DE3307521A1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer

Info

Publication number
DE3307521A1
DE3307521A1 DE19833307521 DE3307521A DE3307521A1 DE 3307521 A1 DE3307521 A1 DE 3307521A1 DE 19833307521 DE19833307521 DE 19833307521 DE 3307521 A DE3307521 A DE 3307521A DE 3307521 A1 DE3307521 A1 DE 3307521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
catch ring
ring
hammer
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307521
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meixner
Ulrich Dipl.-Ing. 7022 Leinfelden-Echterdingen Ranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833307521 priority Critical patent/DE3307521A1/de
Priority to CH79684A priority patent/CH662978A5/de
Publication of DE3307521A1 publication Critical patent/DE3307521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Bohrhammer
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Bohrhammer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Bohrhammer ist beispielsweise bekannt durch die US-PS 2 260 070. Durch die konische Ausbildung des Innenmantels des dort verwendeten Fangringes wird zwar im Bedarfsfall eine sehr gute Bremswirkung auf den Schläger ausgeübt, jedoch ist das Verhältnis zwischen Einpreßkraft und Auspreßkraft für den Schläger ungünstig. Soll nämlich der Bohrhammer von der Stellung ausgehend, in der der Schläger im Fangring festgehalten ist, wieder in Betrieb genommen werden, so sind erhebliche Kräfte notwendig, um den Schläger durch Anpressen des Werkzeugs an das zu bearbeitende Gestein oder dergleichen aus der Fangvorrichtung herauszudrücken und in Arbeitsstellung zu bewegen.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Bohrhammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Bedienungsperson nur eine geringe Andrückkraft aufbringen muß, wenn sie das Schlagwerk von der Leerlaufstellung in den Schlagbetrieb überführen will. Das Verhältnis zwischen Einpreßkraft und Auspreßkraft für den Schläger wird gegenüber den bekannten Fangvorrichtungen wesentlich verbessert, so daß es möglich wird, auch größere Schlägermassen abzubremsen, ohne die Auspreßkraft wesentlich zu vergrößern.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Bohrhammers möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß das Führungsteil für den Schläger, beispielsweise dessen Führungsrohr und/oder mindestens einer der Fangringe Schrägen aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei vom Werkzeug kommendem Druck auf den in Abfangstellung befindlichen Schläger ein Aufspreizen des jeweiligen Fangringes bewirken. Durch diese Maßnahme wird eine weitere Verringerung der benötigten Auspreßkraft für den Schläger bewirkt.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Bohrhammer im Teillängsschnitt, Figuren 2 bis 7 einen Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich der Fangvorrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen der im Schnitt dargestellten Teile und Figur 8 einen Ausschnitt von Figur 1 im Bereich der Fangvorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Ein in Figur 1 der Zeichnung dargestellter 3ohrhammer 'aat ein Gehäuse 1, in dem ein elektrischer Antriebsmotor 2, ein Getriebe 3 und ein Schlagwerk 4 angeordnet sind.
  • An seinem hinteren Ende geht das Gehäuse 1 in einen Handgriff 5 über. In diesen ist ein mit einem Drücker 6 versehener Schalter eingebaut, über den der Elektromotor 2 in Betrieb gesetzt werden kann. Am unteren Ende des Handgriffs 5 ist durch eine elastische Tülle ein Stromzuleitungskabel 7 eingeführt. Am vorderen, dem Handgriff 5 abgewandten Ende ist am Gehäuse 1 ein Werkzeughalter 8 angeordnet, der zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Werkzeugen, wie Bohrer oder Meißel, dient.
  • Der im unteren Bereich des Gehäuses 1 angeordnete Elektromotor 2 hat einen Rotor 9, der auf einer beidseitig in Gleitlagern 11, 11' gelagerten Antriebswelle 10 des Elektromotors 2 angeordnet ist. Das im Gleitlager 11 gelagerte Ende der Antriebswelle 10 trägt ein Motorritzel 12, welches über eine Verzahnung 13 eine Zwischenwelle 14 treibt. Diese ist wiederum beidseitig in Gleitlagern 15, 16 gelagert. Auf der Zwischenwelle 14 ist eine Trommel 17 angeordnet, die auf ihrem, dem Gleitlager 15 zugewandten Ende die Verzahnung 13 trägt. Am Umfang der Trommel 17, die aus zwei axial aneinandergesetzten Teilen 17', 17" besteht, ist eine eine geschlossene Kurvenbahn bildende Nut 18 angeordnet. Die dem Motor 2 zugewandte ebene Flanke der Nut 18, die zugleich die Teilungsebene der Teile 17', 17'' der Trommel 17 bildet, steht schräg zur Achse der Trommel 17 bzw. zur Achse der Zwischenwelle 14, d. h. sie bildet eine Taumelscheibe 19. In der Nut 18 ist drehbar ein Ring 20 geführt, an dem als radial sich erstreckender Stift ein Stößel 21 angeordnet ist. Dieser treibt das Schlagwerk 4 an.
  • Das Schlagwerk 4 des Bohrhammers ist im Innern eines feststehenden Führungsrohres 22 angeordnet. Es. besteht aus einem im Führungsrohr 22 dicht und gleitend geführten Schläger 23 und einem ebenfalls dicht und gleitend im Führungsrohr 22 geführten, als Kolben 24 ausgebildeten Antriebsglied. In der Wandung des Führungsrohres 22 sind mehrere, an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Luftkanäle angeordnet, die von dem Schläger 23 auf- bzw. zugesteuert werden können. In dem vorderen, dem Kolben 24 abgewandten Endbereich des Innenraums des Führungsrohres 22 erstreckt sich das als Döpper ausgebildete innere Ende 8' des Werkzeughalters 8.
  • Das hintere, dem Werkzeughalter 8 abgewandte Ende 25 des Kolbens 24 ist gabelartig ausgebildet und trägt einen Drehbolzen 26. Mittig ist im Drehbolzen 26 eine Querbohrung 27 angeordnet, in die der Stößel 21 mit Spiel.eingreift. Dadurch kann sich der Stößel 21 leicht in axialer Richtung in der Querbohrung 27 bewegen.
  • Das vordere, dem Motor 2 zugewandte Ende der Zwischenwelle 14 ist als Ritzel 2-8 ausgebildet, welches mit einem Zahnkranz 29 kämmt, der an einer Drehhülse 30 angeordnet ist. Diese sitzt-drehbar auf dem vorderen Teil des feststehenden Führungsrohres 22. An ihrem vorderen Ende hat sie einen Boden 31, der für den Durchtritt des döpperartigen Endes 8' desWerkzeughalters 8 durchbohrt ist. Fingerartige Fortsätze 30' greifen drehfest in- entsprechende Aussparungen im bereits erwähnten Bund des Werkzeughalters 8 ein. Auf der Außenseite der Drehhülse 30 ist eine Feder 32 angeordnet, die sich einerseits an dem den Zahnkranz 29 tragenden Bund der Hülse 30 und andererseits an einem auf dem Werkzeughalter 8 angeordneten Bund abstützt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 7 ersichtlich ist, die sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel beziehen, sind in die Drehhülse 30 im Anschluß an deren Boden 31 ein äußerer und ein innerer Fangring 3k bzw. 35 eingelegt. Beide Fangringe sind durchgehend geschlitzt und bestehen aus hochelastischem Werkstoff, beispielsweise Stahl. Der äußere Fangring 34 hat einen konischen Innenmantel 36 mit einer Schulter 37. Eine trichterförmige Schräge 38 ist für die Zusammenarbeit mit einer einen Außenkonus bildenden Schräge 39 am vorderen Ende des Führungsrohrs 22 bestimmt. Der Winkel der beiden Schrägen 38, 39 beträgt vorzugsweise ca. 30 Ein innerer Fangring 35 ist in den äußeren Fangring 34 eingelegt. Er ist sowohl an seiner Außenseite als auch an seiner Innenseite konisch ausgebildet. Sein Außenkonus weist den gleichen Kegelwinkel auf, wie der Innenmantel 36 des äußeren Fangringes 34. Dieser Winkel beträgt vorzugsweise 20 bis 80. Der Innenkonus des inneren Fangringes 35 hat einen Kegelwinkel, der demjenigen eines kegelförmigen Ansatzes 40 des Schlägers 23 entspricht.
  • Auch dieser Winkel beträgt vorzugsweise 20 bis 30.
  • Eine Drehbewegung der Trommel 17 bewirkt eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 24. Über das sich zwischen dem Kolben 24 und dem Schläger 23 bildende Luftpolster, welches als Energiespeicher wirkt, wird der Schläger 23 ebenfalls in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzt.
  • Beim Auftreffen auf das innere Ende 8' des WerXzeughalters 8 gibt der Schläger 23 seine Energie ab, welche schließlich auf das im Werkzeughalter 8 gehaltene Werkzeug als Axialschlag wirksam wird. Über das Ritzel 28, den Zahnkranz 29 und die am Bund des Werkzeughalters 8 angeordnete Keilwellenverzahnung wird der Werkzeughalter 8 in drehende Bewegung versetzt.
  • Wird der Bohrhammer von dem zu bearbeitenden Gestein oder dergleichen zurückgezogen, treibt der Schläger 23 den Werkzeughalter 8 nach vorne, bis dessen als Döpper ausgebildetes Ende 8' die Stellung nach den Figuren 4 und 5 einnimmt. Dabei taucht der kegelförmige Ansatz 40 bis zu einem gewissen Grad in den inneren Fangring 35 ein (Figur 3) und schiebt diesen im äußeren Fangring 34, der sich gegen den Boden 31 der Drehhülse 30 abstützt, bis in die aus Figur 4 gezeigte Stellung. Dabei wird der innere Fangring 35 nur sehr wenig, der äußere Fangring 34 jedoch mehr aufgespreizt, wodurch innerer Fangring 35 und Schläger 23 verhältnismäßig sanft abgebremst werden. Wenn der innere Fangring 35 gemäß Figur 4 auf den Boden 31 der Drehhülse 30 auftrifft, hat der Schläger 23 seine Energie noch nicht verbraucht. Er taucht deshalb weiter in den nun festgehaltenen inneren Fangring 35 ein und spreizt jetzt beide Fangringe 34 und 35 auf (Figur 5). Dadurch wird ein starker Anstieg der auf den Schläger einwirkenden Bremskraft erreicht. Der Schlägger 23 kommt vor Erreichen des Bodens 31 der Drehhülse 30 zum Stillstand und wird festgehalten. Wie an sich bekannt, wird dadurch das Schlagwerk außer Betrieb gesetzt, weil sich zwischen dem Schläger 23 und dem Kolben 24 kein Luftpolster mehr aufbauen kann. Dieser Vorgang gehört nicht zur Erfindung und wird deshalb nicht näher erläutert.
  • Wird das Werkzeug wieder auf das zu bearbeitende Gestein oder dergleichen aufgesetzt und Druck auf den Bohrhammer ausgeübt, so wird dadurch der Werkzeughalter 8 in Richtung auf den Schläger 23 zurückgeschoben. Dabei trifft sein hinteres Ende 8' auf den kegelförmigen Ansatz 40 des Schlägers 23 und nimmt diesen sowie die in Preßverbindung zu ihm stehenden Fangringe 35, 34 mit, bis die Schräge 38 des äußeren Fangrings 34 auf die Schräge 39 des Führungsrohrs 22 trifft (Figur 6). Da die Preßkraft zwischen dem kegelförmigen Ansatz 40 des Schlägers 23 und dem inneren Fangring 35 größer bemessen ist als die Preßkraft zwischen dem inneren Fangring 35 und dem äußeren Fangring 34, werden Schläger 23 und innerer Fangring 35 weiter zurückgeschoben, bis der gleitend im äußeren Fangring 34 geführte innere Fangring 35 an der Schulter 37 des Fangrings 34 anschlägt (Figur 7). Dadurch verringert sich die Vorspannung des äußeren Fangringes 34. Dieser Vorgang wird noch dadurch unterstützt, daß das Auftreffen der Schräge 38 des äußeren Fangringes 34 auf die Schräge 39 des Führungsrohrs 22 aufspreizende Wirkung auf den äußeren Fangring 34 hat.
  • Für diesen Abschnitt der Rückwärtsbewegung des Schlägers 23 braucht also nur die Reibkraft des äußeren Fangringes 34 überwunden zu werden.
  • Nach dem Auftreffen des inneren Fangrings 35 auf die Schulter 37 des äußeren Fangrings 34 gleitet der kegelförmige Ansatz 40 des Schlägers 23 auch aus dem inneren Fangring 35 heraus. Da die Vorspannung des äußeren Fangrings 34 zum größten Teil abgebaut ist, muß dazu im wesentlichen nur noch die Reibkraft des inneren Fangringes 35 überwunden werden.
  • Die Fangringe 34 und 35 befinden sich jetzt wieder in ihrer Ausgangsstellung und der von den Fangringen freigewordene Schläger 23 wurde im Führungsrohr 22 wieder bis zum Schlagpunkt geschoben. Der Bohrhammer beginnt wieder zu arbeiten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fangringkombination ist in Figur 8 gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Führungsrohr 22 hat auch hier eine einen Außenkonus bildende Schräge 39. Daran schließt sich ein geschlitzter Fangring 42 an, dessen dem Führungsrohr 22 zugewandte Stirnseite eine trichterförmige Schräge 45 aufweist.
  • In diese greift das Führungsrohr 22 mit seiner Schrage 39 ein, wodurch der Fangring 42 zentriert ist. An diesen schließt sich der geschlitzte Fangring 43 an, der mit seiner trichterförmigen Schräge 48 an der schrägen Stirnseite 46 des Fangrings 42 anliegt und somit ebenfalls zentriert wird. Das vordere Ende des Fangrings 43 liegt am Boden 31 der Drehhülse 30 an. Während der Fangring 42 einen zylindrischen Innenmantel 44 hat, weist der Fangring 43 einen kegelförmigen Innenmantel 47 auf. Das vordere Ende 41 des Schlägers 23 ist kegelförmig gestaltet. Der Außendurchmesser des zylindrischen Teils des Schlägers 23 ist größer als der jeweilige Innendurchmesser der Fangringe 42 und 43.
  • Wenn der Bohrhammer von dem zu bearbeitenden Gestein oder dergleichen zurückgezogen wird, treibt der Schläger 23 den Werkzeughalter 8 nach vorn. Dabei dringt der Schläger 23 in den Fangring 42 ein. Dieser wird aufgespreizt und bremst mit seinem als Bremsfläche wirkenden Innenmantel 44 den Schläger ab. Mit dem weiteren Eindringen des Schlägers 23 wird auch der Fangring 43 aufgespreizt und bringt durch die Reibkraft zwischen den Kegelflächen 41 und 47 den Schläger 23 zum Stillstand.
  • Da dieses stufenförmige Abbremsen nicht schlagartig erfolgt, treten keinen stoßartigen Belastungen für den Bohrhammer und für die Bedienungsperson auf.
  • I Der Winkel des kegelig ausgebildeten Innenmantels 47 des Fangringes 43 ist so ausgelegt, daß keine Selbsthemmung zwischen Schläger 23 und Fangring 43 eintritt. Der Schläger 23 wird somit nicht durch den Fangring 43, sondern ausschließlich durch den Fangring 42 festgehalten.
  • Wird das Werkzeug wieder auf das zu bearbeitende Gestein oder dergleichen aufgesetzt und Druck auf den Bohrhammer ausgeübt, so wird dadurch der Werkzeughalter 8 in Richtung auf den Schläger 23 zurückgeschoben. Dabei trifft sein hinteres Ende 8' auf den Schläger 23 und nimmt diesen mit. Dabei ist nur die Reibung zwischen Schläger 23 und zylindrischem Innenmantel 44 des Fangringes 42 zu überwinden, da - wie vorstehend erwähnt -zwischen Schläger 23 und Fangring 42 keine Reibung durch Selbsthemmung eintreten kann. Der Schläger 23 läßt sich somit sehr leicht wieder in Arbeitsstellung bringen, in der der Bohrhammer wieder arbeitet.
  • - Lee'rseite - Leeieseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche Bohrhammer mit einem motorisch angetriebenen LuStpolsterschlagwerk, bei dem ein hin- und herbewegter Schläger seine Energie an ein in dem Bohrhammer geführtes Werkzeug abgibt und der Schläger durch eine Fangvorrichtung abgefangen wird, wenn das Werkzeug infolge fehlenden Arbeitswiderstands in Schlagrichtung ausweicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung aus einer Kombination von zwei oder mehreren, miteinander zusammenwirkenden, geschlitzten Fangringen besteht.
  2. 2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fangringe (34, 35, 43) einen konischen Innenmantel hat.
  3. 3. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fangringe (35, 42, 43) mit dem Schläger (23) direkt durch Kraftschluß zusammenarbeitet.
  4. 4. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fangringe (34, 42, 43) eine Schräge (38, 45, 48) aufweist, die bei vom Werkzeug kommendem Druck auf den in Abfangstellung befindeichen Schläger ein Aufspreizen des jeweiligen Fangringes bewirkt,- wenn der Fangring auf eine zugeordnete, im Innern des Bohrhammers angebrachte zweite Schräge (39, 46) auftrifft.
  5. 5. Bohrhammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zweite, im Innern des Bohrhammers angebrachte Schräge (39, 46) am Führungsrohr (22) für den Schläger (23) und/oder an dem Fangring (42) angebracht ist.
  6. 6. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Fangring (35) im Inneren eines zweiten, innen konisch gestalteten Fangrings (34) verschiebbar gelagert ist.
  7. 7. Bohrhammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (36) des Fangrings (34) eine Schulter (37) aufweist, die dem Fangring (35) als Anschlag dient.
DE19833307521 1983-03-03 1983-03-03 Bohrhammer Withdrawn DE3307521A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307521 DE3307521A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Bohrhammer
CH79684A CH662978A5 (de) 1983-03-03 1984-02-20 Bohrhammer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307521 DE3307521A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Bohrhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307521A1 true DE3307521A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307521 Withdrawn DE3307521A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Bohrhammer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662978A5 (de)
DE (1) DE3307521A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001219A1 (en) * 1986-08-16 1988-02-25 Robert Bosch Gmbh Device for switching off percussion tools
WO2003024671A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP1716980A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220886A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001219A1 (en) * 1986-08-16 1988-02-25 Robert Bosch Gmbh Device for switching off percussion tools
WO2003024671A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
WO2003024671A3 (en) * 2001-09-17 2003-05-22 Milwaukee Electric Tool Corp Rotary hammer
GB2384742A (en) * 2001-09-17 2003-08-06 Milwaukee Electric Tool Corp Rotary hammer
GB2384742B (en) * 2001-09-17 2005-12-07 Milwaukee Electric Tool Corp Rotary hammer
US7032683B2 (en) 2001-09-17 2006-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US7168504B2 (en) 2001-09-17 2007-01-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer including breather port
CN1329164C (zh) * 2001-09-17 2007-08-01 密尔沃基电动工具公司 旋转锤
EP1716980A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
US7404451B2 (en) 2005-04-25 2008-07-29 Hilti Aktiengesellschaft Wobble device for a hand-held power tool and a hand-held power tool with the wobble device

Also Published As

Publication number Publication date
CH662978A5 (de) 1987-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241528C2 (de) Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE3205141C2 (de)
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE2449191A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3132450C2 (de)
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE2533284C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE4401663A1 (de) Werkzeughalter
DE2738057A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4400779A1 (de) Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
DE1478914B2 (de) Motorschrauber für Schrauben, die das Gewinde im Schraubenloch selbst schneiden
DE3307521A1 (de) Bohrhammer
DE2709312C2 (de) Pneumatische Schlagvorrichtungen zur Herstellung von Bohrlöchern im Erdreich durch Bodenverdichtung
DE3335553C2 (de) Bohrhammer mit Leerlauffangeinrichtung
DE19618610A1 (de) Werkzeugspindel mit Spanneinrichtung
DE3731244A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0464600A2 (de) Rammkernsonde für Erdformationen
DE3511491A1 (de) Bohrhammer
DE3121616A1 (de) Bohrhammer
DE3040464C2 (de) Schlagbohrmaschine mit pneumatischer Schlageinrichtung
DE3024715C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE3402728C2 (de) Antrieb für das Schlagwerk eines Bohr- oder Schlaghammers

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination