DE3308392A1 - Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden - Google Patents

Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden

Info

Publication number
DE3308392A1
DE3308392A1 DE19833308392 DE3308392A DE3308392A1 DE 3308392 A1 DE3308392 A1 DE 3308392A1 DE 19833308392 DE19833308392 DE 19833308392 DE 3308392 A DE3308392 A DE 3308392A DE 3308392 A1 DE3308392 A1 DE 3308392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
solvent
water
methanol
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308392
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Chem. Dr. 8021 Baierbrunn Baur
Hein Dipl.-Chem. Dr. 8023 Pullach Karwat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19833308392 priority Critical patent/DE3308392A1/de
Priority to US06/580,598 priority patent/US4492676A/en
Publication of DE3308392A1 publication Critical patent/DE3308392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1412Controlling the absorption process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Description

Verfahren zur Verhinderung der Verlegung von Apparaten mit Metallsulfiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Verlegung von Apparaten mit Metallsulfiden bei der Aufarbeitung und Reinigung von mit Metallcarbonylen verunreinigten Spaltgasen, die zur Entfernung von Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Metallcarbonyle mit einem physikalischen Lösungsmittel gewaschen werden, das regeneriert und wiederverwendet wird.
Die Verlegung von Apparaten mit Metallsulfiden im Zuge der Aufarbeitung von Spaltgasen, die durch Vergasung fester oder flüssiger Brennstoffe mit Wasserdampf und Sauerstoff unter Druck und erhöhter Temperatur erzeugt wurden und die zu H2~CO-Synthesegasen oder H2-N2-Synthesegasen weiterverarbeitet werden, ist ein bekanntes Problem. Wie festgestellt wurde, ist dieses Problem auf Metallcarbonyle zurückzuführen, die in den Spaltgasen enthalten sind und dazu neigen, mit in den Spaltgasen vorhandenen Schwefelverbindungen Sulfide zu bilden. Diese Metallsulfide lagern sich auf Apparateteilen, wie Wärmetauschern oder der Regeneriersäule, ab und verstopfen diese im Lauf der Zeit.
Zur Vermeidung dieser Verstopfungen ist aus der DE-AS 26 44 323 bekannt, dem Lösungsmittel bestimmte Komplexbildner in einer Konzentration von 0,005 bis 1 g/l zuzusetzen. Als Komplexbildner werden Ethylendiamintetraessigsäure, Nitriloessigsäure, organische Phosphonsäuren und/oder deren Derivate, oder deren gelöste Ammoniumverbindungen zugesetzt. Diese Verfahrensweise hat sich jedoch als nicht oder wenig wirksam erwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die Bildung von Metallsulfiden auf einfache und wirksame Weise verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Lösungsmittel organische Phosphite oder Phosphine als Komplexbildner zugesetzt werden.
Durch Zudosieren von organischen Phosphiten der chemischen 20· Formel P (OR) 3 oder Phosphinen der chemischen Formel PR3 wird das Metallcarbonyl, z.B. Nickelcarbonyl, gemäß folgender Gleichung umgesetzt:
(Ni(CO)4+xP(OR)3 > Ni (CO) 4_x (P(OR)3J^xCO (x= 1,2,3,4)
Eine entsprechende Reaktion tritt auch z.B. bei Eisencarbonylen auf.
Der Ersatz von einem oder mehreren Carbonyl-CO durch Phosphine oder Phosphite führt zu thermisch stabilen Verbindüngen. Bei der Anwärmung und Regenerierung des carbonylhaltigen Lösungsmittels treten keine Ausscheidungen von Metallsulfiden, weder als Belag noch als kolloidaler Niederschlag auf. Die mit Vorzug verwendeten Trialkyl- oder Triarylphosphite, insbesondere das Trimethylphosphit, und die ebenfalls geeigneten Trialkyl- und Triarylphosphine,
Form. 5729 7.78
-τ 5 -
insbesondere Tripheny!phosphin, haben einen so geringen Dampfdruck, daß sie das Gas nicht verunreinigen und sind, ebenso wie die damit gebildeten Metallcarbonylderivate, gut im Lösungsmittel löslich. Insbesondere bei wasserhaltigern Spaltgas, nach dessen Reinigung das Lösungsmittel nach der Regenerierung zumindest teilweise von dem Wasser getrennt wird, werden die Metallcarbonylderivate dann mit Vorteil bei der Lösungsmittel-Wasser-Trennung mit dem abgetrennten Wasser aus der Anlage ausgeschleust. 10
In Spaltgasen ist häufig auch HCN und NH3 anzutreffen. Diese Verbindungen haben jedoch keinen nachteiligen Effekt auf die Komplexbildung.
In manchen Fällen kann es dabei erforderlich sein, die gebildeten Metallcarbonylderivate, insbesondere Nickelcarbonylderivat, das aufgrund des Schwermetalles Nickel giftig ist, aus dem vom Lösungsmittel abgetrennten Wasser zu entfernen. Dies kann durch Adsorption an Kohle oder Hydrolyse oder Oxidation des Komplexbildners und anschließende Fällung des Metalles bewerkstelligt werden.
Wie aus der Gleichung hervorgeht, werden pro Mol Metall mindestens 1 Mol des Komplexbildners zur Umsetzung benötigt. Bevorzugt wird jedoch mit einem Überschuß an Komplexbildnern gearbeitet, insbesondere mit 2 bis 4 Mol Komplexbildnern pro Mol Metallcarbonyl.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen physikalischen Lösungsmittel angewendet werden, wie beispielsweise bei Alkoholen, insbesondere Methanol oder Äthanol alleine oder in Verbindung mit z.B. Toluol, N-Methylpyrrolidon, PoIyäthylenglykoläthern, Dimethylformamid oder Glykol.
Die Erfindung sei im folgenden anhand eines schematisch dar-
Form. 5729 7.78
—- 6 —
gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei 1 strömen 100 000 Nm3/h eines typischen Spaltgases mit einer Temperatur von ca. 3O0C und einem Druck von 70 bar in einen Vorkühler 2 ein. Das Spaltgas besteht hauptsächlich aus H2 und CO, enthält aber auch CO2, H2S, 80 kg/h Wasser sowie 0,56 vppm Nickelcarbonyl (= 2,5 g Mol/h). Im Vorkühler 2 wird das mit Wasser gesättigte Gas mittels aus der Wäsche über Leitung 25 und 9 rückkehrender Gasfraktionen, auf die noch näher eingegangen wird, auf ca. -2O0C abgekühlt. Um eine Verlegung mit Wassereis zu verhindern, wird in den Vorkühler 2 über Leitung 3 Methanol, das aus der nachfolgenden Methanolwäsche abgezogen wird, eingespritzt. Das so vorgekühlte Spaltgas gelangt über einen Abscheider 26 und Leitung 4 zur Entfernung der sauren Bestandteile CO2 und H2S sowie des Nickelcarbonyle in eine Methanolwaschsäule. In der Waschsäule 5 werden mit kaltem Methanol Schwefelverbindungen, Nickelcarbonyl und ein Teil des CO2 ausgewaschen. Dazu wird Methanol von etwa -450C durch Leitung 36 auf die Säule aufgegeben, das sich auf seinem Weg durch die Waschsäule hauptsächlich durch die freiwerdende Gaslösungswärme bis zum Fuß der Säule auf -80C erwärmt. Das gereinigte Gas strömt über Leitung 25 ab zum Vorkühler 2 und dann zur weiteren Behandlung.
Das mit den ausgewaschenen Gasen beladene Methanol wird über Leitung 6 und ein Entspannungsventil 7 einem Abscheider 8 zugeführt, der dazu dient, den größten Teil des im Methanol mitgelösten H2 und CO vom Waschmittel durch Entspannen auf 25 bar abzutrennen. Das entspannte Gas wird über LeLtung 9 und Vorkühler 2 und einen hier nicht dargestellten Rückführkompressor dem Rohgasstrom 1 wieder zugeführt. Das Waschmittel mit dem gelösten CO2, H2S und dem Nickelcarbonyl wird in den Austauschern 10 etwa auf Umgebungstemperatur und 11 auf etwa 900C angewärmt und gelangt
Form. 5729 7.78
über Leitung 12 auf die Regeneriersäule 13.
Das Nickelcarbonyl würde sich ohne weiteres Zutun bei der Erwärmung und Regenerierung des Waschmittels, die im Austreiben der gelösten Gase durch Methanoldampf in der Säule 13 bei einem Druck von etwa 4 bar und 1000C besteht, mit dem begleitenden H2S zu Nickelsulfid zersetzen, welch letzteres dann an den Apparateoberflächen einen fest haftenden Überzug bilden würde. Dieser Überzug würde mit der Zeit die Funktion der Apparate beeinträchtigen und schließlich zum Erliegen bringen.
Um dies zu verhindern werden über Leitung 14 dem Methanol vor Anwärmung erfindungsgemäß 24 8 g/h Trimethylphosphit (5 g Mol/h) als Komplexbildner zugesetzt. Um diese kleine Menge mit einer handelsüblichen Dosierpumpe störungsfrei fördern zu können, wird das Phosphifmit Methanol verdünnt eindosiert. Gemäß der vorbeschriebenen Reaktionsformel bilden sich mit dem Nickelcarbonyl Nickelcarbonylderivate, die stabil gegen den Angriff des H2S und gut im Methanol löslich sind.
Das sich im Sumpf der Säule 13 sammelnde Waschmittel ist nun frei von CO2 und H2S und enthält das Nickel als praktisch nicht flüssiges Carbonylderivat. Der Hauptteil des Waschmittels verläßt die Säule durch Leitung 15, wird im Wärmeaustauscher 11 auf etwa Umgebungstemperatur abgekühlt und von der Pumpe 16 durch Wärmetauscher 10 und Kühler 17 schließlich zurück auf die Waschsäule 5 gefördert. 30
Zur Erzeugung des zum Entgasen des Waschmittels nötigen Methanoldampfes wird durch Leitung 18 die nötige Menge flüssiges Methanol einem Umlaufverdampfer 19 zugeführt. Dieser wird mit Niederdruckdampf beheizt. Ein Gemisch von dampfförmigem und flüssigem Methanol gelangt aus dem VerForm. 5729 7.78
dämpfer durch die Leitung 20 in die Säule 13. Der flüssige Anteil - angereichert mit schwer oder nicht flüchtigen Bestandteilen, darunter den Nickelcarbonylderivaten, - kehrt durch Leitung 21 in der Hauptmenge wieder zum Verdampfer zurück. Ein kleinerer Anteil davon wird in Leitung 22 und durch Pumpe 23 als Rücklauf zur Wasser-Methanol-Trennsäule 24 gefahren.
Im Abscheider 26 sammelt sich ein Gemisch aus Methanol und Wasser, in dem auch etwas Spaltgase gelöst sind. Dieses Gemisch gelangt durch Leitung 27 in den Anwärmer 28, in dem es durch einen Teilstrom des von der Säule kommenden, regenerierten Methanols auf eine Temperatur von etwa 20 bis 500C angwärmt wird. Im Abscheider 29 wird die Hauptmenge der vorher gelösten Gase aus dem Gemisch abgeschieden. Die Gase gelangen durch Leitung 30 in den Kopf der Säule 13 und verlassen schließlich gemeinsam mit dem in Säule 13 ausgetriebenen CO2 und H2S durch den'Wasserkühler 31 und Leitung 32 die Anlage. Das flüssige Gemisch verläßt den Abscheider 29 durch Leitung 33, um in der Säule 24 in über Kopf durch Leitung 34 zur Säule 13 abgehendes Methanol und im Sumpf durch Leitung 35 abgehendes Wasser zerlegt zu werden.
Die Nickelcarbonylderivate reichern sich in dem in der Wäsche umlaufenden Methanol nun so lange an, bis die mit dem Rücklauf durch Leitung 22 und dem Zustrom an Wasser-Methanol-Gemisch durch Leitung 33 zur Säule 24 gelangenden Mengen Nickelcarbonylderivate dem Zustrom an Nickelcarbonyl im Spaltgas entsprechen. In der Säule 24 werden die Nickelcarbonylderivate dank ihrer Schwerflüchtigkeit unter teilweiser Hydrolyse mit dem Wasser abreguliert.
Form. 5729 7.76

Claims (7)

  1. (H 1366) ' H 83/13
    Sti/fl 8.3.1983
    Patentansprüche
    \ 1·]Verfahren zur Verhinderung der Verlegung von Apparaten ^-^ mit Metallsulfiden bei der Aufarbeitung und Reinigung von mit Metallcarbonylen verunreinigten Spaltgasen, die zur Entfernung von Kohlendioxid/ Schwefelwasserstoff und der Metallcarbonyle mit einem physikalischen Lösungsmittel gewaschen werden, das regeneriert und wiederverwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel organische Phosphite oder Phosphine als Komplexbildner zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol MetallcarbonyI mindestens 1 Mol, vorzugsweise 2 bis 4 Mol, Komplexbildner zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wasserhaltiges 3Q Spaltgas gereinigt und das Lösungsmittel nach der Regenerierung zumindest teilweise von dem Wasser getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Komplexe mit dem vom Lösungsmittel abgetrennten Wasser ausgeschleust werden.
    Form. 5729 7.7S
    1
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Trialkylphosphite oder Triarylphosphite zugesetzt werden.
  5. 5 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Trimethylphosphit zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß Trialkylphosphine oder Triarylphosphine
    10 zugesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Tripheny!phosphin zugesetzt wird.
    Form. 5729 7.78
DE19833308392 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden Withdrawn DE3308392A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308392 DE3308392A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden
US06/580,598 US4492676A (en) 1983-03-09 1984-02-16 Process for preventing the plugging of installations with metallic sulfides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308392 DE3308392A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308392A1 true DE3308392A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6192983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308392 Withdrawn DE3308392A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4492676A (de)
DE (1) DE3308392A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451384A (en) * 1993-04-23 1995-09-19 Den Norske Stats Oljeselskap A.S. Process for reducing the content of metal carbonyls in gas streams
DE19716310A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Regenerieren einer beladenen Waschflüssigkeit, die aus einer Anlage zur Entschwefelung eines Wasserstoff und Kohlenoxide enthaltenden Gasgemisches kommt
US20040074809A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 George Yaluris Reduction of gas phase reduced nitrogen species in partial burn FCC processes
DE102012103904B4 (de) 2012-05-03 2016-08-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsmodul als Zweitor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieversorgungsmoduls

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644323C3 (de) * 1976-10-01 1980-03-20 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Regenerieren von wasserhaltigen leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln, die zum Auswaschen saurer Gasbestandteile aus wasserarmen Gasen mit geringen Gehalten an flüchtigen Verbindungen von Metallen der 8. Gruppe eingesetzt werden
JPS54122675A (en) * 1977-12-30 1979-09-22 Linde Ag Method of treating gas mixture containing acidic gas by organic solvent

Also Published As

Publication number Publication date
US4492676A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247876C2 (de)
DE2229213A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung phenolhaltiger abwaesser der kohleveredelung
DE875847C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE2644323C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von wasserhaltigen leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln, die zum Auswaschen saurer Gasbestandteile aus wasserarmen Gasen mit geringen Gehalten an flüchtigen Verbindungen von Metallen der 8. Gruppe eingesetzt werden
DE3141772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren des nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gehaltes in der waschfluessigkeit einer gaswaesche
DD142203A5 (de) Verfahren zur reinigung des prozesskondensates von den wasserstoff-und synthesegas-herstellungsanlagen
DE3308392A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden
DE2260248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von cyanwasserstoff aus gasen
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
EP0048319A1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
DE1518505A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Ammoniak aus ihren Gemischen mit Wasser
DE10336677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industriegasen
DE1567613C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische
DE3533799A1 (de) Verfahren zur entfernung von fluechtigen inhaltsstoffen aus in kokereianlagen anfallenden waessern
DE926844C (de) Verfahren zur Reinigung und zur Verlaengerung der Wirkungsdauer von Cuprosalzkatalysatoren bei der Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Blausaeure und Acetylen
DE3614851A1 (de) Verfahren zur kuehlung von koksofenrohgas
DE1494815C3 (de)
DE2053793A1 (de) Verfahren zum Filtrieren von wässrigen alkalischen Metall Reinigern
DE3148519A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden
DE906844C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlensaeure und gegebenenfalls Ammoniak enthalten
DE922908C (de) Verfahren zur mittelbaren Gewinnung von Ammoniak und Ammoniak-verbindungen aus Brennstoffgasen
EP0452653A1 (de) Verfahren zur Vergassung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen mit nachgeschaltetem kombinierten Gas-/und Dampfturbinenkraftwerk
EP0294564A1 (de) Verfahren zur Verminderung des NH3-Methanol-Ausstosses einer Ammoniak-Syntheseanlage
DE1444972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Anfallens von freies Ammoniak und Phenole enthaltenden Abwaessern bei der Gewinnung von Gasen fuer Heizzwecke durch Trockendestillation oder Entgasung von Kohlen
DE290119C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination