EP0464600A2 - Rammkernsonde für Erdformationen - Google Patents

Rammkernsonde für Erdformationen Download PDF

Info

Publication number
EP0464600A2
EP0464600A2 EP91110476A EP91110476A EP0464600A2 EP 0464600 A2 EP0464600 A2 EP 0464600A2 EP 91110476 A EP91110476 A EP 91110476A EP 91110476 A EP91110476 A EP 91110476A EP 0464600 A2 EP0464600 A2 EP 0464600A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
probe
tube
probe tube
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464600B1 (de
EP0464600A3 (en
Inventor
Herrmann Dietrich Molsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0464600A2 publication Critical patent/EP0464600A2/de
Publication of EP0464600A3 publication Critical patent/EP0464600A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464600B1 publication Critical patent/EP0464600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels, core extractors
    • E21B25/02Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels, core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices
    • E21B7/265Combined with earth removal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/64Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe

Definitions

  • the invention relates to a soil sample probe for ramming core probing according to the preamble of patent claim 1.
  • a known soil sampling probe for ramming core probes (DE 29 23 262 C2) has a lockable piston provided with a ram tip, which interacts with a cutting shoe assigned to the end of a sample tube on the ram side and which closes the sample tube to the desired penetration depth when the probe is brought down.
  • the piston is unlocked and the probe is rammed in according to the length of the sample tube. The removal of the soil sample or sample tubes from the probe tube is not further explained.
  • a closure piece serving as a ram tip is provided, which can be locked with the probe so that it closes the sample tube when the probe is brought down to the desired penetration depth.
  • the known probe is either rammed directly to the desired depth or lowered through a corresponding borehole. Then the ram tip is unlocked and the probe continues to be rammed into the ground. When the sample tube is filled with the soil sample, the entire probe is pulled out of the borehole to take the soil sample.
  • This soil sampling probe is well suited for taking only one soil sample per borehole. However, if a closed floor profile or at least several different deeply taken soil samples are to be obtained from a borehole, then the handling of the known soil sampling probe is relatively cumbersome, since the entire ram rod must be pulled out of the borehole each time a sample is taken from the probe.
  • DD-PS 112 152 Another known soil sampling probe (DD-PS 112 152) has a ram cup for sampling and a pneumatic hammer mechanism attached to it. To take a soil sample at a desired depth, a corresponding borehole must be prepared, into which the probe is lowered with its striking mechanism in order to be pulled out of the borehole again after the ram cup has been filled for sampling.
  • sampling is cumbersome and time-consuming if several samples are to be taken from one borehole, the borehole again having to be supported in soft and flowable soils, which means additional work and time.
  • an outer probe tube is connected to a probe ram device.
  • a sample tube for sampling is used as a working unit in the probe tube.
  • This known soil sample probe is also used to take soil samples in the relatively cumbersome manner described above.
  • a probe tube which also serves as a sample tube, is provided at its lower end with a cutting shoe in which a ram tip can be firmly locked. At its upper end, the probe tube is closed by a fastening plate provided with a threaded connector, which is screwed to a ram linkage.
  • a pulling means for actuating the locking device for the ram tip extends through the tubular ram linkage and through a through hole in the threaded connector of the fastening plate.
  • This known soil sample probe is brought down to the desired depth, the ram tip being locked in the cutting shoe.
  • the locking device can be released via the traction device and the ram tip can be pulled out of the cutting shoe until it rests on the fastening plate for the ram linkage.
  • the soil sample is obtained by further driving the probe or sample tube.
  • This soil sample probe is also used to take soil samples in a relatively cumbersome manner.
  • the object of the invention is to create a soil sample probe of the type mentioned at the beginning, with which soil samples can be taken, and in particular of soil profiles, that is, of several soil samples per borehole, can be significantly simplified.
  • the inventive design of the probe tube as a ram linkage which has a free cross-section that is approximately the same or slightly larger than the outer cross-section of a corresponding work unit, so that it can be pulled out of the probe tube or possibly connected extension ram tubes, leave the probe tube in the ground while the work unit is being replaced or a soil sample is being taken.
  • the probe tube thus advantageously fulfills a double function. On the one hand, it itself serves as a ramming rod and, on the other hand, it also acts as a borehole support, so that the borehole is always kept free, even in the case of flowable soils, and a corresponding work unit, e.g. B. a sample tube can easily be lowered without ramming again.
  • the present invention makes it possible that only a working unit, in particular the sample tube itself, needs to be pulled out of the borehole for taking a soil sample from a borehole, while the outer probe tube, which serves as a ramming rod, essentially has the ramming forces for bringing down the Probe transfers can remain in the borehole.
  • a particular advantage is that the soil sample to be taken from the borehole can be pulled out of the borehole in a protected manner through the probe tube or by means of extension ram tubes, which may extend it. Accordingly, a new sample tube is protected from contamination when it is inserted into the probe.
  • the borehole is also protected by the probe tube or the extension ram tube (s) against the ingress of soil constituents from soft and / or flowable layers, so that no carry-over is to be feared during sample collection which would render the soil samples unusable.
  • Another advantage is that, in contrast to the prior art, when pulling the sample tube out of the borehole, no rigid rods or tubes transmitting ramming forces have to be taken out of the borehole, so that a flexible pulling means, e.g. a cable or a chain or the like can be used, whereby the handling of the soil probe according to the invention is considerably simplified.
  • a flexible pulling means e.g. a cable or a chain or the like
  • the locking device has a locking piston with a control cam for actuating locking elements, which is axially displaceable between a locking and a release position.
  • the locking piston is spring-loaded in the direction of its locking position.
  • a further simplification of the sample probe according to the invention is achieved in that the locking piston is connected to a pulling means for unlocking the unlocking device and for pulling out the working unit.
  • the locking piston is arranged in the interior of a locking cage which carries the locking elements interacting with the outer probe tube, locking balls being provided as locking elements which having ball seat shells axially fixed to the outer probe tube work together.
  • a particularly good positive connection between the locking device and the probe tube is brought about in particular by the spherical seat shells arranged on the outer probe tube.
  • a locking unit can be used particularly easily together with different working units.
  • a ram tip is provided as a working unit, which interacts with an annular cutting shoe arranged on the outer probe tube.
  • seals are provided between the ram tip and the cutting shoe for sealing the interior of the probe tube.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that a sample tube is provided as the working unit, which is inserted with its ram-side end flush into an annular cutting shoe arranged on the outer probe tube.
  • an adapter unit is provided for releasably attaching the sample tube to the locking device, which can be connected to the locking cage of the locking device and on which the sample tube, which is preferably made of plastic, can be clamped.
  • the adapter unit has an outer ball cage for clamping balls and an inner control piston for actuating the clamping balls, which is biased into its release position and which is from the locking cage of the locking device in its locked position is held when the adapter unit is connected to the locking device.
  • the embodiment according to claim 10 makes it possible to use work units of different lengths, in particular sample tubes of different lengths, with the soil sample probe according to the invention, so that it can be easily adapted to the respective requirements in various soil probing tasks.
  • FIG 1 and 2 show a soil sample probe with a probe tube 12 into which a sample tube 10 is inserted as a working unit.
  • the probe tube 12 consists of an upper tube section 29 to which a probe ram extension tube 30 is connected at the top.
  • the upper tube section 29 of the probe tube 12 has an enlarged diameter, into which a first, upper and a second, lower ball seat shell 19 and 20 as well as a lower tube section 31 with its upper end with a reduced outer diameter are inserted from below, around the spherical seat shells 19, 20 in To hold the probe tube 12 axially so tight that they are suitable for the transmission of impact or ramming forces.
  • a probe tube extension 32 is attached to the lower end of the lower tube section 31.
  • annular cutting shoe 22 which is sharpened conically downwards and with its lower part 22 'radially projecting slightly beyond the probe tube extension 32 on the outside and which has an externally threaded pipe socket 22' 'behind the lower part. has, which is screwed into the internally threaded front end of the probe tube extension 32, so that, depending on the different soil formations to be expected, suitable cutting shoes can be used with the soil sample probe according to the invention.
  • the cutting shoe 22 has a small axial distance from the cutting edge 33 on a radially outwardly extending ring step 9, with which the sample tube 10 is flush and on which the front end face 8 of the sample tube 10 rests, so that the inner wall of the sample tube 10 with the of the cutting shoe 22 is aligned between the ring step 9 and the cutting edge 33.
  • the sample tube 10 is plugged onto a cylindrical ball cage 26 which has a cylinder bore 34 into which a control piston 28 is slidably inserted.
  • the control piston 28 has at its lower end a bearing bore 35, in which a spring 36 is arranged, which coincides with its other End in a corresponding bearing bore 37 in the bottom 38 of the ball cage 26 to bias the spool 28 upward in its release position.
  • clamping balls 27 are arranged in corresponding bores, which are pressed outwards by the control piston 28 when the control piston 28 assumes its blocking position.
  • the clamping balls 27 are pressed into the sample tube, which is preferably made of plastic, pushed onto the ball cage 26, so that the sample tube 10 is firmly clamped onto the ball cage 26 of an adapter unit 25.
  • the adapter unit 25 has an intermediate ring 40, which is screwed with an annular collar 41 into an end, upper portion of the cylinder bore 34 of the ball cage 26 and is designed such that it holds the control piston 28 against the force of the spring 26 in the ball cage 26. With an internal thread, the intermediate ring 40 is screwed onto a threaded connector 21 of a locking cage 18.
  • the locking cage 18 has in its outer wall 42 defining a cylinder space receiving bores for locking balls 16 which cooperate with the ball seat shells 19 and 20 respectively.
  • a locking piston 14 is provided in the interior of the locking cage 18 and has a control cam 15.
  • the control cam 15 defines a locking section 43, a transition section 44 and a release section 45 on the locking piston 14.
  • a stop bush 46 is screwed into the cylindrical bore of the locking cage 18, which has a central opening 47 through which a traction means 17 connected to the locking piston 14 can extend, so that the piston 14 is not by means of a illustrated, preferably flexible traction means extension, for example a traction cable is displaceable.
  • the stop sleeve 46 has a first bore section 49 and a second bore section 50, which are arranged such that a stop shoulder 51 is formed for the locking piston 14.
  • a spring 52 is inserted, which biases the locking piston 14 downwards, that is to say in the ramming direction, into its locking position.
  • the locking device 13 consisting of locking piston 14, locking cage 18 and locking balls 16 and ball seat shells 19, 20 operates as follows:
  • the locking piston 14 is pulled up by means of the traction means 17, the spring 52 being compressed.
  • the release area 45 of the locking piston 14 is also opposite the locking balls 16, as shown in Fig. 2 to the right of the axis A.
  • the locking balls 16 can now fall inwards or be pressed inwards by the ball seat shells 19, 20, so that the locking device 13 with the sample tube attached to it can be pulled out of the probe tube.
  • Fig. 3 shows a sample probe
  • the probe tube 12 and the locking device 13 is constructed in the same manner as described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a ram tip 11 with a screw head 53 is connected via a ram rod 54 to a ram head 55, which carries the actual ram tip 55 '.
  • the ramming head 55 has a cylindrical section 56 which is in a sliding fit within the lower part 22 'between the cutting edge 33 and the ring step 9 and in which two circumferential grooves 57 are provided which are designed to accommodate seals 23.
  • seals 23 For example, O-rings can be used as seals.
  • the probe tube interior 24 is sealed against the surrounding earth when the probe is rammed in.
  • the section 56 merges into an area 56 'which tapers conically towards the ram tip 55'.
  • the ram tip 11 is screwed to the locking device 13 (FIG. 3), in order then to be inserted together with it into the probe tube 12 and locked there.
  • the locking device 13 FIG. 3
  • the probe is now rammed into the ground until it is necessary to extend the probe tube 12 with a probe ram extension tube 30. This ramming and lengthening of the probe tube 12 is repeated until the ram head 55 of the ram tip 11 has reached the desired depth.
  • the flexible traction means 17, e.g. with a traction cable which is fastened to the piston rod of the locking piston 14 indicated in the figure, the locking piston 14 is pulled upwards against the force of the spring 52 until it rests on the stop shoulder 51 and releases the locking balls 16.
  • the locking device 13 is thus released and can be pulled out of the probe tube together with the ram tip 11.
  • the ram tip 11 is then separated from the locking device 13 and instead a sample tube 10 is attached to the locking device 13 (FIG. 1).
  • a sample tube 10 is first placed on the adapter unit 26.
  • the adapter unit 26 is then screwed onto the threaded connector 21 with its intermediate ring 40.
  • the threaded connector 21 presses the control piston 28 of the adapter unit 26 downward against the force of the spring 36 into its locking position, the clamping balls 27 being pressed outward and thus clamping the sample tube 10.
  • the sample tube 10 with the locking device 13 is lowered into the probe tube until the ram-side end 8 of the sample tube 10 is arranged on the ring step 9 of the cutting shoe 22.
  • the locking piston 14 can be moved by the spring 52 and by its own weight into its locking position, in which the locking section 43 of the control curve 15 of the locking piston 14 moves the locking balls 16 outwards into their ball seat shells 19 and 20 presses.
  • the soil sample probe can now be rammed deeper into the soil in accordance with the length of the sample tube 10, the soil penetrating into the interior of the sample tube 10.
  • the locking device 13 is unlocked by an upward pulling force on the traction means 17, and the sample tube 10 can be pulled out of the probe tube 12 by further pulling up the traction means.
  • the sample tube 10 is removed from the locking device 13 or from the adapter 26 by unscrewing the adapter unit 26 from the locking device 13, whereby the control piston 28 can be moved into its release position by the spring 36, so that the clamping force generated by the clamping balls 27 is eliminated and the sample tube 10 can thus be removed from the adapter unit 26.
  • the easily releasable locking device provided according to the invention is conversely able to transmit ramming forces, so that a flexible traction device can be used for pulling and lowering the respective working unit, i.e. the ram tip 11 or the sample tube 10, which is easier to handle than a ram linkage . This significantly simplifies handling and saves a lot of time when collecting soil samples.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenprobensonde für Rammkernsondierungen mit einem äußeren Sondenrohr (12) das mit einer Sondenrammvorrichtung verbindbar ist. In dem Sondenrohr (12) ist lösbar eine die jeweilige Funktion der Bodenprobensonde bestimmende Arbeitseinheit (10) koaxial angeordnet und axial unverschiebbar befestigt. Zur axialen Befestigung der Arbeitseinheit (10) ist eine fernbetätigbare Verriegelungsvorrichtung (13) vorgesehen. Das als Rammgestänge dienende Sondenrohr (12) ist mittels entsprechender Verlängerungsrammrohre (30) verlängerbar. Dabei sind das Sondenrohr (12) und die ggf. zu dessen Verlängerung damit verbundenen Verlängerungsrammrohre (30) so ausgebildet, daß die Arbeitseinheit (10) bei gelöster Verriegelungsvorrichtung (13) zusammen mit der Verriegelungsvorrichtung (13) aus dem Sondenrohr und den dieses ggf. verlängernden Verlängerungsrammrohren (30) nach oben herausziehbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenprobensonde für Rammkernsondierungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine bekannte Bodenprobenentnahmesonde für Rammkernsondierungen (DE 29 23 262 C2) weist einen mit einer Rammspitze versehenen, verriegelbaren Kolben auf, der mit einem dem rammseitigen Ende eines Probenrohres zugeordneten Schneidschuh zusammenwirkt und der das Probenrohr beim Niederbringen der Sonde auf die gewünschte Eindringtiefe verschließt. Zur Bodenprobennahme wird der Kolben entriegelt und die Sonde wird entsprechend der Länge des Probenrohres tiefer eingerammt. Die Entnahme der Bodenprobe bzw. Probenrohes aus dem Sondenrohr ist dabei nicht weiter erläutert.
  • Bei einer weiteren bekannten Bodenprobenentnahmesonde (DE 38 20 924 A1), die für Rammkernsondierungen geeignet ist, ist ein als Rammspitze dienendes Verschlußstück vorgesehen, das mit der Sonde so verriegelbar ist, daß es das Probenrohr beim Niederbringen der Sonde in die gewünschte Eindringtiefe verschließt.
  • Zur Gewinnung einer Bodenprobe wird die bekannte Sonde entweder direkt bis in die gewünschte Tiefe gerammt oder durch ein entsprechendes Bohrloch abgesenkt. Dann wird die Rammspitze entriegelt und die Sonde wird weiter in den Boden eingerammt. Ist das Probenrohr mit der Bodenprobe gefüllt, wird die gesamte Sonde aus dem Bohrloch gezogen, um die Bodenprobe zu entnehmen.
  • Zum Entnehmen von nur jeweils einer Bodenprobe pro Bohrloch ist diese Bodenprobenentnahmesonde gut geeignet. Wenn jedoch ein geschlossenes Bodenprofil oder zumindest mehrere unterschiedlich tief entnommene Bodenproben aus einem Bohrloch gewonnen werden sollen, dann ist die Handhabung der bekannten Bodenprobenentnahmesonde relativ umständlich, da bei jeder Probenentnahme aus der Sonde das gesamte Rammgestänge mit aus dem Bohrloch gezogen werden muß.
  • Abgesehen davon, daß dies umständlich und zeitaufwendig ist, besteht die Gefahr, daß das Bohrloch, insbesondere wenn es sich durch fließfähige Bodenschichten erstreckt, zumindest teilweise verschüttet wird, wenn keine gesonderten Abstützmaßnahmen vorgesehen werden, wodurch die Bodenprobengewinnung weiter verkompliziert wird.
  • Eine andere bekannte Bodenprobenentnahmesonde (DD-PS 112 152) besitzt einen Rammbecher zur Probenaufnahme und ein daran befestigtes pneumatisches Schlagwerk. Zur Entnahme einer Bodenprobe in einer gewünschten Tiefe muß ein entsprechendes Bohrloch vorbereitet werden, in das die Sonde mit ihrem Schlagwerk abgesenkt wird, um nach Füllen des Rammbechers zur Probengewinnung wieder aus dem Bohrloch herausgezogen zu werden.
  • Auch hierbei ist die Probenentnahme umständlich und zeitaufwendig, wenn aus einem Bohrloch mehrere Proben entnommen werden sollen, wobei wiederum in weichen und fließfähigen Böden das Bohrloch entsprechend abgestützt werden muß, was zusätzlichen Arbeits- und Zeitaufwand bedeutet.
  • Bei einer weiteren Bodenprobensonde (DE-GM 19 18 693) ist ein äußeres Sondenrohr mit einer Sondenrammvorrichtung verbunden. In das Sondenrohr ist dabei ein Probenrohr zur Probenentnahme als Arbeitseinheit eingesetzt.
  • Auch mit dieser bekannten Bodenprobensonde erfolgt eine Bodenprobenentnahme auf die oben beschriebene, relativ umständliche Weise.
  • Bei einer bekannten Bodenprobensonde (US-A-33 67 188)der eingangs genannten Art ist ein Sondenrohr, das gleichzeitig als Probenrohr dient, an seinem unteren Ende mit einem Schneidschuh versehen, in dem eine Rammspitze fest verriegelbar ist. An seinem oberen Ende ist das Sondenrohr durch eine mit einem Gewindestutzen versehene Befestigungsplatte verschlossen, die an einem Rammgestänge angeschraubt ist.
  • Durch das rohrförmige Rammgestänge sowie durch eine Durchgangsbohrung im Gewindestutzen der Befestigungsplatte erstreckt sich ein Zugmittel zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung für die Rammspitze.
  • Diese bekannte Bodenprobensonde wird bis in die gewünschte Tiefe niedergebracht, wobei die Rammspitze im Schneidschuh verriegelt ist. Über das Zugmittel läßt sich die Verriegelungsvorrichtung lösen und die Rammspitze aus dem Schneidschuh herausziehen, bis sie an der Befestigungsplatte für das Rammgestänge anliegt. Beim weiteren Vortreiben des Sonden- bzw. Probenrohrs wird die Bodenprobe gewonnen.
  • Um die Bodenprobe aus dem Bohrloch zu entnehmen ist es dann erforderlich, daß das gesamte Rammgestänge aus dem Bohrloch herausgezogenwird.
  • Auch mit dieser Bodenprobensonde erfolgt eine Bodenprobenentnahme auf relativ umständliche Weise.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bodenprobensonde der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich die Entnahme von Bodenproben, und insbesondere von Bodenprofilen, also von mehreren Bodenproben pro Bohrloch wesentlich vereinfachen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sondenrohrs als Rammgestänge, das einen freien Querschnitt aufweist, der in etwa gleich oder geringfügig größer als der Außenquerschnitt einer entsprechenden Arbeitseinheit ist, so daß diese aus dem Sondenrohr bzw. ggf. damit verbundenen Verlängerungsrammrohren herausziehbar ist, wird es ermöglicht, das Sondenrohr im Boden zu belassen, während die Arbeitseinheit ausgetauscht oder eine Bodenprobe entnommen wird. Auf vorteilhafte Weise erfüllt das Sondenrohr damit eine Doppelfunktion. Zum einen dient es selbst als Rammgestänge und wirkt zum anderen gleichzeitig als Bohrlochabstützung, so daß das Bohrloch auch bei fließfähigen Böden stets frei gehalten wird und bei folgenden Arbeitsvorgängen am selben Bohrloch eine entsprechende Arbeitseinheit, z. B. ein Probenrohr einfach ohne erneutes Einrammen abgesenkt werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, daß zur Entnahme einer Bodenprobe aus einem Bohrloch nur die Arbeitseinheit, insbesondere das Probenrohr selbst aus dem Bohrloch herausgezogen zu werden braucht, während das äußere, als Rammgestänge dienende Sondenrohr, das im wesentlichen die Rammkräfte für das Niederbringen der Sonde überträgt im Bohrloch verbleiben kann. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die aus dem Bohrloch zu entnehmende Bodenprobe durch das Sondenrohr bzw. durch dieses ggf. verlängernde Verlängerungsrammrohre geschützt aus dem Bohrloch herausgezogen werden kann. Entsprechend ist ein neues Probenrohr beim Einführen in die Sonde vor Verunreinigungen geschützt.
  • Durch das Sondenrohr bzw. das oder die Verlängerungsrammrohre wird das Bohrloch auch gegen ein Einfließen von Bodenbestandteilen aus weichen und/oder fließfähigen Schichten geschützt, so daß bei der Probengewinnung keine Verschleppungen zu befürchten sind, die die Bodenproben unbrauchbar machen würden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Gegensatz zum Stand der Technik bei dem Herausziehen des Probenrohres aus dem Bohrloch keine starren, Rammkräfte übertragenden Stangen oder Rohre aus dem Bohrloch herausgenommen werden müssen, so daß zum Ziehen des Probenrohres ein flexibles Zugmittel, z.B. ein Seilzug oder eine Kette oder dergleichen verwendbar ist, wodurch die Handhabung der erfindungsgemäßen Bodenprobensonde wesentlich vereinfacht wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Verriegelungskolben mit einer Steuerkurve zum Betätigen von Verriegelungselementen aufweist, der axial zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschiebbar ist.
  • Auf diese Weise läßt sich eine axiale Bewegung zum Verriegeln bzw. Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung besonders einfach in eine radiale Bewegung der Verriegelungselemente umsetzen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelungsverbindung zwischen der Arbeitseinheit und dem äußeren Sondenrohr beim Niederbringen der Sonde, also beim Einrammen der Sonde in den Boden zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Verriegelungskolben in Richtung auf seine Verriegelungsstellung federbelastet ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Probensonde wird dadurch erreicht, daß der Verriegelungskolben mit einem Zugmittel zum Entriegeln der Entriegelungsvorrichtung und zum Herausziehen der Arbeitseinheit verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahme braucht zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung und zum Einsetzen bzw. Herausziehen der jeweiligen Arbeitseinheit nur ein einzelnes, vorzugsweise flexibles Zugmittel vorgesehen zu werden.
  • Um einen robusten und widerstandsfähigen Aufbau der Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, ist vorgesehen, daß der Verriegelungskolben im Inneren eines Verriegelungskäfigs angeordnet ist, der die mit dem äußeren Sondenrohr zusammenwirkenden Verriegelungselemente trägt, wobei als Verriegelungselemente Riegelkugeln vorgesehen sind, die mit am äußeren Sondenrohr axial fest angeordneten Kugelsitzschalen zusammenwirken. Dabei wird insbesondere durch die am äußeren Sondenrohr angeordneten Kugelsitzschalen eine besonders gute formschlüssige Verbindung zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Sondenrohr bewirkt.
  • Um eine besonders gleichmäßige Übertragung der Verriegelungskräfte zu erreichen, ist das Ausführungsbeispiel nach dem Anspruch 5 vorgesehen.
  • Durch die entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 6 vorgesehene Schraubverbindung zwischen der Arbeitseinheit und dem Gewindestutzen am Verriegelungskäfig läßt sich eine Verriegelungseinheit besonders einfach mit verschiedenen Arbeitseinheiten gemeinsam verwenden.
  • Aufgrund der sehr robusten formschlüssigen Verbindung zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Sondenrohr, durch die auch große Rammkräfte übertragbar sind, wird es ermöglicht, daß als Arbeitseinheit eine Rammspitze vorgesehen ist, die mit einem am äußeren Sondenrohr angeordneten ringförmigen Schneidschuh zusammenwirkt.
  • Dabei ist es für eine saubere Gewinnung von Bodenproben besonders zweckmäßig, wenn zwischen der Rammspitze und dem Schneidschuh Dichtungen zum Abdichten des Sondenrohrinnenraums vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß als Arbeitseinheit ein Probenrohr vorgesehen ist, das mit seinem rammseitigen Ende bündig in einen am äußeren Sondenrohr angeordneten ringförmigen Schneidschuh eingesetzt ist.
  • Um die Gewinnung von Bodenproben und insbesondere das Austauschen von Probenrohren zu vereinfachen und zu beschleunigen ist bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß zur lösbaren Befestigung des Probenrohrs an der Verriegelungsvorrichtung eine Adaptereinheit vorgesehen ist, die mit dem Verriegelungskäfig der Verriegelungsvorrichtung verbindbar ist und an der das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Probenrohr festklemmbar ist.
  • Um dabei eine sichere und schnelle Klemmverbindung zwischen der Adaptereinheit und dem Probenrohr zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Adaptereinheit einen äußeren Kugelkäfig für Klemmkugeln und einen inneren Steuerkolben zur Betätigung der Klemmkugeln aufweist, der in seine Freigabestellung vorgespannt ist und der vom Verriegelungskäfig der Verriegelungsvorrichtung in seiner Sperrstellung gehalten wird, wenn die Adaptereinheit mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden ist.
  • Durch das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 10 wird es ermöglicht, verschieden lange Arbeitseinheiten insbesondere Probenrohre unterschiedlicher Länge mit der erfindungsgemäßen Bodenprobensonde zu verwendent, so daß sich diese bei verschiedenen Bodensondierungsaufgaben einfach an die jeweils vorliegenden Anforderungen anpassen läßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Bodenprobensonde mit eingesetztem Probenrohr,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Längsschnitt durch den Verriegelungsbereich der Bodenprobensonde nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine Bodenprobensonde mit eingesetzter Rammspitze.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Bodenprobensonde mit einem Sondenrohr 12 in das als Arbeitseinheit ein Probenrohr 10 eingesetzt ist.
  • Das Sondenrohr 12 besteht aus einem oberen Rohrabschnitt 29 an den sich nach oben ein Sondenrammverlängerungsrohr 30 anschließt. Im unteren Bereich besitzt der obere Rohrabschnitt 29 des Sondenrohrs 12 einen erweiterten Durchmesser, in den von unten eine erste, obere und eine zweite, untere Kugelsitzschale 19 bzw. 20 sowie ein unterer Rohrabschnitt 31 mit seinem oberen, einen verringerten Außendurchmesser aufweisenden Ende eingesetzt ist, um die Kugelsitzschalen 19, 20 im Sondenrohr 12 axial so fest zu halten, daß sie zur Übertragung von Schlag- bzw. Rammkräften geeignet sind. Am unteren Ende des unteren Rohrabschnitts 31 ist eine Sondenrohrverlängerung 32 befestigt.
  • In das untere Ende der Sondenrohrverlängerung 32 des Sondenrohrs 12 ist ein ringförmiger, nach unten konisch angeschärfter, außen mit seinem unteren Teil 22' radial geringfügig über die Sondenrohrverlängerung 32 vorstehender Schneidschuh 22 vorgesehen, der hinter dem unteren Teil einen mit Außengewinde versehenen Rohrstutzen 22'' aufweist, der in das mit Innengewinde versehene vordere Ende der Sondenrohrverlängerung 32 eingeschraubt ist, so daß je nach unterschiedlichen, zu erwartenden Bodenformationen entsprechend geeignete Schneidschuhe mit der erfindungsgemäßen Bodenprobensonde verwendet werden können.
  • Der Schneidschuh 22 weist in geringem axialen Abstand von der Schneide 33 eine sich radial nach außen erstreckende Ringstufe 9 auf, mit der das Probenrohr 10 bündig ist und auf der die vordere Stirnfläche 8 des Probenrohrs 10 aufliegt, so daß die Innenwandung des Probenrohrs 10 mit der des Schneidschuhs 22 zwischen Ringstufe 9 und Schneide 33 fluchtet.
  • Durch eine leicht konische Ausbildung der Innenwand 7 des Rohrstutzens 22'' wird das axiale Einsetzen des Probenrohrs 10 in den Schneidschuh 22 erleichtert.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen, ist das Probenrohr 10 auf einen zylindrischen Kugelkäfig 26 aufgesteckt, der eine Zylinderbohrung 34 aufweist, in die ein Steuerkolben 28 verschiebbar eingesetzt ist. Der Steuerkolben 28 weist an seinem unteren Ende eine Lagerbohrung 35 auf, in der eine Feder 36 angeordnet ist, die sich mit ihrem anderen Ende in einer entsprechenden Lagerbohrung 37 im Boden 38 desKugelkäfigs 26 abstützt, um den Steuerkolben 28 nach oben in seine Freigabestellung vorzuspannen.
  • In der zylindrischen Wand 39 des Kugelkäfigs 26 sind in entsprechenden Bohrungen Klemmkugeln 27 angeordnet, die vom Steuerkolben 28 nach außen gedrückt werden, wenn der Steuerkolben 28 seine Sperrstellung einnimmt. Dabei werden die Klemmkugeln 27 in das auf den Kugelkäfig 26 aufgeschobene Probennohr, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, eingedrückt, so daß das Probenrohr 10 fest auf dem Kugelkäfig 26 einer Adaptereinheit 25 aufgeklemmt ist.
  • Die Adaptereinheit 25 weist einen Zwischenring 40 auf, der mit einem ringförmigen Bund 41 in einen stirnseitigen, oberen Abschnitt der Zylinderbohrung 34 des Kugelkäfigs 26 eingeschraubt ist und so ausgebildet ist, daß er den Steuerkolben 28 gegen die Kraft der Feder 26 im Kugelkäfig 26 hält. Mit einem Innengewinde ist der Zwischenring 40 auf einen Gewindestutzen 21 eines Verriegelungskäfigs 18 aufgeschraubt.
  • Der Verriegelungskäfig 18 weist in seiner einen Zylinderraum festlegenden Außenwand 42 Aufnahmebohrungen für Riegelkugeln 16 auf, die mit den Kugelsitzschalen 19 bzw. 20 zusammenwirken. Im Inneren des Verriegelungskäfigs 18 ist ein Verriegelungskolben 14 vorgesehen, der eine Steuerkurve 15 aufweist. Die Steuerkurve 15 legt dabei einen Sperrabschnitt 43, einen Übergangsabschnitt 44 sowie einen Freigabeabschnitt 45 am Verriegelungskolben 14 fest. Am oberen Ende des Verriegelungskäfigs 18 ist eine Anschlagbuchse 46 in die zylindrische Bohrung des Verriegelungskäfigs 18 eingeschraubt, die eine zentrale Öffnung 47 aufweist, durch die sich ein mit dem Verriegelungskolben 14 verbundenes Zugmittel 17 hindurch erstrecken kann, so daß der Kolben 14 mittels einer nicht dargestellten, vorzugsweise flexiblen Zugmittelverlängerung, z.B. eines Zugseils verschiebbar ist.
  • Die Anschlagbuchse 46 weist einen ersten Bohrungsabschnitt 49 und einen zweiten Bohrungsabschnitt 50 auf, die so angeordnet sind, daß eine Anschlagschulter 51 für den Verriegelungskolben 14 gebildet ist.
  • In den zweiten Bohrungsabschnitt 50 der Anschlagbuchse 46 ist eine Feder 52 eingesetzt, die den Verriegelungskolben 14 nach unten, also in Rammrichtung in seine Verriegelungsstellung vorspannt.
  • Die aus Verriegelungskolben 14, Verriegelungskäfig 18 und Riegelkugeln 16 sowie Kugelsitzschalen 19, 20 bestehende Verriegelungsvorrichtung 13 arbeitet wie folgt:
  • Während des Einrammens der Bodenprobensonde zur Entnahme einer Bodenprobe oder zum Niederbringen der Sonde in eine gewünschte Bohrtiefe wird von außen über das Zugmittel 17 auf den Verriegelungskolben 14 keine Kraft ausgeübt. Demzufolge wird der Verriegelungskolben 14 durch die Kraft der Feder 52 in seine in Fig. 2 links von der Achse A dargestellte Verriegelungsstellung geschoben, in der der Verriegelungskolben 14 mit seiner unteren Stirnseite an dem Boden des Verriegelungskäfigs anliegt und in der der Sperrabschnitt 43 die Riegelkugeln 16 in die Kugelsitzschalen 19, 20 hineindrückt.
  • Soll die Verriegelungsvorrichtung 13 gelöst werden, so wird der Verriegelungskolben 14 mittels des Zugmittels 17 nach oben gezogen, wobei die Feder 52 zusammengedrückt wird. Sobald der Verriegelungskolben 14 an der Anschlagschulter 51 der Anschlagbuchse 46 anliegt, liegt auch der Freigabebereich 45 des Verriegelungskolbens 14 den Riegelkugeln 16 gegenüber, wie dies in Fig. 2 rechts von der Achse A dargestellt ist. Die Riegelkugeln 16 können nun nach innen fallen oder von den Kugelsitzschalen 19, 20 nach innen gedrückt werden, so daß die Verriegelungsvorrichtung 13 mit dem daran befestigten Probenrohr aus dem Sondenrohr herausgezogen werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Probensonde, deren Sondenrohr 12 und deren Verriegelungsvorrichtung 13 in gleicher Weise aufgebaut ist, wie anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben. An den Gewindestutzen 21 des Verriegelungskäfigs 18 ist eine Rammspitze 11 mit einem Schraubkopf 53 über ein Rammstange 54 mit einem Rammkopf 55 verbunden, der die eigentliche Rammspitze 55' trägt. Der Rammkopf 55 weist dabei einen zylindrischen Abschnitt 56 auf, der sich im Gleitsitz innerhalb des unteren Teils 22' zwischen der Schneide 33 und der Ringstufe 9 befindet und in dem zwei umlaufende Nuten 57 vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Dichtungen 23 ausgebildet sind. Als Dichtungen können dabei beispielsweise O-Ringe verwendet werden. Auf diese Weise wird der Sondenrohrinnenraum 24 beim Einrammen der Sonde gegen das umgebende Erdreich abgedichtet. Vor der Ringschneide 33 geht der Abschnitt 56 in einen zur Rammspitze 55' konisch sich verjüngenden Bereich 56' über.
  • Sollen nun mit der beschriebenen Bodenprobensonde in einer bestimmten Tiefe mehrere Bodenproben entnommen werden, so wird wie folgt vorgegangen:
  • Zunächst wird die Rammspitze 11 mit der Verriegelungsvorrichtung 13 verschraubt (Fig. 3), um dann mit dieser zusammen in das Sondenrohr 12 eingesetzt und dort verriegelt zu werden. Jetzt befindet sich vorn an der Sondenrohrverlängerung ein aus dem Schneidschuh 22 und dem Bereich 56' bestehender einheitlicher Rammkonus.
  • Die Sonde wird nun soweit in den Boden gerammt, bis es erforderlich ist, das Sondenrohr 12 mit einem Sondenrammverlängerungsrohr 30 zu verlängern. Dieses Einrammen und Verlängern des Sondenrohrs 12 wird so lange wiederholt, bis der Rammkopf 55 der Rammspitze 11 die gewünschte Tiefe erreicht hat. Nun wird mit dem flexiblen Zugmittel 17, z.B. mit einem Zugseil, das an der in der Figur angedeuteten Kolbenstange des Verriegelungskolbens 14 befestigt ist, der Verriegelungskolben 14 gegen die Kraft der Feder 52 nach oben gezogen, bis er an der Anschlagschulter 51 anliegt und die Riegelkugeln 16 freigibt. Die Verriegelungsvorrichtung 13 ist somit gelöst und kann zusammen mit der Rammspitze 11 aus dem Sondenrohr herausgezogen werden.
  • Die Rammspitze 11 wird dann von der Verriegelungsvorrichtung 13 getrennt und anstelle dessen wird ein Probenrohr 10 an der Verriegelungsvorrichtung 13 angebracht (Fig. 1). Dazu wird zunächst ein Probenrohr 10 auf die Adaptereinheit 26 aufgesteckt. Anschließend wird die Adaptereinheit 26 mit ihrem Zwischenring 40 auf den Gewindestutzen 21 aufgeschraubt. Dabei drückt der Gewindestutzen 21 den Steuerkolben 28 der Adaptereinheit 26 nach unten gegen die Kraft der Feder 36 in seine Verriegelungsstellung wobei die Klemmkugeln 27 nach außen gedrückt werden und so das Probenrohr 10 festklemmen. Nun wird das Probenrohr 10 mit der Verriegelungsvorrichtung 13 in das Sondenrohr hinabgelassen, bis das rammseitige Ende 8 des Probenrohrs 10 auf der Ringstufe 9 des Schneidschuhs 22 angeordnet ist. Da jetzt die nach oben gerichtete Zugkraft entfällt, kann der Verriegelungskolben 14 von der Feder 52 sowie von seinem Eigengewicht in seine Verriegelungsstellung verschoben werden, in der der Sperrabschnitt 43 der Steuerkurve 15 des Verriegelungskolbens 14 die Riegelkugeln 16 nach außen in ihre Kugelsitzschalen 19 bzw. 20 drückt.
  • Jetzt kann die Bodenprobensonde entsprechend der Länge des Probenrohrs 10 tiefer in den Boden gerammt werden, wobei das Erdreich in das Innere des Probenrohres 10 eindringt. Nachdem das Probenrohr 10 mit einer Bodenprobe gefüllt ist, wird die Verriegelungsvorrichtung 13 durch eine nach oben gerichtete Zugkraft am Zugmittel 17 entriegelt, und das Probenrohr 10 wird durch weiteres Hochziehen des Zugmittels aus dem Sondenrohr 12 herausgezogen werden kann.
  • Die Abnahme des Probenrohrs 10 von der Verriegelungsvorrichtung 13 bzw. vom Adapter 26 erfolgt dabei durch Abschrauben der Adaptereinheit 26 von der Verriegelungsvorrichtung 13 wodurch der Steuerkolben 28 durch die Feder 36 in seine Freigabestellung bewegt werden kann, so daß die von den Klemmkugeln 27 erzeugte Klemmkraft entfällt und das Probenrohr 10 somit von der Adaptereinheit 26 abgezogen werden kann.
  • In der beschriebenen Weise können nun nacheinander mehrere Bodenproben entnommen werden um ein geschlossenes Bodenprofil zu erhalten. Außerdem ist es natürlich möglich, abwechselnd Bodenproben zu entnehmen und die Sonde ohne Probenentnahme tiefer zu rammen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehen leicht lösbare Verriegelungsvorrichtung ist umgekehrt in der Lage, Rammkräfte zu übertragen, so daß für das Ziehen und Absenken der jeweiligen Arbeitseinheit, also der Rammspitze 11 oder des Probenrohrs 10 ein flexibles Zugmittel verwendet werden kann, was sich leichter handhaben läßt als ein Rammgestänge. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung der Handhabung sowie ein deutlicher Zeitgewinn bei der Gewinnung von Bodenproben erreicht.

Claims (10)

  1. Bodenprobensonde für Rammkernsondierungen
    mit einem äußeren Sondenrohr (12), das mit einer Sondenrammvorrichtung verbindbar ist,
    mit einer die jeweilige Funktion der Bodenprobensonde festlegenden Arbeitseinheit (10, 11), die koaxial in dem Sondenrohr (12) angeordnet ist und mittels einer fernbetätigbaren Verriegelungsvorrichtung (13) axial unverschiebbar an dem Sondenrohr (12) befestigbar ist, wobei die Arbeitseinheit (10, 11) bei gelöster Verriegelungsvorrichtung (13) zusammen mit dieser entgegen der Rammrichtung im Sondenrohr nach oben verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Rammgestänge dienende Sondenrohr (12) mittels entsprechender Verlängerungsrammrohre (30) verlängerbar ist und daß das Sondenrohr (12) und die ggf. zu dessen Verlängerung damit verbundenen Verlängerungsrammrohr (30) so ausgebildet sind, daß die Arbeitseinheit (10, 11) zusammen mit der Verriegelungsvorrichtung (13) aus dem Sondenrohr und den dieses ggf. verlängernden Verlängerungsrammrohren (30) nach oben herausziehbar ist.
  2. Bodenprobensonde nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitseinheit (10, 11) lösbar mit der Verriegelungsvorrichtung (13) verbunden ist.
  3. Bodenprobensonde nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsvorrichtung (13) einen Verriegelungskolben (14) mit einer Steuerkurve (15) zum Betätigen von Verriegelungselementen (16) aufweist, der axial zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschiebbar ist, wobei der Verriegelungskolben (14) vorzugsweise in Richtung auf seine Verriegelungsstellung federbelastet ist.
  4. Bodenprobensonde nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungskolben (14) mit einem Zugmittel (17) zum Entriegeln der Entriegelungsvorrichtung (13) und zum Herausziehen der Arbeitseinheit (10, 11) verbunden ist und insbesondere im Inneren eines Verriegelungskäfigs (18) angeordnet ist, der die mit dem äußeren Sondenrohr (12) zusammenwirkenden Verriegelungselemente (16) trägt, und daß als Verriegelungselemente vorzugsweise Riegelkugeln (16) vorgesehen sind, die mit am äußeren Sondenrohr (12) axial fest angeordneten Kugelsitzschalen (19, 20) zusammenwirken.
  5. Bodenprobensonde nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei axial beabstandete Verriegelungselementeinheiten mit jeweils zumindest zwei Verriegelungselementen (16) vorgesehen sind, wobei alle Verriegelungselemente (16) vom selben Verriegelungskolben (14) beaufschlagt werden und vorzugsweise die Verriegelungselemente der einen Verriegelungselementeinheit umfangsmäßig versetzt gegen die der anderen angeordnet sind.
  6. Bodenprobensonde nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitseinheit (10, 11) auf einen Gewindestutzen (21) am Verriegelungskäfig (18) aufschraubbar ist.
  7. Bodenprobensonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Arbeitseinheit eine Rammspitze (11) vorgesehen ist, die mit einem am äußeren Sondenrohr (12) angeordneten ringförmigen Schneidschuh (22) zusammenwirkt, wobei zwischen der Rammspitze (11) und dem Schneidschuh (22) Dichtungen (23) zum Abdichten des Sondenrohrinnenraums (24) angeordnet sind.
  8. Bodenprobensonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Arbeitseinheit ein Probenrohr (10) vorgesehen ist, das mit seinem rammseitigen Ende bündig in einen am äußeren Sondenrohr (12) angeordneten ringförmigen Schneidschuh (22) eingesetzt ist, und daß zur lösbaren Befestigung des Probenrohrs (10) an der Verriegelungsvorrichtung (13) vorzugsweise eine Adaptereinheit (25) vorgesehen ist, die mit dem Verriegelungskäfig (18) der Verriegelungsvorrichtung (13) verbindbar ist und an der das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Probenrohr (10) festklemmbar ist.
  9. Bodenprobensonde nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Adaptereinheit (25) einen äußeren Kugelkäfig (26) für Klemmkugeln (27) und einen inneren Steuerkolben (28) zur Betätigung der Klemmkugeln (27) aufweist, der in seine Freigabestellung vorgespannt ist und der vom Verriegelungskäfig (18) der Verriegelungsvorrichtung (13) in seiner Sperrstellung gehalten wird, wenn die Adaptereinheit (25) mit der Verriegelungsvorrichtung (13) verbunden ist.
  10. Bodenprobensonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Sondenrohr (12) eingesetzte Verriegelungsvorrichtung (13) im verriegelten Zustand im Bereich des oberen Endes des Sondenrohres (12) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Sondenrohr (12) in seinem mittleren und/oder unteren Bereich eine Sondenrohrverlängerung (32) aufweist.
EP91110476A 1990-06-25 1991-06-25 Rammkernsonde für Erdformationen Expired - Lifetime EP0464600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020207A DE4020207A1 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Bodenprobensonde fuer rammkernsondierungen
DE4020207 1990-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0464600A2 true EP0464600A2 (de) 1992-01-08
EP0464600A3 EP0464600A3 (en) 1992-11-25
EP0464600B1 EP0464600B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6409036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110476A Expired - Lifetime EP0464600B1 (de) 1990-06-25 1991-06-25 Rammkernsonde für Erdformationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0464600B1 (de)
AT (1) ATE163458T1 (de)
DE (2) DE4020207A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029321A1 (en) * 1994-04-21 1995-11-02 Atlas Copco Craelius Ab Casing tube with casing shoe
WO2001002696A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Lars Liw Coupling device for a rock drill
US6316598B1 (en) 1999-09-13 2001-11-13 Keraplast Technologies, Ltd. Water absorbent keratin and gel formed therefrom
WO2023178986A1 (zh) * 2022-03-22 2023-09-28 广东海洋大学 一种用于红树林土壤修复的监测装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854432A (en) * 1997-11-13 1998-12-29 Vollweiler; Arthur R. Dual tube sampling system
DE19947214A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-17 Ucr Umweltconcepte Ruhr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kleinrammbohrung
AU738367B3 (en) * 2001-05-23 2001-09-13 Industrial Innovations & Concepts Pty Ltd Inner core barrel head assembly
AU2002308426B2 (en) * 2001-05-23 2007-11-29 Reflex Instruments Asia Pacific Pty Ltd Inner core barrel head assembly for core tube within a drill string

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225845A (en) * 1961-02-17 1965-12-28 Joy Mfg Co Core barrel assembly
US3241624A (en) * 1963-01-24 1966-03-22 Central Mine Equipment Company Earth boring equipment including two part rotary cutting head
DE2923262A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Hermann Dietrich Molsner Bodenprobenentnahmesonde fuer rammkernsondierungen
US4466497A (en) * 1982-03-19 1984-08-21 Soinski Alexander F Wireline core barrel
DE3820924A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Molsner Hermann Dietrich Bodenprobenentnahmesonde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261218A (de) * 1960-02-15
DE1918693U (de) * 1965-04-01 1965-06-24 Johann Stiel Maschb K G Vorrichtung zur entnahme von bodenproben.
US3367188A (en) * 1965-04-05 1968-02-06 Sinclair Research Inc Retractable driving means and sampling apparatus
FR2041860A5 (de) * 1969-04-21 1971-02-05 Aquitaine Sol
US3978733A (en) * 1974-03-08 1976-09-07 F. A. P. M. O. Sampler for extracting core samples
DD112152A1 (de) * 1974-07-02 1975-03-20
EP0108157A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-16 Földmerö Es Talajvizsgalo Vallalat Probenahmegerät zum Entnehmen ungestörter Bodenproben
DE3424734A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Horst 4800 Bielefeld Gorny Aufklappbarer kernbohrer mit fangvorrichtung fuer ungestoerte bodenprobenentnahme im tiefenbereich bis 1,5m.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225845A (en) * 1961-02-17 1965-12-28 Joy Mfg Co Core barrel assembly
US3241624A (en) * 1963-01-24 1966-03-22 Central Mine Equipment Company Earth boring equipment including two part rotary cutting head
DE2923262A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Hermann Dietrich Molsner Bodenprobenentnahmesonde fuer rammkernsondierungen
US4466497A (en) * 1982-03-19 1984-08-21 Soinski Alexander F Wireline core barrel
DE3820924A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Molsner Hermann Dietrich Bodenprobenentnahmesonde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029321A1 (en) * 1994-04-21 1995-11-02 Atlas Copco Craelius Ab Casing tube with casing shoe
US5813484A (en) * 1994-04-21 1998-09-29 Atlas Copco Craelius Ab Casing tube with casing shoe
WO2001002696A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Lars Liw Coupling device for a rock drill
US6316598B1 (en) 1999-09-13 2001-11-13 Keraplast Technologies, Ltd. Water absorbent keratin and gel formed therefrom
WO2023178986A1 (zh) * 2022-03-22 2023-09-28 广东海洋大学 一种用于红树林土壤修复的监测装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0464600B1 (de) 1998-02-25
DE4020207A1 (de) 1992-01-02
ATE163458T1 (de) 1998-03-15
DE59108940D1 (de) 1998-04-02
EP0464600A3 (en) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000677C2 (de) Verwendung eines Geräts zur Entnahme eines Bodenprobenkörpers
EP0108157A1 (de) Probenahmegerät zum Entnehmen ungestörter Bodenproben
EP1154076A1 (de) Bodenprobenehmer
DE3421811A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete
EP0464600A2 (de) Rammkernsonde für Erdformationen
DE2147612B2 (de) Bohrmaschine und Bohrgestänge für Erdbohrungen sowie Verfahren zum Betätigen einer Schraubverbindung
EP0457791B1 (de) Gerät zur entnahme von bodenproben
DE2903936C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kernen
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE2507220A1 (de) Kernrohrbohrvorrichtung
DE3129881A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrmehl an der bohrstelle eines bohrers
DE2155540C3 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
EP2050923A1 (de) Bohreinrichtung und Verfahren für die Entnahme von Bodenproben
DE19717031C1 (de) Bohrmaschine zur Erzeugung von Ausnehmungen in Wänden
DE3806407C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch Zugabe von Binde- oder Abdichtmitteln verdichteten Bodenabschnitten
DE2923262C2 (de) Bodenprobenentnahmesonde für Rammkernsondierungen
DE10115307C1 (de) Entnahmegerät zur GewInnung einer Bodenprobe mit einer öffnungsfähigen Lenkspitze
DE3025101A1 (de) Erdbohreinrichtung zur entnahme von bodenproben
DE3437649C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von miteinander verschraubten Bohrrohren
DE4430874A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proben für Bodenuntersuchungen und Kleinbohrsystem zu dessen Durchführung
DE2953873C2 (de) Kernbohreinrichtung für Gesteinsbohrlöcher
DE10231779B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines mit wenigstens einem seismischen Sensor versehenen Messkopfes
DE3523477A1 (de) Geraet zum reinigen von bohrloechern
DE2914977A1 (de) Rammkernrohr
DE4336245C2 (de) Bohrstange, insbesondere für ein Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980225

REF Corresponds to:

Ref document number: 163458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980525

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980625

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MOLSNER HERRMANN DIETRICH

Effective date: 19980630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041223

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050625

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228