DE3308684A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke

Info

Publication number
DE3308684A1
DE3308684A1 DE3308684A DE3308684A DE3308684A1 DE 3308684 A1 DE3308684 A1 DE 3308684A1 DE 3308684 A DE3308684 A DE 3308684A DE 3308684 A DE3308684 A DE 3308684A DE 3308684 A1 DE3308684 A1 DE 3308684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
drive device
motor
passage barrier
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3308684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gianfranco 8014 Neubiberg Grandi
Ulrich Dipl.-Ing. 8000 München Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heynau Hans GmbH
Original Assignee
Heynau Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heynau Hans GmbH filed Critical Heynau Hans GmbH
Priority to DE3308684A priority Critical patent/DE3308684A1/de
Publication of DE3308684A1 publication Critical patent/DE3308684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

G.Grandi-U.Vetter 3-2
Antriebsvorrichtung für eine Durchlaßschranke
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Antriebsvorrichtungen für DurchLaßschranken an Durchgängen bekannt (DE-GM 81 07 649 und DE-GM 80 14 915), die aus einem Elektromotor mit Getriebe bestehen, welche innerhalb des rohrförmigen Gehäuses der Durchlaßschranke angeordnet sind und durch Änderung der Drehrichtung des Motors die Durchlaßschranke aus einer Schließstellung in eine "df f nungsste I Lung oder umgekehrt schwenken. Diese Antriebe für die DurchLaßschranken weisen auf der Abtriebswelle des Getriebeteiles eine Kupplung auf, die die Teile des Antriebes und des Getriebes vor überlastung, z.B. im PanikfalL, wenn die Schranke entgegen dem Drehsinn des Antriebes aufgestoßen wird, schützt. Außerdem ist bei einer bekannten Ausführungsform der Antrieb so gelagert, daß das Auftreten einer Belastungsspitze durch mindestens ein Dämpfungsglied in Form eines Federelementes nahezu ausgeglichen bzw. gemildert wird. Diese Antriebe sind aber sowohl in der Herstellung als auch bei der Montage sehr teuer, da außer dem Motor und dem Getriebe noch zusätzliche Elemente als überlastungsschutz eingebaut werden müssen.
ZT/P2-Bö/Gn ORIGINAL INSPECTED
03.02.1983 -
G.Grandi 3-2
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshaLb darin, eine Antriebsvorrichtung für eine DurchLaßschranke zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist, die Schwenkung der Durchlaßschranke exakt in der gewünschten Richtung durchführt und eine überlastung des Getriebes und des Motors auf einfache Weise verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsge maß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Außer der Verwendung eines einfachen Motors und eines ganz normalen Getriebes, die in der Anschaffung relativ billig sind, wird eine Überlastung dadurch verhindert, daß das Reibrad im Überlastungsfall als Rutschkupplung wirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand eines Beispieles beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die Durchlaßschranke gemäß der Erfindung in Sei ten ans i cht ,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Durchlaßschranke nach Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie AC durch die Durchlaßschranke gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Gehäuse einer Durchlaßschranke nach Fig. 1 in der Ansicht X im Längsschnitt,
G.Grandi 3-2
Fig. 5 einen Schnitt entLang der Linie DD durch die DurchLaßschranke gem. Fig. 2 und
Fig. 6 einen Schnitt entLang der Linie EE durch die DurchLaßschranke gem. Fig. 2.
In Fig. 1 ist die DurchLaßschranke zu erkennen, die aus rohrförmigen GehäuseteiLen 2, 4 und 5 und aus einem schwenkbaren BügeL 8 besteht, der aLs TürfLügeL dient. Ein rohrförmiges Gehäuseteil, in Fig. 1 das GehäuseteiL 2, ist am Boden 3 befestigt. Aus einer MehrzahL von mög-Liehen Ausführungsformen der DurchLaßschranke 1 ist in Fig. 1 eine DurchLaßschranke 1 mit einem am Boden 3 befestigten GehäuseteiL 2 dargestelLt. Das GehäuseteiL 4 mit dem BügeL 8 ist in einem bestimmten Schwenkbereich, der nachstehend noch näher bezeichnet wird, gegenüber dem feststehenden GehäuseteiL 2 schwenkbar.
Das GehäuseteiL 4 ist durch die SpaLte 6 und 7 begrenzt. In Verlängerung des GehäuseteiLes 4 ist das GehäuseteiL angeordnet, das mit einer in der Form beliebig ausgebildeten Kappe 5' abgeschLossen ist. Das GehäuseteiL 5 ist in der DarsteLLung nach Fig. 1 so ausgebildet, daß es wie das GehäuseteiL 2 feststeht und die Schwenkbewegung des GehäuseteiLes 4 nicht mitmacht.
Es besteht auch die HögLichkeit, das rohrförmige Gehäuse der Durch Laßschranke 1 so auszubilden, daß nur das Gehäuseteil 2 feststeht und das GehäuseteiL 5 mit dem Gehäuseteil 4 schwenkbar ist.
Bei einer weiteren denkbaren Ausgestaltung erfolgt die Befestigung der Durchlaßschranke am Boden 3 über innerhalb
- 6 ORIGINAL INSPECTED
G.Grandi 3-2
des rohrförmigen Gehäuses angeordnete Teile und das gesamte roh rförmige, aus den GehäuseteiLen 2, 4 und 5 bestehende Gehäuse ist gegenüber der Befestigung im Boden schwenkbar. In der weiteren Beschreibung wird nur die Aus füh rungs form beschrieben, bei der das Gehäuseteil. 4 mit dem Bügel 8 schwenkbar ist.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Durchlaßschranke 1 nach Fig. 1 in Seitenansicht und im Längsschnitt. Das Gehäuseteil 4 ist durch die Spalte 6 und 7 von dem Gehäuseteil 2 und dem Gehäuseteil 5 getrennt. An dem Grundkörper 45 im feststehenden Gehäuseteil 2 ist ein roh rförmiger Träger 20 befestigt, dessen Länge sich fast über die gesamte Länge des schwenkbaren Gehäuseteils 4 erstreckt, ohne die Schwenkbewegung des Gehäuseteiles 4 mitzumachen. An dem Träger 20 ist der Motor 11 zur Verstellung des Gehäuseteiles 4 befestigt, wie später noch näher erläutert wird. Innerhalb des. Gehäuseteils 2 ist der Grundkörper 45 befestigt, der in Achsmitte als Achsstumpf 21 ausgebildet ist. Auf dem Achsstumpf 21, der in das Gehäuseteil 4 hineinragt, ist ein Kugellager 28 aufgepreßt, das wiederum von einem Teil 29 aufgenommen wird, welches mit dem Gehäuseteil 4 und dem Bügel 8 fest verbunden ist. Der Achsstumpf 21, das Kugellager 28 und das Teil 29 bilden die untere Lagerstelle des schwenkbaren Gehäuseteiles 4.
Das obere Ende des Trägers 20 ist an einer Platine 30
befestigt, die im Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuseteiles 4 ist, so daß dieses sich frei um die Platine 30 drehen kann.
Wie aus Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, enthält das Gehäuseteil 5 eine Platine 31, in deren Hittelbohrung, beispielsweise durch eine Schraube oder einen Splint 32
G.Grandi 3-2
gegen Verdrehen gesichert, das eine Ende der Achse 26 gelagert ist. Auf dem anderen Ende 22 der Achse 26, die durch die Mittelbohrung in der Platine 30 hindurchgeführt ist, ist ein Kugellager 27 aufgepreßt, das von einem mit dem Gehäuseteil 4 und dem Bügel 8 fest verbundenen Teil aufgenommen ist. Das Ende 22 der Achse 26, das Kugellager 27 und das Teil 33 bilden die obere Lagerstelle des schwenkbaren Gehäuseteiles 4.
An dem Träger 20 ist der Motor 11 um seine Querachse kippbar befestigt. Die Befestigung des Motors 11 kann beispielsweise über zwei Blattfedern 15 erfolgen, die den Motor 11 zwar am Träger 20 festhalten, aber dennoch die Kippbewegung um seine Querachse gestatten.
Die Kippstellung des Motors 11 zu seiner Querachse kann, nach Abnehmen der Kappe 14 im Gehäuseteil 4, von außen durch Drehen der Stellschraube 13, welche auf ein mit dem Motor 11 verbundenes Teil 34 einwirkt, eingestellt werden. Durch die Verschiebung des Teiles 34 wird der Motor 11 um den Haltepunkt an den Blattfedern 15 in Richtung der Innenwandung des Gehäuseteiles 4 gedruckt, so daß er mit dem auf der Abtriebswelle 44 befestigten Reibrad 12 an der Innenwandung des Gehäuseteiles 4 anliegt. Die Anpreßkraft, mit der das Reibrad 12 auf die Innenwandung des Gehäuseteiles 4 einwirkt und die Drehbewegung direkt auf das schwenkbare Gehäuseteil 4 überträgt, wird mit der Stellschraube 13 eingestellt bzw. nachgestellt. Das Reibrad 12 dient gleichzeitig als Rutsch- oder überlastkupplung.
Oberhalb der Platine 30 ist eine weitere Platine 35 angeordnet, die durch die zylindrische Druckfeder 37 auf die
ORIGINAL INSPECTED
6.Grandi 3-2
Platine 30 gedrückt wird. Zwischen den Platinen 30 und ist ein Gesperre angeordnet, das beispielsweise aus einer Kugel 36 und entsprechenden Rastbohrungen in beiden Platinen 30 und 35 bestehen kann und als Paniksicherung dient. Der Bügel 8 kann mit ca. 30 kp Umfangskraft in beiden Richtungen aus den vorgesehenen Raststellungen des Gesperres gedrückt werden. Die Paniksicherung für den Bügel 8 kann durch Änderung der Vorspannung der Feder 37 leicht geändert werden.
Das Gehäuseteil 4 mit dem Bügel oder Türflügel 8 kann von einer Schließstellung, in der der Bügel 8 quer zu einem den Durchgang markierenden Geländer (nicht dargestellt) steht und diesen versperrt, in eine Offenstellung gebracht werden, in welcher der Bügel 8 parallel zu dem den Durchgang markierenden Geländer steht und den Durchgang freigibt. Die Schließstellung wird durch den Hubmagneten 10 genau fixiert, der den Bügel 8 in der Schließstellung verriegelt. Der Hubmagnet 10 ist nach Verriegeln der Schließstellung des Bügels 8 stromlos. Der mögliche Schwenkbereich des Bügels 8 beträgt 180 . Ausgehend von der oben beschriebenen Schließstellung, in der der Bügel 8 quer zu dem den Durchlaß markierenden Geländers steht, kann der Bügel 8 um 90° in eine nach Links drehende Offenstellung oder um 90° in eine nach rechts drehende Offenstellung gebracht werden. Die Festlegung, ob der Bügel 8 nach rechts oder nach links öffnen bzw. schließen soll, wird beim Einbau der Anlage getroffen, da, wie später noch beschrieben wird, ein Endschalter versetzt werden und der Motor 11 entsprechend gepolt sein muß.
Fig. 3 zeigt den Schnitt entlang der Linie AC durch das Gehäuseteil 5 der Durchlaßschranke 1 gem. Fig. 2. Der
- jr-
G.Grandi 3-2
nach beiden Richtungen weisende Pfeil 40 zeigt die möglichen S chwenk ri chtungen an, in die der Bügel 8 (Fig. 2) und mit diesem die kreisförmige Platine 39 verdreht werden kann. Auf der Platine 35 ist ein Schaltnocken 38 befestigt, der sich in Fig. 3 in der Stellung "Durchlaßschranke geschlossen" befindet und der bei Drehung der Platine 39 in der entsprechenden Drehstellung mit den Tasthebeln der Endschalter 23 und 24 in Kontakt gelangt und dadurch den Motor 11 abschaltet. Die Endschalter 23 und 24 sind auf Blechen befestigt, die mittels Schrauben an einer Befestigungsebene festlegbar sind. Auf diese Weise kann bei abgenommenem Gehäuseteil 5 der Ab- oder Einschaltpunkt der Endschalter 23 und 24 genau eingestellt werden. Die Endschalter 23 und 24 stehen, wie in Fig.3 dargestellt, an den Endpunkten der Drehung des Gehäusetei Les 4 und des Bügels 8 im Uhrzeigersinn. Soll die Durchtaßschranke im Gegenuhrzeigersinn drehen, so wird der Endschalter 23 in den vorgesehenen Gewindebohrungen 25 befestigt; dies wird, wie bereits oben angegeben, bei der Montage der Durchlaßschranke 1 endgültig festgelegt. Gleichzeitig wird der Motor 11 derart umgepolt, daß sich das Gehäuseteil 4 mit dem Bügel 8 im Gegenuhrzeiqersinn dreht. Gegenüber dem Endschalter 24 ist der Hubmagnet 10 befestigt, der, wie in Fig. 4 verdeutlicht, die Verriegelung der Durchlaßschranke 1 in Schließstellung herbeiführt. An dem Hubmagnet 10 ist ein weiterer Endschalter 41 befestigt, der in Abhängigkeit von der Stellung des Ankers des Hubmagneten 10 das Einschalten des Motors 11 gestattet.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus dem Inneren der Durchlaßschranke 1 an der Stelle des Hubmagneten gezeigt. Nach dem Einschalten des Hubmagneten 10 wird der Haltebolzen gegen die Kraft der Feder 43 nach oben gezogen. Der am
ORIGINAL INSPECTED
G.Grandi 3-2
Hubmagneten 10 befestigte Endschalter 41 (Fig. 3) schließt den Stromkreis zum Motor. Wird der Hubmagnet 10 stromlos, drückt die Feder 43 den Haltebolzen 42 in die Keilnut 9 der Platine 35, wenn sich der Bügel 8 in der Schließstellung befi ndet.
Fig. 5 verdeutlicht den Schnitt entlang der Linie DD durch das Gehäuseteil 4 in Fig. 2. An dem Träger 20 sind zwei Blattfedern 15 vorgesehen,die mit ihrem anderen Ende am Motor 11 befestigt sind und die Verbindung zwischen Träger 20 und Motor 11 bilden. Wegen der Nachgiebigkeit der Blattfedern 15 bzw. der Verbindungsstelle kann der Motor 11 quer zu seiner Längsrichtung gekippt werden, so daß das Reibrad 12 an der Innenwandung des Gehäuseteiles 4 anpreßbar ist. Nach Abnehmen der Kappe 14 am äußeren Umfang des Gehäuseteiles 4 kann durch Drehen der auf die Blattfeder 34 wirkenden Stellschraube 12 (vgl. auch Fig.2) die Anpreßkraft des Reibrades 12 an der Innenwandung des Gehäuseteiles 4 eingestellt werden. Die Einstellung der Anpreßkraft erfolgt so, daß das Reibrad 12 das Gehäuseteil 14 und den Bügel 8 sicher um 90° verschwenkt, sie besitzt aber nur eine solche Stärke, daß bei überlastung ein Durchrutschen zwischen Reibrad 12 und Innenwandung des Gehäuseteiles 4 möglich ist. Das Reibrad 12 dient gleichzeitig als überlastkupplung.
In Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie EE durch das Gehäuseteil 4 der Durchlaßschranke 1 gem. Fig. 2 dargestellt. Es sind in der Mitte der Achsstumpf 21, das Kugellager 28 und das Teil 29 zu sehen, an denen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Bügel 8 befestigt ist. Das Teil 29 weist zwei Anschlagflächen 16 und 18 auf, von denen die Anschlagfläche 16 bei einer Drehung des Bügels
G.Grandi 3-2
8 im Gegenuhrzeigersinn um 90 , wie gestrichelt gezeichnet, an der Seite 17 des Trägers 20 anschlägt. Wenn bei der Montage der Durchlaßschranke 1 eine Drehung des Bügels 8 im Uhrzeigersinn vorgesehen werden soll, so schlägt der Anschlag 18 an der Seite 19 des Trägers 20 an.
Im folgenden ist der Bewegungsablauf der verschwenkbaren Teile der Durchlaßschranke 1 beschrieben.
Bei geschlossener Schranke (Bügel 8) ist der Hubmagnet stromlos und der Haltebolzen 42 wird durch die Feder 43 in die Keilnut 9 der Platine 35 gedruckt (Fig. 4). In dieser Stellung des Haltebolzens 42 ist die Paniksicherung in Funktion; die Schranke oder der Bügel 8 können nur mit einer Umfangskraft von ca. 30 kp in beiden Schwenkrichtungen geöffnet werden.
Bei Öffnung des Bügels 8 im Gegenuhrzeigersinn zieht der Hubmagnet 10 (durch Lichtschranke gesteuert, nicht dargestellt) den Haltebolzen 42 gegen die Kraft der Feder 43 aus der Keilnut 9 in der Platine 35. Der Anker des Hubmagneten 10 betätigt in diesem eingeschalteten Zustand den Endschalter 41, der den Motor 11'einscha Itet. Wenn der Bügel 8 blockiert, rutscht das Reibrad 12 an der Innenwandung des Gehäuseteiles 4 durch. Bei der Offenstellung der Schranke bzw. des Bügels 8 schaltet der Endschalter 23 nach einer Drehung des Bügels 8 von 90 , betätigt durch den Schaltnocken 38, den Motor 11 ab und gibt ein Zeilrelais (nicht dargestellt) frei.
Beim Schließen des Bügels 8 steuert das Zeitrelais den Rücklauf. Der Hubmagnet 10 ist stromlos und der Halte-
G.Grandi 3-2
bolzen 42 rutscht während des Rückschwenkens des Bügels 8 auf der glatten Oberfläche der Platine 35 bis er durch die Kraft der Feder 43 wieder in die Keilnut 9 in der Platine 35 einrastet. Der Endschalter 24 schaltet kurz vor dem Einrasten des Haltebolzens 42 in der Keilnut den Motor 11 ab. Der Endschalter 24 muß entsprechend
justiert sein.
Wie bereits beschrieben, muß beim öffnen der Schranke bzw. des Bügels 8 im Uhrzeigersinn der Endschalter 23 in den Löchern 25 befestigt und der Motor 11 umgepolt sein. Der Bewegungsablauf im Uhrzeigersinn erfolgt in äquivalenter Weise wie der Bewegungsablauf im Gegenuhr zei ge rsi nn.
G.Grandi 3-2
Bez ugszei chen
1 DurchLaßschranke
2 GehäuseteiL 3l Boden
«J
c GehäuseteiL
8 BügeL
9 Kei Lnut
10 Hubmagnet
11 Motor
12 Reibrad
13 SteL Lschraube
14 Kappe
15 BLattfedern
16 Ans ch LagfLa ehe
18 AnschLagfLache
20 Träger
21 Achsstumpf
22 Ende
23)
Ends cha L te r
26 Achse
27 KugeLLager
28 Kuge L Lage r
29 Teil
30 Platine
31 Platine
32 SpLint
33 Tei I
34 Tei L
35 Platine
36 Kugel
37 Druckfeder
38 Schaltnocken
39 Platine
40 PfeiI
41 Endschalter
42 Ha I tebo Lzen
43 Feder
44 Abt ri ebswe L Le
45 Grundkörper
25 Gewindebohrung

Claims (6)

  1. HANS HEYNAU GMBH
    HÜNCHEN
    G.Grandi -LJ.Vetter 3-2
    Ansprüche
    Antriebsvorrichtung für eine DurchLaßschranke an Durchgängen, insbesondere für den Ein- und/oder Ausgang von Kaufhäusern, Supermärkten und Se LbstbedienungsLäden, ^ die aus einem Elektromotor mit Getriebe besteht, innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses der Durchlaßschranke angeordnet ist und durch Änderung der Drehrichtung des Motors die Durchlaßschranke aus einer SchIießste11ung in eine Öffnungsstellung oder umgekehrt schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) innerhalb eines schwenkbar bzw. drehbar gelagerten Gehäuseteiles (A) an einem Träger (20) befestigt ist, der einen Grundkörper (45) und eine Platine (30) miteinander fest verbindet, und an der Abtriebswelle (44) des Motors (11) ein Reibrad (12) befestigt ist, dessen äußerer Umfang an der Innenwandung des drehbar gelagerten Gehäuseteils (4) anliegt.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) an dem Träger (20) so befestigt ist, daß er quer zu seiner Längsachse kippbar ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    ZT/P2-BÖ/GH copY|
    03.02.1983 - 2 -
    G.Grandi 3-2
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Motors (11) an dem Träger (20) über Blattfedern (15) erfoLgt.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft des Reibrades
    (12) an der Innenwandung des GehäuseteiLes (4) über eine Stellschraube (13) einstellbar ist.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (13) von außerhalb des rohrförmigen Gehäuses (2, 4, 5) einstellbar ist.
  6. 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse einstückig ausgebildet ist.
DE3308684A 1983-03-11 1983-03-11 Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke Withdrawn DE3308684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308684A DE3308684A1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308684A DE3308684A1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308684A1 true DE3308684A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6193185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308684A Withdrawn DE3308684A1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308684A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725296A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE3817911A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE3736290A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Rundsaeulenfoermige schwenktuere
EP0712990A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 APRIMATIC S.p.A. Vorrichtung zur Steuerung von schwenkbaren Schiesssystemen, wie Tore oder Barrieren
EP2690247A2 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate
EP2778337A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Alain Bourgeois Durchgangssperre für Rolltreppen oder beweglichen Fusswegen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725296A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE3817911A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE3736290A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Rundsaeulenfoermige schwenktuere
EP0712990A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 APRIMATIC S.p.A. Vorrichtung zur Steuerung von schwenkbaren Schiesssystemen, wie Tore oder Barrieren
EP2690247A2 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate
EP2778337A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Alain Bourgeois Durchgangssperre für Rolltreppen oder beweglichen Fusswegen
FR3003293A1 (fr) * 2013-03-15 2014-09-19 Alain Bourgeois Portillon d'acces aux escaliers mecaniques ou trottoirs roulants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343161C2 (de)
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE2823134A1 (de) Getriebe fuer rolladen und markisen
DE3308684A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke
DE2713282C2 (de) Riegel
DE102016123516A1 (de) Freilauftürschließer
DE4210403C2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE10327868A1 (de) Stellantrieb zur reversiblen Bewegung einer Ventilklappe eines Ventils
DE3418185C2 (de)
DE19809346B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE102004041723B3 (de) Scharnierschalter
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE10232184A1 (de) Übertragungseinheit für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE3325837A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen einer fensterscheibe, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2658471C3 (de) Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften
DE202007017144U1 (de) Notsteller

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee