DE3308045A1 - Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3308045A1
DE3308045A1 DE19833308045 DE3308045A DE3308045A1 DE 3308045 A1 DE3308045 A1 DE 3308045A1 DE 19833308045 DE19833308045 DE 19833308045 DE 3308045 A DE3308045 A DE 3308045A DE 3308045 A1 DE3308045 A1 DE 3308045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
formula
acid
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308045
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6222 Geisenheim Curtze
Christo Dr. 6507 Ingelheim Drandarevski
Sigmund Dr. 6100 Darmstadt Lust
Josef Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Nickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Agrar GmbH and Co KG
Original Assignee
Celamerck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celamerck GmbH and Co KG filed Critical Celamerck GmbH and Co KG
Priority to DE19833308045 priority Critical patent/DE3308045A1/de
Priority to CS841275A priority patent/CS244440B2/cs
Priority to ES530078A priority patent/ES8503476A1/es
Priority to AU25087/84A priority patent/AU565718B2/en
Priority to DE8484102012T priority patent/DE3474449D1/de
Priority to DK109584A priority patent/DK171254B1/da
Priority to IL71070A priority patent/IL71070A/xx
Priority to DD84260353A priority patent/DD216376A5/de
Priority to CA000448363A priority patent/CA1235125A/en
Priority to SI8410360A priority patent/SI8410360A8/sl
Priority to AT84102012T priority patent/ATE37716T1/de
Priority to EP84102012A priority patent/EP0120321B1/de
Priority to HU84772A priority patent/HU196888B/hu
Priority to YU360/84A priority patent/YU43930B/xx
Priority to NZ207290A priority patent/NZ207290A/en
Priority to BR8400940A priority patent/BR8400940A/pt
Priority to KR1019840000989A priority patent/KR910003366B1/ko
Priority to PL1984246436A priority patent/PL140317B1/pl
Publication of DE3308045A1 publication Critical patent/DE3308045A1/de
Priority to ES537163A priority patent/ES8507129A1/es
Priority to SU853903101A priority patent/SU1336938A3/ru
Priority to US06/913,136 priority patent/US4753934A/en
Priority to SI8612156A priority patent/SI8612156A8/sl
Priority to YU2156/86A priority patent/YU44608B/xx
Priority to HRP-360/84A priority patent/HRP921361B1/xx
Priority to HRP-2156/86A priority patent/HRP921368B1/xx
Priority to US08/600,283 priority patent/USRE35985E/en
Priority to NL971024C priority patent/NL971024I2/nl
Priority to NL971023C priority patent/NL971023I2/nl
Priority to NL981002C priority patent/NL981002I2/nl
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/194Radicals derived from thio- or thiono carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/32Nitrogen atoms acylated with carboxylic or carbonic acids, or their nitrogen or sulfur analogues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Acrylsäureamide, ihre Herstellung und Ver-
  • wendung Die Erfindung betrifft neue Acrylsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als'biocide Mittel.
  • Die neuen Acrylsäureamide haben die Formel in der
    A für die Gruppe R2
    R3
    R4 (11),
    B für die Gruppe X - (CR6 = CR5) - (III), Q für eine der Gruppen oder oder und X für eine der Gruppen Alkyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl, α-und ß-Naphthyl und steht, wobei n die Zahlen 1 oder 2, R1, R , R6, R8, R9 und R10 Wasserstoff oder Alkyl, R6 und X gemeinsam auch eine C4-C5-Alkylengruppe (für n = 1), R2 und R11 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Hydroxy, R3, R4, R12 und R13 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, R3 und R4 bzw. R12 und R13 gemeinsam auch Methylendioxy bedeuten und R 7 Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl darstellt.
  • Im Rahmen der vorstehenden Definitionen können die Reste jeweils gleich oder verschieden sein.
  • Die Kohlenwasserstoffreste der Alkyl-, Alkoxy-, Mono-oder Dialkylaminogruppen enthalten 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome; sie können geradkettig oder verzweigt sein. "Halogen" steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt für Chlor oder Brom.
  • Die Formel I soll jeweils die cis- und die trans-Form und ihre Gemische umfassen, gegebenenfalls auch Racemate und die einzelnen Enantiomeren. Sofern die Verbindungen der Formel I basische Gruppen enthalten, können sie auch in Salze, insbesondere von Mineralsäuren, übergeführt werden.
  • Die neuen Verbindungen werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man eine Verbindung der Formel worin A, B und R1 die obige Bedeutung haben, oder eines ihrer gegebenenfalls in situ hergestellten reaktionsfähigen Derivate mit einer Verbindung der Formel H - Q (IX), worin Q die obige Bedeutung hat, oder mit einem gegebenenfalls in situ hergestellten N-aktivierten Derivat von IX (wobei dann die Säure VIII selbst eingesetzt wird) umsetzt.
  • Das Verfahren ist somit eine Acylierung der Verbindung IX mit einer Carbonsäure der Formel VIII in Gegenwart eines die Säure aktivierenden oder eines wasserentziehenden Mittels oder mit reaktiven Derivaten der Säure oder die Umsetzung einer Carbonsäure der Formel VIII mit einer Verbindung der Formel IX in Gegenwart eines die Aminogruppe aktivierenden Mittels oder mit reaktiven Derivaten des Amins.
  • Als gegebenenfalls im Reaktionsgemisch hergestellte reaktive Derivate einer Carbonsäure der Formel VIII kommen beispielsweise ihre Alkyl-, Aryl-, Aralkylester oder -thioester wie der Methyl-, Ethyl-, Phenyl-oder Benzylester, ihre Imidazolide, ihre Säurehalogenide wie das Säurechlorid oder -bromid, ihre Anhydride, ihre gemischten Anhydride mit aliphatischen oder aromatischen Carbon-, Sulfen-, Sulfin-, Sulfonsäuren oder mit Kohlensäureestern, z.B. mit der Essigsäure, der Propionsäure, der p-Toluolsulfonsäure oder der O-Ethylkohlensäure, oder ihre N-Hydroxyim ides te r in Betracht.
  • Als gegebenenfalls im Reaktionsgemisch hergestellte reaktive Derivate eines Amins der Formel IX eignen sich z.B. ihre Phosphazoderivate.
  • Die Art der Kohlenwasserstoffreste in den oben genannten Gruppen ist weitgehend unkritisch. Alkylgruppen enthalten im allgemeinen zwischen 1 und 12 C-Atome, können geradkettig oder verzweigt und sauerstoff- oder schwefelunterbrochen sein. Arylreste enthalten vorzugsweise 6 bis 10 C-Atome, Arylkalreste 7 bis 12 C-Atome. Die aromatischen Ringe können auch gegebenenfalls gemischt substituiert sein, z.B. durch ein oder mehrere Cl-C2-Alkylgruppen, C1-C2 - Alkoxy und/oder ein oder mehrere Halogenatome.
  • Als säureaktivierende und/oder wasserentziehende Mittel kommen beispielsweise ein Chlorameisensäureester wie Chlorameisensäureäthylester, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N"-Carbonyldiimidazol oder N,N'-Thionyldiimidazol in Betracht.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, und gegebenenfalls in Gegenwart eines säureaktivierenden Mittels bei Temperaturen zwischen -250C und 1SOOC, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -100C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt. Hierbei braucht ein gegebenenfalls im Reaktionsgemisch entstandenes reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formeln VIII oder IX nicht isoliert zu werden, ferner kann die Umsetzung auch in einem überschuß der eingesetzten Verbindung der allgemeinen Formel IX als Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß erhaltene cis-/trans-Isomerengemische können gewünschtenfalls anschließend in die entsprechenden cis- und trans-Isomeren aufgetrennt werden.
  • Die Isomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch fraktionierte Kristallisation, z.B. durch Kristallisation aus Methanol, Ethanol, Isopropanol, Methanol/Wasser oder Ethanol/Petrolether.
  • Verbindungen der Formel I mit basischen Gruppen können gewünschten falls in Säureadditionssalze übergeführt werden, vorzugsweise in Salze von Minderalsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure.
  • Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach üblichen Verfahren analog bekannten Verbindungen hergestellt werden, beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsschema: A-C0 CHOR5 + (R0)2P0-CHR2-C02R' (A) (B) Dabei haben A, R1, R5,R6 und X die obige Bedeutung, R steht für einen niederen Alkylrest, z.B. Methyl, Ethyl, und R' für Alkylreste (im allgemeinen mit 1 - 12 C-Atomen), für Aralkyl, insbesondere Benzyl, oder für Aryl, insbesondere Phenyl, Naphthyl. Bevorzugt ist R' ein C1-C3-Alkylrest. Der Olefinierungsschritt von B nach C kann z.B .nach der Horner-Variante der Wittig-Reaktion ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine starke Wirkung besonders gegen phytopathogene Pilze, vor allem gegen falsche Mehltaupilze, etwa gegen Plasmopara und Phytophtora. Dabei ist sowohl Blattwirkung als auch systemische wirkung festzustellen. So wird mit zahlreichen erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Blattbehandlung gegen Plasmopara mit einer Wirkstoffkonzentration zwischen 20 und 100 ppm eine vollstandige Abtötung der Pilze erreicht, bei der Bekämpfung von Phytophtora genügen im allgemeinen Wirkstoffkonzentrationen von 100 ppm, zum Teil weniger, für eine ausreichende Wirkung.
  • Für die Anwendung im Pflanzenschutz werden die neuen Verbindungen in üblicher Weise mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu gebräuchlichen Formen von Schädlingsbekämpfungsmitteln verarbeitet, z.B. zu Lösungen, Emulsions- bzw. Lösungskonzentraten, Suspensionspulvern, Stäuben. Die Konzentrate werden vor der Anwendung gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, so daß Spritzbrühen mit einem Wirkstoffgehalt zwischen etwa 0,001 und 1 Gewichtsprozent erhalten werden. Bei der Anwendung als Low-Volume- oder Ultra-Low-Volume-Formulierung kann der Wirkstoffgehalt auch erheblich höher sein (bis ca. 20 bzw. bis ca. 90 Gewichtsprozent).
  • Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen: 1. Suspensionspulver 20 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel I 20 Gew.-Teile Kaolin 5 Gew.-Teile Natriumsulfat 2 Gew.-Teile Schlämmkreide 9 Gew.-Teile Calciumligninsulfonat 1 Gew.-Teil Diisobutylnaphthalinnatriumsulfonat 43 Gew.-Teile Kieselkreide Die Bestandteile werden vermahlen. Das Mittel wird für die Anwendung in so viel Wasser suspendiert, daß die Wirkstoffkonzentration etwa 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent IJet:rägt:.
  • 2. Emulsionskonzentrat 15 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel I 10 Gew.-Teile Dodecylbenzolsulfonsäuretriethylaminsalz 75 Gew.-Teile Dimethylformamid Die nachstehenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren näher erläutern.
  • Herstellung der Ausgangsstoffe Allgemeine Beschreibung 1. Herstellung der ß-Alkylzimtsäureester der Formel Zur Herstellung der als Zwischenprodukte benötigten Zimtsäureester eignet sich die Horner-Variante der Wittig-Reaktion; dabei wird das entsprechende Keton zu einem abs. inerten Lösungsmittel wie 1,2-Dimethoxyethan, das den Phosphonester und eine Base wie z.B. Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat enthält, zugetropft und die Lösung einige Zeit gerührt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0 -1200C, die Reaktionszeit beträgt 0,5 - 24 Stunden.
  • Zur Aufarbeitung des Ansatzes wird das Lösungsmittel abdestilliert, eventuell erneut in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel aufgenommen, dann mit Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und nach Abdestillation des Lösungsmittels fraktioniert destilliert.
  • 2. Herstellung der Pentadiensäure der Formel Eine Base wie Kalium-tert.-buty]at wird in einem inerten absoluten lösungsmittel wie Diethylformamid vorgelegt, zu dieser Lösung wird bei O - 200C die Carbonylverbindung der Formel D und der ß-Alkylzimtsäureester der Formel C im gleichen Lösungsmittel hinzugefügt. Während der Zugabe wird gekühlt. Anschließend wird noch einige Zeit gerührt. Nach Wasser zugabe wird mit einer Säure wie Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag kann nach üblichen Verfahren wie Umkristallisation gereinigt werden.
  • Herstellung der Endprodukte Die Säuren VIII lassen sich nach verschiedenen Methoden in Amide überführen. So wird etwa die Säure in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Tetrahydrofuran gelöst und zu dieser Lösung portionsweise l,l'-Carbonyldiimidazol zugegeben. Nach Beendigung der CO2-Entwicklung wird das Amin zugesetzt. Einige Zeit läßt man bei Raumtemperatur stehen und erhitzt anschließend noch einige Zeit unter Rückfluß. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird mit einem Lösungsmittel wie Toluol und Wasser geschüttelt. Nach Entfernen des Toluols durch Destillation hinterbleibt die gewünschte Substanz, die eventuell nach üblichen Verfahren wie Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt werden kann.
  • Als weitere Methode eignet sich folgendes Verfahren.
  • Das Amin wird in Pyridin gelöst und unter Kühlung Phosphortrichlorid zugetropft, anschließend läßt man noch einige Minuten bei Raumtemperatur stehen. Die Säure wird nun in Pyridin aufgeschlämmt und zu der vorher beschriebenen Lösung zugegeben und einige Stunden bei 20 - 700C gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Eis und Salzsäure versetzt und mit einem Lösungsmittel wie Essigester extrahiert, anschließend wird mit einer wässerig-alkalischen Lösung geschüttelt.
  • Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man die gewünschte Substanz, die - falls erforderlich - durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt werden kann Beispiel 1 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-phenylpenta-2,4-dien-1-carbonsäuremorpholid a) 3 ,4-Dimethoxy-ß-methylzimtsäureethylester 24,75 g (825 mmol) Natriumhydrid (mit 20 °Ó Paraffinöl) werden mit 300 ml abs. 1,2-Dimethoxyethan gerührt und unter Eiswasserkühlung 185 g (825 mmol) Triethylphosphonacetat zugetropft. ZU der klaren Lösung werden in einer Portion 135 g (750 mmol) 34 -Dimethoxyacetophenon gegeben und 3 Stunden auf dem siedenden Wasserbad unter Rückfluß gerührt. Nach dem Stehen über Nacht wird das 1,2-Dimethyoxyethan unter Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Toluol-Wasser geschüttelt. Die Toluollösung wird nochmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Toluol unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert destilliert Ausbeute: 159 g (85 °Ó d.Th.) Kp. 1300C/0,04 mbar b) 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-phenylpenta-2,4-dien-lcarbonsäure 5,05 g (45 mmol) Kalium-tert.-butylat werden in 20 ml abs. Dimethylformamid gelöst und unter Rühren im Eisbad eine Lösung von 10,0 g (40 mmol) 3,4-Dimethoxy-ß-methylzimtsäureethylester und 4,78 g (45 mmol) Benzaldehyd in 10 ml abs. Dimethylformamid zugetropft. Es wird 4 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, mit Wasser versetzt und mit Salzsäure angesäuert. Die dabei erhaltene Schmiere wird mit heißem Wasser gerührt und portionsweise Natriumcarbonat bis zur Lösung zugegeben. Diese wäßrige Lösung wird zweimal mit Toluol ausgeschüttelt. Beim Ansäuern mit Salzsäure fällt die Substanz aus und wird nach dem Waschen mit Wasser aus Toluol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 9,7 g (78 °Ó d.Th.) Fp. 1640C.
  • c) 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-phenylpenta-2,4-dlen-lcarbonsäuremorpholid 4,66 g (15 mmol) 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-phenylpenta-2,4-dien-l-carbonsäure werden in 30 ml abs.
  • Tetrahydrofuran gelöst und portionsweise 3,24 g (20 mmol) l,l'-Carbonyldiimidazol zugegeben. Nach Beendigung der C02-Entwicklung und klarer Lösung werden 1,74 g (20 mmol) Morpholin zugesetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Toluol-Wasser geschüttelt. Die Toluollösung wird noch zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
  • Ausbeute: 4,9 g (86 °Ó d.Th.) DC-reines Öl Rf: 0,54 (Toluol-Aceton 70 : 30) Analyse: C ber. 72,80 ,°Ó, gef. 73,12 % H ber. 6,64 °Ó, gef. 6,67 % N ber. 3,69 nÓ, gef. 3,64 nÓ Beispiel 2 a) 5-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-hexa-2,4-dien-1-carbonsäure 5,05 g (45 mmol) Kalium-tert.-butylat werden in 20 ml abs. Dimethylformamid gelöst und unter Rühren im Eisbad eine Lösung von 10,0 g (40 mmol) 3,4-Dimethoxy-ß-methylzimtsäureethylester und 6,96 g (45 mmol) 4-Chloracetophenon in 10 ml abs. Dimethylformamid zugetropft. Es wird 4 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, mit Wasser versetzt und mit Salzsäure angesäuert. Das dabei erhaltene zähe U1 wird mit heißem Wasser gerührt und portionsweise N atrumcarbonat bis zur Lösung zugegeben. Die wäßrige Lösung wird einmal mit Toluol gewaschen. Beim Ansäuern mit Salzsäure fällt die Substanz wiederum ölig an. Diese wird mit Toluol extrahiert, der Extrakt zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Toluol unter Vakuum abdestilliert.
  • Ausbeute: 11,9 g (83 °Ó d.Th., Ö1) b) 5-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-hexan-2,4-dien-l-carbonsäuremorpholid 5,38 g (15 mmol) 5-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-hexa-2,4-dien-l-carbonsäure werden in 30 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst und portionsweise 3,24 g (20 mmol) l,l'-Carbonyldiimidazol zugegeben. Nach Beendigung der CO2-Entwicklung werden 1,74 g (20 mmol) Morpholin zugesetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Toluol-Wasser geschüttelt. Die Toluolphase wird nochmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Vakuum auf ca. 20 ml eingeengt. Diese Lösung wird über eine mit 30 g mit Toluol angerührtem Kieselgel beschickte Chromatographiesäule gereinigt. Eluiert wird zunächst mit Toluol, dann mit Toluol-Aceton-Gemisch 90 : 10.
  • Die Fraktionen mit der Substanz vom Rf 0,47 (Toluol-Aceton 70 : 30 auf Kieselgel-Platte) werden gesammelt und unter Vakuum eingedampft.
  • Ausbeute: 4,7 g (73 cÓ d.Th.), Öl Analyse: C ber. 67,36 °Ó, gef. 67,38 nÓ Ii ber. 6,12 °Ó, geF. 6,22 °Ó N ber. 3,27 °Ó, gef. 3,13 % Beispiel 3 a) 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-methylcrotonsäureethylester 3,3 g (110 mmol) Natriumhydrid (mit 20 °Ó Paraffinöl) werden mit 40 ml abs. l,2-Dimethoxyethan gerührt und unter Eiswasserkühlung 26,2 g (110 mmol) Triethyl-2-phosphonpropionat zugetropft. Nach erfolgter klarer Lösung werden 18 g (100 mmol) 3,4-Dimethoxyacetophenon zugegeben und 3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Nach dem Stehen über Nacht wird unter Vakuum das 1,2-Dimethoxyethan abdestilliert und der Rückstand mit Toluol-Wasser geschüttelt. Die Toluolphase wird nochmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Toluol unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert destilliert.
  • Ausbeute: 19,8 g (81 °Ó d.Th.) Kp. 1450C/0,4 mbar b) 5-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl )-2-methylpenta-2,4-dien-l-carbonsäure 6,17 g (55 mmol) Kalium-tert.-butylat werden in 20 ml abs. Dimethylformamid gelöst und unter Rühren im Eisbad eine Lösung von 13,2 g (50 mmol) 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-methylcroto nsäureethylester und 7,73 g (55 mmol) 4-Chlorbenzaldehyd in 20 ml abs.
  • Dimethylformamid zugetropft. Es wird 6 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, mit Wasser versetzt und mit Salzsäure angesäuert. Die dabei erhaltene Schmiere wird mit heißem Wasser gerührt und portionsweise Natriumcarbonat bis zur Lösung zugegeben. Diese wäßrige Lösung wird einmal mit Toluol ausgeschüttelt.
  • Das beim Ansäuern mit Salzsäure erhaltene Öl wird aus Toluol-Petrolether umkristallisiert.
  • Ausbeute: 11 g (61 ,°Ó d.Th.); Fp. 1640C c) 5-(4-Chlorphenyl)-3-(3 ,4-dimethoxyphenyl)-2-methylpenta-2 , 4-dien-1-carbonsäuremorpholid 5,38 g (15 mmol) 5-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl )-2-methylpenta-2,4-dien-l-carbonsäure werden in 30 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst und portionsweise mit 3,24 g (20 mmol) l,l'-Carbonyidiimidazol versetzt.
  • Nach Beendigung der C02-Entwicklung werden 1,74 g (20 mmol) Morpholin zugesetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Toluol-Wasser geschüttelt. Die Toluolphase wird nochmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Vakkum auf ca. 20 ml eingeengt. Diese Lösung wird über eine mit 30 g mit Toluol angerührtem Kieselgel beschickte Chromatographiersäule gereinigt. Eluiert wird zunächst mit Toluol, danach mit Toluol-Aceton-Gemisch 90 : 10. Die Fraktionen mit der Substanz vom Rf 0,52 (Toluol-Aceton 70 : 30 auf Kieselgel-Platte) werden gesammelt und unter Vakuum eingedampft.
  • Ausbeute: 4,95 g (77,°Ó d.Th.); Öl Analyse: C ber. 67,36 °Ó, gef. 67,61 °Ó H ber. 6,12 ,°Ó, gef. 6,10 ,°Ó N ber. 3,27 °Ó, gef. 3,36 Beispiel 4 5-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-penta-2,4-dien-l-carbonsäuremorpholid a) 3,4-Dimethoxyacetophenon Zu 345,5 g (2,5 mol) Veratrol, suspendiert in 1400 ml Ethylenchlorid, läßt man 215,9 g (2,75 mol) Acetylchlorid zulaufen. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur, kühlt mit Eis/Kochsalz und gibt 366,6 g (2,75 mol)AlC13 zu. Es wird 3 Stunden gerührt, wobei die Temperatur unter 150C gehalten wird. Nach Aufarbeitung und DEstillation am Rotationsverdampfer erhält man 419,1 g (93 d.Th.) eines Öls, Kp. 125-1270C/0,5 mbar. Aus CC14/Petrolether erhält man eine Substanz mit dem Fp. 48-500C.
  • b) 3,4-Dime-thoxy-ß-methylzimtsåureethylester Zu 291,7 g (2,6 mol) Kalium-tert.-butylat, suspendiert in 1,7 Ltr. abs. 1,2-Dimethoxyethan läßt man 576,2 g (2,57 mol) Triethylphosphonacetat zulaufen, rührt 15 Minuten und läßt dann 463 g (2,57 mol) öliges 3,4-Dimethoxyacetophenon zulaufen.
  • Die Mischung wird 7 Stunden bei ca. 600C gerührt.
  • Das Lösungsmittel wird dann am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt und ausgeethert. Aus der Etherphase isoliert man den 3,4-Dimethoxy-ß-methylzimtsäureethylester in einer Ausbeute von 558 g (87 °Ó d.Th.); Kp. 1370C/0,17 mbar c) 3-(3 ,4-Dimethoxyphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-penta 2,4-dien-1-carbonsäure 28,1 g (0,25 mol) Kalium-tert.-butylat in 75 ml Dimethylformamid werden vorgelegt. Unter Kühlung werden bei 10 - 150C 30,7 g (0,22 mol) 4-Chlorbenzaldehyd und 50 g (0,20 mol) 3,4-Dimethoxy-ßmethylzimtsäureethylester in 125 ml Dimethylformamid innerhalb von 10 Minuten dazugegeben. Die Mischung wird 45 Minuten ohne Kühlung gerührt, mit 350 ml Wasser versetzt und mit 50 ml 6 N Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und aus Dioxan umkristallisiert.
  • Ausbeute 57,6 g (84 °Ó d.Th.); Fp. 226 - 2270C.
  • d) 3-(3 ,4-Dimethoxyphenyl)-5-(4-chlorphenyl)penta-2, 4-dien-1-carbonsäuremorpholid Zu 4,52 g (52 mmol) Morpholin in 15 ml Pyridin tropft man unter Kühlung bei -5 bis OOC in 10 Minuten 2,38 g (17,3 mmol) Phosphortrichlorid. Nach halbstündigem Nachreagieren bei Raumtemperatur werden 12,1 g (35 mmol) der nach c) erhaltenen Säure, aufgeschlämmt in 35 ml Pyridin,auf einmal zugegeben. Man läßt 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen und rührt dann noch 1/2 Stunde bei 400C. Die Mischung wird dann mit Eis und konzentrierter Salzsäure versetzt bis zur stark sauren Reaktion. Durch Zugabe von Essigester wird das Reaktionsprodukt ausgefällt. Es wird abgesaugt, mit Wasser und Essigester gewaschen und aus Isopropanol/Wasser umkristallisiert.
  • Ausbeute 12,3 g (85 ,°Ó d.Th.); Fp. 125-1260C.
  • Beispiel 6 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-penta-2,4-dien-l-carbonsäureisopropylamid a) 3- (3, 4-Methylendioxyphenyl)-5- (4-chlorphenyl )-penta-2,4-dien-l-carbonsäure Zu einer Aufschlämmung von 35 g (0,25 mol) Kaliumtert.-butylat in 80 ml Dimethylformamid werden unter Kühlung 29 g (0,26 mol) 4-Chlorbenzaldehyd und 55 g (0,235 mol) 3,4-Methylendioxy-ß-methylzimtsäureethylester in 160 ml Dimethylformamid so innerhalb von 10 Minuten zugegeben, daß die Temperatur 200C nicht übersteigt. Nach einstündigem Rühren ohne Kühlung werden Wasser und Salzsäure (bis zur sauren Reaktion) zugegeben und das ausfallende Produkt abgesaugt.
  • Es läßt sich aus viel Isopropanol umkristallisieren.
  • Ausbeute: 67,8 g (87 ,°Ó d.Th.); Fp. 205 - 2060C.
  • b) 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-5-(4-chlorphenyl)penta 2, 4-dien-l-carbonsäureisopropylamid Aus 5,9 g (0,10 mol) Isopropylamin in 25 ml Pyridin und 4,6 g (0,034 mol) Phosphortrichlorid stellt man in üblicher Weise die Phosphazoverbindung her.
  • 22,0 g (0,067 mol) der nach a) erhaltenen Säure werden zugegeben, 4 Stunden gerührt und über Nacht stehen gelassen. Nach Zugabe von Eis und Ansäuern mit Salzsäure wird mit Essigester extrahiert, der Essigesterextrakt mit Wasser und verdünnter Natronlauge gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kann aus Benzol/Petrolether umkristallisiert werden.
  • Ausbeute 10,8 g (43,5 d.Th.); Fp. 125 - 1270C.
  • Die Rf-Werte in der nachstehenden Tabelle wurden auf DC-Platten der Firma Macherey-Nagel (Art.-Nr.
  • 805 021) bestimmt. Laufmittel Toluol/Aceton 7 : 3.
  • Entsprechend den Beispielen werden auch die unten aufgeführten Verbindungen erhalten: Tabelle I Verbindungen der Formel I (worin R1 Wasserstoff ist)
    ... ............................. B Fp./Rf
    Nr.! Q A B jFp./Rf
    t OCH
    1 N(CH3)2 - S OCH3 -CH=CH Cl - C1 Rf: 0,53
    2 NHCH(CH3)2 II " 1460C
    3 N(CH3) Rf: 0,71
    CH2-C 6H5
    4 N(C2H5)2 " " Rf: 0,63
    5 N(CH3) II Rf: 0,69
    n-C 3H7
    / \.
    6 - N O 1 " 1250C
    \
    7 " " -CH=C 4 C1 Rf: 0,47
    CH3
    8 11 " ' -CH=CH 4 OCH3 Rf: 0,59
    Cl
    9 " " t -CH=CH t Rf: 0,53
    10 " In ' -CH=CH-C6H 5 Rf: 0,54
    11 " ' -CH=CH < 1230C
    OC 2H5
    12 " " II -CH=CH < 1300C
    C1
    Nr. Q A B Fp./Rf
    . OCH
    13 -N O 4 OCH3 -CH=CH-N(CH3)2 Rf: 0,36
    L3
    14 ¢ " " -CH=CH < Rf: 0,51
    OCH
    3
    15 " -CH=CH 4 OC2H5 Rf: 0,52
    16 " " -CH=CH zu 1520C
    2
    17 " " II -CH=CH1 Rf: 0,54
    C1
    18 " " -CH=CH - e 0\ 1580C
    CH2
    OCH3 0 -CH2
    19 yw -CH=CH < C1 1450C
    OCH3
    20 " zu " Rf: 0,62
    21 " zu OCH " 1220C
    OCH3
    22 yÜOCH3 -CH=CH-C6H5 1490C
    OCH 3
    23 4 - OCH3 -CH=CH Cl C1 800C
    OCH3
    24 " C6H5 " 1270C
    ................ J .........................................................
  • Nr. Q A B Fp./Rf
    I
    N .- O O - > C1
    25 - OCH3
    OCH
    26 " " -CH=CH zu OCH3 Rf: 0,51
    O - CH
    27 0.0 -CH=C zu Cl l02c>C
    28 -NHCH(CH3)2 " " 1320C
    , CH3
    /3
    29 -N O zu CH3 -CH=CH < - OCH3 Rf: 0,62
    3 --
    NO
    30 It < C1 -CH=CH-C6H5 1510C
    OCH3
    /M -CH=CH 3
    31 -NH-N O 4 -OCH3 -CH=CH - 4 Cl 138°C
    /7
    32 -N O " -(CH=CH)2-C6H5 80°C
    M/
    CH
    j3
    33 IV VI -CH=CH-C-(CH2)2-CH3 Rf: 0,46
    CH3
    34 VI IV -CH=CH 4 Ruf:0,50
    N Toluol/
    Ethanol
    8:2
    35 IV II -CH=CH <y 1650C
    ;77
    36 VI 1, -CH=CH MN N Rf:0,13
    37 VV IV -CH=CH < II Rf: 0,46
    \0/
    Nr. Q A B Fp./Rf
    [ OCH3
    38 ,-NHCH(CH3)2 4 OCH3 -CH=C(CH3)2 1l20C
    39 VI I( -CH=CH-CH(CH3)2 980C
    40 IV IV -CH=C X 620C
    O - CH2
    41 -N O O -CH=CH v C1 1020C
    Cl
    42 IV -C6H5 IV 1270C
    43 -NH-CH(CH3)2 - v O -CH=CH < Br 1260C
    /7
    44 W OCH3 -CH=C(CH3)2 Öl
    12
    45 II -O -CH=CH-CH(CH3)2 760C
    46 -NH-CH(CH3)2 -CH=C(CH3)2 1330C
    47 IV VI -C(CH3)=C(CH3)2 970C
    OCH 3
    48 - N O 4 OCH3 -CH=C Öl
    48
    OH
    49 IV -C 6H5 -CH=CH -( 178°C
    OCH3
    50 " W OCH -CH=CH-CH(CI13)2 Öl
    Ferner erhält man entsprechend:

Claims (8)

  1. Patentansprüche Verbindungen der Formel in der A für die Gruppe ß für die Gruppe X-(CR6=CR5)n- (III), Q für eine der Gruppen X für eine der Gruppen Alkyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl, α- und ß-Naphthyl und steht, wobei n die Zahlen 1 oder 2, R1, R5, R6, R8, Rg und R10 Wasserstoff oder Alkyl, R6 und X gemeinsam auch eine C4C5-Alkylengruppe (für n=l), R2 und R11 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Hydroxy, R3, R4, R12 und R13 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, R3 und R4 bzw. R12 und R13 gemeinsam auch Methylendioxy bedeuten und R7 Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl darstellt als cis- und trans-Isomere und Gemische davon und gegebenenfalls als Racemate und als einzelne Enantiomere.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und A, B und Q die obige Bedeutung haben.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, in denen die in den Resten A, B und Q enthaltenen Alkyl-, Alkoxy-, Mono-und Dialkylgruppen Methyl- oder Ethylgruppen darstellen bzw. enthalten und Halogen für Chlor oder Brom steht.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin R1 Wasserstoff ist.
  5. 5. Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 4 neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
  6. 6. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 zur Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere von phytopathogenen Pilzen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in der A, B und R1 die obige Bedeutung haben, oder eines ihrer gegebenenfalls in situ hergestellten reaktionsfähigen Derivate mit einer Verbindung der Formel H - Q (IX) in der Q die obige Bedeutung hat, oder mit einem gegebenenfalls in situ hergestellten N-aktivierten Derivat von IX umsetzt (wobei VIII als Säure verwendet wird) und daß man gegebenenfalls die erhaltenen Gemische von cis-/trans- Isomeren und/oder gegebenenfalls vorliegende Racemate nach üblichen Methoden auftrennt.
  8. 8. Verbindungen der Formel worin A, B und R1 die obige Bedeutung haben.
DE19833308045 1983-02-28 1983-03-07 Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE3308045A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308045 DE3308045A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung
CS841275A CS244440B2 (en) 1983-02-28 1984-02-23 Method of acrylic acids' new amides production
ES530078A ES8503476A1 (es) 1983-02-28 1984-02-27 Procedimiento para preparar amidas de acidos acrilicos
AU25087/84A AU565718B2 (en) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylamides
DE8484102012T DE3474449D1 (en) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylic-acid amides, their preparation and use
DK109584A DK171254B1 (da) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylsyreamider, deres fremstilling og anvendelse samt et fungicidt middel
IL71070A IL71070A (en) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylic acid amides,their preparation and their use as fungicides
DD84260353A DD216376A5 (de) 1983-02-28 1984-02-27 Biozide, insbesondere fungizide mittel
CA000448363A CA1235125A (en) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylic acid amides, the preparation and use thereof
SI8410360A SI8410360A8 (sl) 1983-02-28 1984-02-27 Postopek za pripravo novih amidov akrilne kisline
AT84102012T ATE37716T1 (de) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung.
EP84102012A EP0120321B1 (de) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung
HU84772A HU196888B (en) 1983-02-28 1984-02-27 Fungicides containing derivatives of acryl-acid-amid and process for production of these derivatives
YU360/84A YU43930B (en) 1983-02-28 1984-02-27 Process for preparing new amides of acrilic acid
NZ207290A NZ207290A (en) 1983-02-28 1984-02-27 Acrylamide derivatives and fungicidal compositions
BR8400940A BR8400940A (pt) 1983-02-28 1984-02-28 Compostos,composicoes biocidas,aplicacao dos ditos compostos e processo para preparacao dos mesmos
KR1019840000989A KR910003366B1 (ko) 1983-02-28 1984-02-28 아크릴 산 아미드의 제조방법
PL1984246436A PL140317B1 (en) 1983-02-28 1984-02-28 Method of obtaining novel acrylamides
ES537163A ES8507129A1 (es) 1983-02-28 1984-10-29 Procedimiento para preparar amidas de acidos acrilicos
SU853903101A SU1336938A3 (ru) 1983-02-28 1985-06-07 Фунгицидное средство в виде эмульсионного концентрата
US06/913,136 US4753934A (en) 1983-02-28 1986-09-29 Acrylic acid heterocyclic amides, fungicidal compositions and use
YU2156/86A YU44608B (en) 1983-02-28 1986-12-16 Process for preparing new amides of acrilic acid
SI8612156A SI8612156A8 (sl) 1983-02-28 1986-12-16 Postpopek za pripravo novih amidov akrilne kisline
HRP-360/84A HRP921361B1 (en) 1983-02-28 1992-11-26 Process for the preparation of new acrylic acid amides
HRP-2156/86A HRP921368B1 (en) 1983-02-28 1992-11-26 Process for the preparation of new acrylic acid amides
US08/600,283 USRE35985E (en) 1983-02-28 1996-02-12 Fungicidal compositions
NL971024C NL971024I2 (nl) 1983-02-28 1997-07-31 Acrylzuuramiden, hun bereiding en hun toepassing als fungiciden.
NL971023C NL971023I2 (nl) 1983-02-28 1997-07-31 Acrylzuuramiden, hun bereiding en hun toepassing als fungiciden.
NL981002C NL981002I2 (nl) 1983-02-28 1998-05-28 Acrylzuuramiden, hun bereiding en hun toepassing als fungiciden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308045 DE3308045A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308045A1 true DE3308045A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6192753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308045 Withdrawn DE3308045A1 (de) 1983-02-28 1983-03-07 Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308045A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536029A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Celamerck Gmbh & Co Kg Neue acrylsaeureamide
EP0219756A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue Acrylsäureamide
EP0307762A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Acrylsäureamide und ihre Verwendung als Fungizide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536029A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Celamerck Gmbh & Co Kg Neue acrylsaeureamide
EP0219756A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue Acrylsäureamide
EP0307762A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Acrylsäureamide und ihre Verwendung als Fungizide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120321B1 (de) Acrylsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3941966A1 (de) Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2724734A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeuren und estern hiervon
DE3602243A1 (de) E-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximino-acetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden
DD213348A5 (de) Fungizide zusammensetzung
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE2949342A1 (de) Insektizide und akarizide phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2361438C3 (de) 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE3308045A1 (de) Acrylsaeureamide, ihre herstellung und verwendung
EP0000390A1 (de) Derivate der 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethyl-Cyclopropancarbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0257294B1 (de) E/Z-Isomerengemische und reine Z-Isomere von N alpha-(2-Cyan-2-alkoximinoacetyl) aminosäurederivaten und- peptiden
DE2525855B2 (de) Substituierte benzoesaeureanilide sowie ein diese verbindungen enthaltendes mittel
EP0307762A1 (de) Acrylsäureamide und ihre Verwendung als Fungizide
DE3306996A1 (de) Acrylsaeuremorpholide, ihre herstellung und verwendung
DE4120322A1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-dihydropyrano(2,3-b)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
EP0257295B1 (de) (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
EP0398059A1 (de) Cyclopropanoylaminosäureamid-Derivate
DE4123585C1 (en) Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity
CH655314A5 (de) 3-(n-acyl-n-arylamino)-, 3-(n-thionoacyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactone sowie -gamma-thiobutyrolactone, diese verbindungen enthaltende fungizide sowie verfahren zur bekaempfung von pilzen.
EP0025935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2,2,2-Trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHELL AGRAR GMBH & CO KG, 6507 INGELHEIM, DE

8130 Withdrawal