DE3308373A1 - Im siebdruck verarbeitbare, katalytisch haertbare reaktionsharzmassen - Google Patents

Im siebdruck verarbeitbare, katalytisch haertbare reaktionsharzmassen

Info

Publication number
DE3308373A1
DE3308373A1 DE19833308373 DE3308373A DE3308373A1 DE 3308373 A1 DE3308373 A1 DE 3308373A1 DE 19833308373 DE19833308373 DE 19833308373 DE 3308373 A DE3308373 A DE 3308373A DE 3308373 A1 DE3308373 A1 DE 3308373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction resin
resin compositions
weight
alkyl
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308373
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8000 München Bauer
Hans Dr. 8035 Gauting Denk
Gerhard 8011 Putzbrunn Maier
Ernst Dr. 8000 München Wipfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833308373 priority Critical patent/DE3308373A1/de
Publication of DE3308373A1 publication Critical patent/DE3308373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations

Description

  • Im Siebdruck verarbeitbare, katalytisch härtbare
  • Reaktionsharzmassen Die vorliegende Erfindung betrifft siebdruckfähige, katalytisch härtbare Reaktionsharzmassen auf Basis epoxidierter Novolake, mit denen beliebig strukturierte Kleberahmen definierter Schichtdicke erzeugt werden können. Diese Reaktionsharzmassen eignen sich besonders für die umlaufende Verklebung flächenförmiger, poröser Elektroden wie z.B. Glaskohlenstoffelektroden, zu Doppelschichtkondensatoren, die sich bei relativ kleinen geometrischen Abmessungen durch eine große Kapazität auszeichnen.
  • Bei bekannten Doppelschichtkondensatoren werden wenigstens zwei Elektroden, meist aus aktiviertem Kohlenstoff, mit einem in der Regel aus porösem Kunststoff bestehenden, flächenförmigen Trennelement auf vorgegebenem Abstand gehalten und elektrisch getrennt. Der Raum zwischen den Elektroden ist mit einem Elektrolyten gefüllt. Die Elektrolyträume werden nach außen hin mit Kautschuk- bzw. Teflon- oder Polyethylenringen (DE-OS 29 12 091, DE-OS 30 00 977, DE-OS 20 31 7.98).
  • mechanisch abgedichtet. Der Zusammenhalt der Kondensatoreinheitselemente wird mittels gebördelter Metallgehäuse oder Kunstharzverguß im Metallbecher gewährleistet. Eine weitere Fixierungsart der Einheitselemente bedient sich der Umkapselung mit Epoxidharz.
  • Ferner ist aus den deutschen Offenlegungsschriften 30 11 701 und 30 11 702 bekannt, daß die Elektroden mit Gießharz, insbesondere einem Epoxidharz verbunden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, insbesondere Doppclschichtkondensatorcn mit Glaskohlenstoffelektroden herzustellen, indem zwei oder mehrere flächenförmige Glaskohlenstoffelektroden durch einen umlaufenden Kleberahmen so miteinander verbunden werden, daß Hohlräume vorgegebener Abmessungen für die Aufnahme des Elektrolyten gebildet werden. Dabei soll die Abstandshaltung sowie die elektrische Trennung der Glaskohlenstoffelektroden ohne Verwendung poröser Trennelemente allein durch den Kleberahmen gewährleistet werden. Die Klebeverbindung muß gegenüber den verwendeten Elektrolytlösungen beständig sein. Bevorzugte Elektrolyte sind 30 teige Schwefelsäure, 25 %ige Kalilauge oder Alkalimetall-, Ammonium-bzw. quartäre Ammoniumsalzlösungen oder pastöse oder feste Elektrolyte (wie z.B. RbAg4J5).
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer siebdruckfähigen Reaktionsharzmasse, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von a) 60 bis 75 Gew.-% eines epoxidierten Novolaks der allgemeinen Formel (O Sm 43 und 1 und 1#n#5; R1 = Wasserstoff oder Alkyl; R2 = Dihydroxypropyl oder ein Polypropylenglycolrest und R3 = Epoxypropyl) ist b) 0,5 bis 2,0 Gew.-% eines substituierten Imidazols der allgemeinen Formel (R1 = Cyanoalkyl; R2 = Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl; R3 und Rq Wasserstoff oder Alkyl), c) 3 bis 5 Gew.-% kolloidales Siliciumdioxid, d) 7 bis 12 Gew.-% einer Mischung von gefälltem Calciumcarbonat und Bariumsulfat im Verhältnis 10:4, e) 1 bis 7 Gew.-% Mikroglaskugeln mit einem maximalen Durchmesser entsprechend dem gewünschten Elektrodenabstand, f) 0,25 bis 2 Gew.-% eines Verlaufmittels auf Polyacrylatbasis und g) einem veretherten Glycol- oder Carbitolacetat mit einem Dampfdruck von <1 mbar bei 20 °C als flüssiges Verdünnungsmittel in einer solchen Menge, daß die Viskosität der Mischung aus a) bis g) im Bereich zwischen 5000 und 25 000 mPa s *) liegt.
  • *)Die Viskosität wurde mit dem Haake Rotovisko RV2 bei einer Schubzahl von 256 min 1 nach dreiminütiger #rehdauer bei 25 °C bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Reaktionsharzmasse hat bei 20 OC eine Gebrauchsdauer bis zu 4 Wochen. Sie ist im Siebdruckverfahren applizierbar. Die aufgebrachte Klebermasse ist bei mäßigen Temperaturen (80 bis 130 ob) in einen vorreagierten, bei Raumtemperatur reaktionsträgen und klebfreien Zustand, im folgenden als B-Zustand bezeichnet, überführbar. Von besonderem Vorteil ist, daß die sich im B-Zustand befindliche Masse bei höheren Temperaturen (160 bis 180 OC) kurzzeitig wieder aufgeschmolzen und auf den gewünschten durch die in der Masse enthaltenen Mikroglaskugeln vorgegebenen Abstand gepreßt werden kann und dann bei Temperaturen zwischen 160 und 190 0C zu einem Formstoff bzw. einer festen Klebeverbindung aushärtbar ist. Flächenförmige Glaskohlenstoffelektroden lassen sich damit in gewünschten Abständen zusammenfügen. Bevorzugte Abstände liegen zwischen 10 und 100 ßm. Die erfindungsgemäßen, ausgehärteten Klebharzformstoffe haften hervorragend auf dem porösen Glaskohlenstoffmaterial. Sie verhindern den elektrischen Kurzschluß zwischen den Elektroden und sind gegen die gebräuchlichen Elektrolytlösungen, insbesondere gegen saure und alkalische Elektrolyte beständig. Aufgrund der guten Benetzung der Glaskohlenstoffoberfläche durch die Klebermasse und das damit verbundene Verschließen der Poren des Elektrodenmaterials an den Stellen des Kleberauftrags wird eine Unterwanderung der Grenzfläche Harz-Glaskohlenstoff unterbunden. Die Klebeverbindung verhindert Leckverluste des Elektrolyten zuverlässig. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen siebdruckfähigen Reaktionsharzmassen lassen sich qualitativ hochwertige Glaskohlenstoff-Doppelschichtkondensatoren sowohl als Einzelzelle als auch als Stapel, aufgebaut aus beliebig vielen Einheitselementen, nach einem rationellen Klebeverfahren herstellen.
  • Geeignete epoxidierte Novolake, entsprechend der allgemeinen Formel sind solche, bei denen m 0,2 bis 0,8; n 1,2 bis 1,6; R1 = Wasserstoff oder Methyl und R2 = Dihydroxypropyl oder ein Polypropylenglycolrest ist.
  • Als flächenförmige Elektrodenmaterialien eignen sich z.B. Aktivkohle, Graphit und vorzugsweise Glaskohlenstoff.
  • Aus Gründen der Reinheit und Einheitlichkeit in der Körnung kommen vorzugsweise gefälltes Calciumcarbonat und Bariumsulfat zum Einsatz. Derartige im Handel erhältliche Calciumcarbonate sind Socal von der Fa. Deutsche Solvay-Werke GmbH und Calciumcarbonat Type CL~von der Fa Schäefer-Kreide. Als Bariumsulfat hat sich Blanc fixe X von der Fa. Kali-Chemie bestens bewährt.
  • Als Abstandshalter können Mikroglaskugeln der Fa. Ballotini verwendet werden.
  • Um ein Ansteigen der Viskosität der Klebermasse durch Verdunsten des flüssigen Verdünnungsmittels vor dem Siebdruck zu vermeiden, werden vorzugsweise Verdünnungsmittel mit einem Dampfdruck <1 mbar bei 20 0C eingesetzt. Besonders bewährt haben sich Monoalkyletheracetate des Stylen- bzw. Diethylenglycols und Mischungen hiervon.
  • Es hat sich gezeigt, daß glatte und kraterfreie Kleberschichten konstanter Schichtdicke nur erhalten werden, wenn Verlaufmittel der Klebermasse zugesetzt werden. Mit Erfolg werden Substanzen auf Polyacrylatbasis verwendet, die die Oberflächenspannung herabsetzen und in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtklebermasse, zugegeben werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Reaktionsharzmassen können flächenförmige Elektroden im gewünschten Abstand zwischen 10 und 100 ßm so miteinander verbunden werden, daß Hohlräume definierter Abmessungen zur Aufnahme flüssiger, pastöser oder fester Elektrolyte entstehen.
  • Die umlaufende Verklebung zweier Elektroden liefert eine Einzelzelle. Die Verbindung mehrerer Elektroden ergibt einen Stapel aus beliebig vielen Einheitselementen. Die erfindungsgemäßen Reaktionsharzmassen werden insbesondere zur erstellung von Glaskohlenstoffdoppelschichtkondensatoren eingesetzt.
  • Die Erfindung wird anhand der Beispiele und der Zeichnungen näher erläutert.
  • Beispiel 1 In eine Lösung aus 100 Masseteilen (MT) eines epoxidierten Phenolnovolaks, Epoxidequivalent zwischen 175 und 185, und 25 MT Butylcarbitolacetat werden 10 MT Cal;iumcarbonat, 4 MT Bariumsulfat, 5 MT Aerosil 380 , 1 MT 1-Cyanoethyl-2-Ethyl-4-Methylimidazol und 1 MT Modaflow# homogen eingerührt. Gegebenenfalls können dieser Mischung noch bis zu 10 MT Mikroglaskugeln zugesetzt werden. Diese Reaktionsharzmischung wird mittels Siebdruck auf ca. 1 mm dicke Glaskohlenstoffscheiben von 40 mm Durchmesser in Form eines 5 mm breiten, mit dem Scheibenrand abschließenden und eine kleine Öffnung aufweisenden Ringes von 100 ßm Dicke aufgetragen. Um das flüssige Verdünnungsmittel zu verflüchtigen und die Harzmasse anzuhürten, werden die bedruckten Elektrodenplatten 1 h lang bei 160 0C getempert. Kleberauftrag und Anhärtung werden für die Elektrodenrückseite analog durchgeführt.
  • Daran anschließend wird der angehärtete Reaktionsharzrahmen auf einer Elektrodenseite erneut mit obiger Reaktionsharzmischung, die jedoch keine Mikroglaskugeln enthält, bedruckt. Durch einstündiges Tempern bei 130 0C wird dieser zweite Reaktionsharzauftrag in einen bei Raumtemperatur klebfreien, reaktionsträgen B-Zustand übergeführt. Zwei oder mehrere dieser Glaskohlenstoffelektroden werden nun zu einem Stapel zusammengefügt, wobei als Abschlußelektroden 1a nur einseitig mit Reaktionsharz bedruckte Glaskohlenstoffplatten verwendet werden. Eingespannt in eine Haltevorrichtung wird der Elektrodenstapel für die Dauer von 2 h bei 160 0C getempert. Dabei schmilzt der im B-Zustand befindliche zweite Kleberauftrag kurzzeitig auf, verbindet sich mit dem ersten Reaktionsharzauftrag und härtet zu einer festen Klebeverbindung 6 aus.
  • Der Elektrolyt 7 , z.B. 3,5 molare Schwefelsäure, wird im Vakuum in die Hohlräume zwischen den Glaskohlenstoffelektroden gesaugt. Die Einfüllöffnungen werden mit Epoxidharzmasse abgedichtet. Der so entstandene Glaskohlenstoffdoppelschichtkondensator, aufgebaut aus einer bzw. mehreren Linheitszeiien wird in einen tiefgezogenen A1uminiumbecher eingebördelt oder darin nit Epoxidharz vergossen.
  • Beispiel 2 In eine Lösung aus 100 MT eines epoxidierten Kresolnovolaks, Epoxidequivalent ca. 230, und 40 MT Butylcarbitolacetat werden 10 T Calciumcarbonat, 4 MT Bariumsulfat, 5 MT Aerosil 380R, 1,5 MT 1-Cyanoethyl-2-Phenylimidazol und 1 MT Modaflow R homogen eingerührt. Diese Reaktionsharzmischung wird nun nacheinander auf beide Seiten der Glaskohlenstoffelektroden in Form eines 5 mm breiten, mit dem Elektrodenrand abschließenden Ringes aufgetragen und gehärtet, um die Poren des Elektrodenmaterials an clen i;lächen des Kleberahmens zu versiegeln.
  • Mit obiger Reaktionsharzmischung, der noch 5 Gew.-% Mikroglaskugeln zugesetzt worden sind, wird auf einer Seite der vorbeschichteten Glaskohlenstoffelektroden mittels Siebdruck ein etwa 100 ,um dicker und 5 mm breiter, ringförmiger Rahmen aufgebracht und bei 160 0C gehärtet.
  • Abschließend werden die vorbeschichteten Elektrodenrückseiten erneut mit mikroglaskugelfreier Harzmischung in ca. 50 ,um dicker ringförmiger Schicht bedruckt. Der letzte Kleberauftrag wird nun 1 h lang bei 130 0C getempert; dabei wird die Harzmasse in einen bei Raumtemperatur klebfreien, reaktionsträgen und bei höheren Temperaturen kurzzeitig wieder auf schmelzbaren B-Zustand übergeführt.
  • Das Stapeln und Verbinden solchermaßen vorbehandelter Glaskohlenstoffelektroden zu zwei- bzw. mehrlagigen Doppel sciiic1itkonden sa Loren erfolgt analog Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Die analog Beispiel 2 beidseitig randversiegeltcn Glaskohlenstoffelektroden werden auf einer Seile mit einem ca. 70 ßm dicken, 5 mm breiten i?eaktionsiiarzring entsprechend Beispiel 1 oder 2 bedruckt. Durch einstündiges Anhärten bei 130 °C wird die auf die Elcktr-odi aufgetragene Harzmasse in einen bei RaumtcmI,cLntur klebfreien, reaktionsträgen und bei höheren Temperaturen kurzzeitig wieder aufschmelzbaren B-Zustand übergeführt.
  • Die solchermaßen bedruckten Glaskohlenstoffelektroden werden nun analog Beispiel 1 gestapelt und zu zwei- bzw.
  • mehrlagigen Doppelschichtkondensatoren verbunden.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich diese Methode des einseitigen Bedruckens bei der Herstellung von Doppelschichtkondensatoren mit Elektrodenabständen ( 50 ßm anwenden.
  • Beispiel 4 Die analog Beispiel 1, 2 oder 3 hergestellten zwei- oder mehrlagigen Kondensatorstapel werden mit einer Epoxidharzmasse im Wirbelsinterverfahren umhü]#lt.
  • FIG 1 Beidseitiges Bedrucken der Glaskohlenstoffelektroden.
  • Die Glaskohlenstoffelektroden 1 werden mit einer dünnen Reaktionsharzschicht 2 an den für die Verklebung vorgesehenen Flächen versiegelt. Darauf wird auf eine Seite der Elektrode ein Rahmen 3 aus Reaktionsharzmasse, gefüllt mit Mikroglaskugeln, gedruckt und angehärtet.
  • Auf die zweite Elektrodenseite wird ein Reaktionsharzrahmen 4, ohne Mikroglaskugeln, gedruckt. Dieser IJarzauftrag wird in den B-Zustand übergeführt.
  • FL(. 2:Einseitiges Bedrucken der Glaskohlenstoffelektrode.
  • Eine dor beidseitig versiegelten Glaskohlenstoffelektroderlscsiten wird mit Reaktionsharzmasse 5, gefüllt mit Mikroglaskugeln, bedruckt. Diese wird in den B-Zustand übergeführt.
  • Fle; 3: Verbinden und Umliu 1 len der Glaskohlenstoffelektroden.
  • Zwei oder mehrere nach FIG 1 oder FIG 2 mit Reaktionsharz bedruckten Glaskohlenstoffelektroden 1 werden zu einem Stapel vereint. Bei höheren Temperaturen wird zunächst der Reaktionsharzrahmen auf die gewünschte, durch den Durchmesser der Mikroglaskugeln vorgegebene Schichtdicke gepreßt und schließlich zu einer elektrolytbeständigen Klebeverbindung 6 ausgehärtet. Uber eine Einfüllöffnung im Kleberahmen wird der Elektrolyt 7, z.13. 3,5 molare Schwefelsäure, eingefüllt. Nach Verschließen der Einfüllöffnung wird der Kondensator stapel mit einer Epoxidharzumhüllung 8 versehen.
  • 9 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche X Im Siebdruck verarbeitbare, katalytisch härtbare Reaktionsharzmassen zur Erzeugung von trohlräumen zwischen zwei oder mehreren parallelen Elektrodenplatten zur Aufnahme flüssiger, pastöser oder fester Elektrolyte, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, daß die Reaktionsharzmasse a) 60 bis 75 Gew.-% eines epoxidierten Novolaks der allgemeinen Formel (0 43; 14 n 45; 1 R1 = Wasserstoff oder Alkyl; R2 = Dihydroxypropyl oder ein Polypropylenglycolrest und R3 = Epoxypropyl), b) 0,5 bis 2,0 Gew.-% eines substituierten Imidazols der allgemeinen Formel (R1 = Cyanoalkyl; R2 = Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl; R3 und R4 = Wasserstoff oder Alkyl), c) 3 bis 5 Gew.-% kolloidales Siliciumdioxid, d) 7 bis 12 Gew.-% einer Mischung aus gefälltem Calciumcarbonat und Bariumsulfat im Verhältnis 10:4, e) 1 bis 7 Gew.-t Mikroglaskugeln mit einem maximalen Durchmesser entsprechend dem gewünschten Elektrodenabstand, f) 0,25 bis 2 Gew.-% eines Verlaufmittels und g) ein flüssiges Verdünnungsmittel mit einem Dampfdruck 4 1 mbar bei 20 0C in einer solchen Menge, daß die Viskosität der Mischung aus a) bis g) im Bereich zwischen 5000 und 25 000 mPa-s liegt, enthält.
    Die Gewichtsprozente sind jeweils auf das Gesamtgewicht der Reaktionsharzmasse bezogen.
  2. 2. Reaktionsharzmassen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der epoxidierte Novolak der allgemeinen Formel entspricht. (m = 0,2 bis 0,8; n = 1,2 bis 1,6; 11 = Wasserstoff oder Methyl und R2 = Di hydroxypropyl oder ein Polypropylenglycolrest).
  3. 3. Reaktionsharzmassen nach Anspruch 1 und 2, d a -d u r c 1z g e k e n n z e i c h n e t , daß das flüssige Verdünnungsmittel ein Monoalkyletheracetat des Ethylenglycols oder des Diethylenglycols ist.
  4. 4. Reaktionsharzmassen nach Anspruch 1 bis 3, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zusätzlichen Gehalt von Mikroglaskugeln mit einem maximalen Durchmesser entsprechend dem gewünschten Elektrodenabstand.
  5. 5. Reaktionsharzmassen nach Anspruch 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie durch Temperatureinwirkung in einen bei Raumtemperatur klebfreien und bei höheren Temperaturen kurzzeitig wieder aufschmelzbaren B-Zustand überführbar ist.
  6. 6. Reaktionsharzmassen nach Anspruch 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie über den B-Zustand zu einem säure- bzw. alkalibeständigen Formstoff härtbar sind.
  7. 7. Verwendung der Reaktionsharzmassen nach Anspruch 1 bis 6 zur Verklebung von Glaskohlenstoffelektroden zu Doppelschichtkondensatoren.
  8. 8. Glaskohlenstoffdoppelschichtkondensatoren nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Glaskohlenstoffelektroden (1), die mittels eines einseitig aufgebrachten Kleberandes (2) verbunden sind.
  9. 9. Glaskohlenstoffdoppelschichtkondensatoren nach Anspruch 7, q e k e n n z e i c h n e t d u r c h Glaskohlenstoffelektroden (11), die mittels eines beidseitig aufgetragenen Kleberandes (12) verbunden sind.
DE19833308373 1983-03-09 1983-03-09 Im siebdruck verarbeitbare, katalytisch haertbare reaktionsharzmassen Withdrawn DE3308373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308373 DE3308373A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Im siebdruck verarbeitbare, katalytisch haertbare reaktionsharzmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308373 DE3308373A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Im siebdruck verarbeitbare, katalytisch haertbare reaktionsharzmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308373A1 true DE3308373A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6192976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308373 Withdrawn DE3308373A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Im siebdruck verarbeitbare, katalytisch haertbare reaktionsharzmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308373A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026363A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen
DE4310976C1 (de) * 1993-04-03 1994-07-21 Imm Inst Mikrotech Trägermaterial und Verfahren zur Vorbehandlung solcher Trägermaterialien
US5549719A (en) * 1990-11-14 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water
US5556437A (en) * 1990-11-14 1996-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026363A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen
US5549719A (en) * 1990-11-14 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water
US5556437A (en) * 1990-11-14 1996-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water
DE4310976C1 (de) * 1993-04-03 1994-07-21 Imm Inst Mikrotech Trägermaterial und Verfahren zur Vorbehandlung solcher Trägermaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921991T2 (de) Harzzusammensetzungen
EP2465150B1 (de) Verfahren zur kapselung einer elektronischen anordnung
EP2465149B1 (de) Verfahren zur kapselung einer elektronischen anordnung
DE60025489T2 (de) Unterfüllmaterial für halbleitergehäuse
DE60025720T2 (de) Klebstoff, klebstoffgegenstand, schaltungssubstrat für halbleitermontage mit einem klebstoff und eine halbleiteranordnung die diesen enthält
EP0591307B1 (de) Reaktiver schmelzklebstoff
DE3806738C1 (de)
DE112005000364T5 (de) Leitfähiger Klebstoff
DE19612769A1 (de) Als Trägermaterial für Festelektrolyten oder Separatoren für elektrochemische Zellen geeignete Gemische
DE3635257A1 (de) Galvanisches element
DE2931633A1 (de) Leitfaehige klebstoffzusammensetzung und deren anwendung
EP3448906B1 (de) Repositionierbares feuchtigkeitshärtendes klebeband
DE102009013710A1 (de) Polymere aus Mischungen mit Vinylether-Monomeren
DE2436704A1 (de) Aktives batterieelektroden-pastengemisch
EP3279223A1 (de) Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
DE3308373A1 (de) Im siebdruck verarbeitbare, katalytisch haertbare reaktionsharzmassen
DE1719217B2 (de) Durch Feuchtigkeit härtbare PoIythiolpolymermasse
DE112019002449T5 (de) Wärmeleitfähige spaltfüllstoffmaterialien mit kontrollierter härtung
DE1279795B (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Batteriescheiders
WO2000005298A1 (de) Kondensationsvernetzendes silikon mit hoher festigkeit
EP3481888A1 (de) Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
DE19832687B4 (de) Bausatz zur Herstellung von schnellhärtenden, acetoxysilanvernetzenden Silikonmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0360037B1 (de) Dämpfungsmasse für Oberflächen-wellenbauelemente
WO2006013044A1 (de) Galvanisches element
DE3733789C2 (de) Reaktionsharzmassen zur Herstellung schwerentflammbarer halogenfreier Reaktionsharzformstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee