliche Anwendungsvielfalt su ersielen, und das sowohl fur Textilmaschinen, auf welchen das Erograma von Karten abgetastet wird, als auch für jene Tsxtilaaschinen, auf welchen eine nichtorthodoze Steuerung, z.B. Digitalsteuerung, angewandt wird.
Dies wird mittels ein®a elektrisch-aeehanisehen üaforaers getaäQ der vorliegenden iSrfindung ersielt, dessen Wesen insbesondere darin besteht, daß der Elsktroaagnet auf einem Träger befestigt ist, welcher rücklaufend beweglich entlang des Endteiles eines abgefederten Kraftübertragungssapf@ns angeordnet ist, welcher auf d©a Haltar vor dea Träger gelagert ist, wobei eine abgeföderte Schranke ausschwenkbar gegen das Ende des abgefederten Kraftübertragungssapfsns auf dea Träger gelagert ist, welche alt dea Elektromagnetanker in Verbindung steht.
Zur Ersielung eln®r aöglichst^großen Einfachheit der Ausführung ist es vorteilhaft, wenn der Träger mit mindestens
- COPY - 5 -
einem Fttbrungsdorn für die Druckfeder versehen ist, Mittels welcher die auf dem Träger befestigte Rolle mit dem Antriebsnocken zum Hervorrufen der Rücklaufbewegung des Trägers in Eingriff steht.
Zum Erreichen einer geringen Gliederung sowie eines geringen Raumanspruches ist es von Torteil, wenn auf dem Träger für den Endteil des Kraftübertragungszapfens eine Aussparung vorgesehen ist, vor deren Hündung auf der Torderwand des Trägers eine abgefederte Schranke eingreift, wobei die erwähnte Torderwand als Abstützung für die Schranke gestaltet ist.
Zwecks Erreichen einer größtmöglichen Verlässlichkeit bei Anwendung kleinstmöglicher Elektromagneten ist es vorteilhaft, wenn die abgefederte Schranke auf dem Träger mittels eines offenen Gelenkes auf einer mit dem Halter des Elektromagneten auf dem Träger verbundenen Konsole gelagert ist, und dabei auf der Seite des offenen Gelenkes mittels einer Feder abgefedert ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die abgefederte Schranke aus Material mit guten Gleiteigenschafton ausgebildet und lösbar mit ihrem Hittelteil mit des Anker des Elektromagneten verbunden ist, da deren Gewicht verringert wird.
Zur Erzielung einer möglichst großen Einfachheit der Konstruktion ist es vorteilhaft, wenn der Führungszapfen frei verschiebbar in einer auf dem Halter ausgebildeten Führung gelagert ist, und auf iha die Anpreßfeder aufgeschoben ist, welche mit einem Ende auf den Halter und mit dem anderen Ende auf dem Träger abgestützt ist.
Es ist auch bei dem elektrisch-mechanischen Umformer von
copy
Vorteil, wenn dieser ohne Schwierigkeiten auf den bisherigen Schaftmaschinen anwendbar ist.
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Torteile und Merkiaale der vorliegenden Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung scheaatlach dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert· Ss seigen:
Fig· 1 einen Schnitt durch den elektrisch-Eechanisehen Umformer in der Ebene A-A in Pig· 2,
Pig« 2 den Grundriß des elektrisch-sechaniachen Umformers,
Pig. 3 einen Schnitt durch den elektrisch-aechanischen Umformer in der Ebene A-A der Pig. 2 bei aaximalem Nockenhub,
Pig· 4 einen Detailanbliek der abgefederten Schranke Bit dem Anker des Elektromagneten.
Der elektriseh-aechanisehe Umformer enthält einen rücklaufend beweglichen Träger 1 des Elektromagneten 2, einen Antriebsnocken 3, sowie einen abgefederten Kraftübertragungasapfen 4, welcher auf den Haitor 5 vor dea Träger 1 des Elektromagneten 2 angeordnet ist· Es ist vorteilhaft, wenn der elektrischaechanische Uaforaer in einea selbständigen Gehäuse 6 angebracht ist, welches lösbar ölt der Textilmaschine verbunden ist.
Der Träger 1 ist hinter dea Halter 5 parallel sit des Kraftübertragungssapfen 4 la Gehäuse 6 in der Pührung 7 gelagert, welche von den auf den Seitenwinden Io des Gehäuses 6 mittels Schrauben 11 befestigt©» Laschen 8,9 gebildet wird. Mittels eiaer Druckfeder 12 (Oder ua eine Schiefstellung zu venaeiden, aweier Druckfedern 12)wird der Träger 1 mit der Rolle 13, die auf iha gelagert ist, an den Antriebsnocken
3 angepreßt, welcher auf der drehbar in den Seitenwänden Io des Gehäuses 6 gelagerten Welle 14 befestigt ist·
Die !Druckfedern 12 sind zwischen dem Träger 1 und dem Halte: 5 auf Führungsdornen 15 angeordnet, die mit eines Ende auf dem Träger 1 verankert und mit dem anderen Ende verschiebbar in den Öffnungen 32 im Halter 5 gelagert sind. Bei geeigneter Dimension!erung der Führungsdorne 15 und der Öffnungen 32 im Halter 5 braucht der Träger 1 nicht in der Führung 7 auf den Seitenwänden des Gehäuses gelagert zu werden*
Der Halter 5 ist an den Seitenwänden Io des Gehäuses 6 mittels Schrauben 16 befestigt· Auf dem Halter 5 ist verschiebbar ein abgefederter Kraftübertragungszapfen 4 gelagert, dessen Feder 17 Bit einem Ende auf dem Tor sprung auf dem Kraftübertragungszapfen 4, und mit dem anderen Ende auf dem Halter 5 abgestützt ist. Der Torderteil 19 des Kraftübertragungszapfens 4, welcher zur Krafteinwirkung auf den gesteuerten Bestandteil, z.B. den nicht dargestellten Haltehaken der Schaftmaschine, bestimmt ist, wird zweckentsprechend geformt. Entlang des hinteren Teiles 2ο des Kraftübertragungszapfens 4 bewegt sich rücklaufend der Träger 1, welcher bei Anordnung gemäß Pig. 1 und 3 für den hinteren Teil 2o des Kraftübertragungszapfens 4 mit einer Aussparung 21 versehen ist, vor deren Ausmündung auf der Torderwand 22 des Trägers und zugleich gegen das Ende des Kraftübertragungszapfens 4 ausschwenkbar auf dem Träger 1 eine abgefederte Schranke 23 angeordnet ist. Falls sich der hintere Teil 2o des Kraftübertragungszapfens 4 oberhalb oder unterhalb des Niveaus des Trägers 1 befindet, ist die Aussparung 21 auf dem Träger 1 nicht notwendig.
Die abgefederte Schranke 23 wird mittels des Elektromagne-
ten 2 gesteuert. Bei einer einfacheren Ausführung bildet sie zugleich den Anker 24 des Elektromagneten 2. Bei komplizierterer Form jedoch, wie in Fig· 4 dargestellt, ist es vorteilhafter für die abgefederte Schranke 23,zäheres Material anzuwenden, und die abgefederte Schranke 25 mit ihrem Mittelteil Bit des Anker 24, z.B. mittels Nieten 25, zu verbinden.
Auf dea Iräger ist die abgefederte Schranke 23 zusammen mit dea Elektromagneten 2 mittels eines Halters 26 gelagert, welcher auf dem Sräger 1 mittels Schrauben 27 befestig ist. Der Elektromagnet 2 ist auf dem Halter 26 mittels Schrauben 28 befestigt. Die abgefederte Schranke 23 ist mittels eines offenen Gelenkes 29 Bit Konsole 3o, die mittels Schrauben 31 auf dem Halter 26 befestigt ist, verbunden, wobei sie Bittals der Feder 27 hinausgeschoben gegenüber dea Ende des Kraftübertragungasapfens 4 vor der Ausatadung der Aussparung 21 auf der Vorderhand 22 des Trägers 1 gehalten wird. Das ermöglicht es, die· abgefederte Sehranke 23, wenn auf dieso der Kraftübertragungszapfen 4 aufzusitzen komt, vm eine gering© Entfernung su verschieben und auf der Torderwand 22 des trägers 1 abzustützen, welche für diesen Zweck geeignet geformt ist. .
Der elektrisch-aechanische Umformer der vorliegenden Erfindung arbeitet, z.B. bei Yerbindung des Haltehakens mit dem Abschlopphaken der nieht dargestellten Schaftmaschine, folgendermaßen:
Der Antriebsnocken 3 wird synchron, aittels eines nicht dargestellten Getriebes, ait der Schaftmaschine angetrieben· Durch Drehbewegung des Antriebsnockens 3 wird die Rücklaufbewegung des !Prägers 1 des Elektromagneten 2hervorgerufen. Wann sich die Rolle 15 auf dem kleinen Durchmesser des Antriebsnockens 3 bewegt, wird ein Steuerimpuls abgegeben,
COPY
mit welchem der Elektromagnet 2 entweder an die Speisung angeschlossen oder von dieser abgetrennt wird. Palis aufgrund des Steuerimpulses des Elektromagneten 2 keine Speisung erfolgt, wird die abgefederte Schranke 23 gegen das Ende des Kraftübertragungszapfens 4 hinausgeschoben und hindert diesen daran, in die Aussparung 21 einzudringen· Bei Vorwärtsbewegung des Trägers 1, welche durch Bewegung der Rolle 13 auf dem sich vergrößernden Durchmesser des Antriebsnockens 3 hervorgerufen wird, wird der Kraftübertragungszapfen 4 gegen Einwirkung der feder 17 weggedrückt und vollbringt einen Kraftiapuls, Bitteis welchei der nicht dargestellte Haltehaken alt de* Abschlepphaken verbunden wird« falls jedoch zu jener Zeit, wenn sich die Rolle 13 auf dem kleinen Durchmesser des Antriebsnockens 3 bewegt, aufgrund des Steuerimpulses Strom in den Elektromagneten 2 zugeführt wird, zieht dieser den Anker 24 an· Dadurch wird die abgefederte Schranke 23 aus dem Raum zwischen dem Kraftübertragungszapfen 4 und der Aussparung 21 weggeschoben·
Bei der darauffolgenden Vorwärtsbewegung des Trägers 1 wird der hintere Teil 2o des Kraftübertragungszapfens 4 in die Aussparung 21 eingeschoben, ohne daß der^ Kraftübertragungszapfen 4 in Bewegung versetzt wird· Der Kraftimpuls wird nicht iisrrorgerufen und der Haltehaken wird nicht mit dem Absohlepphaken verbunden«
Ähnlich, kann der elektrisch-mechanische Umformer gemäß der vorliegenden Erfindung z.B. auf einer Strickmaschine bei der Steuerung der Nadelschlösser arbeiten· Der Kraftübertragungszapfen schiebt dann das Fadelsehloß bei Vorwärtsbewegung in die Arbeitsstellung oder hält dieses in Ruhestellung·

Claims (1)

0 0 · -X- Patentansprüche :
1. Elektrisch-mechanischer Umformer τοη Steuerimpulsen zu Kraftimpulsen für die Steuerung τοη Mechanismen auf !Textilmaschinen, insbesondere Schaftmaschinen» mit mindestens einem Elektromagneten,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromagnet (2) auf dem Träger (1) befestigt ist, welcher rücklaufend beweglich entlang des Endteiles (2o) des abgefederten Kraftübertragungszapfens (4) angeordnet ist, welcher auf dem Halter (5) vor dem Träger (1) gelagert ist,
und daß eine abgefederte Schranke (23) gegen das Ende des abgefederten Kraftübertragungszapfens (4) ausschwenkbar auf dem !Träger (1) gelagert ist, wobei die Schranke mit dem Anker (24) des Elektromagneten (2) verbunden ist·
2e_Elektrisch-Bechanischer Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der !Träger (1) mit mindestens einem Pührungsdorn (15) für die Druckfeder (12) versehen ist, mittels welcher die auf dem fräger (1) befestigte Rolle (13) mit dem Antriebsnocken (3) zwecks Herrorrufung einer Rücklaufbewegung des !Trägers (1) in Eingriff gehalten wird·
3· Elektrisch-mechanischer Umformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Träger (1) für den Endteil (2o) des Kraftübertragungszapfens (4) eine Aussparung (21) vorgesehen ist, vor deren Ausmündung auf der Yorderwand (22) des !Trägers (1) eine abgefederte Schranke (23)' eingreift, wobei die erwähnte Torderwand (22) als Abstützung für die Schranke (23) geformt ist. *
- 9 -GOPY
-A -
4· Elektrisch-mechanischer Uiaforaer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgefederte Sehranke (23) auf dem träger (1) mittels eines offenen Gelenkes (29) auf einer Konsole (3o) gelagert ist, welche mit dem Halter (26) des Elektromagneten (2) auf dem träger (1) verbunden ist, und auf der Seite des offenen Gelenkes (29) mittels einer Peder (27) abgefedert ist·
5· Elektrisch-mechanischer Umformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgefederte Schranke (23) aus Material mit guten Grleiteigenschaften gebildet und lösbar in ihrea Mittelteil mit dem Anker (24) des Elektromagneten (2) verbunden ist.
6, Elektrisch-mechanischer Umformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsdorn (15) frei verschiebbar in der Führung (32) gelagert ist, welche auf dem Halter (5) ausgebildet, ist, wobei auf ihn eine Druckfeder (12) aufgesteckt ist, welche mit einem Ende auf den Halter (5) und dem anderen Ende auf dem Träger (1) abgestützt ist.
DE3308878A 1982-03-29 1983-03-12 Elektrisch-mechanischer umformer Withdrawn DE3308878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS822166A CS231620B1 (en) 1982-03-29 1982-03-29 Electromechanical converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308878A1 true DE3308878A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=5357999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308878A Withdrawn DE3308878A1 (de) 1982-03-29 1983-03-12 Elektrisch-mechanischer umformer

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH662163A5 (de)
CS (1) CS231620B1 (de)
DE (1) DE3308878A1 (de)
FR (1) FR2524011A1 (de)
GB (1) GB2118981B (de)
IT (1) IT1194176B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS243654B1 (en) * 1984-02-16 1986-06-12 Andrej Vajda Electromechanical pulse device for dobby machines
CN102678865A (zh) * 2012-05-28 2012-09-19 山东丽鹏股份有限公司 凸轮直动主动压杆径向剪切力消除机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136064A (en) * 1936-09-17 1938-11-08 Lefier Patent Company Inc Textile machine
BE794455A (fr) * 1969-02-11 1973-05-16 Cash Ltd J & J Dispositif electromagnetique pour l'actionnement d'un mecanisme jacquard
CH543127A (de) * 1973-01-10 1973-10-15 Patax Trust Reg Vorrichtung zum wahlweisen Festhalten eines hin- und hergehend angetriebenen Steuerorganes einer Textilmaschine in einer seiner Endstellungen
CH609105A5 (de) * 1976-09-02 1979-02-15 Sulzer Ag
CH614244A5 (de) * 1976-09-02 1979-11-15 Sulzer Ag
DE2809248C2 (de) * 1978-03-03 1982-05-06 Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum mustergemäßen Steuern von Einleseelementen bei Fachbilde- und Kartenschlagmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH662163A5 (de) 1987-09-15
GB2118981B (en) 1985-06-26
GB8308430D0 (en) 1983-05-05
GB2118981A (en) 1983-11-09
IT1194176B (it) 1988-09-14
IT8320327A0 (it) 1983-03-28
FR2524011A1 (de) 1983-09-30
CS231620B1 (en) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508259B1 (de) Pipetiervorrichtung
EP1946692A2 (de) Spülmaschine und Spülgutträger mit einer Kupplungsvorrichtung zur Einleitung von Spül- und oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft
DE102007024600A1 (de) Stellvorrichtung
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
EP0257221B1 (de) Mischkopf zum Herstellen eines chemisch reagierenden Gemisches
DE2029292A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE3308878A1 (de) Elektrisch-mechanischer umformer
DE3233759C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer Welle in axialer Richtung
DE60101413T2 (de) Schieber-Rückhaltesystem für eine Plastikspritzgussform
DE3151225A1 (de) Schiebernadel
DE3518205A1 (de) Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
DE2841281C2 (de) Steuerung für eine Rotations-Schaftmaschine
CH661961A5 (de) Magnetschloss.
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
DE3000262A1 (de) Steuermechanismus fuer gewehrbolzen
DE2010602A1 (de) Einrichtung bei Raschelmaschinen zur Ermöglichung einer Heb- und Senkbewegung für eine oder mehrere Pollegeschienen
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
DE2116248A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bögen
DE2644909A1 (de) Vorrichtung zum steuern des einschiessens verschiedener schussfaeden in das fach eines webstuhls
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE3502850A1 (de) Elektrisch mechanische impulsvorrichtung einer schaftmaschine
DE2040191A1 (de) Zentrale OElschmiervorrichtung,insbesondere fuer Strickmaschinen
DE714834C (de) Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee